Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Lyrik
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Soggetto Mundart Tirolisch
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Nomi Laner, Jul Bruno Mahlknecht, Ivo
× Data 2022

Trovati 3 documenti.

Veilchen, Rous und Dischtl

Libro

Ruedl-Bitteleri, Edith <1945->

Veilchen, Rous und Dischtl : Gedichte in Kalterer Mundart / Edith Ruedl Bitteleri

Brixen : Weger, 2015

Titolo e contributi: Veilchen, Rous und Dischtl : Gedichte in Kalterer Mundart / Edith Ruedl Bitteleri

Pubblicazione: Brixen : Weger, 2015

Descrizione fisica: 143 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-142-3

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Ein weiterer Gedichtband der 1945 in Kaltern geborenen Lyrikerin und Musiklehrerin.

Nimm's leicht!

Libro

Vigg Ploner, Monika.

Nimm's leicht! : Gedichte / von Monika Ploner. Acquarelle von Sebastian Ploner

Brixen : Weger, 2008

Titolo e contributi: Nimm's leicht! : Gedichte / von Monika Ploner. Acquarelle von Sebastian Ploner

Pubblicazione: Brixen : Weger, 2008

Descrizione fisica: [30] Bl. : zahlr. Ill.

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Monika Vigg Ploner, geboren 1948 in Brixen, beschreibt mit ihren Versen poetisch die kleinen und großen Sorgen und Freuden des Alltags. Mit viel Gefühl und dem rechten Humor gelingt es ihr, besondere Momente, wie Geburtstage oder die Geburten ihrer Enkelkinder, durch ihre Zeilen unvergesslich zu machen. (aus dem Klappentext)

's Fadele [Medienkombination]

Multimedia (kit)

Mayr-Gehler, Angelika <1967->

's Fadele [Medienkombination] : Südtiroler Mundart aus der Ferne / Angelika Gehler-Mayr

Bozen : Ed. Raetia, 2008

Titolo e contributi: 's Fadele [Medienkombination] : Südtiroler Mundart aus der Ferne / Angelika Gehler-Mayr

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia, 2008

Descrizione fisica: 149 S. +1 CD

ISBN: 978-88-7283-324-7

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Am fremden Ort zu schreiben, ist ohne den Weg der eigenen Sprache zu beschreiten kaum möglich. Die aus Südtirol stammende und in Norddeutschland lebende Autorin wirft in ihrer Lyrik sehnsüchtige Blicke auf ihr Geburtsland. Die Sicht zwar von außen, die Sprache aber stark südtirolerisch gefärbt: darin besteht das Spannungsverhältnis. Den Kern der Gedanken lautmalerisch wiederzugeben und für andere festzuhalten bereitet der Autorin ein besonderes Glücksgefühl. Sich aufzumachen, um die Beschaffenheit eines Weges zu erkennen, ist für sie eine Möglichkeit. Diesen Weg dann auch noch über seine Sprache beschreiten zu können, ist für sie etwas Wunderbares. Ihr Tintenfass steht im fernen Norden und die Gedanken nach Süden gerichtet, fließen durch ihre Feder. (www.raetia.com)