Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Aufsatzsammlung
× Nomi Schütz, Laura <1982->
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Nomi Kreuzer, Helmut <1927-2004 ; [Hrsg.]>
× Soggetto genere/forma Aufsatzsammlung

Trovati 2 documenti.

Gerhard Henschel

Libro

Gerhard Henschel / Gastherausgeberin: Laura Schütz

1. Auflage

München : edition text + kritik, September 2023

Text + Kritik ; 240

Fa parte di: Text + Kritik

Titolo e contributi: Gerhard Henschel / Gastherausgeberin: Laura Schütz

1. Auflage

Pubblicazione: München : edition text + kritik, September 2023

Descrizione fisica: 100 Seiten ; 23 cm

Serie: Text + Kritik ; 240

ISBN: 3-96707-868-X

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Text + Kritik ; 240
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Schachnovelle

Libro

Schachnovelle : Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen / herausgegeben von Margit Dirscherl, Laura Schütz

Würzburg : Königshausen & Neumann, [2019]

Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg ; Band11

Fa parte di: Stefan-Zweig-CentreSchriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg

Titolo e contributi: Schachnovelle : Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen / herausgegeben von Margit Dirscherl, Laura Schütz

Pubblicazione: Würzburg : Königshausen & Neumann, [2019]

Descrizione fisica: 168 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Schriftenreihe des Stefan Zweig Zentrum Salzburg ; Band11

ISBN: 978-3-8260-6756-3

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: 1941 plante Stefan Zweig, wie wir aus einem seiner Briefe wissen, „eine kleine abseitige Novelle“. 75 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Schachnovelle ist ihre Bedeutung immens, weit über den deutschen Sprachraum und den akademischen Diskurs hinaus. Zweigs letztes Werk hat Millionen Leser gefunden, wurde in über vierzig Sprachen übersetzt, mehrfach dramatisiert und verfilmt, findet sich auf Lehrplänen und Büchertischen. Dennoch wirft die Schachnovelle weiterhin grundlegende Fragen auf. Wohin ist das Schiff, auf dem sich der ungleiche Wettkampf zwischen dem Weltmeister Czentovic und dem von seiner Gefangenschaft gezeichneten Dr. B. abspielt, überhaupt unterwegs? Und wer erzählt die Binnengeschichten? Der Band gibt Antworten auf bislang ungestellte Fragen und versammelt komparatistische und intermediale Lesarten der Novelle sowie Perspektiven der Narratologie, Raumsematik, Schachgeschichte, Psychologie, Gender Studies und Politikgeschichte. Die so gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen neue Sichtweisen auf ein vertrautes Buch.