Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Aufsatzsammlung
× Lingue Tedesco
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Geschichte
× Materiale DVD/Video
× Data 2019

Trovati 208 documenti.

Frei sein

Libro

Frei sein : das Ringen um unseren höchsten Wert / Tanja Raich (Hg.)

Zürich : Kein & Aber, [2024]

Titolo e contributi: Frei sein : das Ringen um unseren höchsten Wert / Tanja Raich (Hg.)

Pubblicazione: Zürich : Kein & Aber, [2024]

Descrizione fisica: 231 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-0369-5028-1

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Wir alle wollen es sein: frei! Gut also, dass die Freiheit im Grundgesetz verankert ist. Nur: Wir meinen sehr unterschiedliche Sachen damit. Das gleiche Wort, inbrünstig gerufen aus unterschiedlichen Kehlen: von Abgeordneten sämtlicher Parteien, von Demonstrierenden jeglicher Gesinnung, von sehr vielen Menschen mit sehr unterschiedlichen Zielen. (https://www.keinundaber.ch)

"Wort für Wort" - Lektüren zum Werk von Oswald Egger

Libro

"Wort für Wort" - Lektüren zum Werk von Oswald Egger / herausgegeben von Martin Endres und Ralf Simon

Berlin : De Gruyter, [2021]

Theorie der Prosa

Titolo e contributi: "Wort für Wort" - Lektüren zum Werk von Oswald Egger / herausgegeben von Martin Endres und Ralf Simon

Pubblicazione: Berlin : De Gruyter, [2021]

Descrizione fisica: VI, 372 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Theorie der Prosa

ISBN: 3-11-068924-3

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Zum umfangreichen Werk von Oswald Egger existiert eine literaturwissenschaftliche Rezeption nur in Ansätzen. Dies mag daran liegen, dass die Texte angesichts ihrer komplexen Sprachbewegungen die Frage aufwerfen, ob und in welcher Weise sie interpretierbar sind. Der vorliegende Band stellt sich dieser Aufgabe der Deutung in Form textnaher Lektüren – Wort für Wort. Erhöhte Aufmerksamkeit erfährt dabei das Spannungsverhältnis von Lyrik und Prosa. Autoreninformation: Martin Endres, Universität Leipzig, Ralf Simon, Universität Basel. (www.degruyter.com)

I bin durch viele Tirn gongen

Libro

I bin durch viele Tirn gongen : Lebenslinien von Maridl Innerhofer / herausgegeben vom Heimatpflegeverein Marling unter Mitarbeit von Elfriede Zöggeler Gabrieli

Bozen : Edition Raetia, 2018

Titolo e contributi: I bin durch viele Tirn gongen : Lebenslinien von Maridl Innerhofer / herausgegeben vom Heimatpflegeverein Marling unter Mitarbeit von Elfriede Zöggeler Gabrieli

Pubblicazione: Bozen : Edition Raetia, 2018

Descrizione fisica: 287 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-88-7283-653-8

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Maridl Innerhofer war immer eine kritische Zeitgenossin. Mundart war für sie nicht Heimatkitsch, sondern unvermittelter Ausdruck ihrer Gedanken. Sparsam, aber stets treffsicher ging sie mit den Worten um. Weggefährten, Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erinnern in diesem Band an ihr Leben, Denken und Wirken.

Kitzbühel Lesebuch

Libro

Prieler, Karl <1948->

Kitzbühel Lesebuch / Karl Prieler

Kufstein : SIMB Verlag, 2023

Lesebücher

Titolo e contributi: Kitzbühel Lesebuch / Karl Prieler

Pubblicazione: Kufstein : SIMB Verlag, 2023

Descrizione fisica: 104 Seiten ; 21 cm

Serie: Lesebücher

ISBN: 3-9505291-6-0

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Das Kitzbühel Lesebuch enthält eine Sammlung von Beiträgen, die alltägliche und historische Begebenheiten rund um die Stadt Kitzbühel weit abseits der touristischen Kulisse beleuchten. Im Grundton essayistisch, manchmal auch erzählend oder berichtend, sollen die kurzen Texte die Leserinnen und Leser bei ihren Entdeckungsreisen durch die Stadt begleiten.

Kulturelles Erbe

Libro

Kulturelles Erbe : was uns wichtig ist! / Sabine Benzer (Hg.)

Wien ; Bozen : Folio, 2020

Titolo e contributi: Kulturelles Erbe : was uns wichtig ist! / Sabine Benzer (Hg.)

Pubblicazione: Wien ; Bozen : Folio, 2020

Descrizione fisica: 160 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-85256-796-3

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • E - Kulturelles Erbe
Nota:
  • Literaturverzeichnis: Seite 158-159
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Ob Kunstwerke, Architektur, Kunsthandwerk oder immaterielle Traditionen, Rituale und überliefertes Wissen – das kulturelle Erbe hilft uns beim Entwurf unseres kollektiven Selbstbilds. Es stellt den Bezug zur Vergangenheit her und wir müssen es für die Gegenwart interpretieren .. Expertengespräche beleuchten die Bedeutung des kulturellen Erbes für die Gesellschaft und suchen nach einer gemeinsamen, treffenden Definition, die möglichst inklusiv und vielfältig ist. (folioverlag.com)

Brache

Libro

Brache : Freiland - Chaos, Farbe - Anarchie, Fantasie - Verfall / Christian Stecher, Ulrich G.M. Wielander (Hg.)

Bozen : Longo AG, 2020

Arunda ; 100

Fa parte di: Arunda

Titolo e contributi: Brache : Freiland - Chaos, Farbe - Anarchie, Fantasie - Verfall / Christian Stecher, Ulrich G.M. Wielander (Hg.)

Pubblicazione: Bozen : Longo AG, 2020

Descrizione fisica: 184 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

Serie: Arunda ; 100

ISBN: 978-88-945648-0-8

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Arunda ; 100
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Aus dem Vorwort von Ulrich Wielander: "Das uralte Wort "Brache", althochdeutsch brähha mit der Bedeutung von Brechen, meint den unbestellten Teil der Flur im Sinne von "nicht angebaut". In der heutigen Leistungsgesellschaft ist Brachiegendes eigentlich immer etwas Negatives. .. Diese künstlichen "Zonen" können sich aber den Elementen oft nur schlecht anpassen, jeder mittlerre Regenguss wird zum reißenden Bach, im Sommer glühen verdichtete Flächen .. Es entstehen anonyme Reihenhaussiedlungen, hochkonzentrierte Ballungsräume mit verdichteten Flächen und Schilderwäldern. Diese künstlichen "Zonen" können sich aber den Elementen oft nur schlecht anpassen, jeder mittlerre Regenguss wird zum reißenden Bach, im Sommer glühen verdichtete Flächen ..

Spätlese

Libro

Lanz, Heinrich <1944->

Spätlese : letzte Tischgespräche mit und über Canonicus Johannes Messner / Heinrich Lanz

Brixen : Verlag A. Weger, [2023]

Titolo e contributi: Spätlese : letzte Tischgespräche mit und über Canonicus Johannes Messner / Heinrich Lanz

Pubblicazione: Brixen : Verlag A. Weger, [2023]

Descrizione fisica: 143 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 978-88-6563-344-1

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Spät lese
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Johannes Messner wurde am 11. Februar 1930 in Niederrasen geboren und am 29. Juni 1953 in Brixen zum Priester geweiht. Nach der Priesterweihe wirkte er als Kooperator in Abtei, Wengen und Toblach. Von 1957 bis 1961 absolvierte er an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom das Studium der Sozialwissenschaften. Von 1961 bis 1988 war Messner Diözesanassistent des KVW. Von 1964 bis 2000 wirkte Messner als Professor für Christliche Gesellschaftslehre und Soziologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen und von 1973 bis 1979 als Studiendirektor am Priesterseminar. Zudem war er bis 1984 Dombenefiziat.Von 1985 bis 1991 war Messner auch Dekan an der Phil.-Theol. Hochschule Brixen. Im Jahr 1988 wurde er zum Kanonikus am Brixner Dom ernannt. Von 1991 bis 1994 wirkte er als Direktor der „Brixner Theologischen Kurse“ und von 1992 bis 1996 als Direktor des Höheren Instituts für Theologische Bildung. Im Jahr 1991 wurde er zum Domdekan in Brixen ernannt. Im Jahr 2005 wurde Messner von seinem Auftrag als Kanonikus und Domdekan entbunden.Im Alter von 90 Jahren verstarb er am 13. Jänner 2021 in Brixen. (https://www.bz-bx.net)

Alpenverein in Südtirol

Libro

Alpenverein in Südtirol : Jubiläumsausgabe 2019 / Redaktion: Ingrid Beikircher, Gislar Sulzenbacher, Florian Trojer ; Herausgeber: Alpenverein Südtirol

Bozen : Alpenverein Südtirol, Dezember 2018

Titolo e contributi: Alpenverein in Südtirol : Jubiläumsausgabe 2019 / Redaktion: Ingrid Beikircher, Gislar Sulzenbacher, Florian Trojer ; Herausgeber: Alpenverein Südtirol

Pubblicazione: Bozen : Alpenverein Südtirol, Dezember 2018

Descrizione fisica: 295 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-88-944018-0-6

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • 150 Jahre Alpenverein in Südtirol
  • Hunderdertfünfzig Jahre Alpenverein in Südtirol
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der Alpenverein feiert 2019 sein 150-jähriges Bestehen in Südtirol. 1869 entstanden mit Bozen und Niederdorf die ersten beiden Sektionen im Deutschen Alpenverein, bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs sollten weitere 15 Sektionen folgen. In der Zwischenkriegszeit wurde der Alpenverein in Südtirol verboten und seine Hütten enteignet. 1946 folgte die Gründung des Alpenvereins Südtirol als eigenständiger Verein. Heute zählt der AVS 70.000 Mitglieder und 2.500 ehrenamtliche Mitarbeiter in 35 Sektionen, besitzt 11 Schutzhütten, führt über 40 Kletteranlagen und betreut rund 6.500 Kilometer Wanderwege. https://www.alpenverein.it/de/projekte/projekte-13.html

Fahrend? Um die Ötztaler Alpen

Libro

Fahrend? Um die Ötztaler Alpen : Aspekte jenischer Geschichte in Tirol

Innsbruck : Studienverlag Ges.m.h.H., [2021]

Ötztaler Museen Schriften ; 5

Fa parte di: Ötztaler Museen Schriften

Titolo e contributi: Fahrend? Um die Ötztaler Alpen : Aspekte jenischer Geschichte in Tirol

Pubblicazione: Innsbruck : Studienverlag Ges.m.h.H., [2021]

Descrizione fisica: 248 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Serie: Ötztaler Museen Schriften ; 5

ISBN: 3-7065-6143-3

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Ötztaler Museen Schriften ; 5
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die Geschichte der Jenischen ist eine scheinbar spurlose, geprägt von wirtschaftlicher Not, Krieg und Vertreibung. Es ist eine Geschichte der Anderen, der Fremden, im besten Fall gespickt mit romantischen Erinnerungen an Pfannenflicker und Scherenschleifer, an Händlerinnen und Bettlerinnen. Jedenfalls ist die Geschichte der Jenischen in Vergessenheit geraten. Grund genug, sie im Rahmen des von der Europaregion Tirol-Trentino 2021 ausgerufenen Museumsjahres zum Thema „Transport –Transit – Mobilität“ in den Fokus zu nehmen. Im vorliegenden Sammelband werden in zehn Beiträgen wichtige Aspekte rund um jenische Geschichte und Gegenwart in Tirol herausgearbeitet. Die unterschiedlichen Herangehensweisen und Fragestellungen sowie verschiedene sprachliche Zugänge machen die Komplexität des Themas deutlich, in dessen Kern jedoch steht: Jenische waren und sind ein wichtiger Teil der Tiroler Geschichte und Identität. (www.studienverlag.at)

Gletscherarchäologie

Libro

Gletscherarchäologie : Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels / Thomas Reitmaier (Hrsg.)

Darmstadt : wbg Theiss, [2021]

Archäologie in Deutschland : [..], Sonderheft ; 21 (2021)

Fa parte di: Archäologie in Deutschland / SonderheftArchäologie in Deutschland

Titolo e contributi: Gletscherarchäologie : Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels / Thomas Reitmaier (Hrsg.)

Pubblicazione: Darmstadt : wbg Theiss, [2021]

Descrizione fisica: 112 Seiten : Illustrationen, Karten ; 29 cm

Serie: Archäologie in Deutschland : [..], Sonderheft ; 21 (2021)

ISBN: 978-3-8062-4293-5

EAN: 9783806242935

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die Gletscher schmelzen - und bringen auf der ganzen Welt archäologisch interessante Objekte zum Vorschein, die während Jahrzehnten, Jahrhunderten oder Jahrtausenden im Eis lagerten. Denn schon seit der Urgeschichte hinterlassen Menschen Spuren im Hochgebirge. Der kulturhistorische Wert solcher «Eisfunde» ist bedeutsam. Sie erzählen Geschichten aus der Vergangenheit und tragen bei zur Klärung von Forschungsfragen. Weshalb waren Menschen in den Alpen und auf Gletschern unterwegs? Mit welcher Ausrüstung? Was wissen wir über ihren Alltag, ihr Wirtschaften, ihr Zusammenleben? Ein internationales Team von Archäologinnen, Historikern, Geographen und Experten aus weiteren Disziplinen beleuchten diese und weitere Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die zurückgehenden Gletscher sind eine große Herausforderung für das junge Fachgebiet der Gletscherarchäologie. Denn organisches Material zerfällt schnell, wenn es mit Luft in Kontakt kommt. (www.wbg-wissenverbindet.de)

Ökonomie als Problem

Libro

Ökonomie als Problem : interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens / Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter, Robert Simon (Hg.)

Originalausgabe

Freiburg ; München : Verlag Karl Alber, 2021

Elementa Oeconomica ; 313

Fa parte di: Elementa Oeconomica

Titolo e contributi: Ökonomie als Problem : interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens / Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter, Robert Simon (Hg.)

Originalausgabe

Pubblicazione: Freiburg ; München : Verlag Karl Alber, 2021

Descrizione fisica: 288 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

Serie: Elementa Oeconomica ; 313

ISBN: 3-495-49144-9

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Elementa Oeconomica ; 3
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der interdisziplinär ausgerichtete Band zielt nicht auf die Korrektur oder Ergänzung des herrschenden ökonomischen Paradigmas. Vielmehr gilt es neu zu bestimmen, was ökonomisches Wissen, was seine Quellen und Methoden sein sollen.

Klòffen, sprechen, parlare

Libro

Klòffen, sprechen, parlare : Wege der Fersentaler Sprache = Beng van bersntolerisch / Herausgegeben von Claudia Marchesoni, Daniela Mereu, Leo Toller ; Übersetzung ins Deutsche: Petra Schöler

Palù del Fèrsina : Bersntoler Kulturinstitut/Istituto culturale mòcheno, [2021]

Titolo e contributi: Klòffen, sprechen, parlare : Wege der Fersentaler Sprache = Beng van bersntolerisch / Herausgegeben von Claudia Marchesoni, Daniela Mereu, Leo Toller ; Übersetzung ins Deutsche: Petra Schöler

Pubblicazione: Palù del Fèrsina : Bersntoler Kulturinstitut/Istituto culturale mòcheno, [2021]

Descrizione fisica: 267 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-88-942536-8-9

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Opera:
Klòffen, Sprechen, Parlare : percorsi della lingua mòchena = Beng van bersntolerisch
Nota:
  • Vorwort auch in bersntolerisch (Fersentaler Sprache)
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die in diesem Band zusammengestellten Essays bilden eine Synthese der im Laufe der letzten Jahrzehnte durchgeführten Studien zu historischen, linguistischen, soziolinguistischen, pädagogischen und juristischen Aspekten der Fersentaler Sprache. (www.bersntol.it)

Was für ein Theater!

Libro

Was für ein Theater! : Rudi Ladurner & Das Theater in der Altstadt Meran/o / Herausgeber: Sonja Steger, Toni Colleselli ; Theaterfotografien: Andreas Marini

Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2021]

Titolo e contributi: Was für ein Theater! : Rudi Ladurner & Das Theater in der Altstadt Meran/o / Herausgeber: Sonja Steger, Toni Colleselli ; Theaterfotografien: Andreas Marini

Pubblicazione: Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2021]

Descrizione fisica: 158 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-88-7223-381-8

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Diese Publikation ist eine Hommage an den Theatermenschen Rudi Ladurner und ein Rückblick auf die Geschichte und Geschichten des Theater in der Altstadt, welcher gleichzeitig anregen will, zuversichtlich in die Zukunft dieser Meraner Theaterinstitution zu blicken. Rudolf „Rudi“ Ladurner(1952–2019) hat ab den späten 1980er Jahren das Theater in Südtirol entscheidend mitgeprägt, ja man kann sagen, er war ein Pionier des anspruchsvollen, engagierten, professionellen Theaters in diesem Land. Und vor allem war er eine herausragende Persönlichkeit des kulturellen Lebens in Meran. In den Beiträgen des Buches spiegeln sich die wichtigsten Etappen seines Lebens wider. Freundinnen und Freunde, Weggefährten und Theaterliebhaber erzählen mit Leidenschaft, manchmal mit Ironie, immer aber mit Begeisterung von den gemeinsamen Erfahrungen und dem gemeinsam Geschafften. Manchmal scheint etwas Nostalgie durch, manchmal Trauer, immer aber Bewunderung und Anerkennung. Sehr oft auch Dankbarkeit. Die zahlreichen Fotografien im Buch, viele von Andreas Marini, aber auch von Freunden aus unterschiedlichen Lebensabschnitten wecken Erinnerungen und geben Einblick in Rudi Ladurners Leben und Wirken. (http://www.alphabetaverlag.it)

Joseph Zoderer

Libro

Joseph Zoderer : Neue Perspektiven auf sein Werk ; Internationales Symposium November 2015 / Sieglinde Klettenhammer / Erika Wimmer (Hg.)

Innsbruck : Studien Verlag, [2017]

Edition Brenner-Forum ; Band 13

Fa parte di: Edition Brenner-Forum

Titolo e contributi: Joseph Zoderer : Neue Perspektiven auf sein Werk ; Internationales Symposium November 2015 / Sieglinde Klettenhammer / Erika Wimmer (Hg.)

Pubblicazione: Innsbruck : Studien Verlag, [2017]

Descrizione fisica: 347 Seiten

Serie: Edition Brenner-Forum ; Band 13

ISBN: 978-3-7065-5580-7

Data:2017

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Edition Brenner-Forum ; 13
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Joseph Zoderer - topografisch verortet, überregional erfolgreich Joseph Zoderer gilt als einer der führenden Erzähler der Gegenwartsliteratur. Spätestens seit dem Erscheinen von ‚Die Walsche‘ (1982) zählt er zu den überregional erfolgreichen Autoren. Dabei scheint der Südtirol-Bezug seiner Figuren oft Freud und Leid zugleich: Einerseits ist das starre Rezeptionsstereotyp von Joseph Zoderer als interkulturellem Heimatschriftsteller zu oberflächlich, andererseits ist es gerade diese topografische Verortung, die so begeistert. Verbundenheit und Loslösung Die Anfänge seines Schreibens fallen in eine Zeit des Umbruchs, der 1945 mit dem Ende des Nazi-Regimes beginnt und seinen Höhepunkt in den 1960er-Jahren findet. Das politische und gesellschaftliche Interesse ist in der Sprache, der sich Joseph Zoderer bedient, mehr als spürbar. Experimentelle Schreibweisen und innovative Erzählformen fließen in seine Arbeit mit ein. Das Augenmerk, das er auf Sprache und Kommunikation lenkt, universalisiert die wiederkehrenden Themen seiner Werke - so die Suche nach Ich-Identität oder die vielgestaltige Fremdheitserfahrung seiner Figuren - und löst sie aus dem Südtirol-Kontext heraus. Zoderers Werk in einem größeren literarischen Zusammenhang Dieser Tagungsband enthält die Beiträge des Internationalen Joseph-Zoderer-Symposiums, berücksichtigt erstmals Materialien aus dem Vorlass des Autos (Brenner-Archiv) und beschäftigt sich mit seinen Texten - mit den Romanen ebenso wie mit der wissenschaftlich bisher kaum in den Fokus gerückten Lyrik. Und schafft es somit, neue Perspektiven auf das Werk des Schriftstellers zu geben. (www.studienverlag.at)

Brennerbahn

Libro

Eckert, Klaus <1961->

Brennerbahn : 150 Jahre Alpenmagistrale Innsbruck – Bozen – Verona / Klaus Eckert

Fürstenfeldbruck : VerlagsGruppe Bahn GmbH, [2017]

Eisenbahn-Journal : Bahnen + Berge ; 2017, 1

Fa parte di: Eisenbahn-Journal

Titolo e contributi: Brennerbahn : 150 Jahre Alpenmagistrale Innsbruck – Bozen – Verona / Klaus Eckert

Pubblicazione: Fürstenfeldbruck : VerlagsGruppe Bahn GmbH, [2017]

Descrizione fisica: 98 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

Serie: Eisenbahn-Journal : Bahnen + Berge ; 2017, 1

ISBN: 3-89610-688-0

Data:2017

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Eisenbahn-Journal ; 2017, 1
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Während die Strecken Bozen–Verona und Kufstein–Innsbruck schon früher in Betrieb gingen, stellte die Überschienung des 1370 m hohen Brennerpasses einst eine echte Herausforderung dar. Sie wurde schließlich bis 1867 vollendet, sodass im Sommer 2017 das 150-jährige Jubiläum dieser Eisenbahn-Alpenquerung gefeiert werden kann. Gestern wie heute ist die Brennerbahn die wichtigste Transitstrecke zwischen Nord und Süd. Während die Bedeutung des Reisezugverkehrs im Laufe der Jahrzehnte zurückging, rollen immer mehr internationale Güterzüge über den Pass.(Umschlagtext)

Ein Korb mit reifen Früchten

Libro

Außerhofer, Giovanni

Ein Korb mit reifen Früchten / Giovanni Ausserhofer

Norderstedt : BoD – Books on Demand, 2022

Titolo e contributi: Ein Korb mit reifen Früchten / Giovanni Ausserhofer

Pubblicazione: Norderstedt : BoD – Books on Demand, 2022

Descrizione fisica: 293 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-7568-1636-2

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Dieser "Korb mit reichen Früchten" bringt Begegnungen und Gespräche mit namhaften Persönlichkeiten aus Kultur und Politik, deren geistreiche Äußerungen, frei nach Goethe, hier "eine befruchtende Wirkung entfalten" sollen. Giovanni Ausserhofer (geboren in Bozen) legt neben diesen Aufzeichnungen von bedeutenden Zeitgenossen auch einige historische Betrachtungen vor: Die authentischen Erfahrungen bekannter Persönlichkeiten bei Kriegsbeginn 1914, das Aufspüren gefährlicher Tendenzen in den Zwischenkriegsjahren durch einen scharf beobachtenden Joseph Roth sowie den chronologischen Verlauf der Autonomie-Bestrebungen in Südtirol. (aus dem Klappentext)

Zeitgeschichte im Museum

Libro

Zeitgeschichte im Museum : das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln / Rainer Wenrich / Josef Kirmeier / Henrike Bäuerlein / Hannes Obermair (Hrsg.) ; Autorinnen: Henrike Bäuerlein, Verena Malfertheiner, Hannes Obermair, Susanne Rieper [und 13 weitere]

München : kopaed, 2021

Kommunikation, Interaktion und Partizipation ; Bd. 4

Fa parte di: Kommunikation, Interaktion und Partizipation

Titolo e contributi: Zeitgeschichte im Museum : das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln / Rainer Wenrich / Josef Kirmeier / Henrike Bäuerlein / Hannes Obermair (Hrsg.) ; Autorinnen: Henrike Bäuerlein, Verena Malfertheiner, Hannes Obermair, Susanne Rieper [und 13 weitere]

Pubblicazione: München : kopaed, 2021

Descrizione fisica: 205 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Kommunikation, Interaktion und Partizipation ; Bd. 4

ISBN: 3-96848-020-1

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Die Idee zu diesem Band entstand auf der Tagung der Bayerischen Museumsakademie "Das 20. Jahrhundert ausstellen. Beispiele, Vergleiche, Anregungen" in Südtirol am 18./19. Juni 2019, von der ein Großteil der Beiträge stammt. Es handelt sich jedoch nicht um eine reine Tagungspublikation, sondern um einen themenbasierten Sammelband, der die Ausführungen weiterer Autor*innen aufnimmt.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Museen befassen sich in unserer Zeit in vielerlei Hinsicht damit, Barrieren abzubauen und sie als Orte des Zusammentreffens vieler Interessen, Alter, Lebensgeschichten und Milieus zu gestalten. Damit wird grundsätzlich das Ziel verfolgt, ganz unterschiedliche Anliegen der Besucher*innen im Blick zu behalten und die Präsentation der Breite möglicher Themenvielfalt sicherzustellen. Für das Ausstellen von Zeitgeschichte gilt dies ganz besonders. Gleichzeitig stellen sich zahlreiche Herausforderungen, wenn Museen zeitgeschichtliche Themen darstellen wollen. Präsentationen in Museen als öffentliche Kulturinstitutionen entwickeln und transportieren Narrative, welche direkt in die Gesellschaft hineinwirken und dort auch wahrgenommen werden. Die Publikation fragt danach, warum Museen sich mit der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts befassen sollten. Die weiteren Fragen, welchen sich der Band widmet, lauten: • Warum sollen Museen zeitgeschichtliche Themen ausstellen? Welche Funktion/Rolle können Museen dadurch übernehmen? • Wie können Museen das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen? • Können Museen durch die Darstellung von Zeitgeschichte neue Besucher erreichen? Wie kann man diese Themen einem breiten Publikum zugänglich machen? (https://kopaed.de)

Mord am Unmöglichen

Libro

Mord am Unmöglichen : Spitzenkletterer aus aller Welt hinterfragen die Grenzen des Möglichen / Reinhold Messner ; herausgegeben von Luca Calvi und Alessandro Filippini ; Übersetzungen aus dem Italienischen von Maria Anna Söllner

München : Malik, 2018

Titolo e contributi: Mord am Unmöglichen : Spitzenkletterer aus aller Welt hinterfragen die Grenzen des Möglichen / Reinhold Messner ; herausgegeben von Luca Calvi und Alessandro Filippini ; Übersetzungen aus dem Italienischen von Maria Anna Söllner

Pubblicazione: München : Malik, 2018

Descrizione fisica: 351 Seiten, 24 ungezählte Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-89029-513-4

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Opera:
L'assassinio dell'impossibile
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: 1968, im Jahr der Studentenrevolution, vollzieht sich auch beim Felsklettern eine bemerkenswerte Veränderung: Reinhold Messner gelingt am Heiligkreuzkofel in den Dolomiten seine schwierigste Erstbegehung, im Yosemite Valley ruft Royal Robbins das „clean climbing“ aus. Erst zehn Jahre zuvor waren das technische Klettern in Mode gekommen und die Direttissima an der Nordwand der Großen Zinne und die Nose am El Capitan als Nonplusultra gefeiert worden. Mit seinem Aufsatz „Mord am Unmöglichen“ lanciert der 23-jährige Messner 1968 einen glühenden Appell zum Verzicht auf technische Hilfsmittel, andere folgen ihm. So entwickelt sich das Freiklettern fort, das sich später, nach der Öffnung der Schwierigkeitsskala, unaufhaltsam steigert. Heute, fünf Jahrzehnte später, hinterfragen die besten Kletterstars in persönlichen Berichten Messners Thesen und erzählen die Kunst, schwierigste Berge und Felswände zu meistern, weiter. Und geben Messners Plädoyer eine zeitlose Dimension. https://www.piper.de/buecher/mord-am-unmoeglichen-isbn-978-3-89029-513-8

80 Jahre Option - das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte

Libro

80 Jahre Option - das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Hamburg : Verlag Dr. Kovac, [2020]

Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte ; Band 115

Fa parte di: Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte

Titolo e contributi: 80 Jahre Option - das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Pubblicazione: Hamburg : Verlag Dr. Kovac, [2020]

Descrizione fisica: 238 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Serie: Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte ; Band 115

ISBN: 3-339-11700-4

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Opera:
Achtzig Jahre Option
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der Sammelband versucht, das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte zu beleuchten und aus unterschiedlichen Perspektiven zu behandeln. Dabei kommen historische, juristische, lokalgeschichtliche, literarische, religiöse und propagandistische Aspekte, aber auch ein Thema mit familiengeschichtlichem Zuschnitt zum Tragen. (www.verlagdrkovac.de)

Die Fürstenburg

Libro

Die Fürstenburg / Mercedes Blaas ..

Lana : Tappeiner-Verl., 2002

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1

Fa parte di: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titolo e contributi: Die Fürstenburg / Mercedes Blaas ..

Pubblicazione: Lana : Tappeiner-Verl., 2002

Descrizione fisica: 315 S. : Ill.

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1

ISBN: 88-7073-319-X

Data:2002

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 129 - 138
Condividi il titolo

Abstract: Die Edition »Deutsche Märchen und Sagen« präsentiert über 24.000 Märchen, Sagen, Bräuche und Legenden aus dem deutschen Sprachraum. Sie enthält neben den klassischen Sammlungen von Musäus, Bechstein und den Gebrüdern Grimm (mit den Texten der seltenen Erstausgaben von 1812/15) über 40 weitere repräsentative Märchen- und Sagensammlungen aus der Zeit von 1780 bis 1920. Darunter befinden sich so wichtige frühe Ausgaben wie Karoline Stahls »Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder« oder Caspar Friedrich Gottschalcks »Sagen und Volksmährchen der Deutschen«, die kaum noch zu finden sind.