Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Journalist
× Area di ricerca Biblio24
× Soggetto Erlebnisbericht
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Alltag.

Trovati 3 documenti.

Das Paradies ist weiblich

eBook / testo digitale

Coler, Ricardo

Das Paradies ist weiblich : eine faszinierende Reise ins Matriarchat

Aufbau, 2010

Logo biblio24
Biblio24

Titolo e contributi: Das Paradies ist weiblich : eine faszinierende Reise ins Matriarchat

Pubblicazione: Aufbau, 2010

Descrizione fisica: 164 S. Kt.

ISBN: 9783841220523

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ebook
Risorse esterne:
Allegati:
Condividi il titolo

Abstract: Mit Autorität und Charme bestimmen bei den Mosuo die Frauen, wo es langgeht: Sie arbeiten und tragen Verantwortung, sie stellen die Regeln für die Gemeinschaft auf, sie werden zum Oberhaupt der Großfamilie ernannt. Jeden Abend versammeln sich die Mosuo an den Ufern des Lugo-Sees zu einem Tanz, bei dem die Frau entscheidet, welcher Mann sie gegen Mitternacht aufsuchen darf. Nie leben Männer und Frauen hier als Paar zusammen, und da zur Familie nur zählt, wer blutsverwandt ist, wissen die Kinder nicht, was ein Vater ist. In einer "Besuchsehe", wie die Mosuo eine Liebesbeziehung nennen, sind Eifersucht, sozialer Druck und Enttäuschungen unbekannt. Dieses Buch entführt seine Leser in die wunderbare Welt einer Gemeinschaft, die eine überraschend konfliktfreie Ordnung gefunden hat.

Foxtrott 4

eBook / testo digitale

Schnitt, Jonathan

Foxtrott 4 : sechs Monate mit deutschen Soldaten in Afghanistan

C. Bertelsmann, 2012

Logo biblio24
Biblio24

Titolo e contributi: Foxtrott 4 : sechs Monate mit deutschen Soldaten in Afghanistan

Pubblicazione: C. Bertelsmann, 2012

Descrizione fisica: 236 S. zahlr. Ill.

ISBN: 9783641073572

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ebook
Condividi il titolo

Abstract: Authentischer Insider-Report über die wirkliche Situation der Soldaten in Afghanistan "Zehn Jahre Afghanistankrieg - ein unangenehmes, peinliches Datum", schrieb die "Zeit" im Herbst 2011 und nannte diesen Krieg eine "schwer erträgliche Last" für den Westen. Diese Last tragen seit zehn Jahren auch deutsche Soldaten. Der Journalist Jonathan Schnitt wollte sehen, hören, spüren, was das, aus der Nähe betrachtet, bedeutet - jeden Tag, jede Nacht. Er lebte ein halbes Jahr mit einem deutschen Bataillon nahe Kundus, das "an vorderster Front" Dienst tat, teilte mit den jungen Frauen und Männern Hitze, Dreck, Flöhe, Anstrengung, Angst. Er sprach mit ihnen über ihre Erlebnisse, Gefühle, Wünsche und über die Gefahr, dem Tod zu begegnen. Und er sah, wie der Krieg sie veränderte. Jonathan Schnitt rückt aus der Innenperspektive endlich die Soldaten in den Mittelpunkt und zeigt das ungeschminkte deutsche Gesicht des Afghanistankrieges - hautnah, illusionslos, berührend.

Alltag auf arabisch

eBook / testo digitale

Gawhary, Karim ˜el-œ

Alltag auf arabisch : Nahaufnahmen von Kairo bis Bagdad

k&s, Kremayr und Scheriau, 2013

Logo biblio24
Biblio24

Titolo e contributi: Alltag auf arabisch : Nahaufnahmen von Kairo bis Bagdad

Pubblicazione: k&s, Kremayr und Scheriau, 2013

Descrizione fisica: 189 S.

ISBN: 9783218008761

Data:2013

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ebook
Risorse esterne:
Allegati:
Condividi il titolo

Abstract: "Ein Tag Honig, ein Tag Zwiebeln" lautet ein arabisches Sprichwort, und diese Lebensphilosophie schimmert durch alle Geschichten, die Karim El-Gawhary in diesem Buch erzählt. Inmitten von Krieg und Krisen versuchen die Menschen, ein ganz normales Leben zu führen. Viel Amüsantes ist dabei: Wie steuert man schweißgebadet einen Neuwagen durch Kairo? Wie übt man Gelassenheit angesichts der kafkaesken Arabesken aus 7000 Jahren ägyptischer Bürokratie? Der Kampf ums tägliche Überleben: Sana', die "Scheichin der Gasse", streitet auf eigene Faust für Gerechtigkeit in einem Kairoer Slumviertel. Abu Aschraf verdient als Metallarbeiter 40 Euro im Monat: Wie soll er zu Schulanfang seine Kinder einkleiden? Auch ungewöhnliche Berichte aus den Kriegsgebieten enthält dieses Buch: Ein Besuch bei der Antiquitätenhändlerin Madame Pio weckt Erinnerungen an das alte, mondäne Bagdad. Und während im Südlibanon israelische Bomben fallen, kehren die Menschen in Beirut an die Uferpromenade zurück und rauchen ihre Wasserpfeifen. So entsteht eine bunte arabische Alltagscollage, die uns unsere unmittelbaren und doch so fernen Nachbarn ein wenig näher bringt.