Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Aufsatzsammlung
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Nomi Donlic, Jasmin <1990->
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Bildband
× Soggetto Geschichte

Trovati 3 documenti.

Die Vignette als Übung der Wahrnehmung

Libro

Die Vignette als Übung der Wahrnehmung : zur Professionalisierung pädagogischen Handelns = The vignette as an exercise in perception : on the professionalisation of educational practices / Evi Agostini, Hans Karl Peterlini, Jasmin Donlic, Verena Kumpusch, Daniela Lehner, Isabella Sandner (Hrsg.)

Leverkusen : Verlag Barbara Budrich GmbH, [2023]

Titolo e contributi: Die Vignette als Übung der Wahrnehmung : zur Professionalisierung pädagogischen Handelns = The vignette as an exercise in perception : on the professionalisation of educational practices / Evi Agostini, Hans Karl Peterlini, Jasmin Donlic, Verena Kumpusch, Daniela Lehner, Isabella Sandner (Hrsg.)

Pubblicazione: Leverkusen : Verlag Barbara Budrich GmbH, [2023]

Descrizione fisica: 55, 55 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

ISBN: 3-8474-2662-1

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Kehrdruck
  • Text deutsch und englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Pädagogische Arbeit erfordert die Bereitschaft, sich auf immer neue Situationen und auf Menschen in ihrer Verschiedenheit einzulassen. Dieses Buch bietet dafür keine simplen Rezepte an, wohl aber wichtige Schritte zur Professionalisierung im pädagogischen Beruf.

Wahrnehmung als pädagogische Übung

Libro

Wahrnehmung als pädagogische Übung : theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung / Hans Karl Peterlini/Irene Cennamo/jasmin Donlic (Hg.) ; Autorinnen und Autoren: Evi Agostini, Siegfried Baur, Irene Cennamo, Jasmin Donlic, Stephanie Mian, Hans Karl Peterlini [und 6 weitere]

Innsbruck ; Wien : StudienVerlag, [2020]

Erfahrungsorientierte Bildungsforschung ; Band 7

Fa parte di:

Fa parte di: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung

Titolo e contributi: Wahrnehmung als pädagogische Übung : theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung / Hans Karl Peterlini/Irene Cennamo/jasmin Donlic (Hg.) ; Autorinnen und Autoren: Evi Agostini, Siegfried Baur, Irene Cennamo, Jasmin Donlic, Stephanie Mian, Hans Karl Peterlini [und 6 weitere]

Pubblicazione: Innsbruck ; Wien : StudienVerlag, [2020]

Descrizione fisica: 214 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung ; Band 7

ISBN: 3-7065-5969-2

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Ein Blick auf die phänomenologisch orientierte Vignetten- und Anekdotenforschung als Methode für die Betrachtung von Lern- und Bildungsprozessen in Schule und Gesellschaft. (studienverlag.at)

Lernraum Mehrsprachigkeit

Libro

Lernraum Mehrsprachigkeit : zum Umgang mit Minderheiten- und Migrationssprachen / Jasmin Donlic/Georg Gombos/Hans Karl Peterlini (Hrsg.)

Klagenfurt : Drava Verlag, [2019]

Titolo e contributi: Lernraum Mehrsprachigkeit : zum Umgang mit Minderheiten- und Migrationssprachen / Jasmin Donlic/Georg Gombos/Hans Karl Peterlini (Hrsg.)

Pubblicazione: Klagenfurt : Drava Verlag, [2019]

Descrizione fisica: 292 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-85435-846-6

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Veröffentlicht mit Unterstützung des Forschungsrates der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit mit Edizioni AlphaBeta Verlag
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der Sammelband widmet sich der Frage, unter welchen Bedingungen Mehrsprachigkeit gelingen kann, welche individuellen Faktoren, welche institutionellen Bildungsmöglichkeiten und welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen hilfreich oder auch behindernd sein können. Es werden prinzipielle Fragen zu Sprache(n) und Macht, Identität, Bildung, Emotionen u. Ä. in einem ersten Teil diskutiert, während in einem zweiten Teil Mehrsprachigkeit bezogen auf autochthone Minderheiten am Beispiel der Situation in Kärnten und Südtirol erörtert wird. In einem dritten Teil geht es um den gesellschaftlichen Umgang mit Mehrsprachigkeit unter Bedingungen der Migration. (Umschlagtext)