Includi: tutti i seguenti filtri
× Notazione CDD 907.2
× Data 2023
× Nomi Gardei, Esther <1993->
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Digital Humanities

Trovati 1 documenti.

Vergangenheitskonstruktionen

Libro

Vergangenheitskonstruktionen : Erinnerungspolitik im Zeichen von Ambiguitätstoleranz / herausgegeben von Esther Gardei, Hans-Georg Soeffner, Benno Zabel

Göttingen : Wallstein Verlag, [2023], © 2023

Titolo e contributi: Vergangenheitskonstruktionen : Erinnerungspolitik im Zeichen von Ambiguitätstoleranz / herausgegeben von Esther Gardei, Hans-Georg Soeffner, Benno Zabel

Pubblicazione: Göttingen : Wallstein Verlag, [2023], © 2023

Descrizione fisica: 318 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 23 cm

ISBN: 3-8353-5216-4

Data:2023

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Enthält Literaturangaben
  • Beiträge deutsch, ein Beitrag englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Kollektives Erinnern ist Vergangenheitsbearbeitung um einer gemeinsamen Zukunft wegen. Die aktuelle erinnerungspolitische Debatte geht davon aus, dass fragile und heterogene Gesellschaften ein Bedürfnis nach sinnstiftenden Großerzählungen haben. Im Begriff des kollektiven oder kulturellen Gedächtnisses sollen daher Wissensressourcen, Bilder und Narrative den Zusammenhalt der »geglaubten Gemeinschaft« (Max Weber) sichern. Bestehende Verunsicherungen und Ambiguitäten werden durch eine Politik der Erinnerungs- und Konsenssteuerung überbrückt. Im Gegensatz dazu zielen die Beiträge dieses Bandes darauf, dass gegenwärtige Gesellschaften den pluralen Erinnerungsfeldern, den diversen Erinnerungsbedürfnissen und den damit einhergehenden Deutungskonflikten durch Praktiken der Ambiguitätstoleranz (Thomas Bauer) begegnen können. Ambiguitätstoleranz kann als Kompetenz verstanden werden, Weltanschauungen und Vorstellungen des gelingenden Lebens zu vergleichen und daraus neue Handlungsoptionen abzuleiten. Die daran geknüpfte Perspektivenübernahme soll die Menschen befähigen, mit kulturellen Differenzen und konkurrierenden Erzählungen umzugehen und alternative Zukunftsszenarien zu entwerfen.