Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Nomi Menara, Hanspaul <1945->
Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Hochschulschrift
× Data 2021
× Lingue Tedesco
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate

Trovati 4 documenti.

Mostra parametri
Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes

Libro

Mair, Melanie <1997->

Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes / Melanie Mair

Hamburg : Verlag Dr. Kovac, 2021

Schriftenreihe Völkerrecht, Europarecht, vergleichendes öffentliches Recht ; Band 13

Fa parte di: Schriftenreihe Völkerrecht, Europarecht, vergleichendes öffentliches Recht

Titolo e contributi: Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes / Melanie Mair

Pubblicazione: Hamburg : Verlag Dr. Kovac, 2021

Descrizione fisica: XII, 206 Seiten ; 21 cm

Serie: Schriftenreihe Völkerrecht, Europarecht, vergleichendes öffentliches Recht ; Band 13

ISBN: 3-339-12428-0

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Durch Sprachexperimente an Schulen, zB fremdsprachlichen Fachunterricht, wird versucht, Mehrsprachigkeit zu fördern. Hier stellt sich aber folgende Frage: Ist der Unterricht in einer der Minderheit fremden Sprache, vor allem in Bezug auf Sprachminderheiten, sinnvoll bzw förderlich für die Wahrung der Identität dieser Gruppen und ihrer Angehöriger?

Habsburg als Touristenmagnet

Libro

Butz, Ursula <1986->

Habsburg als Touristenmagnet : Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820-1910 / Ursula Butz

Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, [2021]

Titolo e contributi: Habsburg als Touristenmagnet : Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820-1910 / Ursula Butz

Pubblicazione: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, [2021]

Descrizione fisica: 203 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-205-21373-4

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Betätigten sich die Habsburger durch ihre alpinen Reisen als frühe Influencer? Ursula Butz untersucht den Einfluss dieser Reisen auf den lokalen Fremdenverkehr der Kurorte Bad Ischl, Meran und Reichenau an der Rax und auf das touristische Verhalten der österreichischen Gesellschaft für den Zeitraum von 1820 bis 1910. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa aufkommende Alpenbegeisterung, begünstigt von der Aufklärung und den bürgerlichen Freiheitsidealen, erfasste auch die österreichische Monarchie. Im Übergang zum 19. Jahrhundert waren die Habsburger in den zu ihrem Kaiserreich gehörenden Ostalpen zunehmend präsent. Während in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Besuche in den Alpen der Verwaltung und der Kontrolle dienten, standen ab Mitte des 19. Jahrhunderts Erholung und Entspannung im Vordergrund. Anhand der Orte Bad Ischl im Salzkammergut, Meran in Südtirol und Reichenau an der Rax (inklusive Semmering) wurden diese regelmäßigen Aufenthalte der Kaiserfamilie in den Ostalpen auf ihre magnetische Wirkung hin untersucht: Mit der erhöhten Aufmerksamkeit durch die kaiserlichen Besuche entwickelten sich einerseits die Ortsbilder, die Infrastruktur und der Fremdenverkehr in den Kurorten unterschiedlich. Andererseits veränderte sich das Reiseverhalten der österreichischen Gesellschaft. (www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)

Ein prähistorisches Wirtschaftsareal beim Locherboden in Mieming (Bez. Imst, Tirol)

Libro

Kirchmayr, Margarethe

Ein prähistorisches Wirtschaftsareal beim Locherboden in Mieming (Bez. Imst, Tirol) : Leben zwischen Arbeit und Kult / Margarethe Kirchmayr

Bonn : Verlag Dr. Ruldolf Habelt GmbH, 2021

Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie ; Band 361 - Aus dem Institut für Archäologien, Fachbereich Ur- und Frühgeschichte, der Universität Innsbruck

Fa parte di: Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie

Titolo e contributi: Ein prähistorisches Wirtschaftsareal beim Locherboden in Mieming (Bez. Imst, Tirol) : Leben zwischen Arbeit und Kult / Margarethe Kirchmayr

Pubblicazione: Bonn : Verlag Dr. Ruldolf Habelt GmbH, 2021

Descrizione fisica: 172 Seiten, 74 Seiten Tafeln : Illustrationen ; 30 cm7 Lagepläne

Serie: Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie ; Band 361 - Aus dem Institut für Archäologien, Fachbereich Ur- und Frühgeschichte, der Universität Innsbruck

ISBN: 3-7749-4267-6

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die Metallgewinnug und -verarbeitung spielte vom Spätneolithikum bis in die späte Eisenzeit eine Hauptrolle in der Erschließung und Besiedlung Nordtirols. Margarethe Kirchmayr ist es gelungen, die Struktur einer spätbronze- und eisenzeitlichen "Gewerbezone" in Talnähe zu erhellen. (aus dem Vorwort)

Geld und Bildung

Libro

Ebinger, Johanna

Geld und Bildung : zur Symbolik sozialer Geltung im Wechsel der Generationen am Beispiel des Tiroler Ötztals / Johanna Ebinger

Wien : LIT, [2021]

Geographie ; Band 29

Fa parte di: Geographie

Titolo e contributi: Geld und Bildung : zur Symbolik sozialer Geltung im Wechsel der Generationen am Beispiel des Tiroler Ötztals / Johanna Ebinger

Pubblicazione: Wien : LIT, [2021]

Descrizione fisica: 273 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 24 cm

Serie: Geographie ; Band 29

ISBN: 3-643-51025-X

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Geographie ; Band 29
Nota:
  • Literaturverzeichnis: Seiten 263-273
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Sölden, noch vor 70 Jahren ein traditionelles und armes Bergbauerndorf, hat eine gigantische Entwicklung genommen. Heute steht der Ort an der Spitze des mitteleuropäischen Raumes, wenn es um die ökonomische Wertschöpfung pro Kopf geht. Nicht alle Familien haben davon gleichermaßen profitiert. Johanna Ebinger hat mit den Vertretern vieler Familien gesprochen, sie begleitet und wissenschaftlich erforscht. Sie kann mit eindrucksvollen Ergebnissen aufwarten im Hinblick auf Selbstdefinitionen und auf die Sichtweisen auf diejenigen Einflussfaktoren, die soziale Geltung generieren: Kapital und Bildung. (www.lit-verlag.de)