Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Südtirol
× Nomi Neis, Edgar.
Includi: tutti i seguenti filtri
× Nomi Andergassen, Leo <1964->
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate

Trovati 28 documenti.

Mostra parametri
Hezilo und die Freien von Tschengls

Libro

Loose, Rainer <1946->

Hezilo und die Freien von Tschengls : von Kanzlern, rätischen Urkunden, Freien im Vintschgau und einer adeligen Grablege / herausgegeben von Rainer Loose ; Autoren: Leo Andergassen, David Fliri, Rainer Loose

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2021]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 49

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: Hezilo und die Freien von Tschengls : von Kanzlern, rätischen Urkunden, Freien im Vintschgau und einer adeligen Grablege / herausgegeben von Rainer Loose ; Autoren: Leo Andergassen, David Fliri, Rainer Loose

Pubblicazione: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2021]

Descrizione fisica: 191 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 49

ISBN: 3-7030-6568-0

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Wer kennt schon Tschengls und die Geschichte seiner Herren und wer weiß, dass die Kirche St. Johann in Prad am Stilfserjoch mit ihren gotischen Fresken die Grablege der jüngeren Freien von Tschengls ist? Auf diese Fragen wollen die drei Beiträge des Buches über Hezilo von Tschengls und die Freien Antworten geben, vor allem ein wenig Licht in die hoch- bis spätmittelalterliche Geschichte des Ortes und seiner Herren bringen. Trotz der lückenhaften urkundlichen Überlieferung – einige bisher unbekannte Stücke gelangen hier erstmals zur Edition – treten einzelne Angehörige der niederadeligen Familie als Grafschaftskanzler und im Dienst der Bischöfe von Chur und der Grafen von Tirol hervor. Über Heiratsverbindungen werden verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen churrätischen und tirolischen Geschlechtern sichtbar. Heimsteuern und fehlender Zugewinn schmälern die wirtschaftliche Basis, und der letzte Erbe übergibt, weil ohne männliche Erben, das Mannlehen Tschengls an die mit ihm verschwägerten Liechtenstein-Karneid. Die Grablege der Tschenglser befindet sich in der St. Johanneskapelle in Prad, wo ein Epitaph heute noch an dieses für die lokale Geschichte bedeutsame Geschlecht erinnert. (www.uvw.at)

Symbol, Macht, Bewegung

Libro

Symbol, Macht, Bewegung : Tirol im historischen Kartenbild / herausgegeben von Petra Svatek im Auftrag des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol ; Ausstellungsleitung: Leo Andergassen ; Katalogredaktion: Petra Svatek, Sabine Schwienbacher

[Tirol, Ort] : Schloss Tirol - Castel Tirolo, [2021]

Titolo e contributi: Symbol, Macht, Bewegung : Tirol im historischen Kartenbild / herausgegeben von Petra Svatek im Auftrag des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol ; Ausstellungsleitung: Leo Andergassen ; Katalogredaktion: Petra Svatek, Sabine Schwienbacher

Pubblicazione: [Tirol, Ort] : Schloss Tirol - Castel Tirolo, [2021]

Descrizione fisica: 317 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 88-95523-39-3

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Themenausstellung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 3. Juli bis 21. November 2021
  • Literaturverzeichnis Seite 300-314
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Mit der Themenausstellung "Symbol, Macht, Bewegung. Tirol im historischen Kartenbild" wird der Blick auf das historische Tirol in seinen Grenzen bis 1918 gelegt. Die vielfältigen historischen und politischen Bezüge sprechen aus vielen Kartenwerken, wie sich daraus auch zeichenhaft mehr als nur ein heraldisches Bildsystem ablesen lässt. (aus dem Vorwort)

Kirchen in Villanders

Libro

Andergassen, Leo <1964->

Kirchen in Villanders : Geschichte, Kult und Kunst : Festschrift anlässlich der 500-Jahrfeier der Pfarrkirche St. Stephan / Leo Andergassen ; Herausgeber: Pfarrei St. Stephan Villanders, Bildungsausschuss Villanders

Villanders : Bildungsausschuss, 2021

Titolo e contributi: Kirchen in Villanders : Geschichte, Kult und Kunst : Festschrift anlässlich der 500-Jahrfeier der Pfarrkirche St. Stephan / Leo Andergassen ; Herausgeber: Pfarrei St. Stephan Villanders, Bildungsausschuss Villanders

Pubblicazione: Villanders : Bildungsausschuss, 2021

Descrizione fisica: 335 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

ISBN: 978-88-89637-15-9

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Geschichte, Kult und Kunst - Festschrift anlässlich der 500-Jahrfeier der Pfarrkirche St. Stephan

"Großdeutschland ruft!"

Libro

Obermair, Hannes <1961->

"Großdeutschland ruft!" : Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation = "La Grande Germania chiama!" : la propaganda nazionalsocialista sulle Opzioni in Alto Adige e la socializzazione "völkisch" / Verfasser und Ausstellungskurator / autore dei testi e responsabile del concetto espositivo Hannes Obermair ; künstlerische Position / posizione artistica Riccardo Giacconi ; Katalogredaktion / redazione del catalogo Leo Andergassen, Dorothea von Miller ; italienische Redaktion / redazione italiana Sara Di Gesaro ; Übersetzungen / traduzioni Andrea Michler

2., erweiterte Auflage

[Tirol] : Schloss Tirol, [2021]

Titolo e contributi: "Großdeutschland ruft!" : Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation = "La Grande Germania chiama!" : la propaganda nazionalsocialista sulle Opzioni in Alto Adige e la socializzazione "völkisch" / Verfasser und Ausstellungskurator / autore dei testi e responsabile del concetto espositivo Hannes Obermair ; künstlerische Position / posizione artistica Riccardo Giacconi ; Katalogredaktion / redazione del catalogo Leo Andergassen, Dorothea von Miller ; italienische Redaktion / redazione italiana Sara Di Gesaro ; Übersetzungen / traduzioni Andrea Michler

2., erweiterte Auflage

Pubblicazione: [Tirol] : Schloss Tirol, [2021]

Descrizione fisica: 128 Seiten : Illustrationen ; 22 x 24 cm

ISBN: 978-88-95523-36-1

Data:2021

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • "La Grande Germania chiama!"
Nota:
  • Katalog zur Ausstellung Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol März - Mai 2021; 2., erweiterte Auflage
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Katalog zur Ausstellung Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol 15.03.2021-02.05.2021, 2., erweiterte Auflage Als 1940 die Züge mit den in das „Dritte Reich“ abwandernden Menschen über den Brenner rollten, war – abseits des real vom deutschen Faschismus entfesselten Krieges – in Südtirol eine Propagandaschlacht im Gange, die alles Bisherige in den Schatten stellte. Die Menschen, um die es ging, waren hin- und hergerissen zwischen unglaubwürdigen Beteuerungen des italienischen Faschismus, man könne beruhigt in einer längst zur Fremde gewordenen Heimat bleiben, und nationalsozialistischen Versprechungen auf eine glänzende Zukunft innerhalb der deutschen „Volksgemeinschaft“. Dank sensationeller Neufunde und entsprechender Ankäufe seitens des Landesmuseums Schloss Tirols wird nun erstmals ein Blick hinter die Kulissen der NS-Bemühungen um das Südtiroler „Menschenmaterial“ möglich. Das Agitprop-Material stammt aus dem Fundus eines Südtiroler SS-Mannes, der bis zum Mitglied der berüchtigten „Leibstandarte Adolf Hitler“ aufgerückt war und 1944 im Aggressionskrieg gegen die Sowjetunion sein Leben verlor. Aus der Kernphase der Südtiroler Option sind mehrere aussagestarke Entwürfe überliefert, die für die Umsiedlung der Südtiroler Bevölkerung auf aggressive Weise werben. Das bisher völlig unbekannte Material wird durch den Kurator Hannes Obermair für die öffentliche Debatte und die fachliche Historisierung aufbereitet und zusätzlich durch einen aktuellen ästhetisch-politischen Kommentar des Künstlers Riccardo Giacconi perspektiviert. (www.schlosstirol.it/landesmuseum-suedtirol/ausstellungen)

"Großdeutschland ruft!"

Libro

Obermair, Hannes <1961->

"Großdeutschland ruft!" : Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation = "La Grande Germania chiama!" : la propaganda nazionalsocialista sulle Opzioni in Alto Adige e la socializzazione "völkisch" / Verfasser und Ausstellungskurator / autore dei testi e responsabile del concetto espositivo Hannes Obermair ; künstlerische Position / posizione artistica Riccardo Giacconi ; Katalogredaktion / redazione del catalogo Leo Andergassen e Dorothea von Miller ; italienische Redaktion / redazione italiana Sara Di Gesaro ; Übersetzungen / traduzioni Andrea Michler

[Tirol] : Schloss Tirol, [2020]

Titolo e contributi: "Großdeutschland ruft!" : Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation = "La Grande Germania chiama!" : la propaganda nazionalsocialista sulle Opzioni in Alto Adige e la socializzazione "völkisch" / Verfasser und Ausstellungskurator / autore dei testi e responsabile del concetto espositivo Hannes Obermair ; künstlerische Position / posizione artistica Riccardo Giacconi ; Katalogredaktion / redazione del catalogo Leo Andergassen e Dorothea von Miller ; italienische Redaktion / redazione italiana Sara Di Gesaro ; Übersetzungen / traduzioni Andrea Michler

Pubblicazione: [Tirol] : Schloss Tirol, [2020]

Descrizione fisica: 116 Seiten : Illustrationen ; 22 x 24 cm

ISBN: 978-88-95523-35-4

Data:2020

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • "La Grande Germania chiama!"
Nota:
  • Katalog zur Ausstellung, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 18. September - 22. November 2020
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Katalog zur Ausstellung, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 18. September - 22. November 2020 Als 1940 die Züge mit den in das „Dritte Reich“ abwandernden Menschen über den Brenner rollten, war – abseits des real vom deutschen Faschismus entfesselten Krieges – in Südtirol eine Propagandaschlacht im Gange, die alles Bisherige in den Schatten stellte.Die Menschen, um die es ging, waren hin- und hergerissen zwischen unglaubwürdigen Beteuerungen des italienischen Faschismus, man könne beruhigt in einer längst zur Fremde gewordenen Heimat bleiben, und nationalsozialistischen Versprechungen auf eine glänzende Zukunft innerhalb der deutschen „Volksgemeinschaft“. Dank sensationeller Neufunde und entsprechender Ankäufe seitens des Landesmuseums Schloss Tirols wird nun erstmals ein Blick hinter die Kulissen der NS-Bemühungen um das Südtiroler „Menschenmaterial“ möglich. Das Agitprop-Material stammt aus dem Fundus eines Südtiroler SS-Mannes, der bis zum Mitglied der berüchtigten „Leibstandarte Adolf Hitler“ aufgerückt war und 1944 im Aggressionskrieg gegen die Sowjetunion sein Leben verlor. Aus der Kernphase der Südtiroler Option sind mehrere aussagestarke Entwürfe überliefert, die für die Umsiedlung der Südtiroler Bevölkerung auf aggressive Weise werben. Das bisher völlig unbekannte Material wird durch den Kurator Hannes Obermair für die öffentliche Debatte und die fachliche Historisierung aufbereitet und zusätzlich durch einen aktuellen ästhetisch-politischen Kommentar des Künstlers Riccardo Giacconi perspektiviert. (www.schlosstirol.it/landesmuseum-suedtirol/ausstellungen)

St. Prokulus in Naturns

Libro

Tagung "St. Prokulus in Naturns" <Goldrain; Naturns ; 2016>

St. Prokulus in Naturns / Günther Kaufmann (Hg.)

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 10

Fa parte di: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titolo e contributi: St. Prokulus in Naturns / Günther Kaufmann (Hg.)

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Descrizione fisica: 271 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 10

ISBN: 88-6839-474-X

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: St. Prokulus in Naturns ist weit über die Grenzen Südtirols hinaus bekannt. Vor allem die bestens erhaltenen, vorromanischen Malereien mit ihren noch immer schwer zu deutenden Inhalten sind ein Faszinosum. Am 10. und 11. November 2016 hielt das Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit der Markgemeinde Naturns auf Schloss Goldrain und im Prokulus Museum in Naturns die wissenschaftliche Tagung „St. Prokulus in Naturns“ ab. Die Ergebnisse dieser Tagung liegen nun in schriftlicher Fassung vor, sodass ein umfassendes, den derzeitigen Forschungsstand darstellendes Bild zur Kirche gezeichnet werden kann. Zahlreiche neue Ergebnisse haben althergebrachte Thesen und Datierungen widerlegt. Archäologie, Baugeschichte, Bautypologie, Kunstgeschichte und Geschichte, alle angerissen Themenkreise, können mit Neuigkeiten aufwarten: die Entwicklung des Friedhofsareals von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit, die Bauphasen der Kirche, Vergleiche zu Kirchen mit trapezförmigem Chor nördlich und südlich der Alpen, die vorromanischen Fresken im Vergleich zur frühmittelalterlichen Wand- und Buchmalerei, die gotischen Malereien vor dem Hintergrund der Grundherren, die Geschichte der geistlichen und weltlichen Herren in Naturns, neue spektralfotografische Aufnahmen der Fresken, letztendlich zwei Miszellen zur Ikonographie der vorromanischen Wandmalerei. Renommierte Autorinnen und Autoren aus Süd- und Nordtirol, der Schweiz, Deutschland und Norditalien geben Einblick in die lange und vielfältige Geschichte der kleinen Prokulus-Kirche von Naturns. Dieser reich bebilderte Band wird der St.-Prokulus-Forschung wieder einen deutlichen Impuls geben. (dnb.e)

Der Überetscher Stil

Libro

Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titolo e contributi: Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Descrizione fisica: 175 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-88-6839-394-6

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff "Überetscher Stil" umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. Die hier publizierten Referate wurden anlässlich der Tagung der Regionalgruppe Alpen des Arbeitskreises für Hausforschung am 24. und 25. Oktober 2014 in Schloss Moos-Schulthaus in Eppan vorgetragen und beinhalten ein reichhaltiges Bildmaterial zur Renaissancearchitektur im Überetsch. Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff "Überetscher Stil" umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte von lokalen Adelsgeschlechtern zu repräsentativen Renaissanceansitzen ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. (Buchkatalog.de)

Der Überetscher Stil

Libro

Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titolo e contributi: Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Descrizione fisica: 175 Seiten : Illustrationen; ; 31 cm

ISBN: 88-6839-394-8

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff „Überetscher Stil“ umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte von lokalen Adelsgeschlechtern zu repräsentativen Renaissanceansitzen ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. Die hier publizierten Referate wurden anlässlich der Tagung der Regionalgruppe Alpen des Arbeitskreises für Hausforschung am 24. und 25. Oktober 2014 in Schloss Moos-Schulthaus in Eppan vorgetragen und beinhalten ein reichhaltiges Bildmaterial zur Renaissancearchitektur im Überetsch. https://www.athesia-tappeiner.com/de/9788868393946

Schloss Goldrain

Libro

Andergassen, Leo <1964->

Schloss Goldrain : Renaissanceburg der Grafen Hendl / Leo Andergassen

1. Auflage

Regensburg : Schnell & Steiner, 2018

Burgen ; 16

Fa parte di: Burgen

Titolo e contributi: Schloss Goldrain : Renaissanceburg der Grafen Hendl / Leo Andergassen

1. Auflage

Pubblicazione: Regensburg : Schnell & Steiner, 2018

Descrizione fisica: 67 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Serie: Burgen ; 16

ISBN: 978-3-7954-3327-7

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Burgen ; 16
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Goldrain, das Residenzschloss der Kriegsleute- und Beamtenfamilie Hendl, gehört zu den eindrucksvollen profanen Baudenkmälern der Spätrenaissance in Tirol. Die Architektur verstand es, den älteren, noch dem 15. und frühen 16. Jahrhundert angehörenden Nordtrakt mit dem Erweiterungsbau zu verbinden und beide durch eine viertürmige Umfassungsmauer zu einer formschönen Vedute zu vereinen. Das Eingangstor gehört zu den gelungensten Leistungen des lokalen Manierismus. Im Innern weisen kunstvoll gestaltete Holzdecken und in Marmor bearbeitete Wappen auf den Kunstsinn der Auftraggeber hin. Als herausragendes Kunstobjekt darf der Majolikaofen von Bartlmä Dill Riemenschneider bezeichnet werden. Jahr 1863 wurde das Schloss aus dem Besitz der Erben Hendl von der Gemeinde Goldrain gekauft und das Gemäuer einer vielseitigen Nutzung unterworfen. Seit 1988 steht die Aus- und Weiterbildung im Zentrum des alten Gemäuers. Ein im Mittelalter errichteter Adelssitz ist zum Bildungshaus geworden, Geschichte und Gegenwart reichen sich die Hand. (Verlagstext)

Die Kaufleute, der Kaiser und die Künstler

Libro

Die Kaufleute, der Kaiser und die Künstler : eine Bozner Geschichte aus dem späten 18. Jahrhundert = I mercanti, l'imperatore e gli artisti : una storia bolzanina del tardo Settecento / Ausstellungsleitung und Koordinierung/Direzione mostra e coordinamento generale : Elisabetta Carnielli ; wissenschaftliches Komitee/Comitato scientifico: Andrea Bonoldi, Hanns-Paul Ties; Autoren: Elisabetta Carnielli, Andrea Bonoldi, Hanns-Paul Ties, Leo Andergassen

Bozen : Handelskammer Bozen, 2017

Heft ; 8

Fa parte di: Museo Mercantile <Bozen>Heft 8

Titolo e contributi: Die Kaufleute, der Kaiser und die Künstler : eine Bozner Geschichte aus dem späten 18. Jahrhundert = I mercanti, l'imperatore e gli artisti : una storia bolzanina del tardo Settecento / Ausstellungsleitung und Koordinierung/Direzione mostra e coordinamento generale : Elisabetta Carnielli ; wissenschaftliches Komitee/Comitato scientifico: Andrea Bonoldi, Hanns-Paul Ties; Autoren: Elisabetta Carnielli, Andrea Bonoldi, Hanns-Paul Ties, Leo Andergassen

Pubblicazione: Bozen : Handelskammer Bozen, 2017

Descrizione fisica: 91 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Serie: Heft ; 8

ISBN: 978-88-942122-4-2

Data:2017

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Das 18. Jahrhundert prägte ganz Europa: Die Verbreitung der Ideen der Aufklärung führte zu neuen Gleichgewichten innerhalb der Staaten. Auch die Habsburger Monarchie unter Maria Theresia und später unter Joseph II. setzte verschiedene Reformen um und versuchte, die neue Auffassung eines starken, zentral regierten Staates durchzusetzen. Eine der dringendsten Maßnahmen betraf die Zollpolitik. (www.stol.it)

Vom Ende der schönen Welt

Libro

Vom Ende der schönen Welt : Tiroler Landschaftsgraphik vor der Moderne ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [19. März bis 12. Juni 2016] / hrsg. von Leo Andergassen

Meran : Schloss Tirol, 2016

Titolo e contributi: Vom Ende der schönen Welt : Tiroler Landschaftsgraphik vor der Moderne ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [19. März bis 12. Juni 2016] / hrsg. von Leo Andergassen

Pubblicazione: Meran : Schloss Tirol, 2016

Descrizione fisica: 235 S. : Ill.

ISBN: 978-88-95523-03-3

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literatur- und URL-Verz. S. 223 - 232
Condividi il titolo

Abstract: Arnaldo Loner, ein passionierter Graphik-, Bücher- und Inkunabelsammler aus Bozen, bot mit seiner umfangreichen Sammlung den eigentlichen Grund für das Zustandekommen der Ausstellung "Vom Ende der schönen Welt. Tiroler Landschaftsgraphik vor der Moderne". Dem in seiner Zusammenstellung einmaligen, über Jahrzehnte zusammengetragenen Sammlungsbestand sind sämtliche Exponate entlehnt. (Quelle: Klappentext)

Antiquitates Tyrolenses

Libro

Antiquitates Tyrolenses : Festschrift für Hans Nothdurfter zum 75. Geburtstag / hrsg. von Paul Gleirscher und Leo Andergassen

Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol ; 1

Fa parte di: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss TirolVeröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol

Titolo e contributi: Antiquitates Tyrolenses : Festschrift für Hans Nothdurfter zum 75. Geburtstag / hrsg. von Paul Gleirscher und Leo Andergassen

Pubblicazione: Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2015

Descrizione fisica: 408 S. : Ill.

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol ; 1

ISBN: 978-3-7030-0883-2

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Das Landesmuseum Schloss Tirol hat mit diesem aufwendig gestalteten Band eine Festschrift zu Ehren Hans Nothdurfters herausgegeben. Diese ist zugleich Gratulation und Dank für das unermüdliche kulturelle Mühen des Jubilars für den musealen Aufbau des Landesmuseums. Die Publikation ist der Auftakt einer neu initiierten Reihe des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol. In 21 Beiträgen widmen sich die Autorinnen und Autoren unter anderem der Geschichte, Kunstgeschichte, Architektur oder auch Archäologie quer durch Südtirol und bieten außerdem einen kleinen Einblick in die große Menge der umfangreichen und vielschichtigen Forschungen Hans Nothdurfters, die immer noch wesentliche Impulse für das Verständnis der frühen Geschichte Südtirols liefern. (www.uvw.at)

Das Palais Mamming

Libro

Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Wien : Folio-Verl., 2015

Titolo e contributi: Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Pubblicazione: Wien : Folio-Verl., 2015

Descrizione fisica: 95 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85256-651-1

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Das Palais Mamming ist einer der wenigen frühbarocken Palais in Südtirol. Es steht für den Aufstieg und das Wirken einer adeligen Familie und spiegelt gleichzeitig die bewegte Historie Merans. Kunsthistoriker, Archivare und Historiker erzählen die Geschichte des Hauses und seiner Nutzung und beschreiben seine repräsentativen Fresken und Stuckdekorationen. Die künstlerischen Fotos dokumentieren eindrücklich die Phase des Übergangs von den Restaurierungsarbeiten zur Adaptierung des Palais als Museum der Stadt Meran. (www.folioverlag.com)

Der Traum vom späteren Leben

Libro

Der Traum vom späteren Leben : Kinderporträts von 1500 bis heute ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [Themenausstellung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol von 4. Juli bis 22. November 2015] / hrsg. von Leo Andergassen

Dorf Tirol : Landesmuseum Schloß Tirol, 2015

Titolo e contributi: Der Traum vom späteren Leben : Kinderporträts von 1500 bis heute ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [Themenausstellung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol von 4. Juli bis 22. November 2015] / hrsg. von Leo Andergassen

Pubblicazione: Dorf Tirol : Landesmuseum Schloß Tirol, 2015

Descrizione fisica: 240 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6839-130-0

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 230 - 239
Condividi il titolo

Abstract: Auf Schloss Tirol wurde am 3. Juli 2015 eine Ausstellung zu einem bislang nie gesondert bearbeiteten Thema der Tiroler Kulturgeschichte eröffnet: Kinderbildnisse und Kinderportraits von den Anfängen der Entwicklung des Sujets im frühen 16. Jahrhundert bis zu seiner Wahrnehmung in der Gegenwart. Dabei stehen Fragen des Kindseins im Mittelalter, die typische Spielwelt der Kinder in der Frühen Neuzeit, die Anfänge des Kinderbildnisses in Tirol und die Entwicklung des Kinderbildnisses in Oberitalien im Vordergrund. Der Band ist als Ausstellungskatalog konzipiert: Neben einführenden Beiträgen in das Thema Kinderportraits ist ein umfangreicher Katalogteil der über 80 gezeigten Objekte aus dem Alttiroler Raum vorhanden. (www.amazon.de)

Ein Fels in der Brandung?

Libro

Ein Fels in der Brandung? : Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 / [Andreas Exenberger (Hrsg.). Mit Beitr. von: Leo Andergassen, ..]

Kufstein : IMT-Verl., 2015

Titolo e contributi: Ein Fels in der Brandung? : Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 / [Andreas Exenberger (Hrsg.). Mit Beitr. von: Leo Andergassen, ..]

Pubblicazione: Kufstein : IMT-Verl., 2015

Descrizione fisica: 218 S. : Ill.

ISBN: 978-3-9503848-0-2

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Im Sommer 1485 kommt der fanatische Hexenjäger Heinrich Kramer nach Innsbruck und initiiert einen "Hexenprozess". Nach anfänglicher Unterstützung stellt sich der Brixener Bischof Georg Golser gegen den Inquisitor, erklärt ihn sogar für verrückt und verweist ihn des Landes. Kramer verlässt Tirol und verfasst daraufhin den "Hexenhammer", das vielleicht unheilvollste Buch der Weltliteratur. Der vorliegende Sammelband liefert ein lebendiges Bild der Hintergründe des Prozesses, beschäftigt sich kritisch mit der Hexenverfolgung dieser Zeit und stellt auch Bezüge zur Gegenwart her. (www.buchhandel.de)

Verona - Tirol

Libro

Verona - Tirol : Kunst und Wirtschaft am Brennerweg bis 1516 / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser. [Autoren: Leo Andergassen ..]

Bozen : Athesia AG, 2015

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 7

Fa parte di: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titolo e contributi: Verona - Tirol : Kunst und Wirtschaft am Brennerweg bis 1516 / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser. [Autoren: Leo Andergassen ..]

Pubblicazione: Bozen : Athesia AG, 2015

Descrizione fisica: 345 S. : zahlr. Ill., Kt.

Serie: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 7

ISBN: 978-88-6839-093-8

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: In diesem Buch geht es um die Beziehungen zwischen Verona und Tirol, um Kunst und Wirtschaft am Brennerweg. Der Einfall ungarischer Reiterhorden ab 899 machte ganz Oberitalien unsicher und erschwerte die alte Verbindung zwischen dem antiken Altinum und Augsburg über den Reschen. Verona war der Ausgangspunkt eines neuen, erst auszubauenden Weges über den Brenner. Die Mauern dieser Stadt wurden in spätrömischostgotischer Zeit verstärkt, überdies befand sich Verona am Endpunkt der leicht versperrbaren Berner Klause. Im Jahr 1516 verlor Kaiser Maximilian I. Verona, das von ihm so geliebte Dietrich Bern, an die Republik Venedig. Über viele Jahrhunderte hinweg stellte die Verbindung zwischen Verona und dem bayerischen Alpenvorland eine zentrale Transitroute dar. Diese neue Trasse über den Brenner wurde zum Schicksalsweg der Deutschen Könige auf ihrem Zug nach Rom und wurde auch Kaiserstraße genannt. Entlang des Brennerweges entwickelte sich ein Wirtschafts- und Kulturraum von europäischer und anhaltender Bedeutung. (www.athesiabuch.it)

Schloss Tirol

Libro

Andergassen, Leo <1964->

Schloss Tirol : Residenzburg der Tiroler Grafen / Leo Andergassen

1. Aufl.

Regensburg : Schnell & Steiner, 2015

Burgen ; 13

Fa parte di: Südtiroler BurgeninstitutBurgen

Titolo e contributi: Schloss Tirol : Residenzburg der Tiroler Grafen / Leo Andergassen

1. Aufl.

Pubblicazione: Regensburg : Schnell & Steiner, 2015

Descrizione fisica: 79 S. : zahlr. Ill.

Serie: Burgen ; 13

ISBN: 978-3-7954-2937-9

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Schloss Tirol ist die wichtigste Residenzburg der Tiroler Grafen. Die im Typus von Pfalzen entstandene Anlage reicht in die Anfänge mittelalterlicher Burgenzeit zurück. Schwerpunkte der Anlage liegen im Südpalast und in der Kapelle. Den künstlerischen Brennpunkt bilden die beiden romanischen Portale. Schloss Tirol, die Stammburg der Tiroler Grafen, ist ein Bezugspunkt für die Geschichte des Landes Tirol. Die Burg wurde in den letzten Jahrzehnten systematisch baugeschichtlich und archäologisch untersucht. Der Band informiert über kulturgeschichtliche Entwicklungen, bietet einen historischen Überblick, die Führung zur frühchristlichen Kirche unterhalb der Burg, einen Gang durch Palas und Kapelle, die Betrachtung der romanischen Portalanlagen sowie eine Überblicksdarstellung der diversen Bauphasen, Restaurierungen und Baueingriffe. Der Führer erklärt die unterschiedlichen Bauphasen, bettet die Veränderungen in geschichtliche Bezüge ein, erläutert die romanische Bauplastik und bietet das Wissen zu Schloss Tirol in kompakter Form dar. (Verlagsmeldung)

Ladinia

Libro

Ladinia : Ausstellung Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck 10. Juni bis 06. November 2011 / [Hrsg.: Wolfgang Meighörner Tiroler Landesmuseum-Betriebsgesellschaft m.b.H. Red.: Herlinde Menardi .. Beitr.: Leo Andergassen ..]

Bozen : Athesia-Druck, 2011

Titolo e contributi: Ladinia : Ausstellung Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck 10. Juni bis 06. November 2011 / [Hrsg.: Wolfgang Meighörner Tiroler Landesmuseum-Betriebsgesellschaft m.b.H. Red.: Herlinde Menardi .. Beitr.: Leo Andergassen ..]

Pubblicazione: Bozen : Athesia-Druck, 2011

Descrizione fisica: 360 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7073-598-7

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt., ital., engl. und ladin. - Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Ladinien – viele glauben es zu kennen, aus eigener Erfahrung von Urlaubsreisen her oder vielleicht aus der Lektüre dickleibiger Sagen-Bände. Man ist in den wunderschönen Tälern gewandert, hat vielleicht den einen oder anderen Brauch miterlebt und sich vorgenommen, sich vor der nächsten Anreise genauer zu informieren. Und dennoch bleibt ein Stück Mysterium um den Begriff, der sich so nachhaltig einer Erklärung und dem Verständnis zu entziehen scheint. Dieser Teil des alten Tirol erschwert schon durch seine Sprache mit ihren verschiedenen Varianten eine schnelle Aufnahme, so wie sich das Land über Jahrhunderte auch schon durch die geographischen Gegebenheiten ein wenig im Windschatten der historischen Großereignisse befunden hat. (Aus dem Vorwort)

Geschichte als Gegenwart

Libro

Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Innsbruck : Wagner, 2010

Schlern-Schriften ; 352

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2010

Descrizione fisica: 455 S. : Ill.

Serie: Schlern-Schriften ; 352

ISBN: 978-3-7030-0483-4

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 352
Nota:
  • Bibliogr. M. Hörmann-Weingartner S. [443] - 455
Condividi il titolo

Abstract: Die Vielfalt der Themen, die in dem vorliegenden Sammelband zusammengefasst sind, soll ebenso wie sein Titel programmatisch verstanden werden. Getragen vom Selbstverständnis, sich in der Gegenwart als Teil der Geschichte und die Geschichte als Teil der Gegenwart zu begreifen, gehört das Interesse der Tiroler Kunsthistorikerin Magdalena Hörmann-Weingartner dem jungen Medienkünstler ebenso wie dem Goldschmied der Renaissance, dem mittelalterlichen Mauerbau ebenso wie dem Gemälde des Barock oder dem Seidengewebe des Jugendstils. Angesichts der zunehmenden Verengung der Forschungsfelder im heutigen Wissenschaftsbetrieb versetzt das weite Spektrum an wissenschaftlichen Interessen und die Souveränität, mit der die Jubilarin zwischen ihnen wandelt, in Staunen. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit, etwa am Tiroler Burgenbuch und den Kunstdenkmälern Südtirols, entfaltet sie auch eine sehr aktive und facettenreiche Tätigkeit im Kulturbereich. Das Spektrum ihrer nebenberuflichen Aktivitäten reicht von journalistischer Tätigkeit über die Arbeit in Ausschüssen und Gremien bis hin zu beherzten kulturpolitischen Engagements in Innsbrucker Bürgerinitiativen. (www.uvw.at)

Heilige Gräber in Tirol

Libro

Heilige Gräber in Tirol : Nordtirol, Osttirol, Südtirol / Reinhard Rampold (Hrsg.). Mit Beitr. von Leo Andergassen ..

Innsbruck : Verl.- Anst. Tyrolia [u.a.], 2009

Titolo e contributi: Heilige Gräber in Tirol : Nordtirol, Osttirol, Südtirol / Reinhard Rampold (Hrsg.). Mit Beitr. von Leo Andergassen ..

Pubblicazione: Innsbruck : Verl.- Anst. Tyrolia [u.a.], 2009

Descrizione fisica: 342 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 3-7022-2925-6

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 332 - 334
Condividi il titolo

Abstract: Dieser repräsentative Bildband lädt zu einer eindrucksvollen Bilderreise zu den mobilen Ostergräbern in Nord-, Ost- und Südtirol. Nachdem sie in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts auf den Dachböden der Kirchen und Pfarrhäuser gelandet waren, wurden sie in den letzten Jahren wieder hervorgeholt und vielerorts mustergültig restauriert: die „Heiligen Gräber“ der Karwoche und der Ostertage mit ihren zweidimensionalen Kulissen, den leuchtenden Kugeln und den Figuren des verstorbenen Christus im Grab bzw. des Auferstandenen, der den „Grablieger“ in der Osternacht ablöst. Ein Team von Kunsthistorikern rund um die Denkmalämter von Bozen und Innsbruck hat in den vergangenen Jahren unter der Federführung von Reinhard Rampold (Innsbruck) alle Heiligen Gräber besucht, die im Land aufgestellt werden. Es sind rund 170, eine Dichte, die in Europa einmalig ist und Tirol zum Ostergräber-Land schlechthin macht. Alle Gräber werden in diesem Bildband abgebildet und beschrieben. Einleitend skizziert der Leiter des Bundesdenkmalamtes Innsbruck Franz Caramelle die kunstgeschichtliche Entwicklung und Typologie der Heiligen Gräber, während die Leiterin des Tiroler Volkskunstmuseums Herlinde Menardi die Bedeutung der Ostergräber in der barocken Glaubenswelt aufzeigt. (www.tyrolia-verlag.at)