Dopo il ritiro dell’Italia dall‘alleanza di Guerra con la Germania nazista, l’Alto Adige viene occupato dalle truppe tedesche a partire dall`8 settembre 1943. Il territorio entra a far parte della zona operativa Alpenvorland ed è amministrato dal regime nazista, ma rimane parte dello Stato Italiano.

I Soldati italiani di stanza in Alto Adige vengono fatti prigionieri e deportati in Germania. Viene istituito il Tribunale Speciale di Bolzano, il sistema di informatori e delatori viene ulteriormente ampliato, gli ebrei vengono perseguitati e nell’estate del 1944 viene allestito il campo di transito nazista a Bolzano in via Resia; solo pochi osano resistere.

Dall’autunno del 1943 le bombe alleate cominciano a cadere anche in Provincia di Bolzano.

Il 2 maggio 1945 la Wehrmacht tedesca capitola in Italia e poco dopo la Guerra finisce anche in Alto Adige. Il Governo Militare Alleato (AMG) rimane al potere fino alla fine del 1945. In questa fase nasce il partito della Südtiroler Volkspartei.

Le opere esposte riguardano il periodo sopra citato, alcune hanno un carattere generale o riprendono aspetti parziali.

(Fonte dell'immagine: "Truppe tedesche entrano in città", Bolzano 1943  [https://bildarchiv.provinz.bz.it/SLA_images/media/182864])

 Nella sala di lettura della Biblioteca Provinciale Dr. Friedrich Teßmann, dal 1 al 30 settembre 2023 sarà esposta una selezione di libri sull'argomento. I libri possono essere prenotati online o presi in prestito sul posto.

Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Option in Südtirol

Trovati 7 documenti.

Blut ist nicht Wasser

Libro

Mutschlechner, Armin <1969->

Blut ist nicht Wasser : Option, Krieg und vergessene NS-Opfer aus Südtirol : aus dem Tagebuch des Jakob Stubenruß / Armin Mutschlechner

Bozen : Edition Raetia, 2022

Titolo e contributi: Blut ist nicht Wasser : Option, Krieg und vergessene NS-Opfer aus Südtirol : aus dem Tagebuch des Jakob Stubenruß / Armin Mutschlechner

Pubblicazione: Bozen : Edition Raetia, 2022

Descrizione fisica: 434 Seiten : Illustrationen; ; 24 cm

ISBN: 88-7283-847-9

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Spinges war ein „Musterdorf“ der Südtiroler Nationalsozialisten. Während der Option 1939 entschied sich ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung für die Abwanderung ins Deutsche Reich. Der Dorfpfarrer Jakob Stubenruß (1881–1969) dokumentierte in seinem Tagebuch die Spaltung der Bevölkerung und charakterisierte Befürworter wie Gegner weit über den lokalen Tellerrand hinaus. Armin Mutschlechner erläutert die wichtigsten Auszüge aus dem Tagebuch und rekonstruiert detailliert das praktische Optionsgeschehen. Seine zusätzlichen Ausführungen zu bislang vergessenen NS-Opfern sind Momentaufnahmen einer akribischen Recherchearbeit gegen das Vergessen. (https://www.raetia.com)

der Milchkrug

Libro

Nolte, Verena <1950->

der Milchkrug : ein Südtiroler Mädchen erlebt Krieg und Neuanfang : nach den Erinnerungen von Paula Morandell / Verena Nolte ; mit Fotos von Mila Pavan

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

Titolo e contributi: der Milchkrug : ein Südtiroler Mädchen erlebt Krieg und Neuanfang : nach den Erinnerungen von Paula Morandell / Verena Nolte ; mit Fotos von Mila Pavan

Pubblicazione: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

Descrizione fisica: 256 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-3-85256-821-8

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Auswanderung und dramatische Heimkehr, die Geschichte eines Mädchens, das den Krieg übersteht und nach 1945 einen Neuanfang schafft. Paula wird 1934 in Kaltern in Südtirol geboren. Ihre Heimat ist seit wenigen Jahren Teil Italiens, die deutsche Sprache und Kultur sind verboten. Als ihr Vater seine Anstellung verliert, wandert die Familie 1939 im Zuge der sogenannten Option ins Deutsche Reich, nach Baden bei Wien, aus. Damit verlieren sie die Rechte auf ihr angestammtes Herkunftsland. 1945 besetzen sowjetische Truppen Baden, Paulas Mutter beschließt angesichts von Vergewaltigungen und Hunger ohne ihren Mann mit den fünf Kindern zurück nach Südtirol zu flüchten. Der Weg ist lang und lebensbedrohlich, Teile des Weges schlägt sich die elfjährige Paula als Älteste allein mit zweien ihrer Brüder durch, am Ziel sind die Rückkehrer nicht willkommen. Verena Nolte erzählt die Biografie Paula Morandells, die mit ihrer Familie zwischen die Mühlsteine der Geschichte gerät und heute in Kaltern lebt. (www.folioverlag.com)

Einmal Option und zurück

Libro

Pallaver, Günther <1955->

Einmal Option und zurück : die Folgen der Aus- und Rückwanderung für Südtirols Nachkriegsentwicklung / Günther Pallaver, Leopold Steurer, Martha Verdorfer

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2019

Titolo e contributi: Einmal Option und zurück : die Folgen der Aus- und Rückwanderung für Südtirols Nachkriegsentwicklung / Günther Pallaver, Leopold Steurer, Martha Verdorfer

1. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Edition Raetia, 2019

Descrizione fisica: 355 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 88-7283-706-5

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Enthält Literaturangaben
  • Günther Pallaver, Leopold Steurer und Martha Verdorfer am Cover als Herausgeber gekennzeichnet
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Nach 1945 zeigen sich die Folgen der Option von 1939. Damals stand die Südtiroler Bevölkerung vor der Alternative, ins Deutsche Reich abzuwandern oder im Land zu bleiben. Rund 86 Prozent optierten für die Auswanderung, etwa 75.000 Personen verließen Südtirol tatsächlich. Nach Kriegsende wollen viele zurückkehren, sind aber staatenlos. Viele stehen mit leeren Händen da und sind nicht mehr willkommen. Die Frage, wie weit sich Optanten und Optantinnen mit dem Naziregime eingelassen haben, verhindert eine schnelle Rückerlangung der Staatsbürgerschaft. Doch bald setzen sich die ehemaligen NS-Eliten durch, werben für die Rückoption, bilden Seilschaften und bestimmen das politische Leben mit. Die Beiträge dieses Bandes liefern eine erste umfassende Analyse der Folgen der Aus- und Rückwanderung und zeigen den langen Schatten der Option bis in die Gegenwart auf. » Aktueller Bezug: Rückkehr von Migranten » Vergleich mit anderen europäischen Minderheitengebieten » Erste umfassende Analyse dieses zentralen Themas der Südtiroler Geschichte (www.raetia.com)

Die Absiedlung der Schwachen in das "Dritte Reich"

Libro

Lechner, Stefan <1964->

Die Absiedlung der Schwachen in das "Dritte Reich" : alte, kranke, pflegebedürftige und behinderte Südtiroler 1939-1945 / von Stefan Lechner

[1. Auflage]

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2016]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 40

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: Die Absiedlung der Schwachen in das "Dritte Reich" : alte, kranke, pflegebedürftige und behinderte Südtiroler 1939-1945 / von Stefan Lechner

[1. Auflage]

Pubblicazione: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2016]

Descrizione fisica: 511 Seiten : 57 Illustrationen ; 25 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 40

ISBN: 3-7030-0940-3

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Dieser Band widmet sich einer von der Zeitgeschichtsforschung zu Südtirol bislang weitgehend vernachlässigten Bevölkerungsgruppe: den kranken, behinderten, pflegebedürftigen und alten Menschen, die hier unter dem Begriff "Schwache" subsumiert werden. Ihr Schicksal wird im Zusammenhang von Option und "Umsiedlung Südtirol" untersucht, also für den Zeitraum von 1939 bis 1945, in dem sich unter der Herrschaft von Faschismus und Nationalsozialismus gerade für Schwache bedrohliche Entwicklungen abzeichneten und eintraten. Das deutsch-italienische Abkommen zur Staatsbürgerschaftsoption von 1939 erlebten Schwache im Regelfall als besonders einschneidend, zumal sie häufig nicht selbstbestimmt agieren und entscheiden konnten. Der folgenden Absiedlung oder auch Abschiebung in das "Dritte Reich" waren die Optanten für Deutschland unter ihnen vielfach wehrlos ausgesetzt. Hatten sie einmal den Brenner überschritten, gerieten sie in den Bannkreis der nationalsozialistischen Leistungsideologie, der sie naturgemäß nur selten entsprachen. Meist erwarteten sie Hospitalisierung und Psychiatrisierung in einem Land, in dem in der NS-Zeit Hunderttausende Opfer von "Euthanasie" und Zwangssterilisation wurden. (www.uvw.at)

Deutsche! Hitler verkauft euch!

Libro

Deutsche! Hitler verkauft euch! : das Erbe von Option und Weltkrieg in Südtirol / Günther Pallaver .. (Hrsg.)

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titolo e contributi: Deutsche! Hitler verkauft euch! : das Erbe von Option und Weltkrieg in Südtirol / Günther Pallaver .. (Hrsg.)

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Descrizione fisica: 426 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-386-5

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 411 - 424
Condividi il titolo
Die Option

Libro

Die Option : Südtirol zwischen Faschismus und Nationalsozialismus / Klaus Eisterer ; Rolf Steininger

Innsbruck : Haymon, 1989

Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 5

Fa parte di: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

Titolo e contributi: Die Option : Südtirol zwischen Faschismus und Nationalsozialismus / Klaus Eisterer ; Rolf Steininger

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon, 1989

Descrizione fisica: 415 S. : Ill.

Serie: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; 5

ISBN: 3-85218-059-7

Data:1989

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo
Option, Heimat, Opzioni

Libro

Option, Heimat, Opzioni : eine Geschichte Südtirols ; [Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen] / Tiroler Geschichtsverein Bozen. [Konzept und Redaktion: Benedikt Erhard]

Bozen : Tiroler Geschichtsverein, 1989

Titolo e contributi: Option, Heimat, Opzioni : eine Geschichte Südtirols ; [Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen] / Tiroler Geschichtsverein Bozen. [Konzept und Redaktion: Benedikt Erhard]

Pubblicazione: Bozen : Tiroler Geschichtsverein, 1989

Descrizione fisica: XII, 348 S. : zahlr. Ill.

Data:1989

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo