Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Medienkombination
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Erscheinungsform Monografie
× Datum 2013
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 144 Dokumente.

Parameter anzeigen
Herrenlos brennt die sonne

Buch

Kaser, Norbert C. <1947-1978>

Herrenlos brennt die sonne : Gedichte und Prosa / Norbert C. Kaser, herausgegeben von Petra Nachbaur und Benedikt Sauer

Orig.-Ausgabe, 1. Auflage

Innsbruck : Haymon-Taschenbuch, 2013

Haymon Taschenbuch ; 136

Teil von: Haymon Taschenbuch

Titel / Autor: Herrenlos brennt die sonne : Gedichte und Prosa / Norbert C. Kaser, herausgegeben von Petra Nachbaur und Benedikt Sauer

Orig.-Ausgabe, 1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Taschenbuch, 2013

Physische Beschreibung: 175 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

Reihen: Haymon Taschenbuch ; 136

ISBN: 3-85218-936-5

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon Taschenbuch ; 136
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Südtiroler Dichter Norbert C. Kaser war nicht nur als Mensch, sondern auch in seinem Schaffen außergewöhnlich, radikal und provokant. Zu Lebzeiten unterschätzt, kommt ihm heute der Ruhm zu, der seinem literarischen Talent gebührt – er wird als moderner Klassiker gelesen und geschätzt. Benedikt Sauer und Petra Nachbaur haben für dieses Buch eine prägnante Auswahl an Lyrik und Prosa getroffen, die einen umfassenden Eindruck von Kasers Gesamtwerk bietet und es so auch Einsteigern zugänglich macht. (Verlagsseite)

Bier in Südtirol

Buch

Drescher, Roman

Bier in Südtirol : Geschichte des Brauereiwesens und Wirtshausbrauereien heute / Roman Drescher

Bozen : Ed. Raetia, 2013

Titel / Autor: Bier in Südtirol : Geschichte des Brauereiwesens und Wirtshausbrauereien heute / Roman Drescher

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2013

Physische Beschreibung: 150 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7283-410-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Als Weinland ist Südtirol weltweit bekannt, aber Bier€ 27 Brauereien zählte man 1880, die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 993 zurück, wo ein Bauer im Pustertal neben 10 situle vini auch 20 situle cervesie an Zehent abgeben musste. Doch die Geschichte ist auch eine der Spannungen mit den traditionell stärkeren Weinherren, sodass Kaiser Leopold 1667 überzählige Bierhäuser abreißen ließ. Im 19. Jahrhundert begünstigte die Reblaus eine Hochblüte der Bierkultur, so entstand der Bindertanz in Bozen in Zusammenhang mit dem großen Bedarf der Brauereien an Fässern. Bis zum Ersten Weltkrieg waren Brauereien und ihre Gaststätten und Hotels am Aufschwung des Tourismus in Südtirol beteiligt, die Teilung Tirols 1919 schnitt jedoch die Brauer südlich des Brenners von den aus Österreich kommenden Rohstoffen ab und setzte sie den ungünstigen faschistischen Steuergesetzen aus. Einzig die Brauerei Forst konnte fortbestehen und entwickelte sich zu einer der großen Biermarken Italiens. Seit einigen Jahren knüpfen nun engagierte Persönlichkeiten an die vergessene Brautradition an. In kurzen Porträts werden ihre Wirtshausbrauereien vorgestellt, angereichert mit bierigen Kochrezepten. (www.raetia.com)

Bergerlebnis Südtirol

Buch

Bergerlebnis Südtirol : [die 40 Wege, die Sie kennen sollten] / Karin Bernhart ; Udo Bernhart. [Mit Beitr. von Hans Kammerlander]

München : Bruckmann, 2013

Titel / Autor: Bergerlebnis Südtirol : [die 40 Wege, die Sie kennen sollten] / Karin Bernhart ; Udo Bernhart. [Mit Beitr. von Hans Kammerlander]

Veröffentlichung: München : Bruckmann, 2013

Physische Beschreibung: 164 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 3-7654-5878-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL-Angaben
Den Titel teilen

Abstract: Kernig, ursprünglich und mit einer grandiosen Landschaft gesegnet: Die Südtirol-Kenner Udo und Karin Bernhart führen in ihrem exzellent Bildband auf 40 attraktiven Wegen zu den Südtiroler Highlihgts. Zu jeder Tour gibt es alle wichtigen Informationen, detaillierten Karten und unterhaltsame Beschreibungen. Viele Specials zu Kultur und Geschichte und ein Vorwort von Extrembergsteiger Hans Kammerlander ergänzen den topaktuellen Bildband. (Bruckmann)

Antholz - Gsies

Buch

Hirtlreiter, Gerhard <1957->

Antholz - Gsies : Naturpark Rieserferner, Hochpustertal, Dolomiten ; 60 ausgewählte Wanderungen und Bergtouren zwischen dem Hochgall und den Drei Zinnen ; [60 Touren] / Gerhard Hirtlreiter

1. Aufl.

München : Bergverl. Rother, 2013

Rother-Wanderführer

Titel / Autor: Antholz - Gsies : Naturpark Rieserferner, Hochpustertal, Dolomiten ; 60 ausgewählte Wanderungen und Bergtouren zwischen dem Hochgall und den Drei Zinnen ; [60 Touren] / Gerhard Hirtlreiter

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : Bergverl. Rother, 2013

Physische Beschreibung: 175 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Rother-Wanderführer

ISBN: 978-3-7633-4325-6

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Unter Wander- und Bergfreunden wird die Region im Osten Südtirols noch als Geheimtipp gehandelt. Und das, obwohl dort schon immer eine landschaftliche Vielfalt lockt, die seinesgleichen sucht: auf der einen Seite, rund um den majestätischen Hochgall, der über dreitausend Meter aufragende, von spektakulären Gletschern verzierte Naturpark Rieserferner, auf der anderen Seite die grünen Almlandschaften um das benachbarte Gsieser Tal und direkt gegenüber, südlich des Hochpustertals, die jäh ins Himmelsblau spitzenden Felszinnen der Sextener und Pragser Dolomiten. Auch für dieses Gebiet finden sich Tourenvorschläge in dem Buch, so z. B. die großartige Runde um die Drei Zinnen. Im Südosten der Region ragt auch der Karnische Hauptkamm in die vorgestellte Region. Dort, wie auch um den Staller Sattel verlaufen einige Routen auch über benachbarte Areale Osttirols schön, dass die Grenze zwischen Italien und Österreich hier praktisch keine Rolle mehr spielt! In dem handlichen Wanderführer beschreibt Gerhard Hirtlreiter 60 Halbtages- und Tagestouren sowie einige Mehrtagestouren. Das Spektrum reicht dabei von gemütlichen, familiengerechten Tal-, Alm- und Hüttenwanderungen bis zu knackigen Bergtouren auf über dreitausend Meter hohe Gipfelziele. Alle Touren sind großzügig mit Farbbildern, detaillierten Kartenausschnitten im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 sowie aussagekräftigen Höhenprofilen illustriert. (Buchkatalog.de)

Das Erbe

Buch

Gruber, Lilli <1957->

Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

München : Droemer, 2013

Titel / Autor: Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

Veröffentlichung: München : Droemer, 2013

Physische Beschreibung: 332 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-426-27621-1

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Als die in Rom lebende Journalistin Lilli Gruber auf die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Rosa stößt, wird ihr bewusst, wie sehr sie in ihrer Familie und in ihrer Heimat Südtirol verwurzelt ist. Sie macht sich auf, das Schicksal von Rosa und deren Tochter Hella zu ergründen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Strudel der Geschichte geraten. (www.droemer-knaur.de)

Pasta on the rocks

Buch

Holzer, Markus.

Pasta on the rocks : Geheimnisse des Mountain Dining ; spannende Geschichten über Pasta, Köche und Südtirol / Markus Holzer

1. Aufl.

Innichen : Jora Verl., 2013

Titel / Autor: Pasta on the rocks : Geheimnisse des Mountain Dining ; spannende Geschichten über Pasta, Köche und Südtirol / Markus Holzer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innichen : Jora Verl., 2013

Physische Beschreibung: 311 S. : Ill.

ISBN: 978-88-908977-0-2

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Holzer, Markus. (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Kochbuch Südtirol

Klassifizierungen: Kochbuch

Den Titel teilen

Abstract: 75 Pasta-Rezepte zum Nachkochen und spannende Geschichten über Pasta, Köche und Südtirol In seiner direkten Sprache stellt Markus Holzer, der eingefleischte Südtiroler Jungkoch, den Leserinnen und Lesern seine Welt der Pasta und Nudeln vor. Auf humorvolle und unterhaltsame Weise werden die verschiedensten Geheimnisse gelüftet. Wie man es schafft, dass die Sauce an der Nudel hängenbleibt und nicht nur am Tellerboden. Warum das Abschrecken der Nudeln mit kaltem Wasser Sünde ist. Viele weitere wertvolle Tipps direkt aus seiner Mountain Dining Küche in Innichen. Dies alles wird verpackt in spannende Geschichten aus seiner Zeit in Deutschland, Italien und natürlich Südtirol. Wobei auch nicht immer alles glatt lief. Er wirft einen Blick auf seine Landsleute, seine Heimat Südtirol und verschafft einen einzigartigen Einblick in das Leben der Köche. [Quelle: Buchumschlag]

Kommt Zeit kommt Tat

Buch

Neubauer, Ralph

Kommt Zeit kommt Tat / Ralph Neubauer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2013

Südtirol-Krimi ; 5

Teil von: Südtirol-Krimi

Titel / Autor: Kommt Zeit kommt Tat / Ralph Neubauer

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2013

Physische Beschreibung: 253 S.

Reihen: Südtirol-Krimi ; 5

ISBN: 978-88-8266-995-9

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Südtirol-Krimi ; 5
Den Titel teilen

Abstract: Ein Toter in Glurns wirft Fragen auf, zunächst deutet alles auf Selbstmord hin. Und eine kalte Spur, die Fabio Fameo zu den Akten nehmen wollte, wird wieder heiß, als man in Meran eien unbekannte Frauenleiche findet. Südtiroler Geschichte, Frauenarbeit in der Fremde, komplizierte menschliche Verstrickungen, Angst und Gier sind die Zutaten dieses Südtirolkrimis, dessen Handlungen alle an Originalschauplätzen spielen. (Verlagsseite)

Südtiroler Weiberwirtschaften

Buch

Südtiroler Weiberwirtschaften : Refugien für Leib & Seele – 30 Wirtinnen und ihre Lieblingsrezepte / Text Elisabeth Augustin ..

Weil der Stadt : Hädecke Verl., 2013

Titel / Autor: Südtiroler Weiberwirtschaften : Refugien für Leib & Seele – 30 Wirtinnen und ihre Lieblingsrezepte / Text Elisabeth Augustin ..

Veröffentlichung: Weil der Stadt : Hädecke Verl., 2013

Physische Beschreibung: 176 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7750-0649-1

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Feinschmecker wissen es längst – Südtirol ist ein Genussland. Am Schnittpunkt von zwei Kulturen, dem rauen Norden und dem heiteren Süden, spiegelt sich die Vielfalt der Landschaft nicht nur in der Lebensart, sondern auch in den Kochtöpfen wider. Südtirols Küche hat das Glück, zwei Seelen in sich zu vereinen: die bodenständig-alpenländische und die leicht-mediterrane. Knödel, Speck, Krapfen und Schüttelbrot treffen auf italienische Antipasti, feine Risotti und hinreißende Pastagerichte. Ganz selbstverständlich jonglieren die Köchinnen und Wirtinnen Südtirols zwischen traditioneller Bauernküche und italienischen Spezialitäten. Dieses Buch nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise durch ein gelobtes Land, wo die Sinnenfreude der Menschen spürbar wird. Es lädt ein in den Buschenschank auf dem Bauernhof, in die Berghütte, das traditionelle Dorfgasthaus und die Vinothek bis hin zum Sternerestaurant. Überall stehen Frauen selbstbewusst ihre Frau und leben eine faszinierende Gastlichkeit vor. (Quelle: Klappentext)

Franken und Südtirol

Buch

Franken und Südtirol : zwei Kulturlandschaften im Vergleich ; Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / hrsg. von Helmut Flachenecker ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Veröffentlichungen des Südtiroler LandesarchivsMainfränkische Studien ; 34 ; 81

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Teil von: Mainfränkische Studien

Titel / Autor: Franken und Südtirol : zwei Kulturlandschaften im Vergleich ; Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / hrsg. von Helmut Flachenecker ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 384 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler LandesarchivsMainfränkische Studien ; 34 ; 81

ISBN: 978-3-7030-0803-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Franken und Tirol liegen weit voneinander entfernt. Würzburg und Innsbruck trennt eine Distanz von 450 Kilometern, Bozen und Bayreuth 500 Kilometer. Dennoch bestehen zwischen beiden Regionen stärkere Beziehungen als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Vor allem Unterfranken und Südtirol weisen Verflechtungen und Analogien auf, die im Blick auf ihre Geschichte, Kunst und Kultur deutlich hervortreten. Der vorliegende Band unternimmt einen ersten Vergleich zwischen den Kulturlandschaften Franken und Südtirol – mit anregenden Befunden, da neben beachtlichen Gemeinsamkeiten auch markante Unterschiede fassbar werden. So sind die Themen Siedlungsweise und kirchliche Verfassung, die jeweilige Erfahrung des Zentralismus oder der Transfer künstlerischer Produktion wichtige Forschungsfelder, ebenso der Blick auf einzelne wirtschaftliche Sektoren. Die Ergebnisse einer Würzburger Tagung sind ermutigend und ermutigen dazu, Vielfalt und Verflechtung europäischer Geschichtsregionen systematisch ins Auge zu fassen. (www.uvw.at)

Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde

Buch

Stamm, Volker <1953->

Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde : Land und Leute in Gries bei Bozen / Volker Stamm

Stuttgart : Steiner, 2013

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 222 - Geschichte

Teil von: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Titel / Autor: Grundbesitz in einer spätmittelalterlichen Marktgemeinde : Land und Leute in Gries bei Bozen / Volker Stamm

Veröffentlichung: Stuttgart : Steiner, 2013

Physische Beschreibung: 135 S. : Ill., Kt.

Reihen: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; 222 - Geschichte

ISBN: 978-3-515-10374-9

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [123] - 127
Den Titel teilen

Abstract: Die Grundherrschaft gilt als eine das Mittelalter prägende Struktur. Dieses Modell impliziert, dass Herren über Landbesitz verfügten und ihn von abhängigen Bauern bewirtschaften ließen. Die Bauern waren ihnen persönlich und wirtschaftlich untergeordnet. Wie weit deckt sich diese Vorstellung mit dem Quellenbefund€ Antworten darauf vermag die systematische Untersuchung der Güterverzeichnisse, der Urbare, zu geben. Volker Stamm zeigt am Beispiel der Südtiroler Marktgemeinde Gries, dass spätestens im 15. Jahrhundert die Besitzlandschaft von einer Vielzahl unterschiedlicher Landeigentümer geprägt war. Zudem wies der Landbesitz eine sehr starke Streuung auf. Von einer auf Grundeigentum basierten Herrschaft kann nur noch in Einzelfällen gesprochen werden. Investitionen der neuen bürgerlichen Akteure in Boden waren von anderen Motiven geleitet als dem, Herrschaft über Bauern auszuüben. Über die Untersuchung gesellschaftlicher Strukturen hinaus geht der Autor auch auf die Lebensbedingungen der Menschen im 15. Jahrhundert ein. In welchem Ausmaß waren sie von Herren abhängig, wie wirkte sich diese Unterordnung aus€ Auch hierzu eröffnet der Band neue Perspektiven. (www.steiner-verlag.de)

Meine verkehrte Welt

Buch

French-Wieser, Claire

Meine verkehrte Welt : von Bozen nach Australien / Claire French-Wieser

Bozen : Ed. Raetia, 2013

Titel / Autor: Meine verkehrte Welt : von Bozen nach Australien / Claire French-Wieser

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2013

Physische Beschreibung: 283 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-449-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Warum hatte ich eigentlich die Heimat verlassen und war in dieses fremde Land gekommen€ Der Hauptgrund waren wohl Tante Friedas Briefe gewesen, die uns in unserer Hungerzeit ein Paradies versprochen hatten. Aber die eigentliche Triebfeder saß tiefer. Ich dachte an die Verachtung, mit der mich die Männer der Militärregierung in Innsbruck behandelt hatten, und ich fühlte mich wie eine Trojanerin nach dem Untergang ihrer Stadt. Claire French-Wieser (Quelle: Klappentext)

Volldampf

Buch

Volldampf : die Pustertalerbahn 1869-1918 / Martin Kofler (Hrsg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2013

TAP-Forschungen ; 1

Teil von: TAP-Forschungen

Titel / Autor: Volldampf : die Pustertalerbahn 1869-1918 / Martin Kofler (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2013

Physische Beschreibung: 128 S. : Ill.

Reihen: TAP-Forschungen ; 1

ISBN: 978-3-7099-7105-5

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TAP-Forschungen ; 1
Notiz:
  • Literaturverz. S. 120 - 125
  • Zfass. in ital. Sprache
Den Titel teilen

Abstract: In seiner ersten großen Ausstellung und dem vorliegenden begleitenden Sammelband widmet sich das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst (TAP) der historischen Pustertalbahn von der Bauzeit 1869/71 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs – schwerpunktmäßig durch das Lichtbild gesehen. Gerade diese Eisenbahnstrecke, die von außen geplant und umgesetzt worden ist, hat die Regionen des heutigen Osttirol und Südtiroler Pustertals noch mehr miteinander verschmolzen und stark verändert bzw. geprägt. Die Anbindung an die große weite Welt kam mit „Volldampf“. Nun war es möglich hinauszufahren, die „Fremden“ konnten erst jetzt in Massen hereinkommen. Die „k.k. priv. Südbahn-Gesellschaft“ errichtete neben den Gleisen und Bahnhöfen von Villach über Lienz bis Franzensfeste als tourismusfördernde Initiative vor allem auch das „Grand Hotel“ in Toblach, eröffnet 1878. Abseits der „Sommerfrischler“ aus Wien oder Triest erfuhr ebenfalls der Güterverkehr mit Getreide, Holz, Kohle oder Vieh einen großen Aufschwung, war die Bahn doch schnell, bequem und billig im Vergleich zum bisherigen Fuhrwerksverkehr, der in der Folge vielfach darnieder lag. Nicht nur aufgrund des massiven Zuzugs von – oft sozialdemokratisch gesinntem – Bahnpersonal ins bäuerlich-katholisch-konservative Milieu stieß das alles verändernde „Dampfross“ da und dort durchaus auf Skepsis. Die schmerzhafte Abtretung Südtirols an Italien 1919/20 sollte die so wichtige Lebensader durchtrennen bzw. die einstige „Weltbahn“ zu einer Nebenlinie degradieren. Ihre (historische) „Strahlkraft“ ist aber nach wie vor bis heute präsent bzw. soll durch Ausstellung und Sammelband neu entdeckbar werden. (www.haymonverlag.at)

Goldrausch in Bozen

Buch

Rüth, Burkhard <1965->

Goldrausch in Bozen : Kriminalroman ; der dritte Fall des Commissario Vincenzo Bellini / Burkhard Rüth

Köln : Emons, H J, 2013

Emons: Kriminalroman

Titel / Autor: Goldrausch in Bozen : Kriminalroman ; der dritte Fall des Commissario Vincenzo Bellini / Burkhard Rüth

Veröffentlichung: Köln : Emons, H J, 2013

Physische Beschreibung: 335 S.

Reihen: Emons: Kriminalroman

ISBN: 978-3-95451-187-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eine Gruppe Bergsteiger kämpft sich in einem unwirtlichen Novembersturm durch die Berge Südtirols. Nicht alle werden zurückkehren. Monate später wird im Kerker von Burg Reifenstein die Leiche eines Mannes entdeckt, unter dessen Fingernägeln sich mysteriöse Spuren von Goldstaub finden. Wie ist der Mann in das Verlies gekommen, und was hat er mit dem verunglückten Bergsteiger und einem Brand auf einem abgelegenen Hof zu tun€ Commissario Bellinis dritter Fall konfrontiert ihn mit dem ältesten Mordmotiv der Welt: Gier. (Verlagstext)

Dohuame

Buch

Dohuame : eine Familiengeschichte ; Erinnerungen / Anton Weissteiner. [Erzählt von Franz, Leo, Mutter Trese, Sabina und Hanne Oberhofer ; für die Nachwelt aufgezeichnet von Albin Oberhofer und Ruth Huber]

Ohne Ort : Selsbtverl., 2013

Titel / Autor: Dohuame : eine Familiengeschichte ; Erinnerungen / Anton Weissteiner. [Erzählt von Franz, Leo, Mutter Trese, Sabina und Hanne Oberhofer ; für die Nachwelt aufgezeichnet von Albin Oberhofer und Ruth Huber]

Veröffentlichung: Ohne Ort : Selsbtverl., 2013

Physische Beschreibung: 84 S. : Ill.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Geschichte einer Pfunderer Familie, von den 1920er Jahren über die Options- und Kriegszeit bis in unsere Tage. (kd)

Der Open-Innovation-Leitfaden für Klein- und Mittelbetriebe in Südtirol

Buch

Der Open-Innovation-Leitfaden für Klein- und Mittelbetriebe in Südtirol : ein Praxishandbuch / [Hrsg.: LVH - Landesverband der Handwerker, Abteilung Innovation. Autoren: Kurt Matzler ..]

Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2013

Titel / Autor: Der Open-Innovation-Leitfaden für Klein- und Mittelbetriebe in Südtirol : ein Praxishandbuch / [Hrsg.: LVH - Landesverband der Handwerker, Abteilung Innovation. Autoren: Kurt Matzler ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2013

Physische Beschreibung: 74 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-902652-79-9

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 73
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Handbuch schildert sehr anschaulich, wie die Open Innovation Südtirol-Plattform funktioniert und zeigt an bereits realisierten Projekten erste konkrete Erfolge auf. (Aus dem Vorwort)

Kleines Bozen-ABC

Buch

Zeller, Anja

Kleines Bozen-ABC / Anja Zeller. Mit vielen Fotos von Georg Zeller

Husum : Husum Dr.- und Verl.-Ges., 2013

Titel / Autor: Kleines Bozen-ABC / Anja Zeller. Mit vielen Fotos von Georg Zeller

Veröffentlichung: Husum : Husum Dr.- und Verl.-Ges., 2013

Physische Beschreibung: 139 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-89876-653-1

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Seit jeher ist Bozen Mittlerin zwischen dem Norden und dem Süden, was sich in den Baustilen, der Zweisprachigkeit und in der Küche niedergeschlagen hat, Palmen wachsen neben Buchenwäldern, der Espresso wird zum Apfelstrudel gereicht, giotteske Malerei und gotisches Maßwerk zieren die vielen Klöster und Kirchen. Schon im 12. Jh. trafen sich hier die Tuchhändler aus Venedig und Augsburg. Man sprach Italienisch genauso wie Deutsch und baute die berühmte Laubengasse als Lager und Wohnraum. Am Obstmarkt hat Goethe das Licht des Südens erblickt und sich bei der Weiterreise an den Rebgärten erfreut. Wein wurde hier bereits vor den Römern kultiviert. Stets im Blick, die Dolomiten, ein UNESCO-Weltnaturerbe. Die Rosengartengruppe überstrahlt die Stadt am Abend in leuchtendem Rot. (www.buchkatalog.de)

Dolomiten

Buch

Stimpfl, Oswald <1946->

Dolomiten : Reisen mit Insider-Tipps ; [mit extra Faltkarte & Reiseatlas] / Oswald Stimpfl

9. Aufl., komplett überarb. und neu gestaltet

Ostfildern : MairDumont, 2013

Marco Polo

Titel / Autor: Dolomiten : Reisen mit Insider-Tipps ; [mit extra Faltkarte & Reiseatlas] / Oswald Stimpfl

9. Aufl., komplett überarb. und neu gestaltet

Veröffentlichung: Ostfildern : MairDumont, 2013

Physische Beschreibung: 132 S. : Ill., Kt. +Kt.-Beil. ([2] S.)

Reihen: Marco Polo

ISBN: 978-3-8297-2442-5

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Stimpfl, Oswald <1946-> (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Dolomiten Führer

Klassifizierungen: Führer

Den Titel teilen

Abstract: Kompakter Reiseführer mit Insider-Tipps. Immer aktuell und gut informiert erleben Sie alle Sehenswürdigkeiten und die Best of-Empfehlungen. Sie entdecken lauschige Hotels, herrliche Naturreservate, authentische Restaurants, angesagte Trend-Spots und Wellness-Adressen. Außerdem bekommen Sie Low-Budget- genauso wie Einkaufs-Tipps. Dazu Ideen für Kinder, für Sport und eine Übersicht über spannende Feste und Events. Weitere Inhalte: Praktische Hinweise, Links, Blogs, Apps & more, Sprachführer und Register. Informativ: die Perfekte Route sowie zusätzlich zum großen Reise-Atlas die herausnehmbare Faltkarte. (www.buchkatalog.de)

Rudolf Stingel

Buch

Rudolf Stingel : Palazzo Grassi 2013 ; [7 aprile - 31 dicembre 2013] / [a cura di Rudolf Stingel ..]

Milano : Electa [u.a.], 2013

Titel / Autor: Rudolf Stingel : Palazzo Grassi 2013 ; [7 aprile - 31 dicembre 2013] / [a cura di Rudolf Stingel ..]

Veröffentlichung: Milano : Electa [u.a.], 2013

Physische Beschreibung: [46 ] Bl., 82 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-37095-44-4

Datum:2013

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text ital., engl. und franz.
Den Titel teilen

Abstract: Ein Katalog zur Ausstellung im Palazzo Grassi, wo der Künstler Rudolf Stingel (geb. 1957 in Schlanders) auf Einladung von Sammler François Pinault seine bisher grösste Retrospektive auf europäischem Boden eingerichtet hat. (me)

Terra in montanis

Buch

Terra in montanis : photos / Albert Ceolan

Trento : Curcu & Genovese, 2013

Titel / Autor: Terra in montanis : photos / Albert Ceolan

Veröffentlichung: Trento : Curcu & Genovese, 2013

Physische Beschreibung: 653 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-96737-85-9

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Text dt., ital. und engl. .. erhalten ist dem Land sein verbindender Charakter. Zentrale Apsekte dieses wunderschönen Landes im Gebirge, sind der Stolz der Menschen, die Liebe zur Natur, der Schutz der Landschaft und die Beibehaltung einfacher Lebensformen. (Quelle: Buchumschlag)

Kurz gesagt

Buch

Gufler, Christoph <1956->

Kurz gesagt : Stichworte für eine neue Politik in Südtirol / Christoph Gufler

Bozen : Ed. Raetia, 2013

Titel / Autor: Kurz gesagt : Stichworte für eine neue Politik in Südtirol / Christoph Gufler

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2013

Physische Beschreibung: 111 S.

ISBN: 978-88-7283-471-8

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: „Politik erklärt sich nicht von alleine. Selbst wenn Politiker glauben, alles Notwendige und Richtige getan zu haben, fragen die Menschen: Warum€ Christoph Gufler hat in diesem kleinen Büchlein nicht nur Fragen gesammelt, sondern auch Stimmen, die Erwartungen enthalten und künftige Politik vorprägen. Nicht mit kalten Theorien und Programmen will der Autor überzeugen, sondern mit alltäglichen Beobachtungen aus vielen Jahren praktischer politischer Arbeit.“ Dies schreibt kein Geringerer als Frank-Walter Steinmeier, SPD-Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag, in seinem Vorwort zu Guflers politischen „Stich-Worten“, die diesen als überzeugten Sozialdemokraten ausweisen: Sich auf die Seite der Schwächeren stellend, wirken seine Denkanstöße wie Stiche in die Flanken der vorherrschenden Politik. (www.raetia.com)