Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Philosophie.
× Schlagwort Theologie.
× Datum 2018

Gefunden 3 Dokumente.

Parameter anzeigen
Polyloquien

Buch

Sloterdijk, Peter <1947->

Polyloquien : ein Brevier / Peter Sloterdijk ; zusammengestellt und mit einer Gebrauchsanweisung versehen von Raimund Fellinger

Erste Auflage

Berlin : Suhrkamp Verlag, 2018

Titel / Autor: Polyloquien : ein Brevier / Peter Sloterdijk ; zusammengestellt und mit einer Gebrauchsanweisung versehen von Raimund Fellinger

Erste Auflage

Veröffentlichung: Berlin : Suhrkamp Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 83 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-518-42775-X

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • auf Buchumschlag: ein Sloterdijk Brevier.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Bei Kolloquien treffen mehrere Personen aufeinander, um sich über ein vorgegebenes Thema zu unterhalten. Bei den hier versammelten Statements zu Fragen über Gott und die Welt tritt an die Stelle der vielen Stimmen die eine, die von Peter Sloterdijk. Polyloquien präsentiert, mal zum Einzelsatz geschrumpft, mal als ausführliche Auslassung, jene plötzlich aufblitzenden Maximen, in denen sich Werk wie Denken in der größtmöglichen Zuspitzung zeigen. Bei einem philosophierenden Literaten und literarischen Philosophen zeigen sich die Aussagen als überraschende wie riskante Pointen, überzeugen durch ihre Klarsicht, irritieren durch ihre kategorische Bestimmtheit, stacheln durch ihre Schärfe an. Die An- und Einsichten Peter Sloterdijks reichen von den alltäglichsten Erfahrungen (»Zu den Geheimnissen des Verhältnisses zwischen Frau und Auge gehört der Umstand, daß Frauen fast nie wissen, welches das Auge ist, in dem sie am meisten leuchten.«) über politische Kommentare (»Hätte der Neoliberalismus Titten aus Zement, er sähe aus wie Heidi Klum.«) bis zu philosophischen Erwägungen (»Wirkliche Autoren sind nur diejenigen, die die Entstehung eines Diskurses verhindert haben.«). Es versteht sich bei diesem Autor von selbst, dass seine Äußerungen im Modus der ironischen Übertreibung auftreten – und als solche gelesen werden müssen

Neunhundert Thesen

Buch

Pico della Mirandola, Giovanni <1463-1494>

Neunhundert Thesen : Lateinisch - Deutsch / Giovanni Pico della Mirandola ; übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Nikolaus Egel

Hamburg : Felix Meiner Verlag, [2018]

Philosophische Bibliothek ; Band 708

Teil von: Philosophische Bibliothek <Hamburg>Philosophische Bibliothek

Titel / Autor: Neunhundert Thesen : Lateinisch - Deutsch / Giovanni Pico della Mirandola ; übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Nikolaus Egel

Veröffentlichung: Hamburg : Felix Meiner Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: XLIV, 217 Seiten ; 19 cm

Reihen: Philosophische Bibliothek ; Band 708

ISBN: 3-7873-3183-2

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Conclusiones philosophicae, cabalisticae et theologicae
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Die Kunst des Verstehens

Buch

Dalferth, Ingolf U. <1948->

Die Kunst des Verstehens : Grundzüge einer Hermeneutik der Kommunikation durch Texte / Ingolf U. Dalferth

Tübingen : Mohr Siebeck, [2018]

Titel / Autor: Die Kunst des Verstehens : Grundzüge einer Hermeneutik der Kommunikation durch Texte / Ingolf U. Dalferth

Veröffentlichung: Tübingen : Mohr Siebeck, [2018]

Physische Beschreibung: XXIII, 546 Seiten ; 24 cm

ISBN: 978-3-16-155623-4

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen