Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2017
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Mittich, Waltraud <1946->
× Datum 2014
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 2 Dokumente.

Parameter anzeigen
Corpus Intra Muros

Buch

Corpus Intra Muros : Katalog zum Kunst- und Wissenschaftsprojekt = Catalogo della mostra e del progetto scientifico = Catalogue for the Art and Science Project / Ulrich Leitner .. Mit literarischen Spuren von Waltraud Mittich

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2014

Schriften zur politischen Ästhetik ; 2

Teil von: Schriften zur politischen Ästhetik

Titel / Autor: Corpus Intra Muros : Katalog zum Kunst- und Wissenschaftsprojekt = Catalogo della mostra e del progetto scientifico = Catalogue for the Art and Science Project / Ulrich Leitner .. Mit literarischen Spuren von Waltraud Mittich

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2014

Physische Beschreibung: 102 S. : Ill.

Reihen: Schriften zur politischen Ästhetik ; 2

ISBN: 978-3-902811-44-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schriften zur politischen Ästhetik ; 2
Notiz:
  • Literaturverz. S. 99 - 102
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Räume und Dinge speichern in sich die Präsenz der Menschen. Denn die Körper drücken sich in den Mauern ab, zwischen denen sie leben, an denen sie entlang gehen. So betrachtet, lässt sich die Landschaft lesen als eine Topographie unsichtbarer Schichten, die die Menschen darin hinterlassen. Doch was wäre, wenn man nach den Spuren fragt, die Räume und Dinge den Menschen ihrerseits einprägen? Dann bringen die Mauern erst die Körper hervor, die sie einst geschaffen haben, und die Dinge formen die Menschen, die sich mit ihnen befassen. Das Kunst- und Wissenschaftsprojekt Corpus Intra Muros widmet sich der Beziehung zwischen Räumen, Körpern und Dingen. Ausgangspunkt ist der so genannte Pulverturm in Bruneck im Südtiroler Pustertal. Der Turm ist ein Nicht-Ort, denn anders als viele historische Gebäude besitzt dieser Turm keine eigene Identität , keine überlieferte Geschichte, nur viele Erzählungen, die sich um ihn ranken. Der Turm wird zum Medium einer zweifachen Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Mensch & Mauer : Einmal lässt eine architektonische Konstruktion menschliche Körper, in fotografischen Darstellungen festgehalten und großformatig aufgebracht auf ein Trägermaterial, mit dem Turm verschmelzen. Daneben begibt sich eine wissenschaftliche Spurensuche auf die Fährte von Körpern und ihren Dingen in den Räumen. Kunst und Wissenschaft lassen die Grenze zwischen Mensch und Materie unsicher werden, bis sie sich ganz ins Erzählerische verschiebt. (Verlagstext)

Abschied von der Serenissima

Buch

Mittich, Waltraud <1946->

Abschied von der Serenissima : Roman / Waltraud Mittich

1. Aufl.

Innsbruck : Laurin, 2014

Titel / Autor: Abschied von der Serenissima : Roman / Waltraud Mittich

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Laurin, 2014

Physische Beschreibung: 223 S.

ISBN: 978-3-902866-14-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In Abschied von der Serenissima verknüpft Waltraud Mittich das Schicksal von Straßen mit dem von handelnden Personen. Das Leben einer alleinerziehenden Mutter in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Jugend zweier Mädchen, die in der Jahrhundertmitte an der Strada d’Alemagna, der alten Handelsstraße von Augsburg nach Venedig, groß wurden und sich zeitlebens nach der Serenissima sehnten, sowie Alexander Langers fiktives Leben im Südtirol der sechziger bis achtziger Jahre. Alle haben sie das Warten als einen Zustand entdeckt, der alle anderen überlagert, der sie aber auch unsichtbar macht und Träume entstehen lässt. Ein Roman über Wege, Umwege und Traumwege, der zeigt, wie Straßen und Flüsse, Verkehrsverbindungen eben, schicksalhaft für Menschen und Städte wirken. Die Autorin lebt seit 1952 in Südtirol. (Verlagsseite)