Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Armbruster, Stefanie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Hochschulschrift
× Datum 2016
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 3 Dokumente.

Parameter anzeigen
Zwischen den Wundern Gottes und den Abenteuern der Welt

Buch

Kröll, David

Zwischen den Wundern Gottes und den Abenteuern der Welt : Narrationen der Fremdheit und des Reisens in der Lyrik von Oswald von Wolkenstein und Paul Fleming / David Kröll

Marburg : Tectum Verlag, [2016]

Titel / Autor: Zwischen den Wundern Gottes und den Abenteuern der Welt : Narrationen der Fremdheit und des Reisens in der Lyrik von Oswald von Wolkenstein und Paul Fleming / David Kröll

Veröffentlichung: Marburg : Tectum Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: IX, 421 Seiten ; 21 cm

ISBN: 978-3-8288-3863-5

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Fremdheit und Reisen zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit
Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seiten 375-418
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Kulturelle Fremdheitserfahrungen waren gerade auch in der Frühen Neuzeit prominente Themen, da sich in dieser Zeit die Grenzen des Erreichbaren und des Erfahrbaren stark ausweiteten. Dieses Fremde stellte das Selbstverständnis in Frage und musste gedeutet und eingeordnet werden. Oft erlaubt die Art und Weise, wie Reisen beschrieben wurden, tieferen Einblick in die Ausgangskultur als in die beschriebenen Phänomene. Im Gegensatz zu Prosatexten sind lyrische Darstellungen der Fremde bislang kaum untersucht worden. Vor dem Hintergrund lyrik- und epochentheoretischer Überlegungen wertet und vergleicht David Kröll systematisch die Darstellungen des Fremden durch den spätmittelalterlichen Autor Oswald von Wolkenstein (um 1377–1445) und den Barockdichter Paul Fleming (1609–1640). Im Zuge dessen findet er Antworten auf die Fragen, warum auch in der Lyrik narrative Techniken eine entscheidende Bedeutung haben, warum die Biografie der beiden vielgereisten Autoren eine zentrale Rolle dabei spielt und warum beide seit Jahrhunderten als besonders ‚modern‘ und ‚neuzeitlich‘ wahrgenommen werden. (www.tectum-verlag.de)

Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit

Buch

Fischer, Martin <1980->

Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit : Edition - Kommentar - Analyse / von Martin Fischer

Wiesbaden : Reichert Verlag, [2016]

Imagines medii aevi ; Band 36

Teil von: Imagines medii aevi

Titel / Autor: Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit : Edition - Kommentar - Analyse / von Martin Fischer

Veröffentlichung: Wiesbaden : Reichert Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 368 Seiten : Illustrationen

Reihen: Imagines medii aevi ; Band 36

ISBN: 978-3-95490-148-7

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Imagines medii aevi ; Band 36
Notiz:
  • Für die Drucklegung geringfügig überarbeitet und ergänzt
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Geistliche Spiele sind in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus der mediävistischen Forschung gerückt. Weniger beachtet wurden und werden in den einschlägigen Untersuchungen dabei die Spiele aus dem Tiroler Raum, obgleich für diesen eine relativ hohe Anzahl an Spieltexten tradiert ist. Mit der vorliegenden Studie liegt nun der Text des Brixener Passionsspiels 1551 erstmals in einer wissenschaftlichen Edition vor. Neben der Edition werden die zentralen Passagen des Spieltextes auch mit Blick auf andere Vertreter der Tiroler Spielgruppe hinsichtlich von Fragen wie Inszenierungsstrategien und Darstellung der Juden analysiert. (www.reichert-verlag.de)

Sinnfindung und Reifung durch Leid

Buch

Öhler, Ulrike <1976->

Sinnfindung und Reifung durch Leid : positive Auswirkungen innerfamiliärer chronischer Gewalttraumata von Frauen eine induktiv-partizipativ theologische Sozialstudie / Ulrike Öhler

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2016]

Series Edition Weltordnung, Religion, Gewalt ; Band 13

Teil von: Series Edition Weltordnung, Religion, Gewalt

Titel / Autor: Sinnfindung und Reifung durch Leid : positive Auswirkungen innerfamiliärer chronischer Gewalttraumata von Frauen eine induktiv-partizipativ theologische Sozialstudie / Ulrike Öhler

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, [2016]

Physische Beschreibung: 819 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

Reihen: Series Edition Weltordnung, Religion, Gewalt ; Band 13

ISBN: 978-3-903122-10-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Series Edition Weltordnung, Religion, Gewalt ; Band 13
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Nach gegenwärtigem Forschungsstand der Theodizee- und Gewalttraumatologieforschung wissen wir mehr über negative Auswirkungen leidvoller Erfahrungen und wenig über positive Folgen, Glaubens-Veränderungen und die transzendentale Gottesbeziehung aufgrund innerfamiliärer chronischer Gewalttraumata von Frauen. Deshalb behandelt diese Dissertation die Frage der Sinnfindung und Reifung durch Leid. In Form Qualitativer Interviews werden Stimmungsbilder, Empfindungen, Stresssymptome, Bewältigungsversuche, Selbsteinschätzungen, Glaube an Gott, negative und vor allem positive Traumaauswirkungen zehn gewalterfahrener Frauen „geschützter Wohnungen“ Südtirols aufgezeigt und ein daraus entwickeltes Theodizee-Phasenmodell vorgestellt. Damit steigt diese sozialempirische Studie in die aktuelle Debatte der Trauma-, Gewalt- und Theodizeeforschung ein. (www.uibk.ac.at)