Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Südtirol
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Datum 2020
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 28 Dokumente.

Parameter anzeigen
Brennerbahn

Buch

Inderst, Markus <1974->

Brennerbahn : Rückblick, Einblick, Ausblick : seit mehr als 150 Jahren die niedrigste Alpenquerung / Markus Inderst

Brilon : Podszun, [2020]

Titel / Autor: Brennerbahn : Rückblick, Einblick, Ausblick : seit mehr als 150 Jahren die niedrigste Alpenquerung / Markus Inderst

Veröffentlichung: Brilon : Podszun, [2020]

Physische Beschreibung: 157 Seiten ; 29 cm

ISBN: 978-3-86133-943-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Sie gilt als eine der faszinierendsten Bahnstrecken überhaupt: Die Brennerbahn. Bereits 1867 eröffnet, führt sie über den Brenner nach Bozen. Sie ist die höchste Normalspurbahn Europas, überquert einen 1370 m hohen Pass ohne Tunnel. Seit 2007 wird am Brennerbasistunnel gebaut, der 55 km lang werden wird. Der österreichische Journalist, Buchautor und Fotograf Markus Inderst befasst sich seit vielen Jahren mit der Brennerbahn. Jetzt legt er seine Recherchen und Fotografien in Buchform vor. Im Rückblick zeichnet er die Geschichte dieser Bahnstrecke nach. Der Einblick, das umfangreichste Kapitel des Buches, zeigt und beschreibt die Brennerbahn, wie sie sich in den letzten Jahren darbietet: Die Bahnhöfe, die Lokomotiven, die Züge und die unbeschreiblich schöne und wilde Landschaft. Im Ausblick wird die Zukunft der Bahn unter die Lupe genommen: Die Erweiterungs- und Ausbaupläne mit dem Basistunnel, die eine deutliche Steigerung der Kapazität und Geschwindigkeit bewirken sollen. (https://www.podszun-verlag.de)

Franz Joseph Oesterreicher

Buch

Lappi, Ennio <1946->

Franz Joseph Oesterreicher : pioniere del turismo in Trentino / Ennio Lappi, Paolo Luconi

1. Auflage

Bozen : Curcu Genovese, 2020

Titel / Autor: Franz Joseph Oesterreicher : pioniere del turismo in Trentino / Ennio Lappi, Paolo Luconi

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Curcu Genovese, 2020

Physische Beschreibung: 208 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 88-6876-274-9

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Vita, vicende ed opere dell’antesignano del turismo in Trentino, basate su precisa documentazione storica e desunte mediante un’approfondita ricerca negli archivi storici italiani ed austriaci, sui giornali dell’epoca ed in archivi privati. Ne scaturisce un ritratto vivo e reale, scevro dai pregiudizi dell’irredentismo e dall’etichetta di austriacante pangermanista ben protetto in ogni senso dall’egida imperiale che qualcuno ancor oggi gli attribuisce.Fu un uomo che, aiutato dalla moglie e sempre mediante debiti, riuscì a creare un vero e proprio impero tu- ristico, consolidato negli anni dalle proprie capacità imprenditoriali. Il lavoro tratteggia anche i personaggi che ebbero parte importante nella sua vita, la moglie, i figli, l’imperatore Francesco Giuseppe I, l’imperatrice Elisabetta, l’arciduca Alberto d’Asburgo in primis, ma anche una lunga schiera di personaggi che godettero della sua amicizia ed ospitalità. Una vasto e prezioso corredo iconografico arricchisce il libro rendendolo valido aiuto per chi ama la storia del nostro Trentino. (www.athesiabuch.it)

Culture che si cercano

Buch

Zuccalà, Giuseppe <1925-2016>

Culture che si cercano : sessant'anni di dialogo innovativo senza confine fra l'Università di Padova e la cultura di lingua tedesca / Giuseppe Zuccalà

[1. Auflage]

Bolzano ; [Padova] ; [Innsbruck] : Athesia : Padova University Press : innsbruck university press, 2020

Titel / Autor: Culture che si cercano : sessant'anni di dialogo innovativo senza confine fra l'Università di Padova e la cultura di lingua tedesca / Giuseppe Zuccalà

[1. Auflage]

Veröffentlichung: Bolzano ; [Padova] ; [Innsbruck] : Athesia : Padova University Press : innsbruck university press, 2020

Physische Beschreibung: 434 Seiten ; 22 cm

ISBN: 88-6839-237-2

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Beziehungen zwischen der Universität Innsbruck und der Universität Padua sind seit jeher eng und vielfältig. Ausdruck dafür ist der 1978 geschlossene Freundschaftsvertrag, der auf eine Verstärkung und Vertiefung der Zusammenarbeit abzielt, um die gemeinsamen wissenschaftlichen und kulturellen Interessen zu verwirklichen. Die in seinem Rahmen entwickelten Tätigkeiten in Wissenschaft und Lehre sind Ausdruck für den internationalen Charakter beider Universitäten. Prof. Giuseppe Zuccalà hat im vorliegenden Buch das Entstehen universitärer Zusammenarbeit anhand der Beziehungen zwischen der Universität Padua und Innsbruck und darüber hinaus im deutschen Sprachraum nachvollzogen. .. (Aus dem Vorwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult.Tilmann Märk)

Der Stuibenfall

Buch

Falkner, Walter

Der Stuibenfall : kleine Kulturgeschichte eines Naturdenkmals / Walter Falkner ; Herausgeberin des Bandes: MMag. Dr. Edith Hessenberger

Innsbruck : Studien Verlag, [2020]

Ötztaler Museen Schriften ; 4

Teil von: Ötztaler Museen Schriften

Titel / Autor: Der Stuibenfall : kleine Kulturgeschichte eines Naturdenkmals / Walter Falkner ; Herausgeberin des Bandes: MMag. Dr. Edith Hessenberger

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 152 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Ötztaler Museen Schriften ; 4

ISBN: 3-7065-6097-6

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Ötztaler Museen Schriften ; 4
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Ötztaler Stuibenfall ist als größter Wasserfall Tirols seit über 200 Jahren eine beliebte Attraktion im Ötztal. Unzählige Male wurde er aus verschiedenen Perspektiven gemalt, gezeichnet oder fotografiert. Landschaft ist ein wesentliches Element von Heimat. Wie sehr Naturdenkmale Projektionsflächen und Symbolbilder für die Werte und die Entwicklung unserer Gesellschaft sind, wird auch am Beispiel des Stuibenfalls deutlich: Die Nutzung seines Wassers für Elektrizitätszwecke oder auch die touristische Nutzung in Form einer Stahltreppe mit Hängebrücke entlang des Wasserfalls schürte Emotionen und regte Diskussionen und Widerstand in der Bevölkerung. In langjähriger Arbeit hat Walter Falkner akribisch Künstlerisches und Kulturhistorisches zum Stuibenfall und seiner Bedeutung für die Menschen gesammelt und teilt diese Schätze in der nun vorliegenden chronikartigen Betrachtung mit der Leserschaft. (www.studienverlag.at)

Tramin in Vergangenheit und Gegenwart

Buch

Zwerger, Roland

Tramin in Vergangenheit und Gegenwart : Aufsätze aus 30 Jahren / Roland Zwerger

Tramin : Verein für Kultur und Heimatpflege Tramin, [2020]

Titel / Autor: Tramin in Vergangenheit und Gegenwart : Aufsätze aus 30 Jahren / Roland Zwerger

Veröffentlichung: Tramin : Verein für Kultur und Heimatpflege Tramin, [2020]

Physische Beschreibung: 637 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88--8300-044-7

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Roland Zwerger hat in Innsbruck Geschichte studiert und seine Doktorarbeit trägt den Titel "Beiträge zur Geschichte von Tramin". Zum 500-Jahr-Jubiläum des Pfarrturms hat er 1992 das Büchlein "Sakrale Kunst und Kirchengeschichte von Tramin" verfasst. 2001 veröffentlichte er den Dorfführer "Tramin an der Südtiroler Weinstraße". Seit knapp 30 Jahren veröffentlichte er im Traminer Dorfblatt Beiträge zur Geschichte, Kultur und Wirtschaft Tramins. Es war dem Verein für Kultur und Heimatpflege ein großes Anliegen, alles daranzusetzen, die Fülle an Informationen aus den Beiträgen gesammelt herauszugeben. (aus dem Vorwort)

Bergbau & Maximilian I.

Buch

Internationaler Montanhistorischer Kongress <Schwaz; Hall in Tirol; Sterzing ; 2019>

Bergbau & Maximilian I. : 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz, Hall in Tirol, Sterzing, 2019 : Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp (Herausgeber)

[Wattens] : Berenkamp, [2020]

Titel / Autor: Bergbau & Maximilian I. : 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz, Hall in Tirol, Sterzing, 2019 : Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp (Herausgeber)

Veröffentlichung: [Wattens] : Berenkamp, [2020]

Physische Beschreibung: 346 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-85093-412-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahr 2019 fand in den drei Alttiroler Bergbaustädten Schwaz, Hall in Tirol und Sterzing der 18. Internationale Montanhistorische Kongress unter dem Generalthema „Bergbau & Maximilian I.“ statt. (www.berenkamp.at)

Bolzano nel segno dei tempi

Buch

Calabrese, Claudio <1975->

Bolzano nel segno dei tempi / Claudio Calabrese

Bolzano : Praxis, marzo 2020

Titel / Autor: Bolzano nel segno dei tempi / Claudio Calabrese

Veröffentlichung: Bolzano : Praxis, marzo 2020

Physische Beschreibung: 176 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-88-96134-31-3

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Bolzano è una città viva e continuamente in cambiamento. Ricca di sfumature che sfuggono anche a chi vi abita da anni. L’autore con occhio attento e critico rivela passato e presente enigmatici, cogliendo l’animus autentico dei vari quartieri di questa città di confine. (www.praxisedizioni.it)

Trafoi

Buch

Trafoi : ein Dorf zwischen Ortler, Furkel und Stilfserjoch / Herbert Raffeiner, Hans Thöni, Christian Mazagg (Hg.)

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

Titel / Autor: Trafoi : ein Dorf zwischen Ortler, Furkel und Stilfserjoch / Herbert Raffeiner, Hans Thöni, Christian Mazagg (Hg.)

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 377 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

ISBN: 3-85256-764-5

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Enthält Literaturangaben
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Am Fuße von Europas ehemals höchster Passstraße, Attraktion aller Bildungsreisenden zu Beginn des 19. Jh., ist das Dorf ein Kleinod geblieben. Die AutorInnen beschreiben die wechselvolle Geschichte des Bergdorfes Trafoi und das Leben seiner Menschen. Sie zeichnen die Entwicklung von der Hochweide mit Alm bis zur Entstehung des Wallfahrtsortes zu den Drei Brunnen nach, wo sich Einsiedler zurückzogen. 1825 lässt der österreichische Kaiser die damals höchste Alpenstraße Europas bauen und leistet damit der Entdeckung der Alpen und der bürgerlichen Sommerfrische Vorschub. Das Hoteldorf entsteht und wird Kurort berühmter Reisender – Sigmund Freud, Arthur Schnitzler u.v.a. Im Ersten Weltkrieg wird es schwer beschädigt, mühsam ist die Anpassung an die neue Staatsmacht Italien. Inzwischen hat sich der Ort wieder zu einem verantwortungsbewussten Fremdenverkehrs- und Skiort entwickelt. (www.folioverlag.com)

Sissi in Meran

Buch

Rohrer, Josef <1955->

Sissi in Meran : kleine Fluchten einer Kaiserin / Josef Rohrer

2., aktualisierte Auflage

Wien ; Bozen : Folio Verlag, 2020

Titel / Autor: Sissi in Meran : kleine Fluchten einer Kaiserin / Josef Rohrer

2., aktualisierte Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-3-85256-823-2

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ständig unterwegs, immer auf der Flucht vor dem höfischen Zeremoniell und vor sich selbst: Die Reisetätigkeit von Kaiserin Elisabeth ist legendär – vier Reisen führten sie zwischen 1870 und 1897 nach Tirol. Anhand von originalen Zeitungsberichten, von Archivmaterial und von teilweise unveröffentlichten Briefen berichtet dieses Buch von Sissis Erlebnissen am „Südbalkon der Monarchie“. Wie verbrachte Sissi die Wochen in Meran? Wie reagierten die Einheimischen auf den hohen Besuch? Wie hat sich durch ihre Anwesenheit die Stadt verändert? (www.folioverlag.com)

Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal

Buch

Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal / Edith Hessenberger/Walter Hauser/Karl Wiesauer (Hg.)

Innsbruck : Studien Verlag, [2020]

Ötztaler Museen Schriften ; 3

Teil von: Ötztaler Museen Schriften

Titel / Autor: Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal / Edith Hessenberger/Walter Hauser/Karl Wiesauer (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 320 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Ötztaler Museen Schriften ; 3

ISBN: 3-7065-6059-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Bau, Kultur, Landschaft im Ötztal
Verknüpfte Titel: Ötztaler Museen Schriften ; 3
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Alte Bauernhäuser und die sie umgebenden Kulturlandschaften sind die Summe jahrhundertelanger Erfahrungen. Sie unterscheiden sich von Landschaft zu Landschaft, denn bäuerliche Architektur verändert sich mit dem Baumaterial. Ebenso wurden Landschaften durch das menschliche Wirtschaften verändert und zu berglandwirtschaftlichen Kulturlandschaften geprägt. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzte ein alles umfassender Wandel ein: Historische Bausubstanz und Kulturlandschaften sind im Verschwinden begriffen – obwohl wir sie als Inbegriff einer schönen, harmonischen Landschaft wahrnehmen und sogar damit werben. Das Projekt „Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal“ möchte eine Lanze brechen für den sensiblen Umgang mit historischer Baukultur und Kulturlandschaft. Durch das Erzählen der Geschichten hinter den Kulturlandschaften, den geteilten Häusern, der Veränderung der Bausubstanz im Rahmen des Tourismus, durch das Vorstellen der Funktionen alter Wirtschaftsgebäude oder landschaftlicher Elemente wird ihr Wert als kulturelles Erbe im Tal deutlich. (www.studienverlag.at)

Erbse

Buch

Derndorfer, Eva <1974->

Erbse / Derndorfer Eva ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien : Mandelbaum, 2020

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 32

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Erbse / Derndorfer Eva ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Mandelbaum, 2020

Physische Beschreibung: 57 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 32

ISBN: 3-85476-874-5

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 32
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Erbse zählt zu den ältesten Kulturpflanzen, sie wird seit 10.000 Jahren angebaut. Mal galt sie als Fruchtbarkeitssymbol, mal als Totenspeise, sie war Soldatennahrung und königliches Festessen. Heute ist die eiweißreiche Hülsenfrucht gehypter Fleischersatz. Doch die Erbse kann mehr als nur ersetzen: Sie befriedigt den Gaumen durch Umamigeschmack und eignet sich aufgrund ihrer zarten Süße hervorragend für Desserts. Ob Erbsengrissini oder Erbsen-Zitronentiramisu, give peas a chance! (www.mandelbaum.at)

Orange

Buch

Pfeil, Daniela von <1963->

Orange / Daniela Gräfin von Pfeil ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien : Mandelbaum, 2020

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 33

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Orange / Daniela Gräfin von Pfeil ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Mandelbaum, 2020

Physische Beschreibung: 57 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 33

ISBN: 3-85476-875-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 33
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Orangen gelten seit Langem als wichtige Vitaminspender auf dem Speisezettel. Tatsächlich können Sie mit zwei Orangen Ihren Tagesbedarf fast decken. Süß, sauer, bitter, sinnlich, erfrischend, kaum eine Frucht ist so vielseitig und wandlungsfähig wie die Orange. Egal ob Bitterorange, süße Orange oder Kumquat, mit ihnen zu kochen ist immer ein Geschmackserlebnis. (www.mandelbaum.at)

Zucchini

Buch

Silla, Tatiana Y. <1968->

Zucchini / Silla Tatiana Y. ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien : Mandelbaum, 2020

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 34

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Zucchini / Silla Tatiana Y. ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Mandelbaum, 2020

Physische Beschreibung: 57 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 34

ISBN: 3-85476-876-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 34
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Zucchino kommt selten allein. Die deutsche Bezeichnung steht wohl deshalb im Plural, weil die Kürbisfrucht so produktiv ist. Zum Glück gehört die Zucchini zu den vielseitigsten heimischen Gemüsesorten und bewahrt somit vor kulinarischer Langeweile. Ihr dezenter Geschmack macht sie zu einem Chamäleon in der Küche. Die große gelbe Blüte ist ebenso für den Verzehr geeignet und gilt – oft gefüllt – als eine ganz besondere Delikatesse. (www.mandelbaum.at)

Johannisbeere

Buch

Fischer, Margot <1958->

Johannisbeere / Margot Fischer ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien : Mandelbaum, 2020

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 30

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Johannisbeere / Margot Fischer ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Mandelbaum, 2020

Physische Beschreibung: 59 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 30

ISBN: 3-85476-866-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 30
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wussten Sie, warum der Anbau von Johannisbeeren in einigen Staaten der USA bis heute verboten ist und wie man aus den Früchten ausgesprochen süffigen Diesel zubereiten kann? Margot Fischer lüftet zahlreiche Geheimnisse, auch das von Chanel No 5. (www.mandelbaum.at)

Erdnuss

Buch

Henß, Rita <1956->

Erdnuss / Rita Henss ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien : Mandelbaum, 2020

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 29

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Erdnuss / Rita Henss ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Mandelbaum, 2020

Physische Beschreibung: 59 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 29

ISBN: 3-85476-865-6

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 29
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wussten Sie, dass die Erdnuss gar keine Nuss ist? Und dass sie insbesondere bei vegetarischer oder veganer Ernährung einen sehr wertvollen Beitrag leisten kann? Sie stammt aus Lateinamerika. Sie hieß tlalcacáhuatl, was soviel heißt wie Kakaobohne der Erde, und der Name findet sich im spanischen cacahuete wie im französischen cacahouètte wieder. Rita Henss bringt Ihnen die Hülsenfrucht kulturgeschichtlich und kulinarisch näher. (www.mandelbaum.at)

Meran/o

Buch

Fogale, Pietro Umberto <1968->

Meran/o : Straßennamen und ihre Geschichte : storie di strade / Pietro Umberto Fogale, Johannes Ortner

Bozen : Athesia Verlag, 2020

Merabilia ; 2

Teil von: Merabilia

Titel / Autor: Meran/o : Straßennamen und ihre Geschichte : storie di strade / Pietro Umberto Fogale, Johannes Ortner

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 312 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Merabilia ; 2

ISBN: 88-6839-492-8

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Meran
  • Merano
Verknüpfte Titel: Merabilia ; 2
Notiz:
  • Schreibweise des Titels laut Vorlage: Merano (o im Auslaut für die italienische Bezeichnung farblich hervorgehoben)
  • Texte teilweise Deutsch, teilweise Italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Über Jahrhunderte war Meran Teil des Habsburgerreichs, erlebte nach der Annexion die kurze Ära des liberalen Italiens und in der Folge die Herrschaft des Faschismus. Nach dessen Sturz gehörte Meran zum Deutschen Reich und ist seit 1945 Teil des demokratischen Italiens. Jede dieser Herrschaftsformen wies ihre eigenen Vorstellungen von Geschichte und Politik auf. Somit hinterließ jeder Regimewechsel deutliche Spuren in der Hodonomastik Merans. Die heute überall auf Schildern und Tafeln ablesbaren Straßennamen dienen nicht nur der Orientierung. Wie kaum etwas anderes spiegeln sie die politisch-historischen Verwerfungen des Landes und der Stadt an der Passer wider. (www.athesiabuch.it)

Bsundra Leit

Buch

Rieder, Hans <1957->

Bsundra Leit : frühere Zeiten, spannende Geschichten und die Suche nach Vertrautem / Hans Rieder

Bozen : Athesia Verlag, 2020

Titel / Autor: Bsundra Leit : frühere Zeiten, spannende Geschichten und die Suche nach Vertrautem / Hans Rieder

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 288 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6839-488-X

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Hans Rieder weiß von bsundra Leit zu erzählen, von Leuten, die Großartiges auf ihren Höfen leisten, ihr Leben unter einfachen Bedingungen organisieren, dem harten Bauernleben nachgehen und ihr Schicksal ertragen. Bsundra Leit sind aber auch Menschen, die aufgrund ihres Lebenswandels etwas aus dem üblichen Lebensschema ausbrechen und somit für Gesprächsstoff in den Dörfern sorgen. (www.athesiabuch.it)

Theodor Fischer in Tirol

Buch

Hambrusch, Horst <1945->

Theodor Fischer in Tirol : Architekt der Zeitenwende : Knabenschule Lana, Südtirol : Post- und Sparkassengebäude, Hall in Tirol / Herausgeber: Kuratorium für Technische Kulturgüter, Bozen ; Autoren: Wittfrida Mitterer, Horst Hambrusch

Brixen : Universitätsverlag A. Weger, 2020

Titel / Autor: Theodor Fischer in Tirol : Architekt der Zeitenwende : Knabenschule Lana, Südtirol : Post- und Sparkassengebäude, Hall in Tirol / Herausgeber: Kuratorium für Technische Kulturgüter, Bozen ; Autoren: Wittfrida Mitterer, Horst Hambrusch

Veröffentlichung: Brixen : Universitätsverlag A. Weger, 2020

Physische Beschreibung: 175 Seiten ; 21 cm x 21 cm

ISBN: 88-6563-262-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Die Publikation begleitet die Ausstellung: "Theodor Fischer in Tirol, Architekt der Zeitenwende". - Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Vom 26.5. bis 31.12.2020 im Bahnhof Meran. Die Schau ist als Wanderausstellung konzipiert und wird 2021 vom Meraner Bahnhof nach Innsbruck in das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck und dann nach Hall und München übersiedeln
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Publikation begleitet die Ausstellung: "Theodor Fischer in Tirol, Architekt der Zeitenwende". - Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Vom 26.5. bis 31.12.2020 im Bahnhof Meran. Die Schau ist als Wanderausstellung konzipiert und wird 2021 vom Meraner Bahnhof nach Innsbruck in das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck und dann nach Hall und München übersiedeln

Goethes Italienische Reise

Buch

Goethes Italienische Reise : Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab = Il viaggio in Italia di Goethe : un omaggio a un paese mai esistito / Herausgeber / a cura di Peter Assmann, Johannes Ramharter, Helena Pereña

Milano : Skira, Mai 2020

Titel / Autor: Goethes Italienische Reise : Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab = Il viaggio in Italia di Goethe : un omaggio a un paese mai esistito / Herausgeber / a cura di Peter Assmann, Johannes Ramharter, Helena Pereña

Veröffentlichung: Milano : Skira, Mai 2020

Physische Beschreibung: 406 Seiten ; 27 cm

ISBN: 88-572-4407-5

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Il viaggio in Italia di Goethe
Notiz:
  • Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 26. Juni 2020 - 26. Oktober 2020
  • TextItalienisch und Deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Höhepunkt der Reisen von Johann Wolfgang Goethe war der Aufenthalt in Italien von 1786 bis 1788. Heute würde man diese Fahrt wohl als „Selbstfindungstrip“ bezeichnen, durch den der vielbeschäftigte Minister aus Weimar losgelöst von allen Verpflichtungen seine Kreativität wiederfinden wollte. Lange nach seiner Rückkehr veröffentlichte Goethe 1817 einen Bericht dieses zentralen Ereignisses, dem er die Form eines Tagebuches gab. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich nicht nur mit den Zeichnungen Goethes, die in Italien entstanden sind, sondern auch mit Arbeiten von Künstlern, die mit dem Dichter in engem künstlerischen Austausch standen. Zu nennen sind hier der in Rom und Neapel lebende Maler Jakob Philipp Hackert, bei dem Goethe künstlerischen Unterricht erhielt, der treue Reisebegleiter Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, der mit dem Gemälde „Goethe in der Campagna“ eine zeitlose Ikone der Italienreise geschaffen hat, und vor allem die erfolgreiche Angelika Kauffmann, die die Entwürfe des Dichters zu den Dramen „Iphigenie auf Tauris“ und „Egmont“, die in den Jahren der Reise entstanden sind, kongenial bildlich umsetzte. Darüber hinaus werfen viele der Buchbeiträge einen Blick auf ein Italienbild, das als Projektion der Sehnsüchte einer nordländischen Elite entstanden ist. (www.tiroler-landesmuseen.at)

Wo die Engel musizieren

Buch

Herrmann-Schneider, Hildegard <1951->

Wo die Engel musizieren : Musik im Stift Stams / Hildegard Herrmann-Schneider

Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Titel / Autor: Wo die Engel musizieren : Musik im Stift Stams / Hildegard Herrmann-Schneider

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Physische Beschreibung: 544 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 88-6563-263-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch wird die Musikpflege im Stift Stams erstmals in allen ihren Bereichen sakraler und profaner Musik im Überblick präsentiert, vom Mittelalter an bis in unsere Zeit, vom Choralgesang über das Musiktheater bis hin zur Blasmusik. Musikerpersönlichkeiten, Musikinstrumente, Noten- und musikikonographische Materialien sowie weitere Schriftdokumente werden zueinander in Beziehung gesetzt, von musikalischen, ordensgeschichtlichen oder regionalgeschichtlichen Aspekten her betrachtet. Alle Themen sind leicht verständlich dargestellt und mit ca. 450 Abbildungen vielseitig wie qualitativ hochwertig illustriert. (Buchkatalog.de)