Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Südtirol
× Datum 2023
× Material DVD/Video
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Kultur
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 31 Dokumente.

Parameter anzeigen
The Second Austrian Republic

Buch

The Second Austrian Republic / Marc Landry and Eva Pfanzelter, eds., Christian Stenico, Assocciate Editor

Innsbruck : innsbruck university press, 2022

Contemporary Austrian Studies ; volume 31

Teil von: Contemporary Austrian Studies

Titel / Autor: The Second Austrian Republic / Marc Landry and Eva Pfanzelter, eds., Christian Stenico, Assocciate Editor

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, 2022

Physische Beschreibung: 288 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Contemporary Austrian Studies ; volume 31

ISBN: 3-99106-079-5

Datum:2022

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Contemporary Austrian Studies ; 31
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Österreich ist noch heute nach wie vor stark von den Bemühungen um die Wiedererrichtung eines österreichischen Staates und die Schaffung einer neuen „österreichischen“ Identität nach 1945 geprägt. Dieser Band konzentriert sich auf die Zweite Österreichische Republik und versucht insbesondere, Aspekte der Nations- und Staatsbildung zu untersuchen. Dabei wird eine multidisziplinäre Perspektive eingenommen, die Erkenntnisse aus Geschichte, Soziologie und Kulturwissenschaften zusammenführt. Mit Themen, die von der Rolle Südtirols in der österreichischen Identitätsbildung über nationale Symbolik, Immigration, Denkmäler, Musik, österreichische Literatur und Energieinfrastruktur reichen, bietet der Band eine Momentaufnahme der aktuellen Forschung zur Zweiten Republik. (https://www.uibk.ac.at)

Pistazie

Buch

Henß, Rita <1956->

Pistazie / Rita Henss ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien ; Berlin : mandelbaum, 2022

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; No 42

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Pistazie / Rita Henss ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Berlin : mandelbaum, 2022

Physische Beschreibung: 57 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; No 42

ISBN: 3-85476-938-5

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; No 42
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wilde Pistazien wurden bereits vor 18 000 Jahren gesammelt und spätestens seit der Antike kultiviert. Legendär ist, dass die Königin von Saba die Pistazien zu einem ausschließlich königlichen Nahrungsmittel ernannte. Nebukadnezar schätzte die Pistazienbäume in seinen Hängenden Gärten. Als Färbe- und Heilmittel häufig verwendet, wurden mit ihr Zahnschmerzen ebenso wie Leberzirrhose bekämpft. Hoher Nährwert und lange Haltbarkeit ließen die Pistazie zu einem unverzichtbaren Proviant für Reisende und Händler werden.(https://www.mandelbaum.at)

Café Schindler

Buch

Schindler, Meriel <1964->

Café Schindler : meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit / Meriel Schindler ; aus dem Englischen von Erica Fischer

Berlin ; München : Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH, [2022]

Titel / Autor: Café Schindler : meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit / Meriel Schindler ; aus dem Englischen von Erica Fischer

Veröffentlichung: Berlin ; München : Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH, [2022]

Physische Beschreibung: 477 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 651 g

ISBN: 3-8270-1452-2

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
The lost Café Schindler
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine außergewöhnliche Geschichte, die zwei Jahrhunderte, zwei Weltkriege und ein Familienunternehmen umspannt Das legendäre Café Schindler wurde 1922 nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs gegründet und schnell zum pulsierenden sozialen Zentrum von Innsbruck – bis die Nazis kamen. (www.piper.de)

Sesam

Buch

Kolip, Petra <1961->

Sesam / Petra Kolip ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien ; Berlin : Mandelbaum, 2021

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 40

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Sesam / Petra Kolip ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Berlin : Mandelbaum, 2021

Physische Beschreibung: 57 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 40

ISBN: 3-85476-969-5

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 40
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Reihe mandelbaums kleine gourmandisen stellen jeweils eine essbare Pflanze vor, ihre Kultur- und Naturgeschichte sowie klassische und unbekanntere Arten der Zubereitung. Es gibt viel zu entdecken: die Ursprünge auf dem indischen Subkontinent, wo der Sesam im Ayurveda eine wichtige Rolle spielt, Sesamöl als Mittel zur Stärkung der weiblichen Fruchtbarkeit, das selbst Hera, Gattin des Zeus, nutzte, die Schönheit der Pflanze mit ihren flauschigen Blüten, die an ein Füllhorn erinnern, die turbulente Reife, die allzu oft dazu führt, dass der Wind die Samen verweht, die gesundheitlichen Vorzüge und die aromatische Vielfalt von Sesamsaat, -öl und -mus, die die Küche vieler Länder bereichert. (https://www.mandelbaum.at)

Was heißt Österreich?

Buch

Was heißt Österreich? <Innsbruck ; 2019>

Was heißt Österreich? : Überlegungen zum Feld der Austrian Studies im 21. Jahrhundert / Doktoratskolleg Austrian Studies Innsbruck ; Sieglinde Klettenhammer und Kurt Scharr (Hg.)

Klagenfurt : Wieser Verlag, [2021]

wieser · wissenschaft

Titel / Autor: Was heißt Österreich? : Überlegungen zum Feld der Austrian Studies im 21. Jahrhundert / Doktoratskolleg Austrian Studies Innsbruck ; Sieglinde Klettenhammer und Kurt Scharr (Hg.)

Veröffentlichung: Klagenfurt : Wieser Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 181 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: wieser · wissenschaft

ISBN: 978-3-99029-489-5

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Österreich lässt sich nicht nur in wechselnden historischen Kontexten topographisch und geographisch ver,orten', sondern Österreich ist aus kulturwissenschaftlicher Perspektive auch als Fiktions- und Erinnerungsraum zu verstehen, den Literatur, bildende Kunst, Musik und Architektur in unterschiedlichsten Darstellungen hervorgebracht haben und hervorbringen und der sich in verschiedenen Funktionen wiederfindet. Dazu will der vorliegende Band grundsätzliche Anregungen und neue Einsichten liefern.

Maximilian I. und Italien

Buch

Maximilian I. und Italien <Bozen ; 2019>

Maximilian I. und Italien / Elena Taddei, Brigitte Mazohl (Hg.) ; [Autorinnen und Autoren]: Markus Debertol, Elena Taddei, John Butcher, Ursula Stampfer [und 7 weitere]

Bozen : Athesia Verlag, 2021

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 12

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: Maximilian I. und Italien / Elena Taddei, Brigitte Mazohl (Hg.) ; [Autorinnen und Autoren]: Markus Debertol, Elena Taddei, John Butcher, Ursula Stampfer [und 7 weitere]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 191 Seiten : Illsutrationen ; 27 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 12

ISBN: 88-6839-582-7

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Tagung, die vom 23. bis 25. Oktober 2019 in Schloss Maretsch stattgefunden hat
  • Text deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Für Kaiser Maximilian I. (1459–1519) war es schwer, sich in Italien zu behaupten. Er ging zwar davon aus, dass ihm „Italien gehöre“, de facto unterstand ihm aber nur Reichsitalien mit dem Herzogtum Mailand und etlichen kleineren Fürstentümern, er war aber auch Schutzherr des Papstes, der seinerseits über große Teile Mittel- und Süditaliens gebot. Von beiden unabhängig war nur die Adelsrepublik Venedig. Maximilian, selbst ohne ausreichende finanzielle Mittel, musste laufend wechselnde Bündnisse eingehen, darunter mit oder gegen Frankreich, und führte mit unterschiedlichen Partnern zahlreiche Kriege in Oberitalien. Italien war aber auch in kultureller Hinsicht für den Kaiser von Interesse – er beschäftigte italienische Künstler, ließ sich von italienischer Kunst inspirieren und legte Wert auf italienische Bücher und Handschriften. (www.athesiabuch.it)

Die Kölner Hütte im Rosengarten und das Kölner Haus auf Komperdell

Buch

Kruse, Reinhold <1955->

Die Kölner Hütte im Rosengarten und das Kölner Haus auf Komperdell / Reinhold Kruse ; Sektion Rheinland-Köln e. V. des Deutschen Alpenvereins

1. Auflage

Jünkerath : Gaasterland Verlag, 2021

Titel / Autor: Die Kölner Hütte im Rosengarten und das Kölner Haus auf Komperdell / Reinhold Kruse ; Sektion Rheinland-Köln e. V. des Deutschen Alpenvereins

1. Auflage

Veröffentlichung: Jünkerath : Gaasterland Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 230 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-935873-70-0

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: „Kölner Hütte“ – „Cölner Hütten“ – „Rifugio Verona Aleardo Fronza alle Coronelle“ – „Rifugio Fronza“ – „Rifugio Coronelle“ – „Alte Kölner Hütte“ – „Rosengartenhütte“ – „Rifugio Aleardo Fronza alle Coronelle - Kölner Hütte“. Es sind viele Namen für ein und dieselbe Schutzhütte im italienischen Südtirol. Dort steht sie seit dem Jahr 1900 oberhalb von Tiers und Welschnofen in einer Höhe von 2.337 m im Rosengarten, eine Gruppe der Dolomiten, die schon als „Perle Südtirols“ und „Kronjuwel des Alpenbogens“ bezeichnet wurde. Erbaut wurde dieses „Schmuckkästchen im Rosengarten“ von der 1876 gegründeten Sektion Rheinland-Köln des damaligen Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Die Namensvielfalt der Hütte spiegelt ihre jetzt 121jährige bewegte Geschichte wider, die eng verbunden ist mit der europäischen Geschichte. Stand sie in den ersten 19 Jahren auf dem Gebiet des Kronlandes Tirol als Teil der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, so befi ndet sie sich heute im Norden Italiens, in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol. Das Lese- und Bilderbuch informiert umfassend und mit zahlreichen Abbildungen versehen über die ersten rund 25 Jahre dieses Schutzhauses am „Rosengarten“, dem Reich des sagenhaften Königs Laurin. Es zeigt auf, wie die Kölner dorthin kamen, was sich in diesen Jahren in der Hütte und rundherum alles ereignet hat, warum die Sektion die Hütte an den Italienischen Alpenklub verlor und seit 1929 ein neues, das hier auf dieser Seite abgebildete Kölner Haus auf Komperdell oberhalb von Serfaus im österreichischen Nordtirol, ihr Eigen nennt. (www.lehmanns.de)

Kleine Geschichte des Gardasees

Buch

Schneider-Ferber, Karin <1965->

Kleine Geschichte des Gardasees / Karin Schneider-Ferber

Regensburg ; Bozen : Verlag Friedrich Pustet : Athesia Verlag, [2021]

Titel / Autor: Kleine Geschichte des Gardasees / Karin Schneider-Ferber

Veröffentlichung: Regensburg ; Bozen : Verlag Friedrich Pustet : Athesia Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 172 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

ISBN: 3-7917-3215-3

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Sehnsuchtsziel ist der Gardasee zu allen Zeiten gewesen. Seit der Antike wurde er wegen seiner idyllischen Lage zwischen Alpenkamm und mediterranem Süden geschätzt und geliebt. "Niemals sah ich eine schönere Gegend", schwärmte die kunstsinnige Isabella d'Este Gonzaga 1514. "Ich sah den schönen See, die herrlichen Weinberge und Ländereien, die alle wie Gärten aussahen." "Ein köstliches Schauspiel, der Gardasee", pflichtet ihr Goethe auf seiner Italienreise bei, "den wollte ich nicht versäumen."Doch die Beschaulichkeit täuschte über seine wahre Bedeutung hinweg: Italiens größter See stand stets auch im Fadenkreuz politischer Interessenlagen. An seinen Ufern tummelten sich nicht nur Poeten und Künstler, sondern ebenso Tyrannen und Diktatoren. Er erlebte Kriege, Invasionen, Teilung und Armut: ein bewegter Schauplatz der Geschichte. (www.athesiabuch.it)

Kafka in Meran

Buch

Kafka in Meran : Kultur und Politik um 1920 / herausgegeben von Patrick Rina und Veronika Rieder ; mit Beiträgen von Ferruccio Delle Cave, Patrick Gasser, Hans Heiss, Helena Janeczek, Ulrike Kindl, Guido Massino, Hannes Obermair, Rosanna Pruccoli, Tiziano Rosani, Reiner Stach, Antonella Tiburzi ; Herausgeber: Volkshochschule Urania Meran

Bozen : Edition Raetia, [2020]

Titel / Autor: Kafka in Meran : Kultur und Politik um 1920 / herausgegeben von Patrick Rina und Veronika Rieder ; mit Beiträgen von Ferruccio Delle Cave, Patrick Gasser, Hans Heiss, Helena Janeczek, Ulrike Kindl, Guido Massino, Hannes Obermair, Rosanna Pruccoli, Tiziano Rosani, Reiner Stach, Antonella Tiburzi ; Herausgeber: Volkshochschule Urania Meran

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2020]

Physische Beschreibung: 224 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-7283-743-X

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Am 3. April 1920 stieg Franz Kafka am Bahnhof in Meran aus dem Zug. Der „Beamte aus Prag“ war schwer krank, litt an Tuberkulose. Sein fast dreimonatiger Aufenthalt fällt in eine „Schwellenzeit“: Die Belle Époque des Weltkurortes war unwiederbringlich dahin, Südtirol fand sich nach dem Ende des Ersten Weltkrieges als Teil des Königreichs Italien wieder. Aus dem Meran jener Zeit schrieb der Schriftsteller seiner tschechischen Übersetzerin Milena Jesenská berauschende Briefe. Was als beruflich bedingte Korrespondenz begonnen hatte, wurde zum weltberühmten Briefdrama. Aufsätze von Ferruccio Delle Cave, Patrick Gasser, Hans Heiss, Ulrike Kindl, Hannes Obermair, Rosanna Pruccoli, Tiziano Rosani und Antonella Tiburzi. Mit Beiträgen der Kafka-Forscher Reiner Stach und Guido Massino sowie einem Essay der international ausgezeichneten Autorin Helena Janeczek. (www.raetia.com)

Der Stuibenfall

Buch

Falkner, Walter

Der Stuibenfall : kleine Kulturgeschichte eines Naturdenkmals / Walter Falkner ; Herausgeberin des Bandes: MMag. Dr. Edith Hessenberger

Innsbruck : Studien Verlag, [2020]

Ötztaler Museen Schriften ; 4

Teil von: Ötztaler Museen Schriften

Titel / Autor: Der Stuibenfall : kleine Kulturgeschichte eines Naturdenkmals / Walter Falkner ; Herausgeberin des Bandes: MMag. Dr. Edith Hessenberger

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 152 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Ötztaler Museen Schriften ; 4

ISBN: 3-7065-6097-6

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Ötztaler Museen Schriften ; 4
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Ötztaler Stuibenfall ist als größter Wasserfall Tirols seit über 200 Jahren eine beliebte Attraktion im Ötztal. Unzählige Male wurde er aus verschiedenen Perspektiven gemalt, gezeichnet oder fotografiert. Landschaft ist ein wesentliches Element von Heimat. Wie sehr Naturdenkmale Projektionsflächen und Symbolbilder für die Werte und die Entwicklung unserer Gesellschaft sind, wird auch am Beispiel des Stuibenfalls deutlich: Die Nutzung seines Wassers für Elektrizitätszwecke oder auch die touristische Nutzung in Form einer Stahltreppe mit Hängebrücke entlang des Wasserfalls schürte Emotionen und regte Diskussionen und Widerstand in der Bevölkerung. In langjähriger Arbeit hat Walter Falkner akribisch Künstlerisches und Kulturhistorisches zum Stuibenfall und seiner Bedeutung für die Menschen gesammelt und teilt diese Schätze in der nun vorliegenden chronikartigen Betrachtung mit der Leserschaft. (www.studienverlag.at)

Bolzano nel segno dei tempi

Buch

Calabrese, Claudio <1975->

Bolzano nel segno dei tempi / Claudio Calabrese

Bolzano : Praxis, marzo 2020

Titel / Autor: Bolzano nel segno dei tempi / Claudio Calabrese

Veröffentlichung: Bolzano : Praxis, marzo 2020

Physische Beschreibung: 176 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-88-96134-31-3

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Bolzano è una città viva e continuamente in cambiamento. Ricca di sfumature che sfuggono anche a chi vi abita da anni. L’autore con occhio attento e critico rivela passato e presente enigmatici, cogliendo l’animus autentico dei vari quartieri di questa città di confine. (www.praxisedizioni.it)

Erbse

Buch

Derndorfer, Eva <1974->

Erbse / Derndorfer Eva ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien : Mandelbaum, 2020

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 32

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Erbse / Derndorfer Eva ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Mandelbaum, 2020

Physische Beschreibung: 57 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 32

ISBN: 3-85476-874-5

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 32
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Erbse zählt zu den ältesten Kulturpflanzen, sie wird seit 10.000 Jahren angebaut. Mal galt sie als Fruchtbarkeitssymbol, mal als Totenspeise, sie war Soldatennahrung und königliches Festessen. Heute ist die eiweißreiche Hülsenfrucht gehypter Fleischersatz. Doch die Erbse kann mehr als nur ersetzen: Sie befriedigt den Gaumen durch Umamigeschmack und eignet sich aufgrund ihrer zarten Süße hervorragend für Desserts. Ob Erbsengrissini oder Erbsen-Zitronentiramisu, give peas a chance! (www.mandelbaum.at)

Orange

Buch

Pfeil, Daniela von <1963->

Orange / Daniela Gräfin von Pfeil ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien : Mandelbaum, 2020

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 33

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Orange / Daniela Gräfin von Pfeil ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Mandelbaum, 2020

Physische Beschreibung: 57 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 33

ISBN: 3-85476-875-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 33
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Orangen gelten seit Langem als wichtige Vitaminspender auf dem Speisezettel. Tatsächlich können Sie mit zwei Orangen Ihren Tagesbedarf fast decken. Süß, sauer, bitter, sinnlich, erfrischend, kaum eine Frucht ist so vielseitig und wandlungsfähig wie die Orange. Egal ob Bitterorange, süße Orange oder Kumquat, mit ihnen zu kochen ist immer ein Geschmackserlebnis. (www.mandelbaum.at)

Zucchini

Buch

Silla, Tatiana Y. <1968->

Zucchini / Silla Tatiana Y. ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien : Mandelbaum, 2020

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 34

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Zucchini / Silla Tatiana Y. ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Mandelbaum, 2020

Physische Beschreibung: 57 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 34

ISBN: 3-85476-876-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 34
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Zucchino kommt selten allein. Die deutsche Bezeichnung steht wohl deshalb im Plural, weil die Kürbisfrucht so produktiv ist. Zum Glück gehört die Zucchini zu den vielseitigsten heimischen Gemüsesorten und bewahrt somit vor kulinarischer Langeweile. Ihr dezenter Geschmack macht sie zu einem Chamäleon in der Küche. Die große gelbe Blüte ist ebenso für den Verzehr geeignet und gilt – oft gefüllt – als eine ganz besondere Delikatesse. (www.mandelbaum.at)

Johannisbeere

Buch

Fischer, Margot <1958->

Johannisbeere / Margot Fischer ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien : Mandelbaum, 2020

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 30

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Johannisbeere / Margot Fischer ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Mandelbaum, 2020

Physische Beschreibung: 59 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 30

ISBN: 3-85476-866-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 30
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wussten Sie, warum der Anbau von Johannisbeeren in einigen Staaten der USA bis heute verboten ist und wie man aus den Früchten ausgesprochen süffigen Diesel zubereiten kann? Margot Fischer lüftet zahlreiche Geheimnisse, auch das von Chanel No 5. (www.mandelbaum.at)

Erdnuss

Buch

Henß, Rita <1956->

Erdnuss / Rita Henss ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien : Mandelbaum, 2020

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 29

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Erdnuss / Rita Henss ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Mandelbaum, 2020

Physische Beschreibung: 59 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 29

ISBN: 3-85476-865-6

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; N° 29
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wussten Sie, dass die Erdnuss gar keine Nuss ist? Und dass sie insbesondere bei vegetarischer oder veganer Ernährung einen sehr wertvollen Beitrag leisten kann? Sie stammt aus Lateinamerika. Sie hieß tlalcacáhuatl, was soviel heißt wie Kakaobohne der Erde, und der Name findet sich im spanischen cacahuete wie im französischen cacahouètte wieder. Rita Henss bringt Ihnen die Hülsenfrucht kulturgeschichtlich und kulinarisch näher. (www.mandelbaum.at)

de Leite deet dinnan in Tole

Buch

Öfner, Josef <1941->

de Leite deet dinnan in Tole / Josef Öfner & Gerhard Prantl

Ötztal : [Verlag nicht ermittelbar], Juni 2019

Titel / Autor: de Leite deet dinnan in Tole / Josef Öfner & Gerhard Prantl

Veröffentlichung: Ötztal : [Verlag nicht ermittelbar], Juni 2019

Physische Beschreibung: 185 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-200-06326-6

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Auf dem Einband: Schlagfertiges, Aufmüpfiges, Witz und allzu Menschliches aus dem Ötztal, Passeier und Vinschgau mit Schnalstal
  • Ein Teil dieser Auflage erscheint als Pro Vita Alpina DN 152/153
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Schlagfertiges, Aufmüpfiges, Witz und allzu Menschliches aus dem Ötztal, Passeier und Vinschgau mit Schnalstal (Text auf Einband)

Die Alpen in der Antike

Buch

Märtin, Ralf-Peter <1951-2016>

Die Alpen in der Antike : von Ötzi bis zur Völkerwanderung / Ralf-Peter Märtin ; mit einem Nachwort von Christoph Ransmayr

[1. Auflage]

Frankfurt am Main : S. Fischer, [2017]

Titel / Autor: Die Alpen in der Antike : von Ötzi bis zur Völkerwanderung / Ralf-Peter Märtin ; mit einem Nachwort von Christoph Ransmayr

[1. Auflage]

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : S. Fischer, [2017]

Physische Beschreibung: 207 Seiten : Illustrationen ; 21 cm, 307 g

ISBN: 3-10-002539-3

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Meist wird Hannibal genannt, wenn es um die frühe Geschichte der Alpen geht. Doch um wieviel reicher an Völkern und unterschiedlichen Kulturen, Schlachten und Eroberungen diese Epoche war, erzählt der bekannte Historiker und Bestseller-Autor Ralf-Peter Märtin in seiner farbenprächtigen Geschichte der Alpen. Er berichtet, wie und warum Ötzi sterben musste und erzählt vom beginnenden Handel mit Kupfer, Salz und Eisen, von den Schlachten der Kimbern und Teutonen, Hannibals Elefanten und von den Hospizen, Klöstern und Handelswegen, die mit der Christianisierung entstanden. Es entfaltet sich das lebendige Bild eines einzigartigen Kulturraums, der bis heute von seiner Geschichte in der Antike geprägt ist. (www.fischerverlage.de)

Sterzinger Marmor

Buch

Sterzinger Marmor : über Eigenschaften und Kulturgeschichte des bekannten Südtiroler Marmors aus dem Ratschings- und Ridnauntal / Michael Unterwurzacher (Hg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck University Press, 2015

Edited volume series

Titel / Autor: Sterzinger Marmor : über Eigenschaften und Kulturgeschichte des bekannten Südtiroler Marmors aus dem Ratschings- und Ridnauntal / Michael Unterwurzacher (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck University Press, 2015

Physische Beschreibung: 342 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Edited volume series

ISBN: 978-3-902936-82-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Sterzinger Marmor ist ein optisch überaus ansprechender und qualitativ hochwertiger weißer Marmor, der manchmal besser als Ratschingser bzw. Mareiter Marmor bekannt ist. Trotz seiner nun nachweislich bereits prähistorischen Verwendung und seiner gegenwärtigen Bedeutung für die Industrie steht er immer noch im Schatten seines großen Bruders aus dem nahen Vinschgau – dem „Laaser Marmor“. Ziel dieses Buches ist es, eine Zusammenstellung bedeutender Fakten über diesen interessanten Tiroler Werkstein zu geben: seine Vorkommen, die Abbaustellen, seine Materialeigenschaften, seine Verarbeitung, seine Verwendung von vorrömischer Zeit bis in die Gegenwart wie auch seine Restaurierung und kunsthistorische Aspekte. (www.uibk.ac.at)

Bruneck [Medienkombination]

Medienkombination

Beikircher, Ivo Ingram <1937->

Bruneck [Medienkombination] : Heimat Tiroler Dichtung (v. Gilm, Seeber, Bruder Willram, Tschurtschenthaler) und Pflegestätte des Liedes für Männerchor (mit einem Exkurs u Bildhauer Josef Bachlechner) / Ivo Ingram Beikircher

1. Aufl.

Bruneck : Männergesangverein, 2015

Titel / Autor: Bruneck [Medienkombination] : Heimat Tiroler Dichtung (v. Gilm, Seeber, Bruder Willram, Tschurtschenthaler) und Pflegestätte des Liedes für Männerchor (mit einem Exkurs u Bildhauer Josef Bachlechner) / Ivo Ingram Beikircher

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bruneck : Männergesangverein, 2015

Physische Beschreibung: 224 S. : Ill. +2 CDs

ISBN: 978-88-900228-7-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dem Autor Ivo Ingram Beikircher gelingt es in vortrefflicher Weise, sein großes historisches, literarisches und musikalisches Wissen auf feine Art zu bündeln sowie mit persönlichen Anekdoten und Begebenheiten zu bereichern, sodass der Leser auf eine spannende Reise durch zwei Jahrhunderte Brunecker Kulturgeschichte mitgenommen wird. (Klappentext)