Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Italien
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 463 Dokumente.

Parameter anzeigen
Everest - Himmel, Hölle, Himalaja [Tonträger]

CD

Messner, Reinhold <1944->

Everest - Himmel, Hölle, Himalaja [Tonträger] / Reinhold Messner

Freiburg im Breisgau : Audiobuch, [2002]

Titel / Autor: Everest - Himmel, Hölle, Himalaja [Tonträger] / Reinhold Messner

Veröffentlichung: Freiburg im Breisgau : Audiobuch, [2002]

Physische Beschreibung: 2 CDs

ISBN: 3-933199-87-5

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im Gegensatz zu vielen anderen Nachschlagewerken, die den Schein der Unanfechtbarkeit erwecken wollen, versteht sich das Handwörterbuch als eine »selbstkritische Bestandsaufnahme« der Disziplin. Neben dem allgemein anerkannten Wissensstand dokumentiert dieses Handbuch auch die Kontroversen und Schwachstellen psychologischen Wissens. Der Benutzer erhält die Gelegenheit, neben den klassischen Theorien und Methoden auch außerhalb des »Mainstream« der akademischen Psychologie angesiedelte Konzepte kennenzulernen und sich so ein eigenständiges Urteil zu bilden. Mit Hilfe der Verknüpfung von Begriffen lässt sich die Suche nicht nur sehr viel schneller, sondern vor allem sehr viel effizienter gestalten, als dies mit Hilfe auch der detailliertesten Register in einer gedruckten Fassung möglich wäre.

Kunst in Tirol

Buch

Kunst in Tirol / hrsg. von Paul Naredi-Rainer ..

Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.]

Kunstgeschichtliche Studien ; N.F., ..

Titel / Autor: Kunst in Tirol / hrsg. von Paul Naredi-Rainer ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.]

Reihen: Kunstgeschichtliche Studien ; N.F., ..

ISBN: 978-88-8266-409-1

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses zweibändige Werk stellt den derzeitigen Wissensstand zur Geschichte der Kunst in Nord-, Ost- und Südtirol in umfassender Form dar. Das vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck initiierte Projekt bietet dem Wissenschaftler und gleichermaßen jedem Interessierten ein differenziertes Bild der Kunstentwicklung von den urgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart. Ausgewiesene Experten zu den jeweiligen Fachgebieten - insgesamt 34 Autoren, vorwiegend von Universitäten, Museen und Denkmalämtern - machen die Kunst in Tirol zum aktuellen Standardwerk. Die Gliederung der beiden Bände erfolgt nach den Kunstepochen. Die einzelnen Kunstgattungen und Themen werden durch zusammenfassende Einführungstexte und durch lexikalische Katalogteile zu den bedeutendsten Kunstwerken erschlossen. Jeder Band verfügt zudem über ausführliche Register, so dass das Werk ebenso als Lesebuch wie auch als Nachschlagwerk benutzt werden kann. Und schließlich lädt die reiche Ausstattung - mehr als 2000 Abbildungen, davon 380 Farbtafeln - dazu ein, diese Tiroler Kunstgeschichte auch als opulentes Bilderbuch zu genießen. (www.stol.it)

Universitas est

Buch

Universitas est

Bozen : Ed. Raetia

Abstract: Die Freie Universität Bozen feiert den zehnten Jahrestag ihrer Gründung mit einem besonderen Verlagsprojekt: „Universitas est“ ist keine traditionelle Festschrift, sondern eine Sammlung von kritischen Fremdbetrachtungen: Insgesamt haben 23 Autoren Essays zur Bildungsgeschichte im Tiroler Raum vom Mittelalter bis Heute geschrieben. Die Besonderheit der Freien Universität Bozen liegt in ihrem mehrsprachigen Studienangebot: Die Vorlesungen werden in deutscher, italienischer und englischer Sprache gehalten. Damit spiegelt die FUB jenen europäischen Geist wider, der zur Überwindung der historischen Einwände gegen eine Universität in Bozen führte: Alle Gründungsinitiativen wurden vonseiten der Südtiroler als Italianisierungsmaßnahme des Staates gesehen. Universitäre Bildung genossen junge Südtiroler daher im deutschsprachigen Ausland, vor allem in Innsbruck, oder an italienischen Universitäten, so in Trient, Padua oder Bologna. Auch die Studentenunruhen an der Soziologie-Fakultät in Trient stärkten die Universitätsgegner. Doch Anfang der 90er-Jahre kam es zum Umdenken, vor allem wollte man nicht länger zusehen, wie die „klügsten Köpfe“ in ihren Universitätsstädten blieben und somit dem Land verloren gingen. Das deutsch-italienische Buch beschäftigt sich außerdem mit Themen wie dem „heimlichen Lehrplan“, der Mehrsprachigkeit in der Ausbildung, den Anforderungen der Wirtschaft an eine Universität, dem Konzept der „learning region“ oder mit zeitgemäßer Universitätsarchitektur. Ein Dokumentenband versammelt außerdem alle Dokumente, die zur Gründung der Freien Universität Bozen führten. (http://www.raetia.com)