Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Italien
× Sprachen Französisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Datum 2015
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 222 Dokumente.

Parameter anzeigen
Lehren oder die Kunst, Fenster zu öffnen

Buch

Perkmann, Elmar

Lehren oder die Kunst, Fenster zu öffnen : Betrachtungen eines Lehrers auf dem Weg in den Ruhestand / Elmar Perkmann

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Lehren oder die Kunst, Fenster zu öffnen : Betrachtungen eines Lehrers auf dem Weg in den Ruhestand / Elmar Perkmann

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 195 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-131-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch lotet ein Südtiroler Mittelschullehrer an der Schwelle zu seiner Pensionierung Möglichkeiten der Schulentwicklung aus und legt den Finger auf diese und jene von ihm im "System Schule" im Verlauf seiner 42 Dienstjahre wahrgenommene Wunde. Ein Ausleuchten der im Dämmerlicht des Halbbewusstseins liegenden Bereiche eröffnet brach liegende Ressourcen, die auf Umsetzung warten. (Umschlagtext)

Die Christoph-Egedacher-Orgel der Liebfrauenkirche in Kitzbühel

Buch

Die Christoph-Egedacher-Orgel der Liebfrauenkirche in Kitzbühel / herausgegeben von Kurt Estermann

Innsbruck : Helbling, 2015

Tiroler Orgelschatz ; Band 3

Teil von: Tiroler Orgelschatz

Titel / Autor: Die Christoph-Egedacher-Orgel der Liebfrauenkirche in Kitzbühel / herausgegeben von Kurt Estermann

Veröffentlichung: Innsbruck : Helbling, 2015

Physische Beschreibung: 248 Seiten : Illustrationen ; 25 cm +1 CD

Reihen: Tiroler Orgelschatz ; Band 3

ISBN: 978-3-99035-510-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Tiroler Orgelschatz ; Band 3
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen

Namen: Estermann, Kurt <1960-> (Herausgeber) (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Egedacher, Christoph. Kitzbühel Orgel

Klassifizierungen: 786.5943642

Den Titel teilen

Abstract: Die Buchreihe Tiroler Orgelschatz möchte herausragende Instrumente würdigen, ihre Geschichte dokumentieren und sie somit vermehrt ins öffentliche Bewusstsein rücken. Eine mit großem Aufwand aufbereitete optische und akustische Präsentation ermöglicht es, verschiedene Orgeln miteinander zu vergleichen und ihre historische Bedeutung besser zu erkennen. Die Liebfrauenkirche in Kitzbühel wurde im 14. Jahrhundert als Friedhofskirche errichtet und erhielt im 16. Jahrhundert mit dem Bau des mächtigen Turms ihr charakteristisches Gepräge. Im Inneren steht auf der Empore ein frühbarockes Orgelpositiv, ein Hauptwerk des um 1670 von München nach Salzburg gezogenen Orgelbaumeisters Christoph Egedacher von 1664. Die Christoph-Egedacher-Orgel der Liebfrauenkirche gehört zu den ältesten Positiven, deren Herkunft sicher nachzuweisen ist: In München 1664 hergestellt, ist es das zweite bekannte Werk Christoph (II) Egedachers, das älteste erhaltene Werk dieses Orgelbauers und der berühmten Orgelbauer-Dynastie überhaupt und nebenbei eines der ältesten Positive in Altbayern. Dem Buch beigelegt ist eine CD mit Aufnahmen der Christoph-Egedacher-Orgel.

Aus der Chronik von Bozen.

Buch

Mahlknecht, Bruno <1940->

Aus der Chronik von Bozen.. [..]. 1910-1945 / von Bruno Mahlknecht

Brixen : Verlag A. Weger, 2015

Teil von: Aus der Chronik von Bozen1910-1945

Titel / Autor: Aus der Chronik von Bozen.. [..]. 1910-1945 / von Bruno Mahlknecht

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2015

Physische Beschreibung: 283 Seiten : Illustrationen

ISBN: 978-88-6563-152-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Aus der Chronik von Bozen - 1910-1945 - 41910 41945 - 991005687399602876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Auszüge aus verschiedenen Tiroler und Südtiroler Zeitungen aus den Jahren 1910 bis 1945.

Identitäten - Imaginationen - Erzählungen

Buch

Siller, Barbara

Identitäten - Imaginationen - Erzählungen : Literaturraum Südtirol seit 1965 / Barbara Siller

1. Auflage

Innsbruck : Innsbruck University Press, [2015]

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft ; Band 82

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft

Titel / Autor: Identitäten - Imaginationen - Erzählungen : Literaturraum Südtirol seit 1965 / Barbara Siller

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck University Press, [2015]

Physische Beschreibung: 268 Seiten

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft ; Band 82

ISBN: 978-3-901064-45-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft ; Band 82
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen

Namen: Siller, Barbara (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Literatur Südtirol

Klassifizierungen: 809.8945383

Den Titel teilen

Abstract: „Südtirol wird eine Literatur haben, wie gut, daß es niemand weiß“, so der programmatische Satz von N.C. Kaser in seiner „Brixner Rede“ von 1969. Kaser hatte recht, nimmt doch in jenen Jahren im Literaturraum Südtirol eine entscheidende Entwicklung ihren Anfang, die sich bis in die Gegenwart fortsetzt. Hatte sich die Literatur vorher vornehmlich der Abbildung und Fortsetzung gesellschaftlich und politisch bestehender Strukturen verschrieben, beginnt sie sich in den späten 1960er Jahren zunehmend zu emanzipieren und ihre eigenen Wege zu suchen. An der Thematik Identitäten wird dies besonders sichtbar, hat sie doch aufgrund der geschichtlich spezifischen Situation dieses Raumes lange Zeit eine wesentliche Rolle gespielt. Ausgehend von theoretischen Ansätzen der Identitäts- und Alteritätsforschung geht die vorliegende Studie den vielfältigen literarischen Identitätskonstruktionen in ausgewählten deutsch- und italienischsprachigen Werken nach, die in Richtung Dynamik, Pluralisierung und Transkulturalität weisen. Parallel zur Mehrstimmigkeit, zu den veränderten Erzählstrategien und Figurendarstellungen, bilden sich Identitätsverständnisse heraus, die unterschiedliche Erzählvarianten ermöglichen und bewusst suchen. Die Studie leistet einen Beitrag zu den allgemeinen Identitätsforschungen in den Literaturen eines mehrsprachigen Grenzraumes, insbesondere aber des Raumes Südtirol. (Verlagstext)

Philosophische Waagschalen

Buch

Bacher, Christiane <1984->

Philosophische Waagschalen : experimentelle Mystik bei Nikolaus von Kues mit Blick auf die Moderne / Christiane Maria Bacher

Münster : Aschendorff, 2015

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; Band 11

Teil von: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titel / Autor: Philosophische Waagschalen : experimentelle Mystik bei Nikolaus von Kues mit Blick auf die Moderne / Christiane Maria Bacher

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2015

Physische Beschreibung: 288 S.

Reihen: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; Band 11

ISBN: 978-3-402-15995-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Christiane Maria Bacher weist mit ihrer Analyse der Idiota-Dialoge "Über die Versuche mit der Waage" und "Über die Weisheit" den engen Zusammenhang zwischen dem naturwissenschaftlichen und dem mystischen Experiment (experimentum) auf, der in der gesamten Philosophie des Cusanus eine bedeutende Rolle spielt. Damit wird dem bisher in der Forschung eher vernachlässigten Werk über die Waage eine ganz neue Bedeutung für die cusanische Denkweise insgesamt verliehen. Mit Hervorhebung des Experimentes als besonderem aenigma macht die Autorin auf unterschiedliche Ebenen der aenigmata aufmerksam, die ein Kriterium zur Beurteilung der Bedeutungen der aenigmata im cusanischen Werk schaffen. Der abschließende Blick auf die Moderne weist auf eine Kontinuität der sich ausgleichenden 'Philosophischen Waagschalen' von Welt- und Gotteserkenntnis hin, deren Linien sich bis in die Philosophie des 20. Jahrhunderts hinein wiederfinden lassen. (www.buchkatalog.de)

Bolzano

Buch

Bolzano : welcome to Bolzano City ; [120+ places and insider tips ; food, culture, shopping, drinks, nature, .. and did we mention, cake? ; deutsch - italiano - english] = Bozen

Bolzano : franzLAB, 2015

Josef : the insider's travel book to South Tyrol

Titel / Autor: Bolzano : welcome to Bolzano City ; [120+ places and insider tips ; food, culture, shopping, drinks, nature, .. and did we mention, cake? ; deutsch - italiano - english] = Bozen

Veröffentlichung: Bolzano : franzLAB, 2015

Physische Beschreibung: 127 S. : Ill.

Reihen: Josef : the insider's travel book to South Tyrol

ISBN: 978-88-941414-0-5

Datum:2015

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.

Schlagworte: Bozen Führer

Klassifizierungen: 914.5383104 Führer

Den Titel teilen

Abstract: Josef ist eine neue Art des Reisens und entdeckt mit den Augen von Insidern Südtirol - more than apples and cows! (Klappentext) Der erste Band - Bozen - liegt nun vor.

Catarina Lanz

Buch

Craffonara, Lois <1940->

Catarina Lanz : das Mädchen von Spinges / Lois Craffonara ; Helga Dorsch

San Martin de Tor : Istitut Ladin "Micurá de Rü", 2015

Titel / Autor: Catarina Lanz : das Mädchen von Spinges / Lois Craffonara ; Helga Dorsch

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Istitut Ladin "Micurá de Rü", 2015

Physische Beschreibung: 555 S. : Ill.

ISBN: 978-88-89255-40-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 542 - 553
Den Titel teilen

Abstract: Bekannt ist Caterina Lanz vor allem deshalb, weil sie beim Kampf der Tiroler gegen die Franzosen mit der Heugabel in vorderster Reihe gekämpft haben soll. Mehrere Gedenktafeln erinnern noch heute an Lanz. Das größte Denkmal befindet sich in Buchenstein, wo Caterina Lanz begraben liegt. Lanz ist in St. Vigil in Enneberg geboren und ihre Geschichte ist somit nicht nur mit der Geschichte Südtirols im Allgemeinen sondern auch mit der Geschichte der Ladiner eng verbunden. (www.provinz.bz.it/land/landesverwaltung/service/aktuelles 02.07.2004)

EU-Mitgliedschaft und Südtirols Autonomie

Buch

EU-Mitgliedschaft und Südtirols Autonomie. [1]. Handbuch

Wien : Verl. Österreich, 2015

Teil von: EU-Mitgliedschaft und Südtirols Autonomie1

Titel / Autor: EU-Mitgliedschaft und Südtirols Autonomie. [1]. Handbuch

Veröffentlichung: Wien : Verl. Österreich, 2015

Physische Beschreibung: XXIV, 483 Seiten

ISBN: 978-3-7046-7185-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • EU-Mitgliedschaft und Südtirols Autonomie - 1 - 11 - 991005826899802876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Sammelband vereint insgesamt dreizehn Beiträge, in denen untersucht wird, wie sich die EU-Mitgliedschaft Italiens auf ausgewählte minderheitenschutzrelevante Bereiche der Gesetzgebung und Verwaltung des Landes Südtirol auswirkt. Der europäische Integrationsprozess entfaltet nicht nur weitreichende Auswirkungen auf die Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten, sondern beeinflusst auch die Kompetenzen ihrer nachgeordneten Gebietskörperschaften. Davon betroffen ist beispielsweise die 1946 zwischen Italien und Österreich völkerrechtlich akkordierte und anschließend in Italien verfassungsrechtlich verankerte Sonderautonomie Südtirols. (Umschlagtext)

Nicht mal ein Fernzug

Buch

Nöckler, Wolfgang <1978->

Nicht mal ein Fernzug : ein Hypo-Roman / Wolfgang Nöckler

Innsbruck : Ed. Pyjamaguerilleros, 2015

Pyjamaguerilleros ; 17

Teil von: Pyjamaguerilleros

Titel / Autor: Nicht mal ein Fernzug : ein Hypo-Roman / Wolfgang Nöckler

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Pyjamaguerilleros, 2015

Physische Beschreibung: 226 S. : Ill.

Reihen: Pyjamaguerilleros ; 17

ISBN: 978-3-9503-0217-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Pyjamaguerilleros ; 17
Den Titel teilen

Abstract: Ein Interregionalzug auf dem Weg von Innsbruck nach Lienz, beladen mit Geschichten. Zweimal wird eine Staatsgrenze überquert, noch viel öfter jedoch die Grenze des Zwischenmenschlichen. In Waggon 1 bzw. carrozza 3 trifft man den Tod ebenso wie Erinnerungen, Beziehungen oder das große Schweigen. Bitte einsteigen! Wolfgang Nöckler, Autor, Performer und Liedermacher, geb. 1978 in Südtirol, lebt in Innsbruck, überschreitet unregelmäßig die Berge sowie diverse Gattungsgrenzen, schreibt Lyrik, Prosa, Dialogisches und Lieder in Hochdeutsch und (teldra) Dialekt, bei pyjamaguerilleros* erschien 2014 der Lyrikband "ich leih mir kurz mal dein gesicht".

Das Südtirol-Buch

Buch

Das Südtirol-Buch : Highlights eines faszinierenden Landes / [Text: Andrea Lammert ..]

München : Kunth, 2015

Titel / Autor: Das Südtirol-Buch : Highlights eines faszinierenden Landes / [Text: Andrea Lammert ..]

Veröffentlichung: München : Kunth, 2015

Physische Beschreibung: 256 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-95504-020-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Südtirol – ein Inbegriff für größtmögliche Vielfalt auf engstem Raum. Zwischen der vergletscherten Ortlergruppe und den bizarren Felstürmen der Dolomiten werden drei Sprachen und unzählige Dialekte gesprochen. Hier bewegt sich seit eh und je der Hauptverkehr zwischen Deutschland und Italien. Einheimische, Künstler und Touristen aus aller Welt erschlossen und bewahren ein Land, dessen Reichtum an Naturschönheiten derart überwältigend ist, dass manchem Reisenden die brillanten Details im schillernden Ganzen zu entgehen drohen.(www.kunth-verlag.de)

Einheit in Vielfalt

Buch

Rautz, Günther

Einheit in Vielfalt : ein europäisches Akkulturationsmodell für das interethnische Zusammenleben im 21. Jahrhundert / Günther Rautz

Bozen : Eurac research, 2015

Arbeitshefte ; 65 - EUR.AC research

Teil von: Europäische Akademie BozenArbeitshefte

Titel / Autor: Einheit in Vielfalt : ein europäisches Akkulturationsmodell für das interethnische Zusammenleben im 21. Jahrhundert / Günther Rautz

Veröffentlichung: Bozen : Eurac research, 2015

Physische Beschreibung: 182 S. : graph. Darst.

Reihen: Arbeitshefte ; 65 - EUR.AC research

ISBN: 978-88-98857-01-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dies ist der Versuch einer Neubewertung des Begriffspaares „Einheit und Vielfalt“ anhand des europäischen Kirchenmannes Nikolaus von Kues (Cusanus), vor allem ausgehend von seinem Werk „De pace fidei“ („Über den Frieden im Glauben“). Neben der religionspolitischen Ausrichtung von Cusanus (1401-1464), die auf eine Verständigung der Weltreligionen abzielt, ist er auch ein gesellschaftspolitischer Denker Europas. Cusanus, dessen 550. Todestag im Jahr 2014 begangen wurde, führt mit dem Konzept des „Spiritus Conexionis“ („Geist der Verknüpfung“) eine entscheidende Denkfigur zum Verständnis von Einheit und Vielfalt ein. Dabei wird Vielheit immer unter dem Aspekt einer übergeordneten Einheit gesehen. Demnach ist die Vielheit in der Einheit „eingefaltet“ und die Einheit in der Vielheit „ausgefaltet“. So wird die Vielheit erst zur Vielheit aus der Perspektive eines ständig fortlaufenden Prozesses der Vereinheitlichung. Mit dem Konzept des Spiritus Conexionis eröffnet sich ein theoretischer Anknüpfungspunkt für ein alternatives Akkulturationsmodell, das zu einem friedlichen interethnischen Zusammenleben in Europa mittels eines pluralistischen Kulturansatz einlädt. Diese Verknüpfung heißt aber auch im Bereich der Migration nicht Vermischung, sondern die Beibehaltung der auf Einheit ausgerichteten kulturellen Vielfalt. Der vorliegende Band ist aus einer Diplomarbeit an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck hervorgegangen. (http://www.eurac.edu)

Das Palais Mamming

Buch

Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Wien : Folio-Verl., 2015

Titel / Autor: Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 95 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85256-651-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Palais Mamming ist einer der wenigen frühbarocken Palais in Südtirol. Es steht für den Aufstieg und das Wirken einer adeligen Familie und spiegelt gleichzeitig die bewegte Historie Merans. Kunsthistoriker, Archivare und Historiker erzählen die Geschichte des Hauses und seiner Nutzung und beschreiben seine repräsentativen Fresken und Stuckdekorationen. Die künstlerischen Fotos dokumentieren eindrücklich die Phase des Übergangs von den Restaurierungsarbeiten zur Adaptierung des Palais als Museum der Stadt Meran. (www.folioverlag.com)

99 Fragen an die Geschichte Tirols

Buch

Mazohl, Brigitte <1947->

99 Fragen an die Geschichte Tirols / Brigitte Mazohl ; Norbert Parschalk ; Josef Riedmann

Bozen : Athesia.Verl., 2015 [i.e. 2014]

Titel / Autor: 99 Fragen an die Geschichte Tirols / Brigitte Mazohl ; Norbert Parschalk ; Josef Riedmann

Veröffentlichung: Bozen : Athesia.Verl., 2015 [i.e. 2014]

Physische Beschreibung: 319 S.

ISBN: 978-88-8266-632-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunundneunzig Fragen an die Geschichte Tirols
Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte Tirols diesseits und jenseits des Brenners kurz gefasst. Renomierte Autoren aus Süd- und Nordtirol lassen Geschichte in packender Weise von der Zeit des Ötzi bis in unsere Tage lebendig werden. (www.athesiabuch.it)

Papierflieger Luft

Buch

Zemmler, Jörg <1975->

Papierflieger Luft : [Gedichte] / Jörg Zemmler

Wien : Klever, 2015

Klever Lyrik - Klever Literatur

Titel / Autor: Papierflieger Luft : [Gedichte] / Jörg Zemmler

Veröffentlichung: Wien : Klever, 2015

Physische Beschreibung: 221 S.

Reihen: Klever Lyrik - Klever Literatur

ISBN: 978-3-902665-99-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „Der abgedroschene Satz In der Kürze liegt die Würze hat hier in jeder Beziehung seine Berechtigung. Die Wörter sind auf der Seite verteilt – weshalb schon beim Lesen immer ein Atemholen vor jedem Wort passiert – dem Einzelwort also Raum gegeben wird – und damit ist schon die gewohnte Bedeutung, die vom ersten Blick sozusagen, hinterfragbar –, weil jedes Wort ein mehr an Beachtung bekommt. Aber auch, weil die Conclusio, die Jörg Zemmler zieht, den anskizzierten Gedankenverlauf einfach unterläuft. Oft ist es ein abruptes Ende – der Gedanke ist zu Ende, ehe er aufgefächert werden konnte. Aber er ist in seiner Abkürzung in ein anderes Fahrwasser geraten, oder durch die Verkürzung ironisiert.“ Christine Huber über Jörg Zemmlers Textsammlung (Verlagsseite)

Südtirol

Buch

Kuntzke, Reinhard

Südtirol : [mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte] / Reinhard Kuntzke ; Christiane Hauch

4., vollst. überarb. Aufl.

Ostfildern : DuMont-Reiseverl., 2015

DuMont-Reise-Taschenbuch

Titel / Autor: Südtirol : [mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte] / Reinhard Kuntzke ; Christiane Hauch

4., vollst. überarb. Aufl.

Veröffentlichung: Ostfildern : DuMont-Reiseverl., 2015

Physische Beschreibung: 292 S. : Ill., graph. Darst., Kt. +Kt.-Beil. ([2] S.)

Reihen: DuMont-Reise-Taschenbuch

ISBN: 978-3-7701-7452-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das DuMont Reise-Taschenbuch stellt alle sehenswerten Orte und Ausflugsziele in Südtirol übersichtlich vor, Stadtspaziergänge, ungewöhnliche Entdeckungstouren und ausgewählte Wander- und Radtouren erschließen die Highlights und Besonderheiten der Region. Mit Lieblingsorten der Autoren in Text und Bild, zahlreichen persönlichen Reisetipps sowie einer separaten Reisekarte. (www.dumontreise.de)

Markus Völlenklee liest Lenz Koppelstätter, Der Tote am Gletscher [Tonträger]

CD

Koppelstätter, Lenz <1982->

Markus Völlenklee liest Lenz Koppelstätter, Der Tote am Gletscher [Tonträger] : ein Fall für Commissario Grauner / Regie: Harald Krewer

Autoris. Lesefassung

Berlin : Argon-Verl., 2015

Argon-Hörbuch

Titel / Autor: Markus Völlenklee liest Lenz Koppelstätter, Der Tote am Gletscher [Tonträger] : ein Fall für Commissario Grauner / Regie: Harald Krewer

Autoris. Lesefassung

Veröffentlichung: Berlin : Argon-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 5 CDs (6 Std 54 Min.)

Reihen: Argon-Hörbuch

ISBN: 3-8398-1426-X

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ausleihbar ab März 2017
  • in Behältnis
Den Titel teilen

Abstract: Das Hörbuch zum Roman des Südtiroler Autors Lenz Koppelstätter. Es liest Markus Völlenklee, Schauspieler und Regisseur an verschiedenen Bühnen Deutschlands. Seit 2009 leitet er die Tiroler Volksschauspiele in Telfs. Dialogstark und mit viel Verständnis für Südtiroler Eigenarten begleitet er die beiden ungleichen Kommissare bei der Aufklärung des Gletscher-Mordes. (Verlagstext)

Verwaltete Verwandtschaft

Buch

Lanzinger, Margareth <1965->

Verwaltete Verwandtschaft : Eheverbote, kirchliche und staatliche Dispenspraxis im 18. und 19. Jahrhundert / Margareth Lanzinger

1. Aufl.

Wien : Böhlau, 2015

Titel / Autor: Verwaltete Verwandtschaft : Eheverbote, kirchliche und staatliche Dispenspraxis im 18. und 19. Jahrhundert / Margareth Lanzinger

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2015

Physische Beschreibung: 405 S. : graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-205-78752-5

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 357 - 397
Den Titel teilen

Abstract: Verwandtschaft strukturiert soziale Beziehungen. Besonders markant im ausgehenden 18. Jahrhundert war der beobachtbare Anstieg von Heiraten in nahen Verwandtschaftsgraden: zwischen Cousin und Cousine, Schwager und Schwägerin. Solchen Verbindungen standen nach kanonischem Recht jedoch Eheverbote entgegen, zu deren Aufhebung es einer päpstlichen Dispens bedurfte. Zudem griff der Staat nun in diese bis dahin kirchliche Domäne ein. Auf die wechselnden Dispenspolitiken reagierten Behörden, bischöfliche Konsistorien und Brautpaare auf vielfältige Weise. Die Studie untersucht die Dispenspraxis in den vier Diözesen Brixen, Chur, Salzburg und Trient. Sie verknüpft die aufwändigen kirchlichen und staatlichen Verfahrenswege mit Logiken der häuslichen Organisation. (www.boehlau-verlag.com)

Das Kriegstagebuch des Josef Wegl

Buch

Wegl, Josef <1873-1953>

Das Kriegstagebuch des Josef Wegl : ein Niederösterreicher an der Dolomitenfront 1915/16 / Josef Wegl. Maria Schiffinger (Hg.)

Salzburg : Österr. Milizverl., 2015

Österreichischer Milizverlag ; 38

Teil von: Österreichischer Milizverlag

Titel / Autor: Das Kriegstagebuch des Josef Wegl : ein Niederösterreicher an der Dolomitenfront 1915/16 / Josef Wegl. Maria Schiffinger (Hg.)

Veröffentlichung: Salzburg : Österr. Milizverl., 2015

Physische Beschreibung: 232 S. : Ill., Kt.

Reihen: Österreichischer Milizverlag ; 38

ISBN: 978-3-901185-54-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Österreichischer Milizverlag ; 38
Notiz:
  • Literaturverz. S. 228 - 229
Den Titel teilen

Abstract: In vielen Familien werden Dokumente und Erinnerungstücke der Vorfahren aufbewahrt, denen zumeist nur private Bedeutung zugeschrieben wird. In diesem Fall hat es hundert Jahre gedauert, bis das außergewöhnliche Tagebuch des Josef Wegl aus dem 1. Weltkrieg der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Josef Wegl, geb. 3.3.1873, Lehrer in Frauenhofen/Niederösterreich, war 1915/16 als Rechnungsunteroffizier im 1. Weltkrieg an der Dolomitenfront eingesetzt und hat dort seine täglichen Erlebnisse in Notizbüchern festgehalten. Seine Abteilungen befanden sich in der ersten Linie und hatten sämtliche Beschießungen der Werke und Unterkünfte mitzumachen. Eindrucksvoll sind seine genauen Schilderungen des Kriegsgeschehens aber auch der Alltagsroutine im Feld. Bei der Bewältigung der täglichen Bedrohung findet er Kraft in der Schönheit der Berglandschaft. Das Tagebuch des Großvaters bewog seinen Enkel Dr. Ernst Ibrom, diese Schauplätze in den Dolomiten zu besuchen. Die Enkelin Waltraud Bernhart, geb. Wegl, hat die Aufzeichnungen an ihre Jugendfreundin Maria Schiffinger zur Quellensicherung und zur Veröffentlichung weitergegeben. (www.miliz.at)

Bergtöchter

Buch

Bergtöchter : ein Südtiroler Familienroman / Edith Moroder

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Titel / Autor: Bergtöchter : ein Südtiroler Familienroman / Edith Moroder

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 367 S.

ISBN: 3-7099-7182-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Als Rosa um 1900 ihren Liebsten bei einem tragischen Unfall verliert, verliert sie auch alle ihre Hoffnungen und Träume für die Zukunft. Als ihr Vater von ihrer ledigen Schwangerschaft erfährt, jagt er sie vom Hof und Rosa muss selbst sehen, wie sie und ihre kleine Burgi zurechtkommen. Burgi wächst heran und lebt ein bescheidenes und karges Leben in ärmlichen Verhältnissen. Als der Erste Weltkrieg ausbricht und die jungen Männer an die Front gerufen werden, obliegt es diesseits und jenseits des Brenners den Frauen, die Familien zusammenzuhalten und mit dem Nötigsten zu versorgen. Nach Kriegsende heiratet Burgi einen jungen Lehrer. Und dann erblickt ihre erste Tochter das Licht der Welt … Edith Moroder lebt als Kulturjournalistin und Übersetzerin in ihrer Heimatstadt Bozen. (haymonverlag.at)

Die Kriege der Viktoria Savs

Buch

Gerbert, Frank <1955->

Die Kriege der Viktoria Savs : von der Frontsoldatin 1917 zu Hitlers Gehilfin / Frank Gerbert

Wien : Kremayr & Scheriau, 2015

Titel / Autor: Die Kriege der Viktoria Savs : von der Frontsoldatin 1917 zu Hitlers Gehilfin / Frank Gerbert

Veröffentlichung: Wien : Kremayr & Scheriau, 2015

Physische Beschreibung: 190 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-218-00991-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 185 - 190
Den Titel teilen

Abstract: Als Italien 1915 Österreich-Ungarn den Krieg erklärt, will auch die 16-jährige Viktoria Savs kämpfen. Sie wäre von Kind an wohl lieber ein Junge gewesen. Mit einer Sondergenehmigung wird sie Offiziersdiener an der Drei-Zinnen-Front. Im Mai 1917 reißt ihr ein Felsblock den rechten Fuß ab, von der k.u.k.-Propaganda wird sie zum „Heldenmädchen“ stilisiert – und nach Kriegsende vergessen. Sie gerät in den Dunstkreis der Nazis – weil man ihr nicht einmal die angeblich kaputte Prothese ersetzt, schenkt ihr 1934 der „Führer“ eine neue. 1933 wird sie Mitglied der österreichischen NSDAP und 1938 Angestellte der Wehrmacht. Endlich darf sie wieder mit Männern Kriegsdienst leisten! Anfang 1942 geht sie ins besetzte Belgrad und tritt den härtesten Männern von allen an die Seite – den Herrenmenschen der SS … Sensationelles Bildmaterial ergänzt diese Lebensgeschichte, die auf schaurige Weise zeigt, wie aus Mut und Patriotismus Hass und Fanatismus werden können. (www.kremayr-scheriau.at)