Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Lehrbuch
× Sprachen Griechisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Biographie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 77 Dokumente.

Parameter anzeigen
Das große Buch der Heiligen und Seligen Österreichs und Südtirols

Buch

Pohanka, Reinhard <1954->

Das große Buch der Heiligen und Seligen Österreichs und Südtirols / Reinhard Pohanka

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Titel / Autor: Das große Buch der Heiligen und Seligen Österreichs und Südtirols / Reinhard Pohanka

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 203 S. : Ill. +1 Beil.

ISBN: 3-7022-3140-4

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 203
  • Beil. u.d.T.: Gedenktage der Heiligen und Seligen Österreichs und Südtirols im Jahreskreis
Den Titel teilen

Abstract: Heilige und Selige waren Männer oder Frauen, die während ihres Lebens versuchten, sich dem göttlichen Ideal des Menschen anzunähern. Einige von ihnen waren einfache Menschen, die auch unter widrigsten Umständen ihren Glauben an Gott nie aufgaben und mitunter auch als Märtyrer starben. Andere waren z. B. Bischöfe, die Andersgläubige missionierten oder den Besitz der Kirche mehrten. Dieses Buch zeigt die exemplarischen Lebenswege von 123 Heiligen und Seligen aus Österreich und Südtirol, vom Heiligen Florian bis zum seliggesprochenen Franz Jägerstätter. Behandelt werden auch die zahlreichen Personen, deren Selig- oder Heiligsprechungsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Informationen über Feiertage, Darstellungsweisen und Patronate der Heiligen sowie zahlreiche Bilder vervollständigen den wegweisenden Band. (www.athesiabuch.it)

"Reue habe ich noch nie eine gehabt"

Buch

Fischnaller, Andreas

"Reue habe ich noch nie eine gehabt" : Simon Gschnell (1803-1826) oder: Vom Leben und Sterben eines Tiroler "Taugenichts" / Andreas Fischnaller

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: "Reue habe ich noch nie eine gehabt" : Simon Gschnell (1803-1826) oder: Vom Leben und Sterben eines Tiroler "Taugenichts" / Andreas Fischnaller

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 534 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-025-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 502 - 519
Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte des Mörders Simon Gschnell (1803-1826), seiner Tat und ihrer Hintergründe, eindringlich aufbereitet von Andreas Fischnaller. Das kurze Leben des Täters und die Motive seines Handelns, in aller Klarheit analysiert - ein Musterbeispiel präziser, theoretisch reflektierter und packender Geschichtsschreibung. (Umschlagtext)

Rudolf Riedl

Buch

Parteli, Othmar <1950->

Rudolf Riedl : in Ketten zur Verbrecherinsel / Othmar Parteli

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Rudolf Riedl : in Ketten zur Verbrecherinsel / Othmar Parteli

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 235 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-474-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 231 - 232
Den Titel teilen

Abstract: Rudolf Riedl hat bis 1914 das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Tramin nachhaltig geprägt. Wegen seiner vielschichtigen Tätigkeiten in der Ortsgruppe des Tiroler Volksbundes und wegen seiner Beteiligung am Aufbau der geheimen Notschule, der sogenannten »Katakombenschule«, wurde Rudolf Riedl alsbald Politischer Untriebe bezichtigt, von der italienischen Behörde 1927 verhaftet und auf eine süditalienische Insel verbannt. - Ein eindrucksvolles Zeugnis der Südtiroler Zeitgeschichte - Erlebnisbericht eines Widerstandskämpfers und Mitbegründers der Katakombenschule - Mit umfangreichem Quellenmaterial. (www.athesiabuch.it)

Zurückgeschaut ..

Buch

Zurückgeschaut .. : Erinnerungen aus frühen Tagen / [Hrsg. und Träger: Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft, Lana]

Lana : Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft, 2010

Titel / Autor: Zurückgeschaut .. : Erinnerungen aus frühen Tagen / [Hrsg. und Träger: Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft, Lana]

Veröffentlichung: Lana : Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft, 2010

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Verwaltungsrat der Sozialgenossenschaft Familien- und Seniorendienste Lana hat beschlossen, die Lebensgeschichten einiger älterer Mitbürger für die nachkommenden Generationen zu sammeln. Im Rahmen eines Projektes hat eine Arbeitsgruppe, unterstützt von Freiwilligen aus allen Gemeinden des Sprengelgebietes eine Vielzahl interessanter Lebensgeschichten gesammelt, aufbereitet und damit dieses Büchlein gefüllt. (aus dem Vorwort)

Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung

Buch

Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung : Tirol um 1800 ; vier Frauenbiographien / hrsg. von Siglinde Clementi

Innsbruck : Wagner, 2010

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 32

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung : Tirol um 1800 ; vier Frauenbiographien / hrsg. von Siglinde Clementi

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 176 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 32

ISBN: 978-3-7030-0480-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In der älteren Geschichtsschreibung zum Jahr 1809 scheinen Frauen im Zusammenhang mit dem Tiroler Aufstand nahezu ausschließlich im Zusammenhang mit der Lebensmittelversorgung der Aufgebote und der Verwundetenbetreuung auf. Es werden also tradierte Aspekte der Weiblichkeit akzentuiert. Nur vereinzelt ist von Frauen die Rede, die diese traditionelle Zuschreibung durchbrechen wie beispielsweise einige „Heldinnen der Tiroler Franzosenzeit“. Als Prototyp dafür gilt das „Heldenmädchen von Spinges“, das sich 1797 bei Kämpfen im Südtiroler Ort Spinges gegen die Franzosen ausgezeichnet haben soll. Erst zwei Generationen später, um 1870, wird die Kämpferin von Spinges mit dem Namen der Katharina Lanz aus Enneberg verbunden, die in der Folge zur „Jeanne d’Arc Tirols“ avanciert. Margareth Lanzinger und Raffaella Sarti zeichnen diesen Konstruktionsprozess Schritt für Schritt nach. Aus Fiera di Primiero im italienischsprachigen Tiroler Landesteil, dem heutigen Trentino, stammt Giuseppina Negrelli, die sich mit 19 Jahren als Schützenkommandantin in Männerkleidung an den Kämpfen von 1809 beteiligt. Obwohl sich die Nachricht von der mutigen „brigantessa“ in ihrer engeren Heimat und auch darüber hinaus verbreitet, avanciert Giuseppina Negrelli im Gegensatz zum Mädchen von Spinges nie zur Heldin, wie Cecilia Nubola in ihrem Beitrag aufzeigt. Baronesse Therese von Sternbach in Innsbruck nimmt sich zwar nicht mit der Waffe in der Hand am Tiroler Aufstand teil, macht sich aber durch patriotische Aktionen und ungewöhnliches Auftreten einen Namen. Das „sonderbare Frauenzimmer mit der Tabakspfeife im Munde“, das im August 1809 als Geisel nach Altbayern deportiert wird, habe sogar ersucht, im Falle einer Hinrichtung mit dem Gesicht gegen Österreich aufgehängt zu werden, vermerkt 1813 mit offenkundiger Skepsis der Tiroler Geistliche Josef Daney über die 34-jährige Witwe, die sich nicht ohne Weiteres ins Rollenklischee ihrer Zeit pressen lässt. Auch in diesem Fall ist aber genau zu prüfen, inwieweit die Biographie von der Legende kontaminiert wird. Maria Heidegger setzt sich unter diesem Aspekt auch mit den überlieferten Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungsbildern der Baronesse von Sternbach auseinander. In ganz anderem Zusammenhang als die vorgenannten Frauen hat Anna von Menz in diesen Jahren Eingang in die Bozner Stadtgeschichte und die Tiroler Geschichtsschreibung gefunden. Um die 15-jährige „Franzosenbraut“ und ihre Beziehung zum Flügeladjutanten des französischen Vizekönigs ranken sich zahlreiche Episoden. Siglinde Clementi zeichnet in ihrem Beitrag nicht nur den Lebensweg des verwaisten, aber vermögenden Mädchens nach, sondern befasst sich in diesem Zusammenhang auch mit Eheanbahnungsprozessen und Ehemodellen der damaligen Zeit. Die Autorinnen loten den Handlungsspielraum für Frauen in der damaligen Zeit aus und befassen sich, soweit es die Quellen zulassen, nicht nur mit jenem kurzen Lebensabschnitt, in dem die behandelten Personen öffentliches Aufsehen erregten, sondern betten diesen Zeitraum in den vorhergehenden und folgenden Lebensweg ein, um ihn in einen breiteren Kontext zu stellen. (www.uvw.at)

Franz von Ottenthal

Buch

Taddei, Elena <1974->

Franz von Ottenthal : (1818 - 1899) ; Arzt und Tiroler Landtagsabgeordneter / Elena Taddei

Wien : Böhlau, 2010

Titel / Autor: Franz von Ottenthal : (1818 - 1899) ; Arzt und Tiroler Landtagsabgeordneter / Elena Taddei

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2010

Physische Beschreibung: 308 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-205-78460-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. [293] - 304
Den Titel teilen

Abstract: Franz von Ottenthal war über 50 Jahre lang in Sand, im heutigen Südtiroler Tauferertal/Ahrntal als Privatarzt, und von 1861 bis 1883, in einer Zeit großer landes- und reichspolitischer Spannungen, als Abgeordneter im Tiroler Landtag tätig. Die vorliegende Biografie befasst sich mit dem Alltag der adeligen Landarztfamilie bürgerlichen Stils, dem Werdegang des Arztes und seinem sanitätspolitischen Engagement. Großen Raum nimmt das Thema der Behandlung von Geisteskrankheiten und der Versorgung von psychisch Kranken ein. Durch die Analyse der Krankengeschichten, insbesondere der PatientInnenbriefe, bietet dieses Buch die Sicht der Betroffenen und wesentliche Einblicke in das Arzt-Patienten-Verhältnis der Zeit. (www.boehlau.at)

Theatermenschen

Buch

Helfer, Christine <1967->

Theatermenschen / Christine Helfer

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titel / Autor: Theatermenschen / Christine Helfer

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 206 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-376-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters. Es ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen. In diesem Zitat von Max Reinhardt finden sich jene wieder, die für das Theater brennen und die seiner Faszination erlegen sind. Die Schauspieler in immer neuen Stücken, die Regisseure während der Proben, die Bühnen- und Kostümbildner in den Werkstätten. Sie nehmen teil an einem Schöpfungsprozess, an dessen Ende eine kleine, neue Theaterwelt steht, eine Geschichte. Die erzählen sie uns dann und wir lassen uns verführen. In diesem Buch geht es aber ausnahmsweise einmal um ihre eigenen Geschichten, ihre Lebensgeschichten. Denn in jedem Fall ist es ein besonderer Grund, der an diesen Ort führte, sind die Träume und Überzeugungen sehr speziell, warum das Theater die beste aller Möglichkeiten für sie ist. (www.raetia.com)

Georg Klotz

Buch

Klotz, Eva

Georg Klotz : Freiheitskämpfer für die Einheit Tirols ; eine Biographie / Eva Klotz

4. Aufl.

Neumarkt : Effekt, 2010

Titel / Autor: Georg Klotz : Freiheitskämpfer für die Einheit Tirols ; eine Biographie / Eva Klotz

4. Aufl.

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt, 2010

Physische Beschreibung: 352 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-904054-8-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 349

Namen: Klotz, Eva (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Biographie Klotz, Georg

Klassifizierungen: Biographie

Den Titel teilen

Abstract: Eva Klotz, geboren 1951, erlebt als ältestes der sechs Kinder von Georg Klotz die Ohnmacht gegenüber einem Staatsapparat, der dem Freiheitskampf der Südtiroler in den sechziger Jahren mit Härte und Brutalität begegnet. Im Südtiroler Bergdorf Walten erlebt Georg Klotz als Kind und Jugendlicher die Gewaltherrschaft der Faschisten. Als das demokratische Italien die Unterdrückung der Südtiroler fortsetzt und alle friedlichen Mittel versagen, entschließt er sich zum Freiheitskampf (aus dem Klappentext)

Der Brixner Weihbischof Simon Feurstein

Buch

Trenkwalder, Alois

Der Brixner Weihbischof Simon Feurstein : 1597/1598-1623 / Alois Trenkwalder

Brixen : Weger, 2009

Titel / Autor: Der Brixner Weihbischof Simon Feurstein : 1597/1598-1623 / Alois Trenkwalder

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2009

Physische Beschreibung: 129 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88910-81-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 94 - 116
Den Titel teilen

Abstract: Biographie des Brixner Weihbischofs Simon Feurstein. Weil die Diözese Brixen sehr ausgedehnt und zudem sehr gebirgig war, brauchten die Brixner Diözesanbischöfe einen Weihbischof, einen Vicarius Generalis in Pontificalibus oder einen Verwalter bischöflicher Weyhung zum Vollzug der Pontifikal- und bischöflichen Weihehandlungen sowie anderer bischöflicher und pastoraler Dienste. Eine besonders hervorragende Gestalt und Persönlichkeit in der Reihe der Brixner Weihbischöfe war Simon Feurstein (1597/1598-1623). Simon Feurstein, der Brixner Domherr und Domkapitular war und dazu 1601 auch Brixner Dompropst sowie 1602 noch Mitglied des Brixner Hofrates wurde, war wirklicher und tatkräftiger Mitarbeiter des jeweiligen Diözesanbischofs in der seelsorglichen Leitung, Betreuung und Erneuerung der Diözese und trat dann und wann sogar in der Regierung des Fürstentums unterstützend auf. (rd)

Jul Bruno Laner

Buch

Losso, Christine <1959->

Jul Bruno Laner : ein Südtiroler Urgestein erzählt / Christine Losso

Bozen : Ed. Raetia, 2009

Titel / Autor: Jul Bruno Laner : ein Südtiroler Urgestein erzählt / Christine Losso

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2009

Physische Beschreibung: 291 S. : Ill., Noten

ISBN: 978-88-7283-329-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Auf seiner Visitenkarte steht schlicht und einfach Poet&Fischer. Unter dem Namen Jul, südtirolbekannte Kurzform für Bruno Laner, verbirgt sich aber weitaus mehr: Filmemacher, Geschichtenschreiber, Spontanunterhalter, Hobbykoch, Theaterautor und -spieler, Frauenschwarm, Segler, Weinbeißer, Feinschmecker, Fürst des Vinobardenstaates, Reiseleiter - um nur einige der Talente des gebürtigen Eppaner Originals zu nennen. Seine anekdotenhaften Erzählungen hat er nun erstmals der Journalistin Christine Losso anvertraut. Jul bereiste auf dem Landwege Indien, stand mit Reinhold Messner am Fuße des Cho Oyu, filmte und schrieb sich die Finger wund, sang und malte und feierte seine Erfolge nie allein. Sein Lebenswerk zeugt von großer Heiterkeit und Menschlichkeit, aber auch von Tiefgang, den man einem solchen Multitalent nicht immer zutrauen würde. (www.raetia.com)

Wanderer zwischen den politischen Mächten

Buch

Steinsträßer, Inge

Wanderer zwischen den politischen Mächten : Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892-1955) und die Abtei Grüssau in Niederschlesien / von Inge Steinsträßer

Wien : Böhlau, 2009

Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 41

Teil von: Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands

Titel / Autor: Wanderer zwischen den politischen Mächten : Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892-1955) und die Abtei Grüssau in Niederschlesien / von Inge Steinsträßer

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2009

Physische Beschreibung: XVI, 685 S. : Ill.

Reihen: Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 41

ISBN: 978-3-412-20429-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Pater Nikolaus von Lutterotti trat 1912 in die Benediktinerabtei Emaus in Prag ein. Nach dem Ersten Weltkrieg wagte dann ein großer Teil der Prager Mönche die Neubesiedlung der ehemaligen Zisterzienserabtei Grüssau in Niederschlesien. Lutterotti machte sich hier einen Namen als Exerzitienmeister, Prediger und als anerkannter Kunsthistoriker. Sein Lebensweg wird in dieser Biographie v. a. unter politischen Fragestellungen nachgezeichnet. Hierbei sind die Etablierung Polens als kommunistisch geprägter Staat, die Problematik der Bevölkerungsverschiebung von Ost nach West sowie die komplizierte kirchliche Lage in der Erzdiözese Breslau nach 1945 von besonderer Bedeutung. (www.boehlau.at)

Josef Freinademetz

Buch

Josef Freinademetz / Sepp Hollweck ; Elisabeth Oberrauch

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Josef Freinademetz / Sepp Hollweck ; Elisabeth Oberrauch

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 47 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-6011-137-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text in dt., ital. und chin. Sprache
  • Teilw. in chin. Schriftzeichen
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch besticht durch die aussagekräftigen, sehr kunstvollen Zeichnungen von Frau Elisabeth Oberrauch und die kurzen Texte zu den einzelnen Bildern und Bildausschnitten von Pater Sepp Hollweck. Es erzählt auf anschauliche Weise das Leben von Pater Freinademetz, vom Abschied von seiner Heimat, seiner Reise nach China, seinem Aufenthalt in Saikun, der Wandermission und das Ankommen und sich Zuhause fühlen in seiner neuen Heimat. Mit einem Satz könnte man den Inhalt dieses Kunstbuches wie folgt beschreiben, Im Schlichten liegt die wahre Größe. (www.athesiabuch.it)

Der Andere Hofer

Buch

Oberhofer, Andreas <1978->

Der Andere Hofer : der Mensch hinter dem Mythos / Andreas Oberhofer

Innsbruck : Wagner, 2009

Schlern-Schriften ; 347

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Der Andere Hofer : der Mensch hinter dem Mythos / Andreas Oberhofer

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2009

Physische Beschreibung: 424 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 347

ISBN: 978-3-7030-0454-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 347
Notiz:
  • Literaturverz. S. 402 - 416
Den Titel teilen

Abstract: Wer war Andreas Hofer€ Jeder Tiroler weiß es oder glaubt zumindest, es zu wissen. Schon in der Volksschule war das schicksalsträchtige Jahr 1809 Thema: die „heldenhafte Verteidigung Tirols“ gegen die napoleonischen und bayerischen Truppen, die in ganz Europa Aufsehen hervorrief. Andreas Hofer, der Sandwirt aus dem Passeiertal und kurzzeitige Oberkommandant von Tirol, stand dabei im Mittelpunkt. In dieser neuen Hofer-Biographie wird insbesondere das „private“ Leben des „Helden“, der „vormilitärische Hofer“ sozusagen, ins Blickfeld gerückt. Der Sandwirt war ja auch Bauer, Gastwirt, Pferde-, Wein- und Branntweinhändler, Ehemann und Familienvater. Andreas Oberhofer streift den Ballast der Mythen und Legendenbildung von der Hofer-Figur ab und erzählt auf der Grundlage der sozial- und wirtschaftshistorischen Gegebenheiten die Geschichte eines Mannes, der für wenige Monate, zwischen April 1809 und Februar 1810, in das Scheinwerferlicht der „großen“ Politik geriet. (www.uvw.at)

Brennpunkt Südafrika

Buch

Ackermann, Rolf <1952->

Brennpunkt Südafrika : Karl Kuppelwieser: Mission zwischen Macht, Realität und Magie / Rolf Ackermann

Wien : Wiener Dom-Verl., 2009

Titel / Autor: Brennpunkt Südafrika : Karl Kuppelwieser: Mission zwischen Macht, Realität und Magie / Rolf Ackermann

Veröffentlichung: Wien : Wiener Dom-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 139 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85351-207-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der bekannte Autor Rolf Ackermann fängt die Lebensgeschichte eines außergewöhnlichen Mannes ein: Der aus Südtirol stammende Bergbauernbub ist seit über 40 Jahren als Missionar in Südafrika tätig. Karl Kuppelwieser, gleichermaßen Südtiroler und Südafrikaner, gelingt der Brückenschlag zwischen den Kulturen, er stellt bisher gesellschaftliche Tabus zur Diskussion und gibt Einblick in die für Europäer nur schwer nachvollziehbaren kulturellen Wurzeln im Denken und Handeln der schwarzafrikanischen Bevölkerung. Gegensätze prägen das Leben dieses Mannes. Der Gegensatz zwischen Mission und afrikanischer Realität, zwischen Apartheid und Transformation, zwischen Gottesfrömmigkeit und Ahnenkult, zwischen Reichtum und Armut. Dieses Buch gibt einen einzigartigen Einblick in die spannungsgeladene Gegenwart Südafrikas und zeigt deutlich auf, wie Kriminalität und Aids die Gesellschaft verändern. Daneben blickt es auch in die Vergangenheit und stellt anhand einer Lebensgeschichte den historischen Wandel von Gesellschaft, Politik und Kirchen in Südafrika und Europa dar. (www.domverlag.at)

Bedeutende Tiroler Priesterpersönlichkeiten

Buch

Gelmi, Josef <1937->

Bedeutende Tiroler Priesterpersönlichkeiten / Josef Gelmi

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Bedeutende Tiroler Priesterpersönlichkeiten / Josef Gelmi

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 341 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-517-3

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der anerkannte Kirchenhistoriker Prof. Dr. Josef Gelmi, Autor zahlreicher Bücher zur Papstgeschichte und zur Kirchengeschichte Tirols, stellt herausragende Priesterpersönlichkeiten vor, die aus Tirol stammen oder in Tirol gewirkt haben, aber weit über Tirol hinaus an Bedeutung erlangt haben. Ein wertvolles Nachschlagewerk der Geschichte und Kultur Tirols. (www.athesiabuch.it)

Josef Beikircher (1850-1925)

Buch

Beikircher, Ivo Ingram <1937->

Josef Beikircher (1850-1925) : ein Mann der Gründerjahre in Tirol / Ivo Ingram Beikircher

Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Titel / Autor: Josef Beikircher (1850-1925) : ein Mann der Gründerjahre in Tirol / Ivo Ingram Beikircher

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 467 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 3-7065-4602-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 456 - 458
Den Titel teilen

Abstract: Josef Beikircher kann als eine richtungsweisende Persönlichkeit im Südtirol des ausgehenden 19. Jahrhunderts bezeichnet werden. Als Sohn eines einfachen Störwebers erkennt er sehr früh, daß die Zukunft nur in der industriellen Stoff-Fertigung liegen kann. Obwohl sich Zeit und Umfeld industriefeindlich zeigen, steigt Josef Beikircher bereits 1882 in den Kreis der k.u.k. Hoflieferanten auf, verliert seine Lodenfabrik aber nach harten Jahren an seinen Wiener Teilhaber. Andere Herausforderungen folgen, denn auch auf den Gebieten Wasserkraft und Technik gilt Josef Beikircher als Pionier: Schon 1893 erzeugt er in seinem Kleinkraftwerk erstmals im Dorf Mühlen elektrischen Strom. Ab 1888 betreibt er den Bau der Taufererbahn und 1904 wird er zum ersten Autobesitzer des Pustertales. Seine liberale Gesinnung bereitet ihm zeitlebens Probleme mit der Kirche und lokalen Politikgrößen, dennoch setzt er sich auch tatkräftig für die Bildung ein, etwa als Präsident des Baukomitees der neuen Tauferer Volksschule. Der reich bebilderte Band zeichnet die Lebensgeschichte Josef Beikirchers fundiert nach, es entsteht das bemerkenswerte Portrait einer von Umwälzungen geprägten Zeit, in der die Pionierleistungen des Alttiroler Unternehmers einen hohen Stellenwert einnehmen. (www.studienverlag.at)

Diplomatie - Politik

Buch

Steiner, Ludwig <1922-2015>

Diplomatie - Politik : ein Leben für die Einheit Tirols ; ein Leben für Österreich ; 1972-2007 / Ludwig Steiner. Textbearb.: Hartmann Gallmetzer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2008

Titel / Autor: Diplomatie - Politik : ein Leben für die Einheit Tirols ; ein Leben für Österreich ; 1972-2007 / Ludwig Steiner. Textbearb.: Hartmann Gallmetzer

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2008

Physische Beschreibung: 395 S., [16] Bl. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-2924-5

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Diese Zeit hatte es in sich: Attentate und Südtirolautonomie, Untersuchungsausschüsse zu Draken, Lucona und Noricum, Waldheim-Kampagne und EU-Beitritt, schließlich die schwarz-blaue Wende unter Wolfgang Schüssel. Der österreichische Diplomat und Politiker hat die Geschichte Österreichs und Tirols seit 1945 entscheidend mitgestaltet und nach seinem Buch Der Botschafter. Ein Leben für Österreich, in dem er die Zeit bis 1972 behandelt hatte, blickt er nun auf die Jahre nach 1972 zurück. Als Leiter der Politischen Sektion des Außenministeriums von 1972 bis 1979, als Nationalratsabgeordneter (1979-1990) und außenpolitischer Sprecher der ÖVP, als Vorsitzender der drei genannten parlamentarischen Untersuchungsausschüsse und schließlich als Mitglied zahlreicher europäischer Gremien von 1981 bis 1995 war er immer nah am Geschehen und liefert in seinen Memoiren erhellende Einsichten in die österreichische und europäische Politik dieser Zeit. Der Bogen seines Lebens schloss sich zuletzt, als der ehemalige NS-Widerstandskämpfer den Vorsitz des österreichischen Versöhnungsfonds für NS-Zwangsarbeiter übernahm und vom Europäischen Parlament in den Verwaltungsrat der europäischen Beobachtungsstelle für Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit entsandt wurde. (www.tyrolia.at)

Die Päpste mit dem Namen Benedikt

Buch

Gelmi, Josef <1937->

Die Päpste mit dem Namen Benedikt / Josef Gelmi

Brixen : Weger, 2008

Titel / Autor: Die Päpste mit dem Namen Benedikt / Josef Gelmi

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2008

Physische Beschreibung: 173 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88910-52-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Papsttum als Fels und Strauchelstein zugleich, diese Spannung wird im Buch „Die Päpste mit dem Namen Benedikt“ von Josef Gelmi deutlich. Päpste mit dem Namen Benedikt gab es sowohl solche, die als Heilige in die Geschichte eingegangen sind, als auch Schurken, „wobei das Licht der Heiligen Benedikte heller leuchtet als das Dunkel der Schurken sich auszubreiten vermag“, so der Autor. Der Autor scheut sich nicht, die Dinge beim Namen zu nennen und fordert zur Auseinandersetzung mit dem Papsttum heraus. Das Buch beginnt mit der Darstellung des Lebens des Heiligen Benedikt, da er für alle Päpste mit dem Namen Benedikt verantwortlich zeichnet und deren Schutzpatron ist. Auch geht Josef Gelmi auf die Klöster in Südtirol ein, die nach der Regel des Hl. Benedikt leben. Dann beschreibt der Autor die einzelnen Päpste mit dem Namen Benedikt. Die Zeit zwischen diesen Nachfolgern Petri fasst der Kirchenhistoriker kurz zusammen. Auch einige Neuheiten – wie die Vermutung des Autors, dass Papst Benedikt VIII. der erste Papst war, der nach Brixen gekommen ist – oder Kurioses – wie die Tatsache, dass Papst Benedikt IX. gleich dreimal auf den Stuhl Petri gekommen war – zeigt der Autor auf und macht damit deutlich, dass die Geschichte der Benedikt-Päpste eines der spannendsten Kapitel der Papstgeschichte ist. Verständlicherweise liegt ein Schwerpunkt dieser Publikation bei Benedikt XVI., dem der Autor rund ¼ des Buchumfangs widmet. Dabei geht der Kirchenhistoriker u.a. auf die Tiroler Wurzeln von Josef Ratzinger ein und zeigt beispielsweise auf, dass der damalige Pfarrer von Mühlbach (im Pustertal) bezüglich der Großmutter von Josef Ratzinger ins Buch eingetragen hatte: „Die Braut ist in der Religion gut unterrichtet.“ (www.ecclesiabz.com)

Menschen unternehmen

Buch

Menschen unternehmen : 25 Südtiroler Unternehmer portraitiert von 25 Journalisten = 25 imprenditori dell'Alto Adige raccontati da 25 giornalisti / [Die Autoren: Zeno Braitenberg ..]

1. Aufl.

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Menschen unternehmen : 25 Südtiroler Unternehmer portraitiert von 25 Journalisten = 25 imprenditori dell'Alto Adige raccontati da 25 giornalisti / [Die Autoren: Zeno Braitenberg ..]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 232 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-493-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch werden erfolgreiche Südtiroler Unternehmerpersönlichkeiten von namhaften Südtiroler Journalisten vorgestellt. Portraitiert werden Persönlichkeiten, die unkonventionelle Wege eingeschlagen, mutige Entscheidungen getroffen, Tiefschläge erlitten und Erfolge gefeiert haben. Es geht um interessante Lebensgeschichten, die zeigen wie spannend und lohnend es ist, Unternehmer zu sein und die vielleicht dazu beitragen, dass mehr junge Menschen sich für unternehmerisches Denken und Handeln begeistern. (www.buchkatalog.de)

Valentin Gallmetzer

Buch

Valentin Gallmetzer : Bildhauer, 1870 - 1958 / Hrsg. Südtiroler Künstlerbund .. Maria Hölzl Stifter .. [Red.: Mathias Frei]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Monographien Südtiroler Künstler ; 30

Teil von: Monographien Südtiroler Künstler

Titel / Autor: Valentin Gallmetzer : Bildhauer, 1870 - 1958 / Hrsg. Südtiroler Künstlerbund .. Maria Hölzl Stifter .. [Red.: Mathias Frei]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 103 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Monographien Südtiroler Künstler ; 30

ISBN: 978-88-8266-311-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Monographien Südtiroler Künstler ; 30
Notiz:
  • Literaturverz. S. 99 - 100
Den Titel teilen

Abstract: Valentin Gallmetzer (1870 in St. Nikolaus/Eggen - 1958 in Klausen) hat als Bildhauer und Bildschnitzer, aber auch als Zeichner und Maler sowohl im sakralen als auch im profanen Bereich ein breit gefächertes Werk hinterlassen. Während seine zahlreichen Altarwerke stilistisch noch dem Historismus verpflichtet sind, zeigen einige Bildnisse und Genremotive eine Zuwendung zum expressiven Realismus. Valentin Gallmetzer nimmt eine markante Position in der Tiroler Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. (rd)