Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Führer
× Sprachen Englisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Datum 2014
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 134 Dokumente.

Parameter anzeigen
Die Kunst, von oben zu leben

Buch

Die Kunst, von oben zu leben : bei Südtirols Bergbauern ; 21 Porträts / mit Texten von Florian Kronbichler und Fotografien von Christjan Ladurner

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon, 2014

Titel / Autor: Die Kunst, von oben zu leben : bei Südtirols Bergbauern ; 21 Porträts / mit Texten von Florian Kronbichler und Fotografien von Christjan Ladurner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon, 2014

Physische Beschreibung: 215 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7099-7138-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eine Reise in die Bergbauernwelt Südtirols Näher bei den Sternen und mit den Beinen fest am Boden – der Autor Florian Kronbichler und der Fotograf Christjan Ladurner haben 21 Südtiroler Bergbäuerinnen und -bauern besucht. Mit bewegenden Worten und beeindruckenden Bildern führen sie in ihren Arbeits- und Lebensalltag ein, schildern Erfahrungen und Denkweisen. Die authentischen Porträts geben vielseitige und faszinierende Einblicke in das Leben am Bergbauernhof. Die Arbeit der Bergbauern ist schwer und die Ernte oft karg, und dennoch ist eines für die meisten von ihnen ganz klar: Sie möchten mit niemandem tauschen. Erfrischend anders, ist Die Kunst, von oben zu leben kein Abgesang auf eine untergehende Welt, sondern stellt Vorbilder für Bauern von morgen vor. (www.haymonverlag.at)

Ich & Ignaz

Buch

Seywald, Thomas <1958->

Ich & Ignaz : historischer Kriminalroman im Südtirol der Sechzigerjahre / Thomas Seywald

Wattens : Berenkamp, [2014]

Titel / Autor: Ich & Ignaz : historischer Kriminalroman im Südtirol der Sechzigerjahre / Thomas Seywald

Veröffentlichung: Wattens : Berenkamp, [2014]

Physische Beschreibung: 200 Seiten ; 22 cm

ISBN: 978-3-85093-326-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Sommer 1965 in Südtirol. Vor der Kulisse der Befreiungsbewegung und der Sprengstoffattentate, mit denen die sogenannten Bumser das Land in Aufregung versetzen, ereignet sich im anmutigen Städtchen Glurns ein grausamer Mord. An der Wand ist in blutigen Lettern der Name Ignaz geschrieben. Commissario Carlo Berengo, aus Rafreit im Trentino stammend und seit Jahren im Dienst der Polizei in Bozen stehend, wird mit der Aufklärung des Falles betraut. Ihm zur Seite steht Dottoressa Antonia Zanetti, eine junge Forensikerin. Von ihren neuen Methoden hält Berengo nicht viel, r vertraut lieber seinem kriminalistischen Gespür. Während er den Täter unter den Bumsern vermutet, verfolgt sie die Spur eines Psychopathen. Je länger er mit Antonia Zanetti zu tun hat, desto zartere Gefühle beginnt er für sie zu hegen. Doch da geschieht bereits der nächste Mord. Thomas Seywald erzählt mit historischer Sach- und großer Menschenkenntnis von politischen und privaten Obsessionen. Spannend bis zur letzten Seite, führt dieser Roman in ein zerrissenes Land mit zerrissenen Menschen. Ein Krimi mit einem packenden Fall, psychologischem Tiefgang, ironischem Sprachwitz. (Karl Markus Gauß) Der Autor lebt und schreibt in Salzburg/Aigen. (Umschlagtext) (Umschlagtext)

Nadia Nebeski und andere Amerikas

Buch

Crazy Carnevale, Paolo

Nadia Nebeski und andere Amerikas : Erzählungen / Paolo Crazy Carnevale. Übers. aus dem Ital. Evi Moser ..

Meran : Ed. Alpha Beta [u.a.], 2014

TravenBooks ; 72

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Nadia Nebeski und andere Amerikas : Erzählungen / Paolo Crazy Carnevale. Übers. aus dem Ital. Evi Moser ..

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha Beta [u.a.], 2014

Physische Beschreibung: 125 S.

Reihen: TravenBooks ; 72

ISBN: 978-3-85435-730-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 72
Den Titel teilen

Abstract: Geschichten on the road. Erzählungen einer Reise durch den amerikanischen Doppelkontinent, in denen Wirklichkeit und fast penible geografische Genauigkeit, sich mit der Vorstellungskraft des Autors, mit seinen angelesenen und mitgebrachten Fantasien und Hoffnungen nicht nur vermischen, sondern so stark vereinen, dass eine neue, einzigartige Welt entsteht, in welcher die Leser sich einleben und verlieren können, ohne auf Überraschendes verzichten zu müssen. Essen, immer Essen. Blondinen, immer wieder Blondinen. Musik, immer wieder Musik. Und Film, immer wieder Film. Alte Musik und alte Filme. Bob Dylan zum Beispiel und Alfred Hitchcock und John Ford. Wie ein moderner Cowboy ohne Pistole reist der Erzähler durch Amerika. Von Patagonien, wo nur die schrulligsten Typen überleben, bis nach Providence im Osten der USA, wo eine der begehrten Blondinen als Kellnerin arbeitet. Immer wieder trifft er Typen, die ungeheuerliche Geschichten erzählen und eindeutig ihre Macken vor sich hertragen. Paolo Crazy Carnevale hat in schöner Gelassenheit einen schrägen Amerikaführer hingelegt. Humorvoll und getupft mit ein wenig Melancholie. (Georg Mair, FF, 27. Juli 2000) Übersetzung aus dem Italienischen von Evi Moser & Toni Colleselli Paolo Crazy Carnevale, geboren in Bozen, hat mehrere Bücher veröffentlicht. Er schreibt für verschiedene Lokalzeitungen und ist Mitarbeiter von RAI Bolzano und der Musikzeitschriften Headliner und Late For The Sky . (Umschlagtext)

Rausch und Identität

Buch

Koler, Peter

Rausch und Identität : Jugendliche in Alkoholszenen / Peter Koler

1. Aufl.

Bozen : bu, press, 2014

Brixener Studien zu Sozialpolitik und Sozialwissenschaft ; 1

Teil von: Brixener Studien zu Sozialpolitik und Sozialwissenschaft

Titel / Autor: Rausch und Identität : Jugendliche in Alkoholszenen / Peter Koler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : bu, press, 2014

Physische Beschreibung: XIII, 207 S.

Reihen: Brixener Studien zu Sozialpolitik und Sozialwissenschaft ; 1

ISBN: 978-88-6046-065-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im ersten Band der Brixener Studien zu Sozialpolitik und Sozialwissenschaft erforscht der Autor identitätsrelevante Erfahrungen im Zusammenhang mit Konsum- und Rauscherlebnissen von jungen Menschen ohne Krankheitsdiagnosen. Er geht dabei von der Hypothese aus, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen der Beteiligung an Konsum – in erster Linie in Alkoholszenen – und der Selbstentwicklung eines jungen Erwachsenen. Das Ergebnis ist klar und unmissverständlich: Alkoholszenen können wichtige identitätsstiftende und verankernde Impulse liefern, die Jugendliche auf ihrem Weg in das Erwachsenenleben als Erfahrungswelt benötigen. Die Studie zeigt jedoch auch deutlich, dass Alkoholszenen Kunstwelten sind und damit auch risikohaltige Übergangsräume darstellen. (http://bupress.unibz.it)

Karwendel

Buch

Zak, Heinz <1958->

Karwendel / Heinz Zak

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2014

Titel / Autor: Karwendel / Heinz Zak

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 280 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-7022-3338-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mit ca. 750 Quadratkilometern ist das Karwendel das größte Naturschutzgebiet der Ostalpen. Die vier mächtigen und schroffen Hauptketten, die kargen Almen und die abgeschiedenen, urweltlichen Täler haben das ihre dazu beigetragen, die Ursprünglichkeit dieses wildromantischen Gebirges trotz seiner Beliebtheit in den nahen Ballungsräumen München und Innsbruck weitgehend zu erhalten. Kein anderer Name ist so eng mit diesem Gebirge verbunden wie der von Heinz Zak: Seit nun mehr 30 Jahren ist er immer wieder in seinen Bergen unterwegs, zu jeder Tages- und Jahreszeit. Als Bergsteiger überschritt er alle Karwendelketten, als Kletterer eröffnete er zahlreiche extreme Routen und durchstieg drei Klassiker der berüchtigten Laliderer-Nordwand an einem Tag. Mit seiner Kamera begleitete er Kletterer, Wildwasserfahrer und Mountainbiker auf ihren ungewöhnlichen Wegen, nahm extrem lange Zustiege in Kauf, um einsame, wilde Orte und ausgesetzte Gipfel zu erreichen und biwakierte in eisigen Nächten, um traumhafte Sonnenunter- und -aufgänge oder bezaubernde Vollmondstimmungen festzuhalten. So entstanden ungewöhnliche, zum Teil unter extremen Bedingungen aufgenommene Landschaftsimpressionen und ein Bildband, der so vielseitig und einzigartig ist wie das Karwendelgebirge selbst. (www.tyroliaverlag.at)

Lokalbahnromantik im südlichen Tirol

Buch

Denoth, Günter

Lokalbahnromantik im südlichen Tirol / Günter Denoth

Erfurt : Sutton, 2014

Die Reihe Auf Schienen unterwegs

Titel / Autor: Lokalbahnromantik im südlichen Tirol / Günter Denoth

Veröffentlichung: Erfurt : Sutton, 2014

Physische Beschreibung: 95 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Die Reihe Auf Schienen unterwegs

ISBN: 978-3-95400-345-7

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im südlichen Tirol entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts innovative Dampf-Schmalspurbahnen, moderne elektrische Lokalbahnen und atemberaubende Alpenbahnen. Sie förderten den Tourismus und schlossen abgelegene Gebiete an die große, weite Welt an. Günter Denoth, Leiter des Verkehrsarchivs Tirol, dokumentiert in seinem siebten Bildband zur Verkehrsgeschichte Tirols die bewegte Geschichte der vielfältigen Südtiroler Lokalbahnen von ihren Anfängen bis heute. Über 140 stimmungsvolle, überwiegend farbige Fotografien zeigen die spektakulären Landschaften, die technischen Meisterleistungen im Streckenbau und die Vielfalt der eingesetzten Fahrzeuge. Dieses faszinierende Buch lädt den Leser zu einer eindrucksvollen Eisenbahnfahrt vom Brenner bis zum Gardasee ein und wird bei allen Eisenbahnfreunden die Leidenschaft für die Lokalbahnen im südlichen Tirol wieder erwecken.

Von Sprache sprechen

Buch

Von Sprache sprechen : die Thomas-Kling-Poetikdozentur / hrsg. von der Kunststiftung NRW. [Red. Dagmar Fretter]

1. Aufl.

Düsseldorf : Lilienfeld-Verl., 2014

Schriftenreihe der Kunststiftung NRW ; 2

Teil von: Kunststiftung NRWSchriftenreihe der Kunststiftung NRW

Titel / Autor: Von Sprache sprechen : die Thomas-Kling-Poetikdozentur / hrsg. von der Kunststiftung NRW. [Red. Dagmar Fretter]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Düsseldorf : Lilienfeld-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 119 S.

Reihen: Schriftenreihe der Kunststiftung NRW ; 2

ISBN: 978-3-940357-39-7

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Band „Von Sprache sprechen“ versammelt die Antrittsvorlesungen der ersten drei Poetikdozenten Stefan Weidner, Barbara Köhler und Oswald Egger. Ergänzt werden die Vorlesungen durch Beiträge von Thomas Fechner-Smarsly, Sabine Mainberger, Kerstin Stüssel und einen Essay zu Thomas Kling von Hubert Winkels. Die Kunststiftung NRW richtete zum Sommersemester 2011 die Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn zu Ehren des 2005 verstorbenen Lyrikers und Essayisten ein. (Verlagsseite) Oswald Egger, geboren 1963 in Lana, vielfach ausgezeichneter Lyriker, ist seit 2011 Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule Kiel.

Drei Zinnen

Buch

Drei Zinnen : klettern in den Dolomiten / Alexander Huber und Willi Schwenkmeier

Aktualisierte und erw. Taschenbuchausg.

München : Malik, 2014

Malik National Geographic ; [539]

Teil von: Malik National Geographic

Titel / Autor: Drei Zinnen : klettern in den Dolomiten / Alexander Huber und Willi Schwenkmeier

Aktualisierte und erw. Taschenbuchausg.

Veröffentlichung: München : Malik, 2014

Physische Beschreibung: 329 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Malik National Geographic ; [539]

ISBN: 978-3-492-40539-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Malik National Geographic ; [539]
Notiz:
  • Literaturverz. S. 328 - 329
Den Titel teilen

Abstract: Seit mehr als hundert Jahren schreiben die weltbesten Kletterer hier Geschichte. Doch die Drei Zinnen in Südtirol sind mehr als nur Monumente aus Stein und Schauplatz bahnbrechender Kletterleistungen – sie sind eine Legende. Wie viele Spitzenathleten folgte auch Alexander Huber diesem verheißungsvollen Ruf: Mit seinen Freikletterrouten am großen Dach der Westlichen Zinne und der unfassbaren Free-Solo-Durchsteigung der Direttissima in der Nordwand der Großen Zinne gelangen ihm alpine Meilensteine, von denen dieser Band in eindrucksvollen Texten und Bildern erzählt. (Verlagstext)

Tirol und der Erste Weltkrieg

Buch

Forcher, Michael <1941->

Tirol und der Erste Weltkrieg : Ereignisse, Hintergründe, Schicksal / Michael Forcher

Orig.-Ausg., 1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2014

Haymon-Taschenbuch ; 164

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Tirol und der Erste Weltkrieg : Ereignisse, Hintergründe, Schicksal / Michael Forcher

Orig.-Ausg., 1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 446 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 164

ISBN: 3-85218-964-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 164
Notiz:
  • Literaturverz. S. 427 - 440
Den Titel teilen

Abstract: Wie hat man diese epochale Katastrophe in Tirol erlebt? Was haben die Tiroler Regimenter in Galizien, am Isonzo und in den Tiroler Bergen mitgemacht? Anschaulich und verständlich vermittelt der bekannte Historiker und Publizist Michael Forcher einen kompakten Überblick. Er erklärt Hintergründe, Ursachen und Folgen, schildert Alltag und Stimmung zu Hause und berichtet in schonungsloser Offenheit von den Kämpfen an den Fronten. Er lässt Augenzeugen zu Wort kommen und illustriert das Geschehen mit aussagekräftigen Bilddokumenten. (www.haymonverlag.at)

Martin Kargruber

Buch

Martin Kargruber : Skulpturen und Zeichnungen / [Text: Lisa Trockner]

Tettnang : Bodensee-Medienzentrum, 2014

Titel / Autor: Martin Kargruber : Skulpturen und Zeichnungen / [Text: Lisa Trockner]

Veröffentlichung: Tettnang : Bodensee-Medienzentrum, 2014

Physische Beschreibung: 63 S. : überwiegend Ill.

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Martin Kargruber stammt aus dem Gsiesertal, einem Tal in dem der Umgang mit Holz, seine Natürlichkeit in Haptik, Wärme und Beschaffenheit zur Tradition gehören. Dies ist ein kleiner Katalog, der in seine Plastik und Zeichnungen Einblick gibt. (me)

Europa

Buch

Gehler, Michael <1962->

Europa : von der Utopie zur Realität / Michael Gehler

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon Verl., 2014

Haymon-Taschenbuch ; 138

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Europa : von der Utopie zur Realität / Michael Gehler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verl., 2014

Physische Beschreibung: 423 S. : Ill., Kt.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 138

ISBN: 978-3-85218-938-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 138
Notiz:
  • Literaturverz. S. 394 - 411
  • URL-Verz. S. 412 - 415
Den Titel teilen

Abstract: Die Zukunft der EU und der gegenwärtige Zustand Europas beherrschen die politischen Diskussionen unserer Tage. Michael Gehler liefert einen umfassenden Überblick über die lange Geschichte Europas – von den Anfängen bis zur Gegenwart der Europäischen Union in stürmischen Krisenzeiten. Entstehung, Aufbau und Funktionen der Institutionen sowie die Entwicklung von der Montanunion bis zur EU werden allgemein verständlich dargestellt. Chronologie, Glossar, Literatur sowie zahlreiche Bilder und Karten veranschaulichen die Entwicklung der europäischen Integration. (Umschlagtext)

Abenteuer Dolomiten

Buch

Lukeneder, Alexander <1972->

Abenteuer Dolomiten : spannende Forschung - 3000 Meter über dem Meer / Alexander Lukeneder

1. Aufl.

Wien : Seifert-Verl., 2014

Titel / Autor: Abenteuer Dolomiten : spannende Forschung - 3000 Meter über dem Meer / Alexander Lukeneder

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Seifert-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 213 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-902924-07-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 194 - 210
  • URL-Verz. S. 210 - 211
Den Titel teilen

Abstract: Die faszinierende Geologie und Paläontologie der Dolomiten und die spektakuläre Forschungsarbeit eines internationalen Teams sind Gegenstand dieses Buches. Der Spitzenforscher Alexander Lukeneder lässt uns miterleben, wie ihm bei seinen abenteuerlichen Erkundungsgängen die Entdeckung neuer Arten gelang, ein Ereignis, das um die Welt ging. Rund 100 einzigartige Bilder spiegeln die beeindruckende Ästhetik der Dolomiten und die Schönheit fossiler Studienobjekte, sie vermitteln aber auch einen Eindruck von den Strapazen der Forschung im Hochgebirge: extremes Wetter in 2.500 bis über 3.000 m Meereshöhe, stundenlange Aufstiege, Helikopter-Flüge mit Probenmaterial, die Millimeterarbeit im Labor, und am Ende erwacht aus den Daten, die im kreidezeitlichen Meeressediment des heutigen Puez-Geisler-Gebietes schlummern, ein Bild des Klimas und der Lebewesen vor 140–90 Millionen Jahren. Dieses Buch bringt uns Daten und Fakten, die sonst nur einem kleinen Kreis von Wissenschaftlern vorbehalten sind, auf leicht verständliche und amüsante Weise nahe. Modernste 3D-Rekonstruktionen holen fossile Lebewesen wirklichkeitsecht ins Leben zurück und lassen längst ausgestorbene Tiere vor unseren Augen wiedererstehen. (www.seifertverlag.at)

Die Pusterer Buben

Buch

Duregger, Verena <1980->

Die Pusterer Buben : eine Südtiroler Heimatgeschichte / Verena Duregger

1. Aufl.

München : Knaus, 2014

Titel / Autor: Die Pusterer Buben : eine Südtiroler Heimatgeschichte / Verena Duregger

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : Knaus, 2014

Physische Beschreibung: 282 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-8135-0523-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 277
Den Titel teilen

Abstract: Staatsfeinde oder Freiheitskämpfer? Zum ersten Mal erzählen die Pusterer Buben ihre Geschichte. In der Nacht zum 12. Juni 1961 steht Südtirol in Flammen. Strommasten werden gesprengt, Elektrizitätswerke lahmgelegt. Der Kampf um die Unabhängigkeit von Italien erreicht ihren Höhepunkt, das Land stürzt in eine Staatskrise. Vier junge Burschen Anfang 20 schreiben in diesen Tagen Geschichte und verspielen ihre persönliche Zukunft. In Abwesenheit zu zweimal lebenslänglich verurteilt, können die Pusterer Buben nie wieder in ihre Heimat zurückkehren. Auch heute noch, 50 Jahre später, leben sie im Exil. (www.buchkatalog.de)

Tirol München

Buch

Tirol München : Begegnungen von 1880 bis heute ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck 11. April - 24. August 2014 ; [anlässlich der Ausstellung Tirol - München. Begegnungen von 1880 bis Heute Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 11. April - 24. August 2014] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner; Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft]. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck

Innsbruck : Tiroler Landesmuseen-Betriebsges., 2014

Titel / Autor: Tirol München : Begegnungen von 1880 bis heute ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck 11. April - 24. August 2014 ; [anlässlich der Ausstellung Tirol - München. Begegnungen von 1880 bis Heute Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 11. April - 24. August 2014] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner; Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft]. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseen-Betriebsges., 2014

Physische Beschreibung: 288 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-900083-52-6

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die reich bebilderte Publikation versteht sich als Begleitband zu einer Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck, die die facettenreichen Wechselbeziehungen zwischen der Kunst in München und jener in Tirol vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute aufzeigt. Prägend für die Tiroler Künstler waren nicht nur die Ausbildung an der Akademie in München, sondern auch die Aufenthalte in Künstlerkolonien in Dachau, am Chiemsee oder in Klausen. Zahlreiche Reise von in München ansässigen Künstlerinnen und Künstlern nach Tirol und Südtirol sowie die Teilnahme Tiroler Künstler an bedeutenden Ausstellungen in München sind Zeugnis für den intensiven Austausch. In einem Ausblick auf die Kunst nach 1945 werden darüber hinaus die Ausstellungen des Studio UND, die Kollektivmalerei der 1970er Jahre, die Akademie als Ausbildungsstätte für Tiroler und Südtiroler Bildhauer in den 1980er Jahren sowie für die jüngste Künstlergeneration beleuchtet. Kurzbiographien samt Literaturhinweisen aller erwähnten Künstlerinnen und Künstler schließen den Band ab, an dem zahlreiche namhafte Autorinnen und Autoren mitgewirkt haben. (Verlagstext)

Totentanz

Buch

Totentanz : Egger-Lienz und der Krieg ; [anlässlich der Ausstellungen .. vom 7. März bis 9. Juni 2014 in der Orangerie, Unteres Belvedere, Wien ; vom 15. Juni bis 26. Oktober 2014 im Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck, Lienz] / [Hrsg.: Agnes Husslein-Arco ..]

Wien : Belvedere, 2014

Titel / Autor: Totentanz : Egger-Lienz und der Krieg ; [anlässlich der Ausstellungen .. vom 7. März bis 9. Juni 2014 in der Orangerie, Unteres Belvedere, Wien ; vom 15. Juni bis 26. Oktober 2014 im Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck, Lienz] / [Hrsg.: Agnes Husslein-Arco ..]

Veröffentlichung: Wien : Belvedere, 2014

Physische Beschreibung: 215 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-902805-43-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 206 - 211
  • Text dt. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Existenzielle Fragen zu Leben und Tod ziehen sich durch das gesamte Schaffen des Malers Albin Egger-Lienz (1868-1926). Seine Kriegsbilder gelten heute als eindringliche Mahnmale gegen die Gräuel von Kampf und Gewalt. Zudem haben ihn die Erlebnisse als Kriegsmaler an der Front deutlich geprägt. Vom 7. März bis 9. Juni 2014 zeigt das Belvedere die Ausstellung Totentanz: Egger-Lienz und der Krieg in der Orangerie und widmet damit diese Schau einem der bedeutendsten österreichischen Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ausgehend vom Gemälde Der Totentanz von Anno Neun und anhand zahlreicher weiterer Arbeiten beleuchtet die Ausstellung die künstlerische Entwicklung Egger-Lienz und zeigt unterschiedliche Interpretationsstränge sowie Bezüge auf. (Zur Ausstellung im Belvedere, Wien)

Inser beschtes G'wond

Buch

Inser beschtes G'wond : Frauentrachten aus dem südlichen Tirol / [Hrsg.: Südtiroler Bäuerinnenorganisation]

1. Aufl.

Neumarkt : Effekt! GmbH, 2014

Titel / Autor: Inser beschtes G'wond : Frauentrachten aus dem südlichen Tirol / [Hrsg.: Südtiroler Bäuerinnenorganisation]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt! GmbH, 2014

Physische Beschreibung: 299 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-97053-23-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Wissen über die Tracht ist größtenteils mündlich überliefert. Viele Trachtenbegeisterte wissen deshalb heute nicht mehr genau, wie die Tracht ihres Gebietes aussieht und wie sie richtig getragen wird. Diese Dokumentation soll dazu dienen, dass die Trachten, die im Laufe der Jahrhunderte auch den modischen Einflüssen der jeweiligen Zeit unterlagen, in ihrer traditionellen Form der Nachwelt erhalten bleiben und damit auch in Zukunft originalgetreu nachgeschneidert werden können. Aussagekräftige Fotos und einfache Beschreibungen - ergänzt durch die geschichtliche Einführung und Erklärung von Fachbegriffen - machen dieses Buch zum einzigartigen Nachschlagewerk für diesen besonderen Kulturschatz. (Umschlagtext)

Katastrophenjahre

Buch

Katastrophenjahre : der Erste Weltkrieg und Tirol / Hermann J. W. Kuprian .. (Hrsg.)

Innsbruck : Wagner, 2014

Titel / Autor: Katastrophenjahre : der Erste Weltkrieg und Tirol / Hermann J. W. Kuprian .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 592 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7030-0824-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [565] - 570
Den Titel teilen

Abstract: 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts war auch für die historische Region Tirol ein zentrales Ereignis: Tausende von Gefallenen, unsägliches Leid an der Heimatfront , ein vielerorts zerstörtes Land und am Ende die Teilung Tirols im Vertrag von Saint Germain. Der Band analysiert die Geschichte Tirols im Ersten Weltkrieg in all ihren Facetten. Er beschäftigt sich mit dem Leben und Sterben der Soldaten und mit dem entbehrungsreichen Kriegsalltag der Menschen an der Heimatfront. Er bietet der Alltags- und Erfahrungsgeschichte ebenso Platz wie den militärischen bzw. politischen Entscheidungen und Deutungen. Und er enthält neben zahlreichen historischen Analysen auch aufschlussreiche Beiträge aus anderen Disziplinen, wie der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Anthropologie und Archäologie. Das neue Kompendium zur Geschichte Tirols im Ersten Weltkrieg: 24 fachlich ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus Österreich und Italien, aus dem Trentino, Südtirol, Vorarlberg und dem Bundesland Tirol bieten einen interdisziplinären und vergleichenden Blick auf die regionale Geschichte des Krieges. (www.buchkatalog.de)

Licht und Dunkel im Hause Gottes

Buch

Gelmi, Josef <1937->

Licht und Dunkel im Hause Gottes : Südtiroler Kirche, Faschismus, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit / Josef Gelmi

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2014

Titel / Autor: Licht und Dunkel im Hause Gottes : Südtiroler Kirche, Faschismus, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit / Josef Gelmi

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2014

Physische Beschreibung: 255 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-982-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Regierungszeit von Fürstbischof Johannes Geisler zählt zu den dramatischen Kapiteln nicht nur der Kirchengeschichte, sondern auch der politischen Geschichte Südtirols. Es war vornehmlich die Zeit der Option, als sich die Südtiroler zwischen Hitler-Deutschland und dem faschistischen Italien entscheiden mussten. In 70 Kapiteln erzählt der Autor Landesgeschichte, die in dieser Brisanz bislang noch nicht dargestellt wurde. (www.athesiabuch.it)

Karl Thomas Vigl, Josef Benedict Vigl

Buch

Maier, Horand Ingo.

Karl Thomas Vigl, Josef Benedict Vigl : biografiegeschichtliche Aspekte zu Leben und Wirken / Horand Ingo Maier

Dornbirn : Vigl-Druck, 2014

Titel / Autor: Karl Thomas Vigl, Josef Benedict Vigl : biografiegeschichtliche Aspekte zu Leben und Wirken / Horand Ingo Maier

Veröffentlichung: Dornbirn : Vigl-Druck, 2014

Physische Beschreibung: 104 S. : Ill., Noten

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein Büchlein zu Leben und Wirken der beiden Brüder Karl Thomas Vigl und Josef Benedict Vigl, die das Schul- und Musikleben Südtirols der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhundert mitgeprägt haben. (me)

Aufbrechen, ankommen

Buch

Marcello, Paola

Aufbrechen, ankommen : Frauen auf dem Weg nach Meran = storie di donne in viaggio verso Merano = Vite in itinere / Paola Marcello

Merano : Ed. Alpha Beta, 2014

Beitr. teilw. dt. und teilw. ital.

Titel / Autor: Aufbrechen, ankommen : Frauen auf dem Weg nach Meran = storie di donne in viaggio verso Merano = Vite in itinere / Paola Marcello

Veröffentlichung: Merano : Ed. Alpha Beta, 2014

Physische Beschreibung: 93 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Beitr. teilw. dt. und teilw. ital.

ISBN: 978-88-7223-225-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Frauen aus verschiedenen Kontinenten, die sich auf den Weg nach Meran gemacht haben, erzählen von ihrem wechselvollen Leben, von erfüllten und enttäuschten Hoffnungen. Ob Hautärztin oder Hausmeisterin, ob aus New York oder aus einem ukrainischen Dorf, sie alle haben etwas gemeinsam: Sie wissen, was sie zurücklassen, ihr Ziel jedoch kennen sie nicht. Was sie treibt, ist Liebe, Neugierde oder die blanke Not. Die Fotografin Paola Marcello porträtiert die 14 Frauen, die das Leben zu Meranerinnen gemacht hat, in einem Buch mit Fotos und Geschichten. (www.alphabetaverlag.it)