Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Bildband
× Formschlagwort Ausstellungskatalog
× Sprachen Deutsch
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 8 Dokumente.

Parameter anzeigen
Wir Tiroler sind lustig

Buch

Wir Tiroler sind lustig : die Rolle der Volksmusik für den Tourismus : Tiroler Volkskunstmuseum 10.6.-27.11.22 / Herausgeber: Peter Assmann, Sonja Ortner, Jutta Profanter ; Autorinnen und Autoren: Karl C. Berger, Mag. Dr., Sonja Ortner, Mag. Dr. [und 7 weitere]

Innsbruck : Tiroler Landesmuseum, [2022]

Titel / Autor: Wir Tiroler sind lustig : die Rolle der Volksmusik für den Tourismus : Tiroler Volkskunstmuseum 10.6.-27.11.22 / Herausgeber: Peter Assmann, Sonja Ortner, Jutta Profanter ; Autorinnen und Autoren: Karl C. Berger, Mag. Dr., Sonja Ortner, Mag. Dr. [und 7 weitere]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseum, [2022]

Physische Beschreibung: 191 Seiten ; 27 cm

ISBN: 3-900083-96-7

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: "Die Tiroler sind lustig / Die Tiroler sind froh / Sie verkaufen ihre Betten / und schlafen im Stroh", heißt es in einem alten Kinderlied. Es besingt die Tiroler*innen als lustiges, musikalisches und geselliges Volk. Bereits vor über 200 Jahren bahnt sich diese Vorstellung ihren Weg in die Köpfe der Menschen und in die Welt und macht Tirols als Tourismusdestination attraktiv. (Umschlagtext)

Theodor Fischer in Tirol

Buch

Hambrusch, Horst <1945->

Theodor Fischer in Tirol : Architekt der Zeitenwende : Knabenschule Lana, Südtirol : Post- und Sparkassengebäude, Hall in Tirol / Herausgeber: Kuratorium für Technische Kulturgüter, Bozen ; Autoren: Wittfrida Mitterer, Horst Hambrusch

Brixen : Universitätsverlag A. Weger, 2020

Titel / Autor: Theodor Fischer in Tirol : Architekt der Zeitenwende : Knabenschule Lana, Südtirol : Post- und Sparkassengebäude, Hall in Tirol / Herausgeber: Kuratorium für Technische Kulturgüter, Bozen ; Autoren: Wittfrida Mitterer, Horst Hambrusch

Veröffentlichung: Brixen : Universitätsverlag A. Weger, 2020

Physische Beschreibung: 175 Seiten ; 21 cm x 21 cm

ISBN: 88-6563-262-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Die Publikation begleitet die Ausstellung: "Theodor Fischer in Tirol, Architekt der Zeitenwende". - Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Vom 26.5. bis 31.12.2020 im Bahnhof Meran. Die Schau ist als Wanderausstellung konzipiert und wird 2021 vom Meraner Bahnhof nach Innsbruck in das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck und dann nach Hall und München übersiedeln
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Publikation begleitet die Ausstellung: "Theodor Fischer in Tirol, Architekt der Zeitenwende". - Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Vom 26.5. bis 31.12.2020 im Bahnhof Meran. Die Schau ist als Wanderausstellung konzipiert und wird 2021 vom Meraner Bahnhof nach Innsbruck in das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck und dann nach Hall und München übersiedeln

Sehnsuchtsräume

Buch

Oberhollenzer, Günther <1976->

Sehnsuchtsräume : berührte Natur und besetzte Landschaften / Günther Oberhollenzer ; Herausgeber: Christian Bauer, Günther Oberhollenzer ; Autoren: Günther Oberhollenzer, Erwin Uhrmann ; Redaktion: Helene Fehringer, Günther Oberhollenzer

1. Auflage

Wien : Verlag für Moderne Kunst, [2019]

Titel / Autor: Sehnsuchtsräume : berührte Natur und besetzte Landschaften / Günther Oberhollenzer ; Herausgeber: Christian Bauer, Günther Oberhollenzer ; Autoren: Günther Oberhollenzer, Erwin Uhrmann ; Redaktion: Helene Fehringer, Günther Oberhollenzer

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Verlag für Moderne Kunst, [2019]

Physische Beschreibung: 103 Seiten ; 21 cm x 26 cm

ISBN: 3-903269-82-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Katalog zur Ausstellung "Sehnsuchtsräume. Berührte Natur und Besetzte Landschaften", 26. Mai 2019 bis 19. April 2020, Landesgalerie Niederösterreich
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung der Landesgalerie Niederösterreich reflektiert die Natur als Projektionsfläche für Wünsche, Sehnsüchte und Träume. Die Natur wird durch das bewusste Sehen des Menschen zur Landschaft, zu einer kulturell geprägten, auch persönlichen Landschaftsschau. Ausgehend von der niederösterreichischen Kulturlandschaft, die seit dem 19. Jahrhundert Erholungssuchenden Ruhe und Inspiration bietet, entsteht ein vielfältiger Ausstellungsparcours, der Kunstwerke des Stimmungsimpressionismus und der Klassischen Moderne mit Werken der Gegenwart in einen spannungsreichen Dialog setzt. Dem malerischen Sehnsuchtsraum von Emil Jakob Schindler, Marie Egner oder Egon Schiele steht eine zeitgenössische Sicht auf die (Kultur-)Landschaft gegenüber, z. B. in den fotografischen Arbeiten von Robert F. Hammerstiel, Michael Goldgruber oder Margherita Spiluttini. Der Begriff des Sehnsuchtsraums kann in unserer Gegenwart aber auch jenseits eines touristischen Settings gelesen werden, so etwa als Zufluchtsort für Menschen auf der Flucht. Dieses aktuelle Thema wird anhand mehrerer Werke verhandelt, in aussagestarken Fotografien von Ekaterina Sevrouk ebenso wie in einer großformatigen Zauninstallation von Iris Andraschek und Hubert Lobnig.

Ernst Caramelle

Buch

Caramelle, Ernst <1952->

Ernst Caramelle : ein Resümee / herausgeben von Sabine Folie, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien

Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König, 2018 ; Wien : mumok - Museum moderner Kunst, 2018

Titel / Autor: Ernst Caramelle : ein Resümee / herausgeben von Sabine Folie, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien

Veröffentlichung: Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König, 2018 ; Wien : mumok - Museum moderner Kunst, 2018

Physische Beschreibung: 397 Seiten ; 31 cm1 Beilage: Werkliste (6 Seiten)

ISBN: 978-3-902947-61-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Impressum: Ausstellung "Ernst Caramelle. Ein Résumé" 30. November 2018-29. April 2019 mumok-Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: The exhibition catalogue presents the continuous cross-references between media works (photos, videos, reproductions), wall paintings, the artist's "Gesso Pieces," drawings, watercolors, the "light works," and prints. Looking at these cross-references allows us to understand the artist's complex and rich concepts and images. Abstraction and symbolic figuration, including expressive floral formlessness, permanently interact in Caramelle's work. A Résumé will address the themes of artistic productivity, the role of the artist, his involvement in the market and the museum, and negotiations between institutions and artists. This involves pictorial wit, slapstick, diagrammatic forms, pataphysical strategies, comic-like elements, and linguistic quasi-aphorisms with nonsensical undertones. (Buchkatalog)

Zwischen Ideologie Anpassung und Verfolgung

Buch

Zwischen Ideologie Anpassung und Verfolgung : Kunst und Nationalsozialismus in Tirol : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 14.12.2018 - 7.4.2019 / Herausgeber: Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner

Innsbruck : Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., [2018]

Titel / Autor: Zwischen Ideologie Anpassung und Verfolgung : Kunst und Nationalsozialismus in Tirol : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 14.12.2018 - 7.4.2019 / Herausgeber: Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., [2018]

Physische Beschreibung: 439 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-3-900083-78-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Titel auf dem Rücken: Zwischen Ideologie und Anpassung
  • Werkverzeichnis: Seite 418-432
  • Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung - Kunst und Nationalsozialismus in Tirol, 14.Dezember 2018-7.April 2019
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wie in den anderen österreichischen Bundesländern wurde auch in Tirol die politische und wirtschaftliche Situation für die Künstlerinnen und Künstler mit der Etablierung des Ständestaates und den immer gewalttätiger auftretenden Nationalsozialisten zunehmend schwieriger. Einige Künstler sind als Illegale bereits in den frühen dreißiger Jahren der NSDAP beigetreten. Manche sind emigriert oder haben sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die Mehrheit jedoch hat sich dem offiziellen Kunstgeschmack angepasst. Wer war Mitläufer, Nazi-Künstler, „entartet“, Opfer oder Täter? Die Ausstellung „Zwischen Ideologie, Anpassung und Verfolgung. Kunst und Nationalsozialismus in Tirol“ bietet einen Einblick in diese von Krieg und Ideologie geprägten Jahre zwischen 1938 und 1945. Sie beginnt mit der Frage nach dem Zusammenhang von Kunst und Ideologie, den Bildern aus dem Krieg und der Funktion des Museums in den Jahren 1938–1945. Sie findet ihre Fortsetzung in der Darstellung der Malerei und Skulptur, der Heimatfotografie, der Architektur, aufgezeigt am Bau des Gauhauses (Neues Landhaus) und einzelner „Künstlerschicksale“. Ihren Abschluss findet sie in den erschütternden Zeichnungen zu der Radierfolge „Pestbeulen Europas“, in denen der Künstler Harald Pickert die Jahre seiner Internierung in den Konzentrationslagern Dachau und Mauthausen künstlerisch verarbeitet. Als aktuelle Positionen mit eingebunden sind Werke der zeitgenössischen KünstlerInnen, Heimrad Bäcker, Martin Gostner, Tatiana Lecomte, Marcel Odenbach und Johanna Tinzl. Im Begleitband zur Ausstellung wird jeder Bereich der Ausstellung mit wissenschaftlichen Beiträgen von Kunst- und KulturwissenschaftlerInnnen und HistorikerInnen erörtert. Der Bogen dabei spannt sich von Aspekten der Kulturpolitik im „Dritten Reich“ und der Bilder vom Krieg über die nationalsozialistische Kunstverwaltung im Gau Tirol-Vorarlberg und Betrachtungen zur Kunst, Architektur und Fotografie der Jahren zwischen 1938 und 1945 bis hin zur Bildanalyse des Zyklus „Pestbeulen in Europa“ von Harald Pickert und der Darstellung der zeitgenössischen Positionen. (Amazon)

Die erkämpfte Republik

Buch

Holzer, Anton <1964->

Die erkämpfte Republik : 1918/19 in Fotografien / Anton Holzer ; Wien Museum

[Salzburg] : Residenz Verlag, [2018]

Sonderausstellung des Wien Museums ; 423

Teil von: Sonderausstellung des Wien Museums

Titel / Autor: Die erkämpfte Republik : 1918/19 in Fotografien / Anton Holzer ; Wien Museum

Veröffentlichung: [Salzburg] : Residenz Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 207 Seiten ; 28 cm

Reihen: Sonderausstellung des Wien Museums ; 423

ISBN: 3-7017-3477-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Sonderausstellung des Wien Museums ; 423
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die dramatischen Jahre des Umbruchs 1918/19 im Spiegel der Fotografie. Ende 1918 zerfiel das Habsburgerreich, der Kaiser musste gehen, die Soldaten und Kriegsgefangenen kehrten heim. Hunger und Not prägten den Alltag. Aber es gab auch verheißungsvolle Neuanfänge. Nach Jahren der Kriegsdiktatur und der Zensur gingen die Menschen selbstbewusst für ihre Rechte und Anliegen auf die Straße. Am 12. November 1918 wurde die Republik Deutschösterreich ausgerufen. Bei den Parlamentswahlen 1919 waren erstmals auch Frauen wahlberechtigt. Die Publikation zeigt, wie sehr das Medium Fotografie die demokratischen Umwälzungen 1918/19 begleitet und geprägt hat. Sie erzählt in eindrucksvollen Bildern, Augenzeugenberichten und in historischen Texten vom Kampf um die junge Demokratie. https://www.residenzverlag.com/buch/die-erkampfte-republik

Kunst Landschaft Tirol

Buch

Kunst Landschaft Tirol : eine Entdeckungsreise von der Romantik bis zur Gegenwart / herausgegeben von Michael Seeber und Stadtgemeinde Kitzbühel/Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde ; Texte: Petra Gröbner, Michael Seeber [und 4 weitere]

Innsbruck ; Wien : Tyrolia Verlag, [2018]

Schriftenreihe des Museums Kitzbühel ; Band 11

Teil von: Schriftenreihe des Museums Kitzbühel

Titel / Autor: Kunst Landschaft Tirol : eine Entdeckungsreise von der Romantik bis zur Gegenwart / herausgegeben von Michael Seeber und Stadtgemeinde Kitzbühel/Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde ; Texte: Petra Gröbner, Michael Seeber [und 4 weitere]

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 192 Seiten ; 28 cm

Reihen: Schriftenreihe des Museums Kitzbühel ; Band 11

ISBN: 3-7022-3713-5

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schriftenreihe des Museums Kitzbühel ; Band 11
Den Titel teilen

Abstract: „Land im Gebirge“ – das war Tirol immer schon und so lautete auch sein Name, ehe es den einer Burg bei Meran übernahm. Aber erst mit der Entdeckung der Landschaft als Gegenstand der Kunst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird Tirol neben der Schweiz zum Gebirgsland schlechthin, zum Inbegriff von wild-romantischer Natur, und seine Bewohner, die „Tyroler“, zu einem Synonym für einen selbstgenügsamen, harten und freiheitsliebenden und zugleich ehrlichen und treuen Menschenschlag, wie er nur im Schatten steiler Berge gedeihen könne. (Verlagstext)

Plein-Air-Malerei in den Dolomiten

Buch

Lehmpfuhl, Christopher <1972->

Plein-Air-Malerei in den Dolomiten : = Pittura plein-air nelle Dolomiti / Christopher Lehmpfuhl ; mit Beiträgen von Hermann Rogger, Michael Seeber, Eva Gratl, Isolde von Mersi

München : Hirmer, 2016

Titel / Autor: Plein-Air-Malerei in den Dolomiten : = Pittura plein-air nelle Dolomiti / Christopher Lehmpfuhl ; mit Beiträgen von Hermann Rogger, Michael Seeber, Eva Gratl, Isolde von Mersi

Veröffentlichung: München : Hirmer, 2016

Physische Beschreibung: 119 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 978-3-7774-2816-1

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Sommer 2016 malt der 1972 in Berlin geborene Künstler zum ersten Mal in Sexten: »Das Licht der Sextner Dolomiten hat eine unglaubliche Kraft, es ist faszinierend, bei jedem Wetter. Der Reiz von Plein-Air-Malerei besteht ja im ständigen Dialog mit den Elementen, mit Hitze, Kälte, Sturm oder Regen. So spüre ich die Natur am intensivsten. Das Malen ohne Pinsel ist etwas sehr Sinnliches. Ich spüre die Temperatur der Farbe und ihre Konsistenz. Diese Maltechnik hilft mir, eins mit dem Ort und meinem Motiv zu werden, seine Kraft zu erleben.« Entstanden sind einzigartige Dolomitenlandschaften, die Lehmpfuhl wie ein Bildhauer modelliert hat.(dnb.e)