Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Mehrere Sprachen
× Sprachen Englisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Österreich
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 58 Dokumente.

Parameter anzeigen
BAS – die geheimen Mitwisser und Förderer

Buch

BAS – die geheimen Mitwisser und Förderer : Wissen und Förderung durch die politischen Kräfte in Südtirol und Österreich / zusammengestellt aufgrund allgemein zugänglicher Dokumente und Publikationen durch Helmut Golowitsch

Neumarkt a.d. Etsch : Effekt GmbH, 2023

Titel / Autor: BAS – die geheimen Mitwisser und Förderer : Wissen und Förderung durch die politischen Kräfte in Südtirol und Österreich / zusammengestellt aufgrund allgemein zugänglicher Dokumente und Publikationen durch Helmut Golowitsch

Veröffentlichung: Neumarkt a.d. Etsch : Effekt GmbH, 2023

Physische Beschreibung: 80 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 979-1-255-32024-1

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Aktivisten des Südtiroler Freiheitskampfes der 1960er Jahre hatten Verfolgung, Inhaftierung, Folter, langjährige Haftstrafen und beruflichen Ruin erdulden müssen. Vielfach wurden sie vor allem von italienischer Seite als extremistische Wirrköpfe oder leichtfertige Abenteurer dargestellt.Heute kann die Wahrheit ohne negative Folgen für Südtirol dokumentarisch dargestellt werden. Die Tätigkeit des Befreiungsausschusses Südtirol (BAS) war mit Wissen und Unterstützung höchster politischer Kreise in Österreich und Südtirol geplant und durchgeführt worden.Diese von dem Historiker Helmut Golowitsch anhand allgemein zugänglicher Unterlagen erstellte Dokumentation belegt diese Tatsache und trägt zur Rehabilitierung der damaligen Freiheitskämpfer bei.(https://www.effekt.it)

Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49)

Buch

Online-Tagung Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der Österreichischen Länder in der Neuzeit (1500-1848/49) <Online ; 2021>

Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49) : Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 18. und 19. Juni 2021 : Sammelband / Julian Lahner, Marin P. Schennach (Hrsg)

Wien : Verlag Österreich, 2023

Titel / Autor: Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49) : Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 18. und 19. Juni 2021 : Sammelband / Julian Lahner, Marin P. Schennach (Hrsg)

Veröffentlichung: Wien : Verlag Österreich, 2023

Physische Beschreibung: XIX,245 Seiten ; 24 cm

ISBN: 3-7046-9056-2

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Sammelband vereinigt die Beiträge einer im Juni 2021 an der Universität Innsbruck abgehaltenen Tagung zu den Ständen der österreichischen Länder. Der zeitliche Fokus liegt auf der gesamten Neuzeit, beginnend mit dem Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit um 1500 bis zur Revolution 1848/49, wobei die Themenstellungen zahlreiche Aspekte der Ständeforschung abdecken wie u. a. deren Bedeutung in Umbruchssituationen und im Zusammenhang mit dem habsburgischen Militärwesen, Selbst- und Fremdwahrnehmungen der Stände, ihr Verhältnis zum Recht und ihre Relevanz für die Rechtsentwicklung sowie gesellschaftlich-didaktische Potenziale der einschlägigen Forschungen für die Gegenwart.

Literatur in Österreich und Südtirol

Buch

Scheichl, Sigurd Paul <1942->

Literatur in Österreich und Südtirol : ein Panorama in 30 Aufsätzen / Sigurd Paul Scheichl ; mit einem Geleitwort von Ilrike Danzer ; herausgegeben von Michael Pilz und Dirk Rose

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, 2022

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; 96

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische ReiheInnsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft

Titel / Autor: Literatur in Österreich und Südtirol : ein Panorama in 30 Aufsätzen / Sigurd Paul Scheichl ; mit einem Geleitwort von Ilrike Danzer ; herausgegeben von Michael Pilz und Dirk Rose

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, 2022

Physische Beschreibung: 497 Seiten ; 24 cm

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; 96

ISBN: 3-901064-59-1

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Sigurd Paul Scheichl, langjähriger Inhaber der Professur für Österreichische Literaturgeschichte an der Universität Innsbruck, gehört zweifellos zu den bekanntesten Germanisten Österreichs. Der vorliegende Band bietet anlässlich seines 80. Geburtstags einen Querschnitt durch sein ungewöhnlich reiches, bislang weit über dreihundert Aufsätze umfassendes Oeuvre. In ihrer Gesamtheit entfalten die Beiträge ein Panorama der Literatur in Österreich und Südtirol in den letzten zweihundert Jahren. Die Texte sind unterschiedlichen literarischen Epochen, Gattungen sowie Autor*innen gewidmet, wobei bekannte neben weniger bekannten Namen stehen und auch zu Unrecht vergessene Autor*innen in Erinnerung gerufen werden. Die Auswahl kann und will nicht den Anspruch erheben, die Literaturgeschichte in Österreich und Südtirol in ihrer Gesamtheit abzubilden. Ihr panoramatischer Zuschnitt erlaubt es jedoch, Sichtachsen freizulegen und auf Zusammenhänge hinzuweisen, die in chronologischen, an Epochen oder Gattungsmustern orientierten Kompendien oft fehlen oder leicht übersehen werden. (www.uibk.ac.at)

Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa

Buch

Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa : Liber amicorum für Johann Egger zum 70. Geburtstag / Martina Egger, Andreas Raffeiner, Herwig von Staa (Hrsg.)

Auflage

Hamburg : Kovac, Dr. Verlag, 2022

Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse ; 280

Teil von: Schrifteneihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Titel / Autor: Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa : Liber amicorum für Johann Egger zum 70. Geburtstag / Martina Egger, Andreas Raffeiner, Herwig von Staa (Hrsg.)

Auflage

Veröffentlichung: Hamburg : Kovac, Dr. Verlag, 2022

Physische Beschreibung: 439 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse ; 280

ISBN: 3-339-13154-6

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Am 7.6.2022 vollendete Univ.-Prof. Dr. Johann Egger sein 70. Lebensjahr. Die Leidenschaft des Jubilars gehört dem Arbeitsrecht. Mit analytischem Denkvermögen und obligatorischem Sinn für die Wirklichkeit der Arbeitswelt hat er den arbeitsrechtlichen Dialog der letzten Jahrzehnte mit vielen Beiträgen zu einem weitgespanntem Themenfeld bereichert. (buchhandel.de)

Die Lieder des Gotteslob

Buch

Die Lieder des Gotteslob : Österreich und Bozen-Brixen - Liturgie - Kultur - Geschichte / Alexander Zerfaß, Andrea Ackermann, Franz Karl Praßl und Ewald Volgger (Hrsg.)

Wien : Wiener Dom-Verlag, 2022

Titel / Autor: Die Lieder des Gotteslob : Österreich und Bozen-Brixen - Liturgie - Kultur - Geschichte / Alexander Zerfaß, Andrea Ackermann, Franz Karl Praßl und Ewald Volgger (Hrsg.)

Veröffentlichung: Wien : Wiener Dom-Verlag, 2022

Physische Beschreibung: 1059 Seiten : Notenbeispiele ; 24 cm

ISBN: 3-85351-257-7

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Enthält Literaturangaben Anmerkungen: Abgekürzt zitierte Literatur: Seite 944, Quellenverzeichnis: Seite 957-1016
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Eigenteile des Gotteslob sind so etwas wie kulturelle Visitenkarten der jeweiligen Ortskirchen: In ihnen spiegeln sich die besonderen Traditionen hinsichtlich Kirchenlied und Gesangbuch. Der vorliegende Band kommentiert alle Strophenlieder des Österreich-Teils sowie die rund 40 damit nicht identischen Lieder im Eigenteil der Diözese Bozen-Brixen. Fast 50 Autorinnen und Autoren beleuchten Text und Melodie, Entstehungshintergrund und Fassungsgeschichte der Lieder aus den Perspektiven von Theologie und Germanistik, Kirchenmusik und Musikwissenschaft. (https://www.erzdioezese-wien.at/unit/domverlag/shop)

Freiheit und Zwang

Buch

Freiheit und Zwang : Paradoxien und Dilemmata im System Schule / Willibald Erlacher, Gerda Kysela-Schiemer (Hrsg.)

Innsbruck : Studien Verlag, [2022]

Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung ; Band 4

Teil von: Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung

Titel / Autor: Freiheit und Zwang : Paradoxien und Dilemmata im System Schule / Willibald Erlacher, Gerda Kysela-Schiemer (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 258 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung ; Band 4

ISBN: 3-7065-6116-6

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch widmet sich den Widersprüchlichkeiten, Paradoxien und Dilemmata in Bildungspolitik, der Schule und den darin agierenden Verantwortlichen.

"Herzenssache" Südtirol ..

Buch

"Herzenssache" Südtirol .. : Südtirol in den Nationalratssitzungen der Zweiten Republik Österreich 1945 bis 2020 / Hubert Speckner (Hg.) ; mit Vorworten von Luis Durnwalder, Bruno Hosp, Helmut Brandstätter, Hermann Gahr, Werner Neubauer, Peter Wurm

Neumarkt ; Wien : Effekt! Buch : Gra & Wis, [2022]

Titel / Autor: "Herzenssache" Südtirol .. : Südtirol in den Nationalratssitzungen der Zweiten Republik Österreich 1945 bis 2020 / Hubert Speckner (Hg.) ; mit Vorworten von Luis Durnwalder, Bruno Hosp, Helmut Brandstätter, Hermann Gahr, Werner Neubauer, Peter Wurm

Veröffentlichung: Neumarkt ; Wien : Effekt! Buch : Gra & Wis, [2022]

Physische Beschreibung: 4 Bände ; 29 cm, Schuber 30 x 24 x 18 cm

ISBN: 978-3-902455-24-6

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Bei der Sitzung des österreichischen Nationalrates am 21. Dezember 1945 hielt Leopold Figl seine erste Rede als Bundeskanzler: „Eines aber ist für uns kein Politikum, sondern eine Herzenssache, und das ist Südtirol. Seitdem wurde in den 2.922 Nationalratssitz ungen zwischen Dezember 1945 und Dezember 2020 in insgesamt 481 Sitzungen die Südtirol-Frage erwähnt. Dies erfolgte in 1.320 parlamentarischen Äußerungen in Form von Wortmeldungen / Berichten / schriftlichen und mündlichen Anfragen / Anfragebeantwortungen / Anträgen, Initiativ- und Entschließungsanträgen sowie Bürgerinitiativen und Petitionen zur Südtirol-Frage. Alle diese parlamentarischen Äußerungen werden in diesem Kompendium kurz vorgestellt und sind im Faksimile-Abdruck im Originaltext zu lesen.

Kurswechsel bei 5.0

Buch

Fenderl, Birgit <1971->

Kurswechsel bei 5.0 : Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet / Birgit Fenderl, Sabine Hauswirth

Wien : Czernin Verlag, [2021]

Titel / Autor: Kurswechsel bei 5.0 : Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet / Birgit Fenderl, Sabine Hauswirth

Veröffentlichung: Wien : Czernin Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 191 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7076-0709-7

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Selbstbewusst und gut ausgebildet eroberten sie in ihren Dreißigern ehemalige Männerdomänen im Glauben, die gläserne Decke gehöre der Vergangenheit an. Karriere, Kinder und ein erfülltes Privatleben zu vereinen, stellte sich jedoch für viele Frauen schwieriger dar, als sie gedacht hatten.

Nachdenken und Meter machen

Buch

Nachdenken und Meter machen : Festschrift für Ferdinand Karlhofer / Günther Pallaver, Martin Senn (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, 2021

Titel / Autor: Nachdenken und Meter machen : Festschrift für Ferdinand Karlhofer / Günther Pallaver, Martin Senn (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, 2021

Physische Beschreibung: 275 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-99106-053-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine Hommage an die Person und den Wissenschaftler Ferdinand Karlhofer anlässlich seines Übertritts in den Ruhestand .. Kolleg*innen und Weggefährt*innen schildern ihre Begegnungen und persönlichen Erfahrungen mit Ferdinand Karlhofer und würdigen seine wissenschaftliche Tätigkeit mit aktuellen Beiträgen zu seinen drei zentralen Forschungsbereichen: föderale Systeme, Sozialpartnerschaft und Gewerkschaften sowie Politik in Österreich und in Tirol.

Die Staatsbürgerschaften der Südtiroler

Buch

Mahlknecht, Otto

Die Staatsbürgerschaften der Südtiroler : rechtliche und politische Hintergründe / Otto Mahlknecht

Neumarkt a.d. Etsch : Effekt! Buch, [2021]

Titel / Autor: Die Staatsbürgerschaften der Südtiroler : rechtliche und politische Hintergründe / Otto Mahlknecht

Veröffentlichung: Neumarkt a.d. Etsch : Effekt! Buch, [2021]

Physische Beschreibung: 167 Seiten : Illustrationen ; cm

ISBN: 978-88-97053-81-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Bestreben, Südtirolern die Möglichkeit zu geben, auch österreichische Staatsbürger zu werden, ist nicht neu. Trotzdem geistern viele Fragen zu den gesetzlichen Möglichkeiten, zum Nutzen und zu einer praktischen Handhabung durch die Gesellschaft. Dieses Buch stellt das Ansinnen in einen historischen Kontext und zeigt die politische Entwicklung der letzten Jahre auf .. (Umschlagtext)

Ein Festgeschenk

Buch

Ein Festgeschenk : Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag / Wolfgang Hackl, Johann Holzner, Wolfgang Wiesmüller (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2021]

Edited volume

Titel / Autor: Ein Festgeschenk : Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag / Wolfgang Hackl, Johann Holzner, Wolfgang Wiesmüller (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, [2021]

Physische Beschreibung: 124 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Edited volume

ISBN: 978-3-99106-034-5

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ich messe der Dichtung eine Wichtigkeit bei, die weit über die Wichtigkeit andrer menschlicher Tätigkeiten emporragt. Sie setzt nicht nur Erkenntnis voraus, sondern setzt die Erkenntnis über sich hinaus fort, in das Gebiet der Ahnung, Mehrdeutigkeit, der Singularitäten, das bloß mit den Mitteln des Verstandes nicht mehr zu fassen ist. Robert Musil, zitiert nach Alfred Doppler (https://www.uibk.ac.at/iup)

Dauerhafte Akkulturation im Südostalpenraum

Buch

Wamberger, Alan

Dauerhafte Akkulturation im Südostalpenraum : von der Spätantike bis ins 9. Jahrhundert / Alan Wamberger

Wien ; Ljubljana ; Neumarkt : Effekt! Buch, 2021

Titel / Autor: Dauerhafte Akkulturation im Südostalpenraum : von der Spätantike bis ins 9. Jahrhundert / Alan Wamberger

Veröffentlichung: Wien ; Ljubljana ; Neumarkt : Effekt! Buch, 2021

Physische Beschreibung: 162 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-97053-84-2

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage einer dauerhaften Akkulturation der germanischsprechenden Völker vom 6. bis ins 9. Jahrhundert im Raum des heutigen Südösterreichs und Sloweniens. (aus dem Abstract)

Klosterbibliotheken

Buch

Fachtage Klosterkultur <Sankt Gallen ; 2019>

Klosterbibliotheken : Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe / Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Helga Fabritius, Albert Holenstein (Hrsg.)

Sankt Ottilien : EOS, 2021

Fachtage Klosterkultur ; Band 1

Teil von: Fachtage Klosterkultur

Titel / Autor: Klosterbibliotheken : Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe / Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Helga Fabritius, Albert Holenstein (Hrsg.)

Veröffentlichung: Sankt Ottilien : EOS, 2021

Physische Beschreibung: 244 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Fachtage Klosterkultur ; Band 1

ISBN: 3-8306-8048-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • "Diesen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Tagungsband, der die Referate der Fachtage Klosterkultur 2019 (vom 11.-14. September in St. Gallen) zusammenfasst." - Umschlag hinten
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Klosterbibliotheken stehen heute vor großen Herausforderungen. Ausgelöst durch den gesellschaftlichen Wandel wie auch durch die Ansprüche eines modernen Kulturgüterschutzes sehen sich Klöster neuen Anforderungen im Bereich der Bestandssicherung oder Konservierung gegenüber. Diesen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Tagungsband, der die Referate der Fachtage Klosterkultur 2019 (vom 11.-14. September in St. Gallen) zusammenfasst. (Umschlagtext)

Flucht über die Alpen

Buch

Löwer, Hans-Joachim <1948->

Flucht über die Alpen : wie jüdische Holocaust-Überlebende nach Palästina geschleust wurden / Hans-Joachim Löwer

Bozen : Athesia Verlag, [2021] ; Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2021]

Titel / Autor: Flucht über die Alpen : wie jüdische Holocaust-Überlebende nach Palästina geschleust wurden / Hans-Joachim Löwer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2021] ; Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 320 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6839-539-8

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Holocaust und die Gründung Israels sind tatsächlich eng miteinander verbunden. Als Hitler sich erschoss und das Nazi-Reich zusammenbrach, setzten im zerstörten Europa gewaltige Flüchtlingsströme ein. Darunter ist einer, von dem wir gemeinhin nur wenig wissen. An die 250.000 Juden zogen in den Nachkriegsjahren kreuz und quer durch das zerstörte Europa: KZ-Überlebende, Widerstandskämpfer, Flüchtlinge aus dem Osten. Sie alle suchten eine neue Heimat, weil sie in ihrer alten nicht mehr leben wollten. Ein großer Teil dieser Flüchtlinge wollte nach Palästina, ins Land ihrer biblischen Vorväter. Sie glaubten an die Vision des Zionisten Theodor Herzl, wonach die Juden nur dann sicher vor Verfolgung seien, wenn sie nicht mehr verstreut und als Minderheit, sondern zusammen und als Mehrheit in ihrem eigenen Staat lebten. Doch der Weg nach Palästina, zu jener Zeit noch britisches Mandatsgebiet, war so gut wie blockiert. Die Briten wollten keine jüdische Masseneinwanderung erlauben, weil sie ahnten, dass sie einen blutigen Konflikt mit den dort ansässigen Arabern zur Folge haben würde. So suchten die Juden nach geheimen Wegen, um die Einwanderungssperre zu umgehen. Viele Routen führten über Frankreich und die Balkanländer. Die wichtigsten Wege aber verliefen über die Alpen. So wurde ein Hochgebirge, von Natur aus eher Barriere, zu einer riesigen Brücke. Von 1945 bis 1948 wurden schätzungsweise 50.000 Juden auf illegalen Wegen von Österreich nach Italien gebracht. Rund 25.000 von ihnen bestiegen dort heimlich, im Dunkel der Nacht, umgebaute Transportschiffe, um auf diese Weise nach Palästina, in das Land ihrer Träume, zu gelangen. Eine ganze Reihe von jüdischen Untergrundorganisationen organisierte diese Massenflucht durch den "Tiroler Trichter". (www.athesiabuch.it)

Die bedeckte Halsgrube

Buch

Goldmann, Hanna <1920->

Die bedeckte Halsgrube : Erinnerungen aus den Jugendjahren einer Südtirolerin. / Hanna Goldmann ; herausgegeben, eingeleitet und bearbeitet von Brigitte Mazohl

Innsbruck : Wagner Innsbruck, [2021]

Erfahren – Erinnern – Bewahren ; Band 9

Teil von: Erfahren – Erinnern – Bewahren

Titel / Autor: Die bedeckte Halsgrube : Erinnerungen aus den Jugendjahren einer Südtirolerin. / Hanna Goldmann ; herausgegeben, eingeleitet und bearbeitet von Brigitte Mazohl

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner Innsbruck, [2021]

Physische Beschreibung: 137 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Erfahren – Erinnern – Bewahren ; Band 9

ISBN: 3-7030-6552-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Erfahren – Erinnern – Bewahren ; Band 9
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Erinnerungen aus dem bewegten Leben einer Südtirolerin im 20. Jahrhundert. Hanna Dalvai, verehelichte Goldmann, geboren am 18. Februar 1920 in Salurn an der südlichen Grenze der Provinz Bozen, hat in späteren Jahren als reife Frau ihre Erinnerungen an ihre kargen Kindheits- und Jugendjahre im Südtiroler Unterland (u.a. bei der gestrengen Tante Lora) niedergeschrieben. Sie erzählt anschließend auch von ihren Erfahrungen „fern von daheim“ (u.a. als „donna di servizio“ in Mailand) und berichtet über ihre abenteuerliche Reise – nach dem Zweiten Weltkrieg – über den Brenner zu ihrem in Österreich lebenden Mann. Dort standen beide allerdings vor dem Nichts und waren gezwungen, fünf Jahre lang in einem Flüchtlingslager in Eichat bei Absam mit ihren inzwischen zwei Kindern zu leben. Über diese schweren Jahre schreibt Hanna Goldmann ebenso eindrucksvoll wie über ihre unsagbare Freude, dann in Innsbruck in der Heilig-Jahr-Siedlung endlich eine Unterkunft zugewiesen bekommen zu haben, wo sie ihr weiteres Leben verbrachte. Brigitte Mazohl, em. Professorin für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck, hat diese Texte bearbeitet, mit Fußnoten versehen und im Anhang Auszüge aus zwei Interviews veröffentlicht, die sie im Jahr 2018 mit der damals 98-jährigen Hanna Goldmann geführt hatte. (www.uvw.at)

111 Skipisten, die man gefahren sein muss

Buch

Schrahe, Christoph <1968->

111 Skipisten, die man gefahren sein muss / Christoph Schrahe, Stefan Herbke, Thomas Biersack

Originalausgabe

[Köln] : Emons:, 2020

Titel / Autor: 111 Skipisten, die man gefahren sein muss / Christoph Schrahe, Stefan Herbke, Thomas Biersack

Originalausgabe

Veröffentlichung: [Köln] : Emons:, 2020

Physische Beschreibung: 230 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-7408-0983-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Hundertelf Skipisten, die man gefahren sein muss
  • Deutschland, Schweiz, Österreich, Südtirol
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Verborgene Schätze der Wintersportwelt Wollten Sie schon immer mal einen Schanzenauslauf hinunterrasen, über die weißen Bühnen historischer Olympiasiege pesen, auf den Spuren von Geheimagenten von Alpengipfeln hinabstürzen oder Pistenkilometer machen, die es gar nicht gibt? Träumen Sie davon, dass ein Lift in den Freeride-Himmel nur für Sie aufmacht? Dieses Buch stellt Traumpisten abseits des Massentourismus vor, erzählt unbekannte Geschichten von legendären Abfahrten, über die man eigentlich alles zu wissen glaubte, und berichtet von verborgenen Geheimnissen im Schnee, die man allein durchs Hinunterfahren niemals entdecken würde. (www.emons-verlag.com)

Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft

Buch

Religion und Staat im Brennpunkt <Innsbruck ; 2018>

Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft / Johann Bair, Wilhem Rees (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2020]

Conference series Religion und Staat im Brennpunkt ; Band 5

Teil von: Conference series Religion und Staat im Brennpunkt

Titel / Autor: Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft / Johann Bair, Wilhem Rees (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, [2020]

Physische Beschreibung: 252 Seiten ; 22 cm

Reihen: Conference series Religion und Staat im Brennpunkt ; Band 5

ISBN: 3-99106-008-6

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Gegenwärtig gibt es in Österreich 16 gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften und neun staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften. Mit der Anerkennung sind nicht nur bestimmte Privilegien verbunden, vielmehr bringt der Staat zum Ausdruck, dass ihm der Beitrag dieser Kirchen und Religionsgemeinschaften für ein gelingendes Miteinander wichtig ist. Letzteres gilt auch für die staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften. Somit bestehen auch Erwartungen an diese Kirchen und religiösen Gemeinschaften. Der Tagungsband enthält die Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften sowie der staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften zur Frage, welchen Beitrag diese Gemeinschaften zum Wohl von Staat und Gesellschaft in Österreich leisten bzw. wo sie in Zukunft stärker gefordert werden. (www.uibk.ac.at/iup/buecher)

Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren

Buch

Symposion Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren <Innsbruck ; 2018>

Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren / Sieglinde Klettenhammer, Wolfgang Wiesmüller (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : Innsbruck University Press, 2020

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; Band 93

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe

Titel / Autor: Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren / Sieglinde Klettenhammer, Wolfgang Wiesmüller (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck University Press, 2020

Physische Beschreibung: 184 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; Band 93

ISBN: 3-901064-56-7

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Band, der auf eine internationale Tagung in Innsbruck zurückgeht, rückt exemplarisch die dramenästhetischen Neuerungsprozesse in der zeitgenössischen österreichischen Dramatik seit den 1960er Jahren in den Fokus. Berücksichtigt wird in diesem Zusammenhang auch das Theatergeschehen in Südtirol. Die Beiträge loten an einer Reihe von Beispielen exemplarisch (Csokor, Bernhard, Handke, Jelinek, Streeruwitz, Röggla, Steinbuch, Schwab, Bauer, Schönweger, Artmann) die Bruchlinien zwischen überkommenen Paradigmen und dramenästhetischen Innovationen aus, zu denen u.a. die selbstreflexive Thematisierung der Theaterwelt und die Reflexion von Fiktion und Wirklichkeit gehört. Der Zielsetzung der Tagung folgend, werden vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit dem postmodernen Theater herausgearbeitet und es wird das Spannungsfeld zwischen der „Ästhetik des Performativen“ (E. Fischer-Lichte) und ,neuen Realismen‘ vermessen, in dem sich die Gegenwartsdramatik österreichischer Autorinnen und Autoren bewegt. Ihre gesellschaftspolitischen Ansprüche treten dabei ebenso ins Blickfeld wie der produktive Dialog der Autorinnen und Autoren mit der dramenästhetischen Tradition oder auch die literaturkritische Wertung und Rezeption von Provokations- bzw. Skandalstücken. (www.uibk.ac.at)

Österreich - Italien

Buch

Malfèr, Stefan <1949->

Österreich - Italien : Beiträge zur Geschichte einer europäischen Nachbarschaft im 19. und 20. Jahrhundert / Stefan Malfèr

Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, [2020]

Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom ; Band 6

Teil von: Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom

Titel / Autor: Österreich - Italien : Beiträge zur Geschichte einer europäischen Nachbarschaft im 19. und 20. Jahrhundert / Stefan Malfèr

Veröffentlichung: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 360 Seiten ; 24 cm

Reihen: Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom ; Band 6

ISBN: 3-205-21022-0

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Band vereinigt 19 Beiträge des Autors, die in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden meist nur in italienischer Sprache erschienen sind. Die Texte wurden für die deutsche Ausgabe überarbeitet. Den Beiträgen liegen neue Archivquellen oder kaum beachtetes publizistisches Material zugrunde. Daraus ergeben sich überraschende Einsichten und Ergänzungen zu dieser europäischen Nachbarschaft. Es geht um das „österreichische Italien" im 19. Jahrhundert ab dem Wiener Kongress, also Oberitalien als habsburgisches Herrschaftsgebiet, aber auch um die Beziehungen zwischen Österreich und Italien im 19. und 20. Jahrhundert, und zwar nicht nur als Beziehung von Staaten, sondern der Menschen samt ihren Vorstellungen vom jeweils Anderen. Der Autor geht der Frage nach, warum diese Beziehungen zwischen vorbildhaftem Kulturaustausch und konfliktreichen Perioden hin- und herpendelten. (www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)

Die schwierige Versöhnung

Buch

Die schwierige Versöhnung : Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert / Andrea di Michele, Andreas Gottsmann, Luciano Monzali, Karlo Ruzicic-Kessler (Hrsg.)

Bozen : Bolzano University Press, 2020

Titel / Autor: Die schwierige Versöhnung : Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert / Andrea di Michele, Andreas Gottsmann, Luciano Monzali, Karlo Ruzicic-Kessler (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Bolzano University Press, 2020

Physische Beschreibung: VIII, 606 Seiten ; 23 cm

ISBN: 978-88-6046-172-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Historikern und wissenschaftlichen Einrichtungen in Österreich und Italien. Er umfasst zwei große Themenbereiche: die bilateralen Kontakte im 20. Jahrhundert zwischen den beiden Nachbarländern sowie die Rolle der Südtirolfrage in diesem Verhältnis. Im Dreieck Rom-Wien-Bozen werden die wichtigsten Schnittpunkte dieser fortwährend aufrechterhaltenen Beziehung beleuchtet und zentrale Fragen der jüngsten europäischen Geschichte untersucht: der Umgang mit nationalen Minderheiten, das Wirken autoritärer Regimes sowie die Demokratisierung und der Prozess der europäischen Integration. Ziel dieses Bandes ist es, den derzeitigen Forschungsstand abzubilden, mögliche neue Forschungsfelder zu eröffnen und dem historiografischen Dialog zwischen Rom und Wien neue Impulse zu verleihen. (https://bupress.unibz.it)