Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2019
× Datum 2018
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol.
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 217 Dokumente.

Parameter anzeigen
Soziale Mobilität in der Vormoderne

Buch

Soziale Mobilität in der Vormoderne - historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema <Brixen ; 2019>

Soziale Mobilität in der Vormoderne : historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema : Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar 11. bis 14. September 2019 / herausgegeben von Gustav Pfeifer und Kurt Andermann ; die Autorinnen und Autoren: Kurt Andermann, Oliver Auge, Andrea Bonoldi, Thomas Ertl, Nina Gallion, Hans Heiss, Michael Hochedlinger, Erika Kustatscher, Peter Niederhäuser, Evi Pechlaner, Gustav Pfeifer, Nadia Pichler, Rainer Christoph Schwinges, Armin Torggler, Markus J. Wenninger, Roman Zehetmayer

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 48

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Soziale Mobilität in der Vormoderne : historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema : Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar 11. bis 14. September 2019 / herausgegeben von Gustav Pfeifer und Kurt Andermann ; die Autorinnen und Autoren: Kurt Andermann, Oliver Auge, Andrea Bonoldi, Thomas Ertl, Nina Gallion, Hans Heiss, Michael Hochedlinger, Erika Kustatscher, Peter Niederhäuser, Evi Pechlaner, Gustav Pfeifer, Nadia Pichler, Rainer Christoph Schwinges, Armin Torggler, Markus J. Wenninger, Roman Zehetmayer

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Physische Beschreibung: 451 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 48

ISBN: 3-7030-6538-9

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Band untersucht soziale Mobilität zwischen 1200 und 1800 und zeigt, dass gesellschaftlicher Auf- und Abstieg nicht erst seit der Moderne die europäischen Gesellschaften prägt. Im Blick zurück wird die europäische Vormoderne, die Zeit zwischen 1200 und 1800, nicht selten als statisch und schwerfällig wahrgenommen. Eine solche Perspektive übersieht indes die Vielzahl von Prozessen gesellschaftlichen Wandels, die sich früher vielleicht nicht so rasch vollzogen wie in der heutigen Welt, die aber in ihrer Dynamik und Phänomenologie denen der Moderne sehr wohl vergleichbar sind. Selbstverständlich kannten auch die älteren Zeiten sozialen Aufstieg und Abstieg. Der Wandel der alteuropäischen Verfassungsstrukturen – etwa die Herausbildung des Städtewesens, das Aufkommen der Landstände oder die staatliche Verdichtung der Fürstenherrschaft – ging stets einher mit einer mehr oder minder starken gesellschaftlichen Bewegung. Dem nachzuspüren gehört gewiss zu den produktivsten und faszinierendsten Aufgaben nicht allein der allgemeinen Sozialgeschichte, sondern auch und gerade der vergleichenden Landesgeschichte. Eben darum geht es in diesem Band. Er dokumentiert die Erträge einer Brixner Tagung vom September 2019 und hat seinen regionalen Schwerpunkt in Tirol, namentlich in dessen südlichen Teilen. Ergänzend und kontrastierend dazu werden „Sichtachsen“ in andere Räume eröffnet, etwa in den deutschen Südwesten, in die Schweizerische Eidgenossenschaft, nach Donauösterreich und in die Steiermark. Zudem widmen sich weitere Beiträge dem Phänomen der sozialen Mobilität in überregionalem Zugriff und befördern so eine angemessene Einordnung der aus den Regionalstudien gewonnenen Erkenntnisse. (www.uvw.at)

Die Tiroler Frage 1918/19 unter Berücksichtigung der Erinnerungskultur zwischen 1920 und 2010

Buch

Lintner, Thomas <1992->

Die Tiroler Frage 1918/19 unter Berücksichtigung der Erinnerungskultur zwischen 1920 und 2010 / Thomas Lintner

Wien : nap, new academic press, [2020]

Mitteleuropäische Geschichte und Kultur ; Band 6

Teil von: Mitteleuropäische Geschichte und Kultur

Titel / Autor: Die Tiroler Frage 1918/19 unter Berücksichtigung der Erinnerungskultur zwischen 1920 und 2010 / Thomas Lintner

Veröffentlichung: Wien : nap, new academic press, [2020]

Physische Beschreibung: 308 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Mitteleuropäische Geschichte und Kultur ; Band 6

ISBN: 3-7003-2203-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mitteleuropäische Geschichte und Kultur ; Band 6
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Kein anderes Thema hat die Tiroler und Südtiroler Bevölkerung seit dem Ende des Ersten Weltkrieges derart beschäftigt wie die Teilung des Landes durch die Pariser Friedensverträge. Die Auswertung zeitgenössischer Quellen zeigt, dass die Tiroler Politiker und die Bevölkerung in den Jahren 1918/19 verschiedene Überlegungen anstellten, wie die Tiroler Landeseinheit zu wahren sei. So wurde über mehrere staatsrechtliche Lösungen debattiert, etwa über einen Freistaat Tirol von Kufstein bis Salurn oder einen Anschluss an Bayern, und in Form von Denkschriften und Kundgebungen für die Tiroler Landeseinheit eingetreten. Bis dato von der Forschung nicht konsultierte Akten aus den britischen National Archives belegen, dass selbst auf der Friedenskonferenz in Paris über staatsrechtliche Möglichkeiten, wie etwa eine Alpenrepublik bestehend aus Liechtenstein, Vorarlberg und Tirol oder aus Teilen Altösterreichs, debattiert wurde. Neben den Memoranden, den Kundgebungen für die Einheit Tirols und den diplomatischen Aspekten der Pariser Konferenz hinsichtlich der Tiroler Frage untersucht die vorliegende Studie auch die Erinnerungskultur im Land Tirol zwischen 1920 und 2010. (www.newacademicpress.at)

Tirol

Buch

Kilimann, Susanne

Tirol : Regioführer spezial / die Autoren Susanne Kilimann und Rasso Koller, Christina Leutner

Rheinbreitbach : VISTA POINT Verlag GmbH, [2020]

1000 places to see before you die

Titel / Autor: Tirol : Regioführer spezial / die Autoren Susanne Kilimann und Rasso Koller, Christina Leutner

Veröffentlichung: Rheinbreitbach : VISTA POINT Verlag GmbH, [2020]

Physische Beschreibung: 223 Seiten : Illustrationen ; 19 cm +1 Karte

Reihen: 1000 places to see before you die

ISBN: 3-96141-473-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Regioführer kombiniert die bedeutendsten Orte Ihres Reiseziels aus »1000 Places To See Before You Die« mit persönlich recherchierten Infos des Autors zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. (www.ullmannmedien.com)

Tirolerei in der Schweiz

Buch

Ammann, Raymond <1957->

Tirolerei in der Schweiz / Raymond Ammann/Vanessa Maria Carlone

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Schriften zur musikalischen Ethnologie ; 6

Teil von: Schriften zur musikalischen Ethnologie

Titel / Autor: Tirolerei in der Schweiz / Raymond Ammann/Vanessa Maria Carlone

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Physische Beschreibung: 204 Seiten : Notenbeispiele ; 24 cm

Reihen: Schriften zur musikalischen Ethnologie ; 6

ISBN: 3-7030-6521-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Noch nie war das Jodeln so populär und kulturverbindend wie seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts. Allerdings war dem Jodeln diese in allen Gesellschaftsschichten wirksame und transnationale Vermittlerrolle nicht immer eigen: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde es zur Begründung kultureller und nationaler Abgrenzungen instrumentalisiert, wobei strenge Jodelexperten in einer einseitig geführten Debatte zwischen dem „richtigen“/„ursprünglichen“ Jodeln der Bergbevölkerung und dem „falschen“/„gekünstelten“ Jodeln auf der Bühne, das in der Schweiz als „Tirolerei“ beschimpft wurde, unterschieden. Noch bis Ende des 20. Jahrhunderts galt das Jodeln als eine Art „musikalischer Patriotismus“, doch scheint es den Aktivistinnen und Aktivisten der „Neuen Jodelbewegung“ nun gelungen zu sein, die Altlasten dieser besonderen Gesangsart ganz nach dem Motto „Jodle dich frei“ abzulegen. Die Jodelgeschichte der letzten zweihundert Jahre lässt erkennen, dass das Jodeln immer schon Teil von Kulturtransferprozessen war. Dadurch ergibt das registerwechselnde Singen in den Alpen ein interessantes und wegweisendes Untersuchungsmaterial, an dem gesellschaftspolitische Änderungen nachvollzogen und die wechselseitigen Auswirkungen zwischen Gesellschaft und Musik untersucht werden können. In der vorliegenden Studie werden die historischen Entwicklungen des Jodelns in der Schweiz und in Tirol sowie ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten miteinander verglichen, wofür schriftliche Quellen, Notationen, Bildquellen, früheste Aufnahmen sowie die Resultate aktueller Feldforschungen ausgewertet werden. Den Aspekten der Authentizität, Nationalidentität und des Kulturtransfers in der Volks- und Popularmusik kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Onomastische Untersuchungen

Buch

Anreiter, Peter <1954->

Onomastische Untersuchungen / Peter Anreiter

[Wien] : Praesens Verlag, [2020]

Titel / Autor: Onomastische Untersuchungen / Peter Anreiter

Veröffentlichung: [Wien] : Praesens Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 168 Seiten ; 24 cm

ISBN: 3-7069-1086-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wie schon die beiden vorangegangenen Bücher („Studia Onomastica“, 2019, bzw. „Namenkundliche Aufsätze“, 2020) umfasst auch diese Abhandlung verschiedene thematisch unzusammenhängende Aufsätze zur Namenforschung. Auch hier wurde ein großes Augenmerk auf die Namenbelege längs der Zeitachse einerseits und auf genaue Quellenangaben gelegt. Wenn die den Tiroler Raum betreffenden Resultate in einem zukünftigen Tiroler Orts- und Flurnamenbuch Aufnahme fänden, wäre das Hauptziel dieses Buches erreicht. (www.praesens.at)

Mosses and liverworts of Tyrol

Buch

Hofbauer, Wolfgang Karl

Mosses and liverworts of Tyrol : especially those connected to the Iceman / Wolfgang K. Hofbauer, James H. Dickson

1st edition

[Innsbruck] : innsbruck university press, [2020]

Series ; Band 5

Teil von: Series

Titel / Autor: Mosses and liverworts of Tyrol : especially those connected to the Iceman / Wolfgang K. Hofbauer, James H. Dickson

1st edition

Veröffentlichung: [Innsbruck] : innsbruck university press, [2020]

Physische Beschreibung: 236 Seiten : Illustrationen ; 24 cm +3 Karten

Reihen: Series ; Band 5

ISBN: 978-3-903187-84-9

Datum:2020

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Series ; 5
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Den Moosen und Lebermoosen wird oft wenig Beachtung geschenkt, weil sie klein und schwer bestimmbar sind. Tatsächlich aber faszinieren diese grazilen Organismen durch ihre Schönheit im Detail und durch ihre Fähigkeit, auch an den extremsten Standorten zu existieren. In diesem Buch wird die Artenvielfalt dieser Organismengruppe am Alpenhauptkamm in Nord- und Südtirol aufgezeigt. Triebfeder der Untersuchungen waren die subfossilen Moose und Lebermoose, die an der Fundstelle des „Ötzi“, seiner Kleidung und an seinen sterblichen Überresten geborgen wurden. Es folgte die Kartierung einer rund 200 km² großen Untersuchungsfläche rund um die Fundstelle des Mannes im Eis, wobei sich mehrere Neufunde für die Region und Korrekturen der Höhenverbreitungsgrenzen ergaben. (https://www.uibk.ac.at/iup/buecher/9783903187849.html)

Schnappschüsse der Befreiung

Buch

Pirker, Peter <1970->

Schnappschüsse der Befreiung : Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945 / Peter Pirker, Matthias Breit

1. Auflage

Titel / Autor: Schnappschüsse der Befreiung : Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945 / Peter Pirker, Matthias Breit

1. Auflage

Physische Beschreibung: 303 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 3-7022-3850-6

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die letzten Wochen Krieg und in ersten Wochen Frieden Das Kriegsende aus der Sicht amerikanischer Soldaten Im Frühjahr 1945 überschritt die 103. Infanterie-Division der US-Armee von Marseilles kommend bei Weissenburg den Rhein und zog im April über Bensheim und Ulm nach Süden. In den ersten Maitagen 1945 befreite die sogenannte Cactus-Division Tirol und übernahm für etwa zwei Monate die Besatzung des Landes. Fotografen des Signal Corps dokumentierten u. a. die Gefechte in Scharnitz und im Tiroler Außerfern, die Übernahme Innsbrucks, die Verhaftung von NS-Größen wie Hermann Göring in Kitzbühel oder Wernher von Braun in Reutte, die Repatriierung von KZ-Häftlingen aus dem Gestapo-Lager Reichenau. Nach dem Ende der Kämpfe griffen die Soldaten selbst zu Kameras und fotografierten sich und ihre Umgebung, bei Sport, Musik, Festen, mit lokalen Frauen, Kindern, Männern. Ein fotografischer Blick von unten und von außen auf eine von NS-Herrschaft befreite Gesellschaft.(Tyrolia Verlag)

Tirol

Buch

Prantl, Dominik <1977->

Tirol : eine Landvermessung in 111 Begriffen / Dominik Prantl ; mit 38 Zeichnungen von Christian Opperer

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2020

Titel / Autor: Tirol : eine Landvermessung in 111 Begriffen / Dominik Prantl ; mit 38 Zeichnungen von Christian Opperer

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 87 Seiten : Illustrationen ; 18 cm

ISBN: 3-7022-3848-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Launige Landeskunde für Einheimische, Zugereiste und Gäste. Grenzgeniales Glossar über das weltweit schönste Bundesland Österreichs, auf gut 100 ebenso grenzgenial illustrierten Seiten. Beschreibt von Andreas Hofer über die Kurzohrmaus bis zum Großglockner nicht nur die größten Tiroler, sondern auch jene, die sich dafür halten. Würdigt schon allein aus Quotengründen etliche Frauen der spätestens bei Ötzi beginnenden Landesgeschichte wie Maultasch, Mölk und Frau Hitt. Blickt nicht nur hinter, sondern auch vor die Kulissen von Brenner, Nordkette und Ischgl. Schützt allerdings nicht vor Risiken und Nebenwirkungen wie Lachkrämpfen und unerwarteter Horizonterweiterung. Nimmt vor allem aber sich selbst nicht allzu ernst. (www.tyroliaverlag.at)

Ehrensache Leben retten

Buch

Spitzenstätter, Walter <1940->

Ehrensache Leben retten : die Geschichte der Bergrettung Tirol / Walter Spitzenstätter

Innsbruck : Tyrolia-Verlag, 2019

Titel / Autor: Ehrensache Leben retten : die Geschichte der Bergrettung Tirol / Walter Spitzenstätter

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 414Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 3-7022-3809-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese erste und einzige umfassende Dokumentation des alpinen Rettungswesens stellt die Entwicklung der Bergrettung von den Anfängen im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart dar. Die Geschichte der Bergrettung Tirol ist untrennbar mit der ehrenamtlichen Tätigkeit ihrer Mitglieder verbunden. Die großartigen Leistungen bei schwierigsten Bergungen im Wandel der Zeit werden ebenso lebendig wie die wegweisenden Entscheidungen ihrer prägenden Persönlichkeiten. (www.tyroliaverlag.at)

Auf den Spuren der Täufer in Tirol und Vorarlberg

Buch

Auf den Spuren der Täufer in Tirol und Vorarlberg / Reinhold Eichinger (Hg.)

1. Auflage

Nürnberg : VTR, [2017]

Titel / Autor: Auf den Spuren der Täufer in Tirol und Vorarlberg / Reinhold Eichinger (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Nürnberg : VTR, [2017]

Physische Beschreibung: 146 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-95776-132-8

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wie ein Flächenbrand wurde Europa in der Reformationszeit von der Täuferbewegung erfasst. Ihre Botschaft war ansteckend und revolutionär, ihr Lebenswandel beeindruckend. Bald lebten tausende Anhänger dieses sogenannten dritten Flügels der Reformation in unseren Straßen und Städten. In ganz besonderem Maße gilt das für Tirol und Vorarlberg. Radikale Verfolgung war die Antwort. Unzählige Einzelschicksale standhafter Männer und Frauen endeten im Martyrium. Jakob Huter war nur einer von ihnen. Wer nicht auf dem Scheiterhaufen enden wollte, war gezwungen, heimlich aus dem Land zu fliehen. Die ständige Jagd nach diesen ‚Ketzern' führte letztlich zum völligen regionalen Erlöschen der Bewegung. Dennoch steht heute weltweit ein Drittel der Christenheit diesem reformatorischen Flügel nahe. Dies gilt auch für die Freikirchen Österreichs. Die Wahrheit kann letztlich weder totgeschwiegen noch verdrängt werden. Mit diesem Büchlein laden wir dazu ein, die lokalen Spuren der Täufer in Tirol und Vorarlberg zu entdecken. (www.scm-haenssler.de)

Tirol

Buch

Thoma, Natascha

Tirol / Natascha Thoma, Isa Ducke

1. Auflage

Ostfildern : DuMont Reiseverlag, 2017

DuMont-Reise-Taschenbuch

Titel / Autor: Tirol / Natascha Thoma, Isa Ducke

1. Auflage

Veröffentlichung: Ostfildern : DuMont Reiseverlag, 2017

Physische Beschreibung: 296 Seiten : Illustrationen ; 19 cm +1 Extra-Reisekarte

Reihen: DuMont-Reise-Taschenbuch

ISBN: 978-3-7701-7484-3

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Zusatz auf dem Umschlag: Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Tirol persönlich. Reiseinfos, Adressen, Websites. Magazinteil (Panorama) mit Daten, Essays, Hintergründen. Von Kufstein bis Kitzbühel. Das untere Inntal mit Seitentälern. Innsbruck und Umgebung. Imst und Außerfern. Region Oberland. Osttirol. 36 Karten und Pläne plus eine separate Reisekarte im Maßstab 1:270.000. Berge, Fels und klares Wasser, würziger Käse von glücklichen Kühen, Gipfelglück und Gaumenschmaus - Tirols Städte und Dörfer, Täler und Berge sind auch außerhalb der Skisaison ein tolles Urlaubsziel. Wandern, klettern, sommerrodeln, Rafting oder Wellness, Edelshopping oder doch lieber die Suche nach Tiroler Spezialitäten, moderne oder traditionelle Kultur? Die Frage, wo in Tirol Sie was finden, beantworten die Autorinnen Natascha Thoma und Isa Ducke gleich auf den ersten Seiten des DuMont Reise-Taschenbuchs Tirol. Sie nehmen Sie mit auf Entdeckungstouren, z. B. in die Kristallwelten von Swarovski, in den Obergurgler Zirbenwald, in die Wunderkammern von Schloss Ambras oder zu versteckten Highlights wie der Osttiroler Kirche Maria Schnee. Auch verraten die Autorinnen ihre Lieblingsorte, von herrlichen Aussichtspunkten bis zu einer urigen Brauerei. Hintergrundessays zum Schmökern geben dazu z. B. Einblick in die Almwirtschaft, in die Schnapsbrennerei oder die Geschichte Tirols. Für Aktivurlauber beschreiben die Autorinnen die schönsten Touren der Region: den Drauradweg zwischen dem italienisch-südtirolerischen Toblach und Lienz und Wanderungen im Ziller- und Lechtal, am Wilden Kaiser, der Hohen Salve, rund um den Achensee, in der Region Seefeld oder im Oberland. Wer städtisches Flair sucht, ist in Innsbruck, Hall, Lienz oder Kitzbühel gut aufgehoben. Anreise mit der Bahn? Alle Vorschläge sind so ausgesucht, dass man auch ohne Auto hinkommt. Und auch vegetarische, vegane und Bio-Angebote wurden bei der Auswahl der Restaurants berücksichtigt. (www.dumontreise.de)

Kaltes Grab am steilen Berg

Buch

Jäger, Georg

Kaltes Grab am steilen Berg : Heuzieher-Unglücksfälle zwischen 1600 und 1945 in Tirol : ein historisch-volkskundlicher Beitrag zur Berglandwirtschaft und Mensch-Umwelt-Problematik im Ostalpenraum / zusammengestellt und herausgegeben von Georg Jäger

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2017]

Titel / Autor: Kaltes Grab am steilen Berg : Heuzieher-Unglücksfälle zwischen 1600 und 1945 in Tirol : ein historisch-volkskundlicher Beitrag zur Berglandwirtschaft und Mensch-Umwelt-Problematik im Ostalpenraum / zusammengestellt und herausgegeben von Georg Jäger

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2017]

Physische Beschreibung: 198 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7030-0942-X

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Heuziehen hat in Tirol eine lange Tradition. Bereits 1558, zu Beginn der "Kleinen Eiszeit", erwähnt Georg Rösch von Geroldshausen im "Tiroler Landreim" den winterlichen Heutransport von den tief eingeschneiten Bergheustadeln über die "Riesen" zu den Bauernhöfen im "Land im Gebirge". Die auf Grundlage von Sterbebüchern und vor allem durch Auswertung und Wiedergabe alter Zeitungsartikel aus dem 19. Jahrhundert und der Zeit von 1900 bis 1945 entstandene Veröffentlichung befasst sich mit den Gefahren des Heuziehens in Tirol. Denn nicht selten wurden Bergbauern und Bauernknechte an besonders exponierten Geländeteilen von plötzlich abgehenden Staub- oder Windlahnen erfasst und getötet ("Weißer Tod"). Viele Rettungsversuche blieben erfolglos und kamen oft auch für die verschütteten Personen zu spät. Am meisten litten aber die zurückgebliebenen Witwen, die allein ohne ihre tödlich verunglückten Männer eine große Kinderschar aufziehen mussten. (www.uvw.at)

Zeitblende - Tirol

Buch

Defner, Thomas <1960->

Zeitblende - Tirol : Defner-Fotografien 1925 bis heute / Thomas Defner, Susanne Gurschler

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2017]

Titel / Autor: Zeitblende - Tirol : Defner-Fotografien 1925 bis heute / Thomas Defner, Susanne Gurschler

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 207 Seiten ; 30 cm

ISBN: 978-3-7022-3619-9

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Fotografien aus dem Haus der Familie Defner sind heute fast allen Menschen in Tirol ein Begriff. Über mehrere Generationen hinweg, seit Adalbert Defner 1925 hier zuerst eine Filiale eröffnete und später ganz nach Tirol zog, war es diesen frühen Pionieren der Kunst der Fotografie ein Anliegen Tiroler Städte und Dörfer, Landschaften, Alltagsszenen und die Menschen ihrer Zeit bildlich festzuhalten. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entstand so ein umfangreiches Fotoarchiv, das wie kaum ein zweites die Veränderungen in der Landschaft, der Bauweise, den Transportmitteln und den Menschen auf bewegende Art dokumentiert. Thomas Defner stellt nun in diesem Band Fotografien aus vergangener Zeit neuen Aufnahmen aus gleichem oder ähnlichem Blickwinkel gegenüber, zeigt so eindrucksvoll, wie sehr bzw. manchmal auch wie wenig die Zeit das Land Tirol verändert hat. Textlich begleitet wird er dabei von Susanne Gurschler, die in einem ausführlichen einleitenden Essay auf die politischen, kulturellen, landschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Tirol in den letzten Jahrzehnten eingeht und auch zu den einzelnen Bildern fundierte Hintergrundinformationen recherchiert hat.

Tiroler Sagen

Buch

Loewit, Susanne <1959->

Tiroler Sagen : bis in alle Gegenwart / Susanne Loewit

Wattens ; Wien : Berenkamp, [2017]

Titel / Autor: Tiroler Sagen : bis in alle Gegenwart / Susanne Loewit

Veröffentlichung: Wattens ; Wien : Berenkamp, [2017]

Physische Beschreibung: 127 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-85093-372-5

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wenn sich die Malerin und Germanistin Susanne Loewit alten Sagen aus Nord-, Ost- und Südtirol annähert und sie bildlich in die heutige Zeitt versetzt, wird es spannend. Die Auswahl in diesem Band führt die zeitlose Gültigkeit der überlieferten Texte vor Augen, in denen große Themen wie Liebe, Eifersucht, Schuld, Versöhnung, Verrat, Bestrafung und Tod zentralen Raum einnehmen. Den von alten Rollenbildern und schicksalhaften Konstellationen geprägten Geschichten gilt die Aufmerksamkeit der Autorin. (Umschlagtext)

Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol

Buch

Wallnöfer, Adelina <1955->

Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol : die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 / von Adelina Wallnöfer

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2017]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 41

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol : die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 / von Adelina Wallnöfer

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2017]

Physische Beschreibung: 550 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 41

ISBN: 3-7030-0941-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • aktualisierte und überarbeitete Fassung der Dissertation
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Herausbildung der politischen Stände und die Institutionalisierung der Landtage in Tirol im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts weist eine Besonderheit auf, für die es im spätmittelalterlichen Europa wenige Vergleichsbeispiele gibt. Neben dem landsässigen Adel, den Prälaten und den Städten waren die ländlichen Gerichte hier Teil der Landschaft und bestimmten die Geschicke des Landes mit. Die vorliegende Studie verfolgt das Erstarken der ländlichen Gemeinden, das korporative Interagieren der Gerichtsinsassen mit den jeweiligen Landesherren und ihre Einbeziehung in die Befriedung des Landes unter Friedrich IV. (1406–1439). Diese Entwicklung führte schließlich zu einer dauerhaften Teilhabe der Gerichtsgemeinden an den Landtagen. Die Organisation der Vertretung der Gerichte und ihr Anteil an den landschaftlichen Gremien lassen auf eine Vorwegnahme "demokratischer" Vertretungsformen schließen. Während die Mitglieder des Tiroler Adels, die Fürstbischöfe von Trient und Brixen als Vertreter ihrer Hochstifte und die Klostervorsteher für ihre Abtei oder ihr Stift auf den Landtagen persönlich präsent waren, delegierten Städte, Märkte und Gerichte aus der Gerichtsgemeinde gewählte und mit Vollmacht ausgestattete Vertreter. Ob allen ländlichen Bewohnern oder nur einer bestimmten Gruppe damit Einfluss und politisches Gewicht auf Landesebene gewährt war, darüber gibt ein auf breiter Quellenbasis angelegter analytischer und biographischer Teil zur rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Position der Gerichtsrepräsentanten Aufschluss. (www.uvw.at)

"Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte"

Buch

Hormayr, Gisela

"Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte" : letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft / Gisela Hormayr

Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, [2017]

Studien zu Geschichte und Politik ; Band 20

Teil von: Studien zu Geschichte und Politik

Titel / Autor: "Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte" : letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft / Gisela Hormayr

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, [2017]

Physische Beschreibung: 298 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 20

ISBN: 3-7065-5639-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Studien zu Geschichte und Politik ; 20
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der "Anschluss" in Tirol und seine Auswirkungen In den Monaten, Wochen, Tagen und letzten Stunden vor ihrem Tod durchlebten die von der nationalsozialistischen Justiz und von Militärgerichten Verurteilten unterschiedliche Phasen: Sie schwankten zwischen Hoffnung und Verzweiflung, klammerten sich an jede Möglichkeit, das Schlimmste doch noch abwenden zu können, bis sie sich in das Unvermeidliche fügten und ihrem Sterben Sinn abrangen. Sie waren Menschen aus allen sozialen Schichten: Arbeiterinnen und Akademiker, Atheisten, Geistliche und fromme Katholikinnen, Anhänger der Habsburgermonarchie und überzeugte Linke. Einige von ihnen gehörten dem organisierten Widerstand an, die meisten hatten sich einfach geweigert, Anstand, Mitgefühl und Menschenwürde preiszugeben. Gisela Hormayr hat diese Briefe und Notizen inhaftierter und zum Tode verurteilter Tiroler Widerstandskämpfer in der vorliegenden Publikation zusammengefasst und liefert damit ein trauriges Zeugnis dieses grausamen Kapitels der Geschichte Tirols. Dieser Band trägt wesentlich zur Aufarbeitung der Geschichte Tirols im Nationalsozialismus bei. (www.studienverlag.at)

Tirol für Anfänger

Buch

Weigel, Hans <1908-1991>

Tirol für Anfänger : Vorläufige Bruchstücke zum Entwurf einer Skizze über Land und Leute / Hans Weigel ; mit Zeichnungen von Paul Flora und einem Nachwort von Walter Klier

ungekürzte Taschenbuchausgabe

Innsbruck ; Wien : Haymon, 2017 ; 1964

HAYMON taschenbuch ; 49

Titel / Autor: Tirol für Anfänger : Vorläufige Bruchstücke zum Entwurf einer Skizze über Land und Leute / Hans Weigel ; mit Zeichnungen von Paul Flora und einem Nachwort von Walter Klier

ungekürzte Taschenbuchausgabe

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Haymon, 2017 ; 1964

Physische Beschreibung: 100 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

Reihen: HAYMON taschenbuch ; 49

ISBN: 978-3-85218-849-2

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Die vorliegende Ausgabe basiert auf der im Löwenzahn Verlag 1999 erschienenen Ausgabe
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mit spitzer Feder fangen der begnadete Satiriker Hans Weigel und der legendäre Zeichner Paul Flora die Eigenheiten Tirols und der Tiroler ein. Von der Vorliege zur Ansiedelung in malerischen Kleinstädten, von schönen Fassaden und noch schöneren Winkeln, von goldenen Dächern und schwarzen Mandern, nördlichen Bergketten und unliebsamen Nachbarn, von Kuhdörfern und Kurorten. (Umschlagtext)

Landschaftslektüren

Buch

Landschaftslektüren : Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene / Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.)

Bielefeld : transcript, [2017]

Edition Kulturwissenschaft ; Band 109

Teil von: Edition Kulturwissenschaft

Titel / Autor: Landschaftslektüren : Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene / Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.)

Veröffentlichung: Bielefeld : transcript, [2017]

Physische Beschreibung: 559 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

Reihen: Edition Kulturwissenschaft ; Band 109

ISBN: 3-8376-3553-8

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Edition Kulturwissenschaft ; Band 109
Notiz:
  • Beiträge überwiegend deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene Der Mensch bearbeitet, bezeichnet und beschreibt das Land. Er begeht und erkundet es, nimmt es wahr, spürt, ertastet und bebaut es. Er verbindet das Land mit Gerüchen, Klängen, Geräuschen, Namen, Erinnerungen, Bildern, Erzählungen und Identitäten. Mit all seinen Sinnen imaginiert, konstruiert, rekonstruiert und dekonstruiert er es. Landschaften lassen sich insofern wie ein Buch lesen, das offenlegt, was in einem bestimmten Gebiet erzählt und erinnert werden darf und was gehört werden will – und auch, was nicht. Dieser Band versammelt Landschaftslektüren, die wissenschaftliche, literarische und künstlerische Lesarten des Raumes von Tirol bis in die Po-Ebene einfangen. (www.transcript-verlag.de)

Die Burgen Tirols

Buch

Piper, Otto <1841-1921>

Die Burgen Tirols : Nordtirol - Südtirol - Osttirol / Otto Piper ; herausgegeben und mit einer Einleitung von Meinrad Pizzinini

Teilreprint der Ausgabe "Österreichische Burgen", von Otto Piper

Schleinbach : Edition Winkler-Hermaden, [2016]

Titel / Autor: Die Burgen Tirols : Nordtirol - Südtirol - Osttirol / Otto Piper ; herausgegeben und mit einer Einleitung von Meinrad Pizzinini

Teilreprint der Ausgabe "Österreichische Burgen", von Otto Piper

Veröffentlichung: Schleinbach : Edition Winkler-Hermaden, [2016]

Physische Beschreibung: XV, 350 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-3-9504199-0-0

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: "Otto Piper hat in den Jahren 1902 bis 1910 im Auftrag des regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein sowie von Hans Graf Wilczeck mit dem achtbändigen Werk „Österreichische Burgen“ ein Standardwerk zur Burgenkunde vorgelegt. Jeder der acht Bände enthält zahlreiche Beschreibungen von Burgen und Ruinen aus dem alten Österreich. In Zusammenarbeit mit dem Historiker Meinrad Pizzinini ist die vorliegende Ausgabe entstanden, die eine Auswahl zahlreicher Burgen Tirols beinhaltet, wie sie in Otto Pipers Standardwerk (verstreut auf alle acht Bände) vorgestellt werden. In einer informativen Einleitung, die dem Nachdruck der Originalseiten vorangestellt ist, gibt Meinrad Pizzinini einen Überblick über die Tiroler Burgenforschung und geht auf die Bedeutung und Aktualität des Werkes Otto Pipers ein. Der Band enthält vielerlei Informationen zu und Illustrationen von u. a. folgenden Burgen und Ruinen Nord-, Süd- und Osttirols: Berneck, Branzoll, Churburg, Fürstenburg, Heinfels, Kronburg, Landeck, Mariastein, Matrei, Matzen, Rattenberg, Rodenegg, Runkelstein, Sigmundskron, Taufers, Tirol, Trostburg." (https://www.edition-wh.at/Produkt/die-burgen-tirols/)

Sterbebilder in Tirol

Buch

Bader, Hansjörg <1948->

Sterbebilder in Tirol : vom Gebetsaufruf zur Erinnerung / Hansjörg Bader

1. Auflage

Reith im Alpbachtal : Edition Tirol, 2016

Titel / Autor: Sterbebilder in Tirol : vom Gebetsaufruf zur Erinnerung / Hansjörg Bader

1. Auflage

Veröffentlichung: Reith im Alpbachtal : Edition Tirol, 2016

Physische Beschreibung: 323 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-3-85361-199-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In gut 200 Jahren, in denen es Sterbebilder in Tirol gibt, hat sich deren Gestaltung und Funktion stark verändert. Nachdem sie vor rund 50 Jahren fast von der Bildfläche verschwunden sind, erleben sie heute ein ungeahntes Revival. (aus dem Klappentext)