Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2018
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Kongress
× Datum 2010
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 9 Dokumente.

Parameter anzeigen
Scrinium musices [Medienkombination]

Medienkombination

Scrinium musices [Medienkombination] : la raccolta di manoscritti e stampe musicali Toggenburg di Bolzano (secc. XVIII-XIX) in deposito presso l'Archivio provinciale di Bolzano ; atti del convegno, Bolzano, Sala Vivaldi, Giovedì, 14 dicembre 2006 = Die Bozner Musikaliensammlung Toggenburg (18. - 19. Jahrhundert) im Südtiroler Landesarchiv Akten des Vortragsabends, Bozen, Vivaldi-Saal, Donnerstag, 14. Dezember 2006 / a cura di Giuliano Tonini ..

Lucca : Libreria Musicale Italiana, 2010

Titel / Autor: Scrinium musices [Medienkombination] : la raccolta di manoscritti e stampe musicali Toggenburg di Bolzano (secc. XVIII-XIX) in deposito presso l'Archivio provinciale di Bolzano ; atti del convegno, Bolzano, Sala Vivaldi, Giovedì, 14 dicembre 2006 = Die Bozner Musikaliensammlung Toggenburg (18. - 19. Jahrhundert) im Südtiroler Landesarchiv Akten des Vortragsabends, Bozen, Vivaldi-Saal, Donnerstag, 14. Dezember 2006 / a cura di Giuliano Tonini ..

Veröffentlichung: Lucca : Libreria Musicale Italiana, 2010

Physische Beschreibung: 75 S., [10] Bl. : zahlr. Ill., Noten +1 Audio-CD

ISBN: 978-88-709-6576-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Im Frühjar des Jahres 2005 konnte das Südtiroler Landesarchiv die Musikaliensammlung der Familie Toggenburg als Leihgabe übernehmen. Die Musikaliensammlung ist aus der musikalischen Tätigkeit des 18. und 19. Jahrhunderts erwachsen. Sie bezeugt das rührige Mäzenatentum der Familie Menz, der Vorfahren der heutigen Familie Toggenburg, die durch Theater- und Opernaufführungen, durch musiklaische Unterhaltungen das Leben im ausgehenden Barock in Bozen vergnüglich, unterhaltsam und kulturell anziehend machte. (aus dem Vorwort)

Sigismund Waitz

Buch

Sigismund Waitz : Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst / Helmut Alexander (Hg.)

Innsbruck : Verl.- Anst. Tyrolia [u.a.], 2010

Titel / Autor: Sigismund Waitz : Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst / Helmut Alexander (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Verl.- Anst. Tyrolia [u.a.], 2010

Physische Beschreibung: 462 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-3070-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Sigismund Waitz (1864-1941), in Brixen a. E. geboren, war eine der schillerndsten Persönlichkeiten nicht nur der Tiroler Kirchengeschichte Ende des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Geistlicher, Theologe, als Mann der Kirche und der Politik war er aktiv in das Zeitgeschehen involviert. Waitz war Programmatiker und Ideengeber für das Brixner Gesundheits- und Kurwesen, für den Fremdenverkehr, Förderer sozialer Einrichtungen und des katholischen Vereinswesens, Redakteur des Tiroler Volksboten und der Brixener Chronik, Vertreter der christlich-sozialen Bewegung und Herold des politischen Katholizismus, Vertrauter des Erzherzogs und nachmaligen Kaisers Karl, Diplomat im Ringen um den Erhalt der Tiroler Landeseinheit sowie des Brixner Diözesangebietes, sozialpolitischer Impulsgeber in der Ersten Republik und Architekt des österreichischen Konkordats. Nicht zu vergessen seine Haltung zum Anschluss und sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Nicht weniger breit entfaltete sich das priesterliche bzw. theologische Wirken des Seelsorgers und Lehrers Waitz als Kooperator, Pfarrprovisor, Professor für Moraltheologie und -philosophie (Soziologie), als Brixner Weihbischof und Generalvikar in Vorarlberg, als Bischof im Schützengraben, als Apostolischer Administrator für Innsbruck-Feldkirch und als Fürsterzbischof in Salzburg sowie Primas Germaniae. (www.athesiabuch.it)

Außenperspektiven: 1809

Buch

Außenperspektiven: 1809 : Andreas Hofer und die Erhebung Tirols / Helmut Reinalter .. (Hg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Univ. Press, 2010

Edited volume series

Titel / Autor: Außenperspektiven: 1809 : Andreas Hofer und die Erhebung Tirols / Helmut Reinalter .. (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Univ. Press, 2010

Physische Beschreibung: 93 S.

Reihen: Edited volume series

ISBN: 978-3-902719-46-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die starke Neigung der Geschichtsschreibung zur Heldenverehrung und Mythenbildung zeigt sich am Beispiel Andreas Hofers und der Erhebung Tirols 1809 besonders deutlich. In der älteren Historiographie wurde verdrängt, dass es neben den Tiroler Freiheitskämpfern auch oppositionelle Stimmen zum Aufstand 1809 und zur Person Andreas Hofers gab. Eine Objektivierung der Erhebung Tirols könnte zu einer angemesseneren Einordnung der Ereignisse in den Ablauf der Landesgeschichte führen. Das Jahr 2009, das unter dem Motto „Geschichte trifft Zukunft“ stand, wäre eine gute Gelegenheit, der mit Andreas Hofer und der Erhebung Tirols 1809 verbundenen Verfestigung des Denkens entgegenzuwirken und die Frage zu beantworten, was 1809 für das heutige Tirol noch bedeutet. Die Außenperspektiven könnten dabei die Binnenansichten nicht nur ergänzen, sondern auch modifizieren und ergänzen. (www.uibk.ac.at/iup)

Was bleibt ist die Liebe

Buch

Klammer, Bruno <1938->

Was bleibt ist die Liebe : auf der Suche nach tragfähigen Beziehungsformen / Bruno Klammer ; Rober Pycha ; Ingo Stermann

Brixen : Weger, 2010

Titel / Autor: Was bleibt ist die Liebe : auf der Suche nach tragfähigen Beziehungsformen / Bruno Klammer ; Rober Pycha ; Ingo Stermann

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2010

Physische Beschreibung: 185 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88118-64-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Nach dem „Prinzip Hoffnung“ legt die Referentengruppe des Symposiums „Psychiatrie und Seelsorge“ den Folgeband „Was bleibt, ist die Liebe“ vor. Von der theologischen Bestimmung durch Bischof Dr. Wilhelm Egger (†) reicht ein weiter Bogen über ethische (Bischof Dr. Karl Golser), literarische, therapeutische und erfahrungsbestimmende Liebessichten bis hin zur arbeitsteiligen Liebe in Psychotherapie und Seelsorge. Der Band ist ein Versuch, von verschiedenen Aspekten aus das zu orten und zu verorten, worauf es dem Einzelnen und der Gesellschaft so sehr ankommt: mit und in Liebe zu leben. Das Werk ist eine kleine Enzyklopädie der Liebe und der keineswegs leichten menschlichen und zwischenmenschlichen Liebesgeschichte. (www.provinz-verlag.com)

1809

Buch

1809 : neue Forschungen und Perspektiven ; Tagungsbeiträge Tiroler Landesarchiv und Universität Innsbruck ; Innsbruck, 17. und 18. April 2009 / hrsg. von Ronald Bacher ..

Innsbruck : Wagner, 2010

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 19

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1809 : neue Forschungen und Perspektiven ; Tagungsbeiträge Tiroler Landesarchiv und Universität Innsbruck ; Innsbruck, 17. und 18. April 2009 / hrsg. von Ronald Bacher ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 168 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 19

ISBN: 978-3-7030-0481-0

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Achtzehnhundertundneun
Notiz:
  • Literaturverz. S. [155] - 166
Den Titel teilen

Abstract: Das „öffentliche“ Erinnern an den Tiroler Aufstand 1809 gegen die bayerische Herrschaft im Gedenkjahr 2009 hat immer wieder gezeigt, dass Gedenkkultur und Historie, Jubiläumsdiskurs und historische Kenntnis sich in den letzten hundert Jahren weit auseinanderentwickelt haben. Das vorliegende Buch will dieser Entwicklung gegensteuern. In kurzen Zusammenfassungen werden die neuesten Forschungsergebnisse über den Tiroler Aufstand 1809, die eine jüngere Wissenschaftlergeneration aus Anlass des 200-jährigen Gedenkens in umfangreichen separaten Monographien vorgelegt hat, vorgestellt. Zudem wird die Perspektive über den Raum des Bundeslandes Tirol und Südtirols hinaus erweitert, etwa auf die Einstellung des gern vernachlässigten ehemaligen südlichsten Tiroler Landesteils, des Trentino, aber auch auf die Sicht der damaligen Gegner, der Bayern und Franzosen. Schließlich wird auch den frühesten bildlichen Kunstwerken zur Tiroler Erhebung nachgegangen, deren Rezeption im Hinblick auf die Entwicklung der späteren Erinnerungskultur zum „Tiroler Schicksalsjahr“ nicht zu unterschätzen ist. (www.uvw.at)

Anton Roschmann (1694 - 1760)

Buch

Anton Roschmann (1694 - 1760) : Aspekte zu Leben und Wirken des Tiroler Polyhistors / hrsg. von Florian M. Müller ..

Innsbruck : Wagner, 2010

Titel / Autor: Anton Roschmann (1694 - 1760) : Aspekte zu Leben und Wirken des Tiroler Polyhistors / hrsg. von Florian M. Müller ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 224 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7030-0475-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: 2010 jährt sich zum 250. Mal der Todestag Anton Roschmanns (1694–1760), einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Tiroler Gelehrtenwelt des 18. Jahrhunderts, der der vorliegende Sammelband gewidmet ist. Nicht nur aufgrund seiner zahlreichen Schriften, sondern auch durch sein zukunftsweisendes Engagement um verschiedene Einrichtungen und Sammlungen, wie etwa die Innsbrucker Universitätsbibliothek oder die Sammlungen auf Schloss Ambras, ist Roschmann zu einem lohnenden Forschungsobjekt für Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen geworden. Daher kommen hier Kodikologen und Bibliotheksforscher, Philologen und Kunsthistoriker, Museologen und Archäologen zu Wort und versuchen so der Vielseitigkeit dieses Tiroler Universalgelehrten gerecht zu werden. (http://www.uvw.at)

Neue Begegnungen mit Martin Buber

Buch

Neue Begegnungen mit Martin Buber : Urdistanzierung und In-Beziehung-Treten ; Beiträge zum Symposium Bozen, 28.05.2009 = atti del convegno, Bolzano, 28.05.2009 = Dialogo e cammino - rileggere Martin Buber / a cura di Anna Aluffi Pentini ..

Bozen : Univ. Press, 2010

Titel / Autor: Neue Begegnungen mit Martin Buber : Urdistanzierung und In-Beziehung-Treten ; Beiträge zum Symposium Bozen, 28.05.2009 = atti del convegno, Bolzano, 28.05.2009 = Dialogo e cammino - rileggere Martin Buber / a cura di Anna Aluffi Pentini ..

Veröffentlichung: Bozen : Univ. Press, 2010

Physische Beschreibung: 80 S.

ISBN: 978-88-6046-035-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Prozess der Begegnung und das Potential der Sprache als Dialoginstrument: Themen, die gerade in Südtirol mit seinem historischen Erbe der Mehrsprachigkeit, aber auch in ganz Europa und darüber hinaus von großer Aktualität sind. Dieser Band sammelt die Beiträge zum Symposium, das am 28.05.2008 in Bozen unter der Beteiligung namhafter Experten der Philosophie Bubers stattfand. (buchhandel.de)

Sprachliche Strukturen, Theorie und Anwendung

Buch

Sprachliche Strukturen, Theorie und Anwendung : Linguistic structures, theory and practice / Margit Raich .. (Hrsg.)

2010

GABEK ; 4

Teil von: GABEK

Titel / Autor: Sprachliche Strukturen, Theorie und Anwendung : Linguistic structures, theory and practice / Margit Raich .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: 2010

Physische Beschreibung: 340 S. : graph. Darst.

Reihen: GABEK ; 4

ISBN: 978-3-7065-4811-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: GABEK ; 4
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Sammelband enthält neben einigen zusätzlichen Beiträgen die Ergebnisse des VII. Internationalen GABEK®-Symposiums. Im ersten Teil befassen sich die AutorInnen mit sprachlichen Strukturen, die das Lernen, Verstehen und Erinnern von Erfahrungswissen fördern, und zeigen auf, wie GABEK® als Verfahren andere Methoden der Textanalyse ergänzen kann. Im zweiten Teil „Theorie“ wird aufgezeigt, dass Teilergebnisse des Verfahrens GABEK® in manchen Fällen als regional begrenzt gültige Theorien aufgefasst werden, die methodisch getestet werden können. Außerdem wird auf philosophische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Kontexte, innerhalb derer GABEK® eine besondere Bedeutung zur Problembearbeitung hat, verwiesen. Schließlich werden im dritten Teil „Praxis“ von den AutorInnen praktische Anwendungen des Verfahrens beschrieben, bei denen GABEK® zur Identitätsforschung, zur Evaluation eines Krisenereignisses und zur Regionalentwicklung eingesetzt wurde.(www.studienverlag.at)

"Freiheit, die ich meine .."

Buch

"Freiheit, die ich meine .." : zum Ringen um Freiheit in der europäischen Moderne ; Acta Neustift / hrsg. von Stefan Krimm ..

München : Bayerischer Schulbuch-Verl., 2010

Dialog Schule-Wissenschaft : Deutsch und Geschichte

Titel / Autor: "Freiheit, die ich meine .." : zum Ringen um Freiheit in der europäischen Moderne ; Acta Neustift / hrsg. von Stefan Krimm ..

Veröffentlichung: München : Bayerischer Schulbuch-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 295 S. : Ill.

Reihen: Dialog Schule-Wissenschaft : Deutsch und Geschichte

ISBN: 978-3-7627-0204-7

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 289 - 290
Den Titel teilen

Abstract: Die Fortbildungsveranstaltung für bayerische Deutsch- und Geschichtslehrer fand vom 7.-10. September 2009 im Kloster Neustift statt. Anlässlich des Andreas-Hofer-Jahres 2009 lag das Thema der Tagung Freiheit, die ich meine .. - zum Ringen um Freiheit in der europäischen Moderne natürlich nahe. Im vorliegenden Tagungsband sind Aufsätze von Andreas Oberhofer, Josef Feichtinger, Sepp Mall, Rolf Steininger und Christoph Pan enthalten. (kd)