Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2024
× Pubblicazione locale Tirolensia
Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Bildband
× Lingue Ladino

Trovati 2 documenti.

Mostra parametri
Josef Moroder Lusenberg

Libro

Josef Moroder Lusenberg : Bera Sepl da Jumbiërch ; 1846 - 1939 / dat ora da Istitut Ladin Micurà de Rü ..

San Martin de Tor : Ist. Ladin Micurà de Rü, 2009

Titolo e contributi: Josef Moroder Lusenberg : Bera Sepl da Jumbiërch ; 1846 - 1939 / dat ora da Istitut Ladin Micurà de Rü ..

Pubblicazione: San Martin de Tor : Ist. Ladin Micurà de Rü, 2009

Descrizione fisica: 112 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-8171-085-0

Data:2009

Lingua: Ladino (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text grödnerisch, dt. und it.
Condividi il titolo

Abstract: Der Lebensweg von Josef Moroder Lusenberg, als viertes von neun Kindern 1846 auf dem Hof Scurcià oberhalb von St. Ulrich geboren, schien vorgezeichnet. Er lebte mit der innig geliebten Ehefrau und vier Kindern auf seinem von einem Onkel geerbten Lusenbergerhof und hatte – wie viele Grödner – durch seine Bildschnitzerwerkstätte ein zufrieden stellendes Auskommen. Doch dann begegnete Moroder auf der Weltausstellung 1873 in Wien den Bildern Franz von Defreggers, die ihn so sehr begeisterten, dass er beschloss, Maler zu werden. 1876, nach dem Tod der ersten Frau und einer zweiten Heirat, begann er an der Münchner Akademie zu studieren und wurde Schüler und Freund Defreggers. Ganz in dessen Sinne wandte sich Moroder in erster Linie dem Porträt und dem heimatlichen Genrebild zu. Heuernte, Pflügen, Holzarbeit, Jagd, Bildschnitzer, Frauen beim Klöppeln, der blinde Harfenspieler, die Wahrsagerin, der Abschied der Braut.. – für den Maler bot das Grödner Volksleben eine unerschöpfliche Motivquelle. Traditionelle Arbeit, Gebräuche und Trachten stellten für ihn jedoch nicht nur pittoreske Sujets dar, er spürte ihnen zugleich wie ein Volkskundler nach, im Bewusstsein, dass vieles davon im Begriff war zu verschwinden. Manches in den Bildern wirkt, ganz nach dem Vorbild Defregger, bühnenmäßig zurechtgerückt und idealisiert. Man spürt die zeittypische Sehnsucht nach einer einfachen heilen Welt fernab der dem Fortschritt verschriebenen Städte. In den Details zeigt sich der Maler aber als getreuer Chronist seines Lebensraumes. (www.kulturinstitut.org)

S. Cristina

Libro

S. Cristina : 1870 - 1970 ; zacan n iede = Bilder aus vergangenen Zeiten = come era una volta / grupa de lëur: Deborah Vinatzer .. Tesć: Sabine Piazza ..

St. Christina : Cunsëi de furmazion de S. Cristina, 2009

Titolo e contributi: S. Cristina : 1870 - 1970 ; zacan n iede = Bilder aus vergangenen Zeiten = come era una volta / grupa de lëur: Deborah Vinatzer .. Tesć: Sabine Piazza ..

Pubblicazione: St. Christina : Cunsëi de furmazion de S. Cristina, 2009

Descrizione fisica: 499 S. : zahlr. Ill.

Data:2009

Lingua: Ladino (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Santa Cristina
  • Sankt Christina
  • Santa Crestina
Nota:
  • Text ladin., dt. und ital.
  • Bibliogr. S. 498
Condividi il titolo

Abstract: In dreijähriger Arbeit hat der Bildungsausschuss St. Christina historische Fotografien des Ortes und seiner Einwohner gesammelt und digital archiviert. Die ausgewählten Bilder beschreiben die Geschichte des Ortes und erzählen die Geschichten seiner Bewohner. Sie geben einen guten Einblick darüber, wie sich St. Christina und das Leben der Bevölkerung in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben. (rd)