Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Menara, Hanspaul <1945->
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Andergassen, Leo <1964->

Gefunden 56 Dokumente.

Parameter anzeigen
Ein Fels in der Brandung?

Buch

Ein Fels in der Brandung? : Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 / [Andreas Exenberger (Hrsg.). Mit Beitr. von: Leo Andergassen, ..]

Kufstein : IMT-Verl., 2015

Titel / Autor: Ein Fels in der Brandung? : Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 / [Andreas Exenberger (Hrsg.). Mit Beitr. von: Leo Andergassen, ..]

Veröffentlichung: Kufstein : IMT-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 218 S. : Ill.

ISBN: 978-3-9503848-0-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Im Sommer 1485 kommt der fanatische Hexenjäger Heinrich Kramer nach Innsbruck und initiiert einen "Hexenprozess". Nach anfänglicher Unterstützung stellt sich der Brixener Bischof Georg Golser gegen den Inquisitor, erklärt ihn sogar für verrückt und verweist ihn des Landes. Kramer verlässt Tirol und verfasst daraufhin den "Hexenhammer", das vielleicht unheilvollste Buch der Weltliteratur. Der vorliegende Sammelband liefert ein lebendiges Bild der Hintergründe des Prozesses, beschäftigt sich kritisch mit der Hexenverfolgung dieser Zeit und stellt auch Bezüge zur Gegenwart her. (www.buchhandel.de)

Kirchen in Margreid und Fennberg

Buch

Andergassen, Leo <1964->

Kirchen in Margreid und Fennberg : Margreid, Fennberg, St. Florian / Leo Andergassen

Auer : Fotolito Varesco, 2015

Titel / Autor: Kirchen in Margreid und Fennberg : Margreid, Fennberg, St. Florian / Leo Andergassen

Veröffentlichung: Auer : Fotolito Varesco, 2015

Physische Beschreibung: 80 S. : zahlr. Ill.

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 76 - 77
Den Titel teilen
Kirchen in Margreid und Fennberg

Buch

Andergassen, Leo <1964->

Kirchen in Margreid und Fennberg : Margreid, Fennberg, St. Florian / Leo Andergassen

Auer : Fotolito Varesco, 2015

Titel / Autor: Kirchen in Margreid und Fennberg : Margreid, Fennberg, St. Florian / Leo Andergassen

Veröffentlichung: Auer : Fotolito Varesco, 2015

Physische Beschreibung: 80 S. : zahlr. Ill.

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 76 - 77
Den Titel teilen
Verona - Tirol

Buch

Verona - Tirol : Kunst und Wirtschaft am Brennerweg bis 1516 / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser. [Autoren: Leo Andergassen ..]

Bozen : Athesia AG, 2015

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 7

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Verona - Tirol : Kunst und Wirtschaft am Brennerweg bis 1516 / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser. [Autoren: Leo Andergassen ..]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia AG, 2015

Physische Beschreibung: 345 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 7

ISBN: 978-88-6839-093-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch geht es um die Beziehungen zwischen Verona und Tirol, um Kunst und Wirtschaft am Brennerweg. Der Einfall ungarischer Reiterhorden ab 899 machte ganz Oberitalien unsicher und erschwerte die alte Verbindung zwischen dem antiken Altinum und Augsburg über den Reschen. Verona war der Ausgangspunkt eines neuen, erst auszubauenden Weges über den Brenner. Die Mauern dieser Stadt wurden in spätrömischostgotischer Zeit verstärkt, überdies befand sich Verona am Endpunkt der leicht versperrbaren Berner Klause. Im Jahr 1516 verlor Kaiser Maximilian I. Verona, das von ihm so geliebte Dietrich Bern, an die Republik Venedig. Über viele Jahrhunderte hinweg stellte die Verbindung zwischen Verona und dem bayerischen Alpenvorland eine zentrale Transitroute dar. Diese neue Trasse über den Brenner wurde zum Schicksalsweg der Deutschen Könige auf ihrem Zug nach Rom und wurde auch Kaiserstraße genannt. Entlang des Brennerweges entwickelte sich ein Wirtschafts- und Kulturraum von europäischer und anhaltender Bedeutung. (www.athesiabuch.it)

Schloss Tirol

Buch

Andergassen, Leo <1964->

Schloss Tirol : Residenzburg der Tiroler Grafen / Leo Andergassen

1. Aufl.

Regensburg : Schnell & Steiner, 2015

Burgen ; 13

Teil von: Südtiroler BurgeninstitutBurgen

Titel / Autor: Schloss Tirol : Residenzburg der Tiroler Grafen / Leo Andergassen

1. Aufl.

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell & Steiner, 2015

Physische Beschreibung: 79 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Burgen ; 13

ISBN: 978-3-7954-2937-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Südtiroler BurgeninstitutBurgen ; 13
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Schloss Tirol ist die wichtigste Residenzburg der Tiroler Grafen. Die im Typus von Pfalzen entstandene Anlage reicht in die Anfänge mittelalterlicher Burgenzeit zurück. Schwerpunkte der Anlage liegen im Südpalast und in der Kapelle. Den künstlerischen Brennpunkt bilden die beiden romanischen Portale. Schloss Tirol, die Stammburg der Tiroler Grafen, ist ein Bezugspunkt für die Geschichte des Landes Tirol. Die Burg wurde in den letzten Jahrzehnten systematisch baugeschichtlich und archäologisch untersucht. Der Band informiert über kulturgeschichtliche Entwicklungen, bietet einen historischen Überblick, die Führung zur frühchristlichen Kirche unterhalb der Burg, einen Gang durch Palas und Kapelle, die Betrachtung der romanischen Portalanlagen sowie eine Überblicksdarstellung der diversen Bauphasen, Restaurierungen und Baueingriffe. Der Führer erklärt die unterschiedlichen Bauphasen, bettet die Veränderungen in geschichtliche Bezüge ein, erläutert die romanische Bauplastik und bietet das Wissen zu Schloss Tirol in kompakter Form dar. (Verlagsmeldung)

Conservatum est

Buch

Conservatum est : Festschrift für Franz Caramelle zum 70. Geburtstag / hrsg. von Leo Andergassen

Innsbruck : Univ. Wagner, 2014

Schlern-Schriften ; 363

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Conservatum est : Festschrift für Franz Caramelle zum 70. Geburtstag / hrsg. von Leo Andergassen

Veröffentlichung: Innsbruck : Univ. Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 491 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 363

ISBN: 978-3-7030-0834-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 363
Notiz:
  • Bibliogr. F. Caramelle S. [477] - 488
Den Titel teilen

Abstract: Mit diesem Buch wird dem langjährigen Landeskonservator für Tirol Franz Caramelle ein wissenschaftliches Denkmal gesetzt: In 29 Beiträgen widmen sich die Autorinnen und Autoren der Geschichte, Kunstgeschichte und Denkmalpflege sowie damit verwandten Themenbereichen und spannen einen Bogen von der Frühbronzezeit bis in die unmittelbare Gegenwart. Die Beiträge stammen von Gert Ammann, Leo Andergassen, Friedrich Bouvier, Kurt Estermann, Roland Flückiger-Seiler, Michaela Frick, Walter Hauser und Patricia Tartarotti, Magdalena Hörmann-Weingartner, Manfred Koller, Johann Kronbichler, Sylvia Mader, Lukas Morscher, Markus Neuwirth, Hans Nothdurfter, Andreas Picker, Meinrad Pizzinini, Johannes Pöll, Michael Rainer, Alfred und Matthias Reichling, Wilhelm Georg Rizzi, Veronika Sandbichler, Manfred Scheuer, Franz Schönthaler, Roland Sila, Harald Stadler, Helmut Stampfer, Burkhard Weishäupl und Ernst Caramelle. Der Band enthält auch das Schriftenverzeichnis Franz Caramelles.

Il fragile paradiso

Buch

Il fragile paradiso : Heinrich Kühn e la prima fotografia a colori / edito da Castel Tirolo, Museo storico-culturale della Provincia di Bolzano. [Red.: Leo Andergassen ..]

Tirolo : Castel Tirolo, 2014

Titel / Autor: Il fragile paradiso : Heinrich Kühn e la prima fotografia a colori / edito da Castel Tirolo, Museo storico-culturale della Provincia di Bolzano. [Red.: Leo Andergassen ..]

Veröffentlichung: Tirolo : Castel Tirolo, 2014

Physische Beschreibung: 218 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-95523-06-4

Datum:2014

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Das bedrohte Paradies

Buch

Das bedrohte Paradies : Heinrich Kühn fotografiert in Farbe / hrsg. v. Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. [Red.: Leo Andergassen ..]

Dorf Tirol : Schloss Tirol, 2014

Titel / Autor: Das bedrohte Paradies : Heinrich Kühn fotografiert in Farbe / hrsg. v. Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. [Red.: Leo Andergassen ..]

Veröffentlichung: Dorf Tirol : Schloss Tirol, 2014

Physische Beschreibung: 218 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-95523-05-7

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
WeinKunst

Buch

WeinKunst : Weinland Südtirol in der Kunst = L'Alto Adige paese del vino nell'arte ; [erscheint anlässlich der Ausstellung "WeinKunst. Weinland Südtirol in der Kunst" = in occasione della mostra "Vinoearte. L'Alto Adige paese del vino nell'arte" ; Lanserhaus Eppan, 27.9. - 3.11.2013] = Vinoearte / [Hrsg.: Lanserhaus, Eppan/Appiano. Kuratoren/curatori: Walburga Kössler .. Texte/testi: Leo Andergassen ..]

St. Michael/Eppan : Druckstudio Leo, 2013

Titel / Autor: WeinKunst : Weinland Südtirol in der Kunst = L'Alto Adige paese del vino nell'arte ; [erscheint anlässlich der Ausstellung "WeinKunst. Weinland Südtirol in der Kunst" = in occasione della mostra "Vinoearte. L'Alto Adige paese del vino nell'arte" ; Lanserhaus Eppan, 27.9. - 3.11.2013] = Vinoearte / [Hrsg.: Lanserhaus, Eppan/Appiano. Kuratoren/curatori: Walburga Kössler .. Texte/testi: Leo Andergassen ..]

Veröffentlichung: St. Michael/Eppan : Druckstudio Leo, 2013

Physische Beschreibung: 197 S. : zahlr. Ill.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Als Symbol des Heils und der Lebenskraft, als Ausdruck göttlicher Gnade und himmlischer Freuden ist der Wein in Südtirol allgegenwärtig und nimmt dementsprechend einen bedeutenden Platz in der Kunst ein. Diesem Aspekt spürt die Ausstellung im Lanserhaus nach, einen großen inhaltlichen und zeitlichen Bogen spannend: Zu sehen sind u. a. Werke von Kessler, Plazer, Knoller, Wachter, Moroder-Lusenberg, Russ, Compton, Esterle, Egger-Lienz, Stolz, Nikodem, Weber-Tyrol, Plattner, Scherer und Flora. (Gemeinde Eppan)

Südtirol - ein Erkundungsflug

Buch

Südtirol - ein Erkundungsflug : Alto Adige - emozioni in volo / Ruggero Arena. Mit Texten von Leo Andergassen ; Susanne Waiz

1. Aufl.

Bozen : Folio-Verl., 2012

Titel / Autor: Südtirol - ein Erkundungsflug : Alto Adige - emozioni in volo / Ruggero Arena. Mit Texten von Leo Andergassen ; Susanne Waiz

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Folio-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 159 S. : überwiegend Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85256-608-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ruggero Arena, der „fotografo volante“ (fliegender Fotograf), hält Glanzlichter der historischen und zeitgenössischen Südtiroler Architektur fest, wie wir sie so noch nie gesehen haben, die beeindruckende Haderburg bei Salurn in einer atemberaubenden Perspektive senkrecht von oben, den filigranen gotischen Pfarrturm von Bozen zum Greifen nah, die zeitgenössische Architektur der Kellerei Tramin oder die hinter Bäumen verborgene, mystische Ruine St. Peter bei Altenburg wie im Vogelflug. Die überraschenden Einblicke entstehen, weil Ruggero Arena sich eines elektrisch betriebenen und ferngesteuerten Mikrokopters bedient, Damit schickt er seine Kamera in die Lüfte und erhebt sich im wörtlichen Sinn über die Dinge am Boden, bleibt ihnen aber dennoch nahe und richtet den Fokus auf besondere Details. Südtirols oberster Denkmalpfleger, Leo Andergassen, und die Architektin Susanne Waiz kommentieren und interpretieren die fotografierten Objekte in prägnanten Bildlegenden. (www.folioverlag.com)

Ladinia

Buch

Ladinia : Ausstellung Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck 10. Juni bis 06. November 2011 / [Hrsg.: Wolfgang Meighörner Tiroler Landesmuseum-Betriebsgesellschaft m.b.H. Red.: Herlinde Menardi .. Beitr.: Leo Andergassen ..]

Bozen : Athesia-Druck, 2011

Titel / Autor: Ladinia : Ausstellung Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck 10. Juni bis 06. November 2011 / [Hrsg.: Wolfgang Meighörner Tiroler Landesmuseum-Betriebsgesellschaft m.b.H. Red.: Herlinde Menardi .. Beitr.: Leo Andergassen ..]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Druck, 2011

Physische Beschreibung: 360 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7073-598-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital., engl. und ladin. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Ladinien – viele glauben es zu kennen, aus eigener Erfahrung von Urlaubsreisen her oder vielleicht aus der Lektüre dickleibiger Sagen-Bände. Man ist in den wunderschönen Tälern gewandert, hat vielleicht den einen oder anderen Brauch miterlebt und sich vorgenommen, sich vor der nächsten Anreise genauer zu informieren. Und dennoch bleibt ein Stück Mysterium um den Begriff, der sich so nachhaltig einer Erklärung und dem Verständnis zu entziehen scheint. Dieser Teil des alten Tirol erschwert schon durch seine Sprache mit ihren verschiedenen Varianten eine schnelle Aufnahme, so wie sich das Land über Jahrhunderte auch schon durch die geographischen Gegebenheiten ein wenig im Windschatten der historischen Großereignisse befunden hat. (Aus dem Vorwort)

Geschichte als Gegenwart

Buch

Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Innsbruck : Wagner, 2010

Schlern-Schriften ; 352

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 455 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 352

ISBN: 978-3-7030-0483-4

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 352
Notiz:
  • Bibliogr. M. Hörmann-Weingartner S. [443] - 455
Den Titel teilen

Abstract: Die Vielfalt der Themen, die in dem vorliegenden Sammelband zusammengefasst sind, soll ebenso wie sein Titel programmatisch verstanden werden. Getragen vom Selbstverständnis, sich in der Gegenwart als Teil der Geschichte und die Geschichte als Teil der Gegenwart zu begreifen, gehört das Interesse der Tiroler Kunsthistorikerin Magdalena Hörmann-Weingartner dem jungen Medienkünstler ebenso wie dem Goldschmied der Renaissance, dem mittelalterlichen Mauerbau ebenso wie dem Gemälde des Barock oder dem Seidengewebe des Jugendstils. Angesichts der zunehmenden Verengung der Forschungsfelder im heutigen Wissenschaftsbetrieb versetzt das weite Spektrum an wissenschaftlichen Interessen und die Souveränität, mit der die Jubilarin zwischen ihnen wandelt, in Staunen. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit, etwa am Tiroler Burgenbuch und den Kunstdenkmälern Südtirols, entfaltet sie auch eine sehr aktive und facettenreiche Tätigkeit im Kulturbereich. Das Spektrum ihrer nebenberuflichen Aktivitäten reicht von journalistischer Tätigkeit über die Arbeit in Ausschüssen und Gremien bis hin zu beherzten kulturpolitischen Engagements in Innsbrucker Bürgerinitiativen. (www.uvw.at)

Der Dom zu Brixen

Buch

Andergassen, Leo <1964->

Der Dom zu Brixen : Geschichte - Raum - Kunst / Leo Andergassen

Lana : Tappeiner [u.a.], 2009

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 8

Teil von: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: Der Dom zu Brixen : Geschichte - Raum - Kunst / Leo Andergassen

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner [u.a.], 2009

Physische Beschreibung: 359 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 8

ISBN: 978-88-7073-497-3

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 346 - 352
Den Titel teilen

Abstract: Der Brixner Dom zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten im Alpenbogen. Es begegnen sich Stil- und Kunsteinflüsse aus Italien und dem süddeutschen Raum. Der Zeitraum der spätbarocken Domerneuerung und -ausstattung zieht sich über ein halbes Jahrhundert hin, das selbst noch den stilistischen Riss zwischen dem Barock und dem Klassizismus umfängt. In den angrenzenden Kirchen und Kapellen, der Frauenkirche und der Johanneskapelle, steht die Darstellung der mittlalterlichen Ausstattungsgeschichte an erster Stelle. In beiden haben sich ausgedehnte spätromanische Malereizyklen bewahrt. (/www.athesiabuch.it)

Heilige Gräber in Tirol

Buch

Heilige Gräber in Tirol : Nordtirol, Osttirol, Südtirol / Reinhard Rampold (Hrsg.). Mit Beitr. von Leo Andergassen ..

Innsbruck : Verl.- Anst. Tyrolia [u.a.], 2009

Titel / Autor: Heilige Gräber in Tirol : Nordtirol, Osttirol, Südtirol / Reinhard Rampold (Hrsg.). Mit Beitr. von Leo Andergassen ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Verl.- Anst. Tyrolia [u.a.], 2009

Physische Beschreibung: 342 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 3-7022-2925-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 332 - 334
Den Titel teilen

Abstract: Dieser repräsentative Bildband lädt zu einer eindrucksvollen Bilderreise zu den mobilen Ostergräbern in Nord-, Ost- und Südtirol. Nachdem sie in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts auf den Dachböden der Kirchen und Pfarrhäuser gelandet waren, wurden sie in den letzten Jahren wieder hervorgeholt und vielerorts mustergültig restauriert: die „Heiligen Gräber“ der Karwoche und der Ostertage mit ihren zweidimensionalen Kulissen, den leuchtenden Kugeln und den Figuren des verstorbenen Christus im Grab bzw. des Auferstandenen, der den „Grablieger“ in der Osternacht ablöst. Ein Team von Kunsthistorikern rund um die Denkmalämter von Bozen und Innsbruck hat in den vergangenen Jahren unter der Federführung von Reinhard Rampold (Innsbruck) alle Heiligen Gräber besucht, die im Land aufgestellt werden. Es sind rund 170, eine Dichte, die in Europa einmalig ist und Tirol zum Ostergräber-Land schlechthin macht. Alle Gräber werden in diesem Bildband abgebildet und beschrieben. Einleitend skizziert der Leiter des Bundesdenkmalamtes Innsbruck Franz Caramelle die kunstgeschichtliche Entwicklung und Typologie der Heiligen Gräber, während die Leiterin des Tiroler Volkskunstmuseums Herlinde Menardi die Bedeutung der Ostergräber in der barocken Glaubenswelt aufzeigt. (www.tyrolia-verlag.at)

Kirchen am Ritten

Buch

Kirchen am Ritten : ein Kunstführer / [Text:] Leo Andergassen. [Fotogr.: Tappeiner AG]

Lana : Tappeiner, 2008

Titel / Autor: Kirchen am Ritten : ein Kunstführer / [Text:] Leo Andergassen. [Fotogr.: Tappeiner AG]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2008

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-460-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [120]
Den Titel teilen

Abstract: Über Wege ist der Ritten erschlossen, und an den Wegen liegen dessen Heiligtümer, nicht selten alten Wegepartronen geweiht. Wer sich die Zeit nimmt zum Innehalten und Schauen, entdeckt ein Stück begehbarer Kulturgeschichte. (Aus dem Vorwort)

Margarete Gräfin von Tirol

Buch

Margarete Gräfin von Tirol : [30.06.07 - 19.11.07, Landesmuseum Schloss Tirol] = Margareta contessa del Tirol / [Hrsg. Julia Hörmann-Thurn .. Autoren: Leo Andergassen ..]

Innsbruck : Studienverl. [u.a.], 2007

Titel / Autor: Margarete Gräfin von Tirol : [30.06.07 - 19.11.07, Landesmuseum Schloss Tirol] = Margareta contessa del Tirol / [Hrsg. Julia Hörmann-Thurn .. Autoren: Leo Andergassen ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Studienverl. [u.a.], 2007

Physische Beschreibung: 272 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7065-4498-6

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Tiroler Landesfürstin Margarete (1318–1369) gehört zu den bekanntesten Frauengestalten der Tiroler Geschichte, wozu ihr in seiner Bedeutung nicht restlos geklärter Beiname „Maultasch“ und ihr von einer späteren Geschichtsschreibung negativ verzerrtes Bild viel beigetragen haben. Als lasterhaftes Weib und untreue Ehefrau wurde sie beschrieben, als absurd hässliche Frau bildlich dargestellt. War sie aber wirklich so verunstaltet und führte sie wirklich ein so abwegiges Leben€ Ihre Biographie bietet ein anderes Bild – als mittelalterliche Fürstin, Ehefrau, Mutter und Witwe tritt sie uns entgegen. „Normal“ ist ihr Leben, das von Schicksalsschlägen überschattet war, dennoch nicht verlaufen: Als Erbin Tirols wurde sie mit 12 Jahren aus dynastischen Interessen mit dem erst achtjährigen böhmischen Königsohn Johann Heinrich von Luxemburg, dem Bruder des späteren Kaisers Karl IV., verheiratet. Nach Jahren glückloser Ehe trennte sie sich von ihm und heiratete nur wenige Monate später Ludwig von Brandenburg, den Sohn Kaiser Ludwigs „des Bayern“. Mit dieser allen Konventionen widersprechenden Handlung provozierte sein einen „internationalen“ Skandal. Der darauf folgende Bann der Kirche als Konsequenz der kirchlich nicht legitimierten neuen Ehe lastete über 17 Jahre lang über Margarete und dem Land Tirol. Die politisch motivierte Ächtung der Tiroler Landesfürstin war in vielerlei Hinsicht prägend – dennoch lässt sich ihre Persönlichkeit nicht darauf reduzieren. Zu Margaretes Leben gehören auch der frühe Tod ihrer Kinder, erschütternde Katastrophen wie Pest, Erdbeben und Heuschreckenplage, der plötzliche Verlust ihres Mannes sowie ihres Sohnes und Erben Meinhard III. Diese letzten Schicksalsschläge zwangen sie zu einer schweren Entscheidung: Sie übergab ihr Erbland Tirol an die Habsburger, ihre nächsten Verwandten. Damit stellte Margarete die entscheidenden Weichen für die zukünftige Entwicklung des Landes. ( www.studienverlag.at )

Kunstraum Südtirol

Buch

Andergassen, Leo <1964->

Kunstraum Südtirol : bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen / Leo Andergassen

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Titel / Autor: Kunstraum Südtirol : bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen / Leo Andergassen

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 263 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-231-8

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Band bindet das lokale Kunstschaffen in das Raster der großen europäischen Epochen zwischen der Vorromanik und dem Beginn der Moderne um 1900 ein. Dabei geht es in erster Linie um die kompakte Darstellung in Text und Bild, die Bekanntes und weniger Bekanntes einer alten Kultur- und Kunstlandschaft festhält. Dass im chronologischen Aufbau vor allem das Sichtbarmachen einer sich über eineinhalbtausend Jahre erstreckenden Entwicklung nicht zu kurz kommt, die letztlich als ein sensibler Schmelztiegel von Importen und Einflüssen zu sehen ist, liegt auf der Hand. Ein Buch, das zum Schauen einlädt und auch mit aktualisierter Fachinformation nicht spart, das kurzum mit einem Herzstück Südtirols, seiner Kunst, vertraut macht. Kunst bleibt hier eng an die Landschaft gebunden, aus der ihre »gebaute Geschichte« mit den mittelalterlichen Wandmalereien, gotischen Flügelaltären, neuzeitlichen Ansitzen und sich immer erneuernden Siedlungen nicht wegzudenken ist. ( www.stol.it )

Käthe Kollwitz

Buch

Käthe Kollwitz : grafiche, disegni e sculture dal Käthe Kollwitz Museum di Colonia ; mostra Museo Diocesano di Bressanone 17.3.-27.5.2007 / [Red.: Leo Andergassen ..]

Bolzano : Athesiadruck, 2007

Titel / Autor: Käthe Kollwitz : grafiche, disegni e sculture dal Käthe Kollwitz Museum di Colonia ; mostra Museo Diocesano di Bressanone 17.3.-27.5.2007 / [Red.: Leo Andergassen ..]

Veröffentlichung: Bolzano : Athesiadruck, 2007

Physische Beschreibung: 188 S. : zahlr. Ill.

Datum:2007

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bibliogr. K. Kollwitz S. [183] - [189]
Den Titel teilen
Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol

Buch

Andergassen, Leo <1964->

Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol / Leo Andergassen

Innsbruck : Wagner, 2007

Schlern-Schriften ; 325

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol / Leo Andergassen

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2007

Physische Beschreibung: [16], 612, [224] S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 325

ISBN: 978-3-7030-0417-9

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 325
Notiz:
  • Literaturverz. S. [539] - 564
Den Titel teilen

Abstract: Mit dem vorliegenden Band liegt erstmals ein auf Vollständigkeit hin angelegter, reich bebilderter Katalog der Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol (Süd-, Nord- und Osttirol) vor. Der chronologisch aufgebaute Katalogteil ist eingebettet in eine ausführliche allgemeine Darstellung. Untersucht werden der formale Wandel im Altarbau vom spätgotischen Flügelaltar hin zum frühbarocken Säulenaltar, die Vorlieben in der Bildwahl, die Stiftungsgeschichte und die stilistische Zuordnung. Das Wissen um Werke von Tiroler Künstlern des 16. und 17. Jahrhunderts wird dadurch wesentlich erweitert. Erstmals wird auch die frühneuzeitliche Epitaphkultur im Tiroler Raum untersucht, wobei die Beschränkung auf das Holzepitaph den Vergleich mit dem Altarbau ermöglicht. (www.uvw.at)

Cassianus, Vigilius, Ingenuinus, Albuinus

Buch

Andergassen, Leo <1964->

Cassianus, Vigilius, Ingenuinus, Albuinus : die Bistumspatrone von Bozen-Brixen in Legende, Kult und Kunst ; Sonderausstellung Diözesanmuseum Hofburg Brixen, 27. Mai bis 1. Oktober 2006 / Leo Andergassen

Brixen : Diözesanmuseum, 2006

Titel / Autor: Cassianus, Vigilius, Ingenuinus, Albuinus : die Bistumspatrone von Bozen-Brixen in Legende, Kult und Kunst ; Sonderausstellung Diözesanmuseum Hofburg Brixen, 27. Mai bis 1. Oktober 2006 / Leo Andergassen

Veröffentlichung: Brixen : Diözesanmuseum, 2006

Physische Beschreibung: 112 S. : zahlr. Ill.

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen