Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Kunst
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Stampfer, Helmut <1948->
× Datum 2016
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 3 Dokumente.

Parameter anzeigen
Moos

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Moos : ein Eppaner Adelssitz mit spätgotischen Malereien / Helmut Stampfer

1. Auflage

Regensburg : Schnell + Steiner, 2016

Burgen ; 14

Teil von: Burgen

Titel / Autor: Moos : ein Eppaner Adelssitz mit spätgotischen Malereien / Helmut Stampfer

1. Auflage

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2016

Physische Beschreibung: 47 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Burgen ; 14

ISBN: 3-7954-3010-0

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Burgen ; 14
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Seit 1985 ist Schloss Moos, ein kleiner Adelssitz in Eppan Berg, öffentlich zugänglich. Ikonografisch sehr interessante Wandmalereien der Spätgotik, eine holzgetäfelte Stube aus der gleichen Zeit und wertvolle Ausstattungsstücke zeichnen den Bau aus. Den Kern bildet ein Wohnturm des 13. Jahrhunderts, der in mehreren Bauphasen erweitert wurde. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfolgte der Einbau einer Stube mit Bohlenbalkendecke und die Ausschmückung mit spätgotischen Wandmalereien, die aufgrund einiger selten dargestellter Szenen besonderes Interesse verdienen. Der Bozner Mäzen Walther Amonn hat den verwahrlosten Bau 1959 erworben, fachgerecht restauriert und liebevoll eingerichtet. 2014 übernahm das Südtiroler Burgeninstitut auf Ersuchen der Walther-Amonn-Stiftung die Führung von Schloss Moos.

Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg : Maltechnik und kunsthistorische Bedeutung / Helmut Stampfer, Oskar Emmenegger

Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstituts ; Band 9

Teil von: Veröffentlichungen des Kulturinstitut

Titel / Autor: Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg : Maltechnik und kunsthistorische Bedeutung / Helmut Stampfer, Oskar Emmenegger

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 87 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstituts ; Band 9

ISBN: 88-6839-207-0

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Veröffentlichungen des Kulturinstitut ; Band 9
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Freskenzyklus von Schloss Rodenegg mit Szenen aus dem gleichnamigen Roman des Hartmannn von der Aue zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerken Südtirols. Nur wenige Jahre nach Fertigstellung des Textes entstanden, stellt er überhaupt das älteste Zeugnis höfischer Wandmalerei in Europa dar. Lag der Schwerpunkt der Forschung bisher auf dem Verhältnis Text–Bild, so würdigt die Neuerscheinung die kunsthistorische Bedeutung der Malereien und stellt erstmals deren Materialität in den Vordergrund. Zahlreiche Fotos und Durchzeichnungen der Fresken erschließen das einzigartige Werk. - Umfangreiche zeichnerische und fotografische Dokumentation der Fresken - Mit noch nie gezeigten SW-Aufnahmen der Restaurierungsphase. (Athesia tappeiner)

Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg : Maltechnik und kunsthistorische Bedeutung / Helmut Stampfer, Oskar Emmenegger

Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Titel / Autor: Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg : Maltechnik und kunsthistorische Bedeutung / Helmut Stampfer, Oskar Emmenegger

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 87 Seiten : Illustrationen

ISBN: 88-6839-207-0

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Freskenzyklus von Schloss Rodenegg mit Szenen aus dem gleichnamigen Roman des Hartmannn von der Aue zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerken Südtirols. Nur wenige Jahre nach Fertigstellung des Textes entstanden, stellt er überhaupt das älteste Zeugnis höfischer Wandmalerei in Europa dar. Lag der Schwerpunkt der Forschung bisher auf dem Verhältnis Text-Bild, so würdigt die Neuerscheinung die kunsthistorische Bedeutung der Malereien und stellt erstmals deren Materialität in den Vordergrund. Zahlreiche Fotos und Durchzeichnungen der Fresken erschließen das einzigartige Werk. (https://www.athesiabuch.it/list?isbn=9788868392079)