Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Österreich
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Erlebnisbericht
× Datum 2014
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 8 Dokumente.

Parameter anzeigen
Man hot's net leicht ghobt

Buch

Man hot's net leicht ghobt : Barbianer erzählen, wie es einmal war / Elsa Puntaier Gantioler

Bozen : Athesia-Verl., 2014

Titel / Autor: Man hot's net leicht ghobt : Barbianer erzählen, wie es einmal war / Elsa Puntaier Gantioler

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 272 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-989-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 272
Den Titel teilen

Abstract: Leicht hatten es die Menschen damals nicht. 33 Barbianer - geboren zwischen 1910 und 1933 - erzählen von ihrem entbehrungsreichen Leben: von ihrer Kindheit, ihren Erlebnissen in der faschistischen Schule, der Option und dem harten Alltag in der Kriegs- und Nachkriegszeit. (www.athesiabuch.it)

Über den Berg .. mein Weg zum Glück

Buch

Reiterer Mahlknecht, Dorothea

Über den Berg .. mein Weg zum Glück / Dorothea Reiterer Mahlknecht

1. Aufl.

Reutte : Ehrenberg Verl., 2014

Titel / Autor: Über den Berg .. mein Weg zum Glück / Dorothea Reiterer Mahlknecht

1. Aufl.

Veröffentlichung: Reutte : Ehrenberg Verl., 2014

Physische Beschreibung: 165 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-901821-25-7

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Berge wurden für die Südtiroler Hotelierin Dorothea Reiterer Mahlknecht während einer Lebenskrise zum Rettungsanker und zur Kraftquelle. In ihrem bewegenden Erstlingswerk „Über den Berg .. mein Weg zum Glück“ beschreibt sie, wie ihre belastende Arbeit als Hotelierin zum „Fast-Kollaps“ führte und eine fluchtartige Reise nach Nepal alles veränderte. Die Berge sind seitdem ihre festen Begleiter geworden, daran konnte auch die Diagnose Brustkrebs nichts ändern. Ein Buch, das Mut macht und Hoffnung schenkt! (Verlagstext)

Mit Südtirol am Scheideweg

Buch

Volgger, Friedl <1914-1997>

Mit Südtirol am Scheideweg : Erinnerungen des KZ-Häftlings, Journalisten und Politikers / Friedl Volgger

Überarb. und erg. Neuaufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: Mit Südtirol am Scheideweg : Erinnerungen des KZ-Häftlings, Journalisten und Politikers / Friedl Volgger

Überarb. und erg. Neuaufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 323 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-501-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • 1. Auf. u.d.T.: Mit Südtirol am Scheideweg : erlebte Geschichte
Den Titel teilen

Abstract: Friedl Volgger (1914–1997) stand als Politiker und Journalist fast ein halbes Jahrhundert an vorderster Front im Kampf um Südtirol. In seinen Memoiren schildert er u. a. die tragische Zerrissenheit der Südtiroler Bevölkerung in den Jahren der Option, als es galt, sich im Kreuzfeuer massiver Drohungen und raffinierter Propaganda für ein Verbleiben im faschistischen Italien oder eine Aussiedlung ins nationalsozialistische Deutschland zu entscheiden, seine Haft in Dachau, das vergebliche Bemühen um einen Wiederanschluss an Österreich nach 1945 und das Ringen um eine Autonomie. „Mit Südtirol am Scheideweg“, 1984 erstmals erschienen, stieß auf große Resonanz, erlebte mehrere Auflagen und auch eine Übersetzung ins Italienische. Seit Jahren vergriffen, wird es anlässlich des 100. Geburtstages von Friedl Volgger am 4. September 2014 neu aufgelegt, ergänzt mit seinen Briefen aus Dachau und Beiträgen seiner drei Kinder sowie von Journalisten und Historikern. Es ist das politische Testament eines großen Südtirolers, dem 2014 in Bozen auch ein Platz gewidmet wurde. (www.raetia.com)

Bis ans Ende der Welt

Buch

Messner, Reinhold <1944->

Bis ans Ende der Welt : Herausforderungen im Himalaja und Karakorum / Reinhold Messner

Aktualisierte und erw. Taschenbuchausg.

München : Malik, 2014

Malik National Geographic ; [518] - MMM-Edition

Teil von: Malik National Geographic

Titel / Autor: Bis ans Ende der Welt : Herausforderungen im Himalaja und Karakorum / Reinhold Messner

Aktualisierte und erw. Taschenbuchausg.

Veröffentlichung: München : Malik, 2014

Physische Beschreibung: 328 S., [16] Bl. : zahlr. Ill.

Reihen: Malik National Geographic ; [518] - MMM-Edition

ISBN: 978-3-492-40518-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Malik National Geographic ; [518]
Den Titel teilen

Abstract: Bis ans Ende der Welt zu gehen - das bedeutet für Reinhold Messner die Grenzen der Kraft, seiner Angst, seiner Leidensfähigkeit zu erfahren: extreme Unternehmungen als Selbstzweck, als Zugang zu sich selbst. Dieser Band ist Messners persönlicher Rückblick auf seine prägendsten Gipfelerfolge, vom »Sturm am Manaslu« auf seiner klassischen Himalaja-Expedition 1972, über den Alleingang am Nanga Parbat 1978 bis zur Gasherbrum-Doppelüberschreitung 1984. Hier werden Messners einzigartige Unternehmungen und alpine Höchstleistungen auch für den Laien hautnah erlebbar. (www.piper.de)

Ich war ein Blitzmädel

Buch

Kerer, Hilde <1919->

Ich war ein Blitzmädel : Frauenkameradschaft in der Wehrmacht / Hilde Kerer. Aufgezeichnet von Thomas Hanifle

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

Titel / Autor: Ich war ein Blitzmädel : Frauenkameradschaft in der Wehrmacht / Hilde Kerer. Aufgezeichnet von Thomas Hanifle

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 185 S. : Ill.

Reihen: Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

ISBN: 978-88-7283-480-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „Da hätten sie mir den Kopf abreißen können“, sagt die heute 95-jährige Hilde Kerer, die 1939 für Deutschland optierte. Weil sie die Freundschaft zu einer Dableiberin nicht aufgeben wollte, wurde die Brixnerin von Gleichgesinnten geschnitten. Dieser Druck, der sich in der Zeit zwischen italienischem Faschismus und aufkeimendem Nationalsozialismus in der Südtiroler Gesellschaft aufbaute, war prägend für Kerer. 1940 wanderte sie ins Deutsche Reich aus und wurde zu einem sogenannten Blitzmädel, einer Nachrichtenhelferin der Wehrmacht. Ab 1943 fand sie sich mitten im Krieg vorerst in Russland und dann in Frankreich wieder, wo sie nach der Invasion der alliierten Streitkräfte einen Bombenabwurf überlebte, der zwei ihrer Kolleginnen das Leben kostete. Die weibliche Kameradschaft war für Kerer ein geschütztes Umfeld, in dem sie die Schrecken des Krieges und der deutschen Besatzung ausblenden konnte. Das Erlebte vertraute sie zwischen 1942 und 1944 ihrem Tagebuch und Jahrzehnte später dem Publizisten Thomas Hanifle an, der ihre Erinnerungen in das vorliegende Buch einarbeitete. (www.raetia.com)

Bewegtes Leben

Buch

Messner, Alfons <1950->

Bewegtes Leben : einer ging mit mir / Alfons Messner

1. Aufl.

Bozen : Sportler-Verl., 2014

Titel / Autor: Bewegtes Leben : einer ging mit mir / Alfons Messner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Sportler-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 124 S.

ISBN: 978-88-95211-24-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Taschenbuch dreht sich um das bewegte Leben von Alfons Messner. 1950 am Ritten geboren, wurde Messner 1979 in Brixen zum Priester geweiht und verbrachte viele Jahre als Missionar und Entwicklungshelfer in Ecuador. Dort lernte er seine spätere Frau kennen und gründete mit ihr eine Familie. Er war nicht bereit, Frau und Kinder zu verleugnen, sondern wünschte sich, Priester, Ehemann und Familienvater sein zu können. Wie wir wissen, lässt die katholische Kirche diesbezüglich nicht mit sich reden. Seit 2000 ist Alfons Messner Hausmeister an einer Südtiroler Oberschule. Er ist glücklich verheiratet und dreifacher Familienvater. In seinem Buch Bewegtes Leben. Einer ging mit mir lässt Alfons Messner den Leser an seinen Lebenserfahrungen teilhaben und lädt ihn zu einer geistigen, spirituellen, emotionsgeladenen Reise nach innen ein. Das Buch soll Menschen Mut machen, Hindernisse mit Gottvertrauen zu überwinden und sich nicht unterkriegen zu lassen. Sehr abwechslungsreich wechseln Lebenserinnerungen mit Gedanken und Meditationen ab. (www.sportler.com)

Lang, oh lang, mein Olang

Buch

Herkula, Birgit <1960-2020>

Lang, oh lang, mein Olang : Blicke von draußen auf ein Dorf in Südtirol / Birgit Herkula

Brixen : Weger, 2014

Titel / Autor: Lang, oh lang, mein Olang : Blicke von draußen auf ein Dorf in Südtirol / Birgit Herkula

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2014

Physische Beschreibung: 239 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-103-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Olang ist die sanfte Heilung großstadtgestresster Menschen, ein magischer Ort der aktiven Ruhe, Birgit Herkula, von draußen aus Deutschland kommend, hat als Dorfschreiberin in Olang gelebt, einem Ort im Herzen des Südtiroler Pustertales, das sich auf der Fläche eines Viertels ihrer Heimatstadt Magdeburg erstreckt. Sie hat das Dorf und seine Umgebung erwandert, war in den Dolomiten unterwegs, beschreibt deren Schönheit in Klangmelodien. Mehr aber noch haben sie die Menschen bewegt. Die Olanger stehen als Sinnbild für die Südtiroler, ein Volk zwischen Deutschen und Italienern, die sich von allem scheinbar das Beste herausgesucht haben: genauer und gründlicher manches Mal als die Deutschen, noch dazu gastfreundlich, vom Glauben und guten Essen beseelt. Entstanden ist ein heiteres Buch, das von den Menschen und der Natur um sie herum erzählt. (www.buchkatalog.de)

Aufbrechen, ankommen

Buch

Marcello, Paola

Aufbrechen, ankommen : Frauen auf dem Weg nach Meran = storie di donne in viaggio verso Merano = Vite in itinere / Paola Marcello

Merano : Ed. Alpha Beta, 2014

Beitr. teilw. dt. und teilw. ital.

Titel / Autor: Aufbrechen, ankommen : Frauen auf dem Weg nach Meran = storie di donne in viaggio verso Merano = Vite in itinere / Paola Marcello

Veröffentlichung: Merano : Ed. Alpha Beta, 2014

Physische Beschreibung: 93 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Beitr. teilw. dt. und teilw. ital.

ISBN: 978-88-7223-225-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Frauen aus verschiedenen Kontinenten, die sich auf den Weg nach Meran gemacht haben, erzählen von ihrem wechselvollen Leben, von erfüllten und enttäuschten Hoffnungen. Ob Hautärztin oder Hausmeisterin, ob aus New York oder aus einem ukrainischen Dorf, sie alle haben etwas gemeinsam: Sie wissen, was sie zurücklassen, ihr Ziel jedoch kennen sie nicht. Was sie treibt, ist Liebe, Neugierde oder die blanke Not. Die Fotografin Paola Marcello porträtiert die 14 Frauen, die das Leben zu Meranerinnen gemacht hat, in einem Buch mit Fotos und Geschichten. (www.alphabetaverlag.it)