Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Ratgeber
× Formschlagwort Ausstellungskatalog
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Datum 2018
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 157 Dokumente.

Parameter anzeigen
Mein Gröden

Buch

Prinoth-Moroder, Filomena <1860-1920>

Mein Gröden : die Tagebücher der Filomena Prinoth-Moroder (1885–1920) / Marion Ladurner/Oswald Überegger (Hrsg.)

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Erfahren - Erinnern - Bewahren ; Band 7

Teil von: Zentrum für Erinnerungskultur und GeschichtsforschungErfahren - Erinnern - Bewahren

Titel / Autor: Mein Gröden : die Tagebücher der Filomena Prinoth-Moroder (1885–1920) / Marion Ladurner/Oswald Überegger (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Physische Beschreibung: 584 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Erfahren - Erinnern - Bewahren ; Band 7

ISBN: 3-7030-1067-3

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Tagebuch der Arztgattin Filomena Prinoth-Moroder aus St. Ulrich dokumentiert die Lebenswelt des Gröden- und Gadertales über einen ungewöhnlich langen Zeitraum von rund vierzig Jahren. Dabei handelt es sich um eine für die neuere Tiroler Geschichte zentrale Epoche ökonomischer Modernisierung, gesellschaftlicher Differenzierung und politischer Umwälzungen. Die Aufzeichnungen beinhalten eine Fülle von Informationen, die für alltags- und mentalitätsgeschichtliche, aber auch für kulturgeschichtliche und ethnologische Fragestellungen interessant sind. Es spiegeln sich darin Ereignisse und Entwicklungen familiärer und mikrogesellschaftlicher Lebenszusammenhänge innerhalb einer stark katholisch-konservativ geprägten Lebenswelt im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert wider. Zudem gewährt das Tagebuch Einblick in die Berufs-, Lebens- und Freizeitorganisation einer Arztfamilie als Teil des ländlichen Bildungsbürgertums in Kontrast zum bäuerlich geprägten Lebensumfeld.Von besonderem Interesse sind die umfangreichen Einträge über die Zeit des Ersten Weltkriegs. Anschaulich beschreibt Prinoth-Moroder den sich vollziehenden gesellschaftlichen Desillusionierungsprozess, thematisiert die Konfrontation der dörflichen Gesellschaft mit der Mangelwirtschaft des Kriegsstaates und berichtet über den Kriegsalltag am Land. (www.uvw.at)

Tale/Novella

Buch

Egger, Oswald <1963->

Tale/Novella / Oswald Egger

Limitierte Auflage

Detmold : Literaturbüro Ostwestfalen-Lippe, 2018

Titel / Autor: Tale/Novella / Oswald Egger

Limitierte Auflage

Veröffentlichung: Detmold : Literaturbüro Ostwestfalen-Lippe, 2018

Physische Beschreibung: 36 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-946156-05-3

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Literatur- und Musikfestival ‹Wege durch das Land› und das Literaturbüro OWL vergeben regelmäßig Auftragsarbeiten an Autorinnen und Autoren, Musikerinnen und Musiker sowie Architektinnen und Architekten. (https://www.wege-durch-das-land.de)

Le planët dai mile corusc

Buch

Irsara, Veronica

Le planët dai mile corusc / Storia scrita y ilustrada da Veronica Irsara

San Martin de Tor : Uniun Ladins Val Badia, [2018]

Titel / Autor: Le planët dai mile corusc / Storia scrita y ilustrada da Veronica Irsara

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Uniun Ladins Val Badia, [2018]

Physische Beschreibung: 52 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 9788888682433

Datum:2018

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Gadertalisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Scrita te na prosa che se lascia lí saurí, por mirit dantadöt di dialogs frecuënc, é la publicaziun de Veronica Irsara. Cun na vivazité de corusc stersc fora dla man dl’auturia instëssa cunta chësc liber cun tröpa fantasia dl mister dla vita y de sciöche i mituns vëgn al monn. (www.uniunladins.it)

Diario familiare

Buch

Panizza, Maurizio

Diario familiare : dalle memorie di Luigi Sartori, storie di famiglia, di comunità, di amicizia e di guerra : Valsugana, Sud Tirolo, Austria 1883-1918 / Maurizio Panizza ; contributi storici sulla Grande Guerra di Jeschkeit Volker

Prima edizione

[Bozen] : Curcu Genovese, dicembre 2018

Curcu Genovese storia

Titel / Autor: Diario familiare : dalle memorie di Luigi Sartori, storie di famiglia, di comunità, di amicizia e di guerra : Valsugana, Sud Tirolo, Austria 1883-1918 / Maurizio Panizza ; contributi storici sulla Grande Guerra di Jeschkeit Volker

Prima edizione

Veröffentlichung: [Bozen] : Curcu Genovese, dicembre 2018

Physische Beschreibung: 213 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Curcu Genovese storia

ISBN: 88-6876-211-0

Datum:2018

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Scoprire in una vecchia cantina un diario “lungo” 35 anni è una circostanza non comune, è un fatto eccezionale, un vero colpo di fortuna se ci accorgiamo che le prime pagine riportano come data, addirittura quella del 1883: esattamente 135 anni fa, vale a dire un altro mondo. Rinvenuti assieme ad alcune casse di preziose lastre fotografiche della Prima Guerra Mondiale (pubblicate in appendice), i diari di Luigi Sartori narrano vicende di famiglia, di comunità, di vita e di morte ai tempi dell’Impero austro-ungarico e ben poco importa se l’ambientazione è quella di Roncogno, un minuscolo paese della Valsugana, perché le memorie, le sofferenze e le emozioni di questi scritti sono le stesse di tutto il popolo del Tirolo. Un popolo antico che visse in pace per secoli in questa terra di confine, condividendo e mescolando culture del mondo germanico con quello italiano. Nemmeno con il giungere della guerra il racconto di Luigi si interrompe: lui continuerà anche allora, come un cronista della Storia, a documentare i fatti da un punto di vista del tutto privilegiato. Seppur passato più di un secolo da quel torno di tempo, sembra quasi di vederlo ancora oggi, Luigi Sartori, curvo ogni sera sulla sua scrivania, alla luce fioca di una lanterna annotare ininterrottamente sui suoi “Almanacchi” le notizie del giorno trascorso. Notizie a volte sintetiche e frammentate, a volte tristi o liete, ma sempre immagini di vita vissuta da protagonista e mai da spettatore. Notizie che attraversano un’epoca e che assistono attonite a un mondo che cambia e che non tornerà mai più. E se quella di Luigi è certamente la storia di un uomo dell’Ottocento, se la sapremo guardare con altri occhi ci renderemo conto, con meraviglia, che la sua è anche la nostra storia, quello che siamo e ciò che eravamo. (www.athesiabuch.it)

Preparare la guerra

Buch

Preparare la guerra : logistica e militarizzazione del territorio in Alta Valsugana / a cura di Gustavo Corni ; Associazione Culturale Forte delle Benne

Prima edizione

[Bozen] : Curcu Genovese, dicembre 2018

Quaderni del Forte del Benne

Titel / Autor: Preparare la guerra : logistica e militarizzazione del territorio in Alta Valsugana / a cura di Gustavo Corni ; Associazione Culturale Forte delle Benne

Prima edizione

Veröffentlichung: [Bozen] : Curcu Genovese, dicembre 2018

Physische Beschreibung: 262 Seiten : Illustrationen ; 21 x 22 cm

Reihen: Quaderni del Forte del Benne

ISBN: 88-6876-209-9

Datum:2018

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: L’Alta Valsugana divenne, a partire dalla seconda metà dell’Ottocento, un luogo predestinato in cui le autorità militari austro-ungariche iniziarono a preparare una guerra con il confinante Regno d’Italia. Furono realizzate infrastrutture civili e militari, dalle strade alle ferrovie, dalle reti elettriche e telefoniche ai forti delle diverse generazioni. Infrastrutture che avevano un impatto sulla preparazione della guerra, ma anche – con una dinamica modernizzatrice - sulla società locale, costituita da agricoltori e piccoli artigiani e contrassegnata dall’emigrazione, ma che dall’inizio del Novecento vedeva i primi segni di un turismo termale d’elite. Militarizzazione del territorio e logistica, il più delle volte lasciate sullo sfondo nelle ricostruzioni della Grande guerra, sono protagoniste di questa raccolta di saggi, frutto di lunghe ricerche d’archivio. Gli storici, il cui lavoro è qui presentato, affrontano sulla base di una vasta documentazione temi originali, poco trattati dalla storiografia: dai rapporti, intrisi di difficoltà, fra civili e militari stanziati in valle, alla realizzazione di reti di comunicazione, in primo luogo le teleferiche, per collegare il fondovalle con il confine fortificato sugli Altipiani, dalla cartografia, allo spionaggio militare da ambo le arti, fino all’irrompere dell’aviazione sui cieli della Valsugana. I saggi sono accompagnati da un selezionato apparato di fonti documentarie, perlopiù inedite. Un nuovo approccio alla storia della Valsugana, ma anche una prospettiva originale di studio della Prima guerra mondiale in quest’area di confine. (www.athesiabuch.it)

Der Flug des Adler

Buch

Demetz, Hanspeter <1948->

Der Flug des Adler : über 200 Jahre Hotel Adler : Geschichte und Geschichten 1810-2015 / Hanspeter Demetz

Bozen : Athesia Buch GmbH, 2018

Titel / Autor: Der Flug des Adler : über 200 Jahre Hotel Adler : Geschichte und Geschichten 1810-2015 / Hanspeter Demetz

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Buch GmbH, 2018

Physische Beschreibung: 173 Seiten : Illustrationen ; 27 cm, 662 g

ISBN: 88-6839-194-5

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Es war im fernen Jahr 1810, als Josef Anton Sanoner im damals kleinen Bergdorf St. Ulrich im Grödner Tal einen Gasthof erwarb. "Der Adler" – wie er im Volksmund genannt wurde – entwickelte sich über 7 Generationen und turbulente Zeiten hinweg zum heutigen Luxus- und Wellnesshotel ADLER DOLOMITI Spa & Sport Resort, das 2010 sein 200-jähriges Bestehen feiern durfte. Das Buch zeichnet die wechselhafte Geschichte des Hotels nach, welches beispielhaft für die Anfänge und die Entwicklung des Tourismus in Südtirol steht. (www.athesia-tappeiner.com)

Viktoria Steinkeller

Buch

Brugger, Siegfried

Viktoria Steinkeller : ein Vermächtnis für bäuerliche Baukultur : 10 Jahre Stiftung Steinkeller / Siegfried Brugger, Maria Elsler, Georg Mayr, Georg Mühlberger, Helmut Stampfer ; herausgegeben von der Steinkeller-Stiftung

[Bozen] : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Viktoria Steinkeller : ein Vermächtnis für bäuerliche Baukultur : 10 Jahre Stiftung Steinkeller / Siegfried Brugger, Maria Elsler, Georg Mayr, Georg Mühlberger, Helmut Stampfer ; herausgegeben von der Steinkeller-Stiftung

Veröffentlichung: [Bozen] : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-88-6839-397-7

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Jahrhundertealte Bauernhöfe sind Zeugnis der bewegten Geschichte Südtirols. Die Stiftung Steinkeller unterstützt seit 2008 den Erhalt und die Sanierung alter bäuerlicher Bauten, damit sie auch für zukünftige Generationen bewahrt werden. Dieser Band stellt zehn Sanierungsprojekte vor und erzählt von bewegenden Biografien, schwierigen Entscheidungen und wertvollen Restaurierungen. Dieses Buch entstand anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Tätigkeit der Stiftung Steinkeller. Es erzählt von besonderen Menschen, die sich entschlossen haben, auf ihren Bauernhöfen zu bleiben, obwohl diese zum Teil sogar unbewohnbar waren. Die ihrem Herzen folgten und keine Mühen scheuten, um ihre "Hoamat" zu erhalten. Und denen es gelang, so manches Kleinod vor dem Verfall zu retten.(Athesia)

Die Bilderburg Runkelstein

Buch

Die Bilderburg Runkelstein : Erhaltenes, Verlorenes, Wiederentdecktes / Herausgeber: Stiftung Bozner Schlösser ; in enger Kooperation mit der Bibliothek Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und dem Deutschen Burgenmuseum ; [Redaktion, Übersetzung, Lektorat: Armin Torggler]

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 12

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Die Bilderburg Runkelstein : Erhaltenes, Verlorenes, Wiederentdecktes / Herausgeber: Stiftung Bozner Schlösser ; in enger Kooperation mit der Bibliothek Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und dem Deutschen Burgenmuseum ; [Redaktion, Übersetzung, Lektorat: Armin Torggler]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 463 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 12

ISBN: 978-88-6839-373-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 12
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Seit dem Jahr 2000 ist Schloss Runkelstein nach umfassenden Restaurierungen wieder zugänglich. Seither haben sich zahlreiche Wissenschaftler mit der Geschichte, den Wandmalereien und dem historischen Umfeld beschäftigt und dabei viel Neues ans Tageslicht gebracht. Der vorliegende Band bietet eine Zusammenschau der Erkenntnisse aus den letzten beiden Jahrzehnten, ergänzt durch Neufunde von historischem Bildmaterial, insbesondere der Dokumentation des Triestiner Architekten Enrico Nordio aus dem Jahr 1876. https://www.athesia-tappeiner.com/de/9788868393731

Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht

Buch

Peer, Sabine <1969->

Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht : Kriegsgefangenschaft in Russland 1943-1954 / Sabine Peer

3., überarbeitete Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht : Kriegsgefangenschaft in Russland 1943-1954 / Sabine Peer

3., überarbeitete Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 204 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 88-6839-380-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zu den insgesamt 3,2 Millionen deutschen Kriegsgefangenen in Russland zählten 1900 Südtiroler. Der Weg der Gefangenen, die als Soldaten im Zweiten Weltkrieg gegen die Rote Armee gekämpft hatten, führte in ein Land, das wie kein anderes im Krieg von den deutschen Streitkräften zerstört worden war. Man befürchtete das Schlimmste von einer Gefangenschaft in den Lagern der Sowjetunion. Noch heute bleibt diese Zeit von einer Aura des Geheimnisvollen, des Schrecklichen umgeben. "Wenn ich heute die Wahl hätte, mich entweder für das nochmalige Erlegen der Gefangenschaft oder für den Freitod zu entscheiden, dann würde ich sagen: Lieber lasse ich mich an die Wand stellen, als die Jahre in russischer Gefangenschaft ein zweites Mal zu durchleben." Zeitzeuge "Das Buch ist vom dokumentarischen Material her sehr gut recherchiert und vor allem vom Kommentar her überaus ausgewogen und sehr versöhnlich." Historiker Leopold Steurer (www.athesiabuch.it)

The meal

Buch

The meal : a Conversation with Gilbert & George / Charlotte Birnbaum (Ed.)

Berlin : Sternberg Press, [2018]

On the table ; 6

Teil von: On the table

Titel / Autor: The meal : a Conversation with Gilbert & George / Charlotte Birnbaum (Ed.)

Veröffentlichung: Berlin : Sternberg Press, [2018]

Physische Beschreibung: 62 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

Reihen: On the table ; 6

ISBN: 978-3-95679-417-9

Datum:2018

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: On the table ; 6
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: George never cook and always eat out. Back in 1969, however, the artist duo hosted The Meal , an elaborate dinner party that included thirteen guests, Princess Margaret's butler, a chef who prepared a meal from a Victorian cookery manual, and the guest of honor, artist David Hockney. While the art world of the time was largely characterized by Pop art, Minimalism, and Conceptual art, Gilbert & George developed an entirely unique philosophy and combined their daily lives with their artistic vision, in short, their art and life are one! Charlotte Birnbaum took a trip to London's East End to visit the immaculately dressed pair to discuss The Meal and other curious projects from their fifty-year collaboration. Also included here are photos and memorabilia from the singular event.

Alpenverein in Südtirol

Buch

Alpenverein in Südtirol : Jubiläumsausgabe 2019 / Redaktion: Ingrid Beikircher, Gislar Sulzenbacher, Florian Trojer ; Herausgeber: Alpenverein Südtirol

Bozen : Alpenverein Südtirol, Dezember 2018

Titel / Autor: Alpenverein in Südtirol : Jubiläumsausgabe 2019 / Redaktion: Ingrid Beikircher, Gislar Sulzenbacher, Florian Trojer ; Herausgeber: Alpenverein Südtirol

Veröffentlichung: Bozen : Alpenverein Südtirol, Dezember 2018

Physische Beschreibung: 295 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-88-944018-0-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • 150 Jahre Alpenverein in Südtirol
  • Hunderdertfünfzig Jahre Alpenverein in Südtirol
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Alpenverein feiert 2019 sein 150-jähriges Bestehen in Südtirol. 1869 entstanden mit Bozen und Niederdorf die ersten beiden Sektionen im Deutschen Alpenverein, bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs sollten weitere 15 Sektionen folgen. In der Zwischenkriegszeit wurde der Alpenverein in Südtirol verboten und seine Hütten enteignet. 1946 folgte die Gründung des Alpenvereins Südtirol als eigenständiger Verein. Heute zählt der AVS 70.000 Mitglieder und 2.500 ehrenamtliche Mitarbeiter in 35 Sektionen, besitzt 11 Schutzhütten, führt über 40 Kletteranlagen und betreut rund 6.500 Kilometer Wanderwege. https://www.alpenverein.it/de/projekte/projekte-13.html

Melanzane, Aubergine

Buch

Derndorfer, Eva <1974->

Melanzane, Aubergine / Eva Derndorfer ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Wien ; Berlin : mandelbaum, 2018

Mandelbaums kleine Gourmandisen ; No 21

Teil von: Mandelbaums kleine Gourmandisen

Titel / Autor: Melanzane, Aubergine / Eva Derndorfer ; mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Berlin : mandelbaum, 2018

Physische Beschreibung: 59 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; No 21

ISBN: 3-85476-572-X

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mandelbaums kleine Gourmandisen ; No 21
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Aubergine – wer weiß, was er mit ihr tut, hat eine enorme kulinarische Auswahl, die weit über Antipasti und Moussaka hinausgeht. Currys, Dips, Salate und selbst Süßspeisen mögen das mollige Fruchtgemüse. Und welches Gemüse schafft es sonst, einen Hochwürden oder Prediger welcher Religion auch immer umzuwerfen? Ursprünglich stammt sie aus Indien. Dort wird die Melanzane, wie sie in Österreich heißt, bereits seit über 4000 Jahren angebaut und als »Königin der Gemüse« betrachtet. https://www.mandelbaum.at/buch.php?id=863&menu=buecher

Gemalte Skulpturenretabel

Buch

Prinz, Felix

Gemalte Skulpturenretabel : zur Intermedialität mitteleuropäischer Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts / Felix Prinz

Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]

Titel / Autor: Gemalte Skulpturenretabel : zur Intermedialität mitteleuropäischer Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts / Felix Prinz

Veröffentlichung: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]

Physische Beschreibung: VIII, 337 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-3-11-043887-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seite 259-320.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zahlreiche mitteleuropäische Tafelgemälde des 15. Jahrhunderts nehmen Bezug auf ästhetische Phänomene an ihrem ursprünglichen Aufstellungort. Diese Rekurse werden in Gemälden des Heisterbacher Altars, des Kirchenväter-Altars von Michael Pacher, des Nürnberger Augustiner-Altars und des Bartholomäus-Altars näher bestimmt; ausführlich werden ihre Funktionen wie die Vermittlungsleistung, die verschiedenen Ausprägungen ästhetischer Reflexion sowie ein inhärenter Ikonoklasmus erörtert. Im Fokus stehen dabei die damals weit verbreiteten gemalten Skulpturenretabel mit nebeneinander gereihten Heiligen.--

1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter

Buch

Internationale Tagung "1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter" <Meran ; 2017>

1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter : Bausteine zur Stadtgeschichte : Akten der Internationalen Tagung Meran, Kurhaus und Kurmittelhaus, 22. bis 25. Februar 2017 = 1317 - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo : materiali di storia cittadina : Atti del Convegno internazionale Merano, Kurhaus e Vecchie Terme, 22-25 febbraio 2017 / herausgegeben von / a cura di Gustav Pfeifer

Bozen : Athesia Verlag, [2018]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 43

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter : Bausteine zur Stadtgeschichte : Akten der Internationalen Tagung Meran, Kurhaus und Kurmittelhaus, 22. bis 25. Februar 2017 = 1317 - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo : materiali di storia cittadina : Atti del Convegno internazionale Merano, Kurhaus e Vecchie Terme, 22-25 febbraio 2017 / herausgegeben von / a cura di Gustav Pfeifer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 528 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 43

ISBN: 88-6839-331-X

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • 1317 - Una città e il suo diritto. - Merano nel Medioevo
  • Dreizehnhundertsiebzen - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter
  • Milletrecentodiciasette - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die letzte umfassende Meraner Stadtgeschichte wurde im fernen Jahr 1889 vorgelegt. Das Privileg Heinrichs von Kärnten-Tirol vom 11. Juni 1317 mit der ersten schriftlichen Fixierung einer Stadtordnung nahm die Stadt Meran 700 Jahre später zum Anlass, um in einer internationalen stadtgeschichtlichen Tagung die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten. (www.athesiabuch.it)

Die besten Klettereien in den Dolomiten

Buch

Rabanser, Ivo <1970->

Die besten Klettereien in den Dolomiten / Ivo Rabanser

1. Auflage

Köngen : Panico Alpinverlag, 2018

Kletterführer Alpin

Titel / Autor: Die besten Klettereien in den Dolomiten / Ivo Rabanser

1. Auflage

Veröffentlichung: Köngen : Panico Alpinverlag, 2018

Physische Beschreibung: 503 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

Reihen: Kletterführer Alpin

ISBN: 3-95611-085-4

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Best of Dolomiten
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die schönsten Mehrseillängen der Dolomiten von der Einsteigerroute bis hin zur anspruchsvollen Longline - das bietet der Kletterführer Best of Dolomiten vom Panico Alpinverlag. Zusammengestellt wurde die Auswahl von Ivo Rabanser, einem erfahrenen Bergführer und Erstbesteiger von über 100 Kletterrouten in den Dolomiten. Das Sammelwerk beinhaltet eine Vielfalt an Routen, von leicht bis schwer, genussvoll bis technisch, die den Charakter der einzelnen Gebiete widerspiegelt. Neben dem Hauptgebiet der Dolomiten von Bruneck bis Belluno und Bozen bis Sexten sind auch die Brenta Dolomiten nördlich des Gardasees enthalten. Zum Schmökern, Träumen und Pläne schmieden - Best of Dolomiten vom Panico Alpinverlag. https://www.bergfreunde.de/panico-alpinverlag-best-of-dolomiten-kletterfuehrer/

Aber Sie dürfen nicht lachen

Buch

Stocker, Roland Ludwig <1958->

Aber Sie dürfen nicht lachen : Erinnerungen eines Arztes / Roland Ludwig Stocker

Wien : myMorawa, 2018

Titel / Autor: Aber Sie dürfen nicht lachen : Erinnerungen eines Arztes / Roland Ludwig Stocker

Veröffentlichung: Wien : myMorawa, 2018

Physische Beschreibung: 300 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-3-99070-635-0

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch geht es um lustige, um skurrile und schräge, zum Teil auch um tragische Fälle. Aber all das nicht nur durch die Brille des reinen Mediziners, des Unfallchirurgen oder Notarztes gesehen, sondern aus der Sicht des Arztes, aus der Sicht des Menschen, der hinter dem Arztkittel, dem Operationsmantel, der Lupenbrille steckt. Und der auch nur ein Mensch ist, zwar studiert und erfahren, erprobt und bewährt. Aber im Grunde einfach nur ein Mensch, ein Mensch mit Empathie, mit Humor und mit eigenen urmenschlichen Ansichten und Bedürfnissen. (www.mymorawa.com) Roland Ludwig Stocker, geboren 1958 im kleinen Bergdorf Aldein / Südtirol.

Ludwig Rainer

Buch

Reiter, Martin <1963->

Ludwig Rainer : viel gereist und viel gesungen / Martin Reiter

1. Auflage

Reith i.A. : Edition Tirol, 2018

Titel / Autor: Ludwig Rainer : viel gereist und viel gesungen / Martin Reiter

1. Auflage

Veröffentlichung: Reith i.A. : Edition Tirol, 2018

Physische Beschreibung: 160 Seiten : Notenbeispiele ; 27 cm

ISBN: 978-3-85361-228-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Auf der Heimreise von München zu seinem Hotel Seehof in Achenkirch am Achensee, verstarb am 15. Mai 1893 in Bad Kreuth bei Tegernsee Tirols berühmtester Nationalsänger Ludwig Rainer. Damit endete das Leben eines der wichtigsten Botschafter Tirols in Sachen Musik. Schon mit 17 Jahren begab sich Ludwig Rainer 1839 für eine vierjährige Tournee nach Amerika und schaffte es dort mit den Notendrucken seiner „Rainer family“ an die Spitze der amerikanischen Verkaufshitparaden. Seine Tourneen führten Ludwig Rainer quer durch Europa bis Russland und sogar nach Kleinasien. Zehn Jahre lang trat er mit seiner Sängertruppe abwechselnd in St. Petersburg und Moskau auf. Von dort importierte er als „Nebeneinkunft“ Spielhahnfedern für die Hüte der Tiroler Kaiserjäger. Reich an Ruhm und Geld kehrte Rainer mit seiner Familie 1869 wieder in die Heimat zurück und erbaute am Achensee das Hotel Seehof . Dort traf sich fortan alles was Rang und Namen hatte. Die selbst verfasste Inschrift Ludwig Rainers auf seinem Grabstein lautet: Ausgelitten, ausgerungen – Viel gereist und viel gesungen.

Brenner.o

Buch

Kopp, Othmar <1953->

Brenner.o : Geschichten über die Grenze / Othmar Kopp, Kurt Lanthaler

Innsbruck ; Wien : Tyrolia Verlag, 2018 ; [Bozen] : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Brenner.o : Geschichten über die Grenze / Othmar Kopp, Kurt Lanthaler

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia Verlag, 2018 ; [Bozen] : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 231 Seiten ; 25 x 31 cm

ISBN: 978-88-6839-339-7

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Brennero
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wichtigster Alpenübergang, Wasserscheide, Transitroute, Einkaufs- und Ausflugsziel, Grenze, Tor zum Süden: Der Brenner war und ist für die Menschen nördlich und südlich der Grenze so vieles, fast immer aber ein emotionaler Ort. Zum Brenner fuhren schon die Eltern und Großeltern zum Einkaufen. Der Süden war hier zumindest kulinarisch ganz nah, die Brennerjause fixe Institution. Auf dem Rückweg fanden Wein, Parmesan und andere Köstlichkeiten oft den Weg an den Zöllnern vorbei, sehr zur Freude vieler Tiroler, die den Brenner sowieso nicht so recht als Grenze akzeptieren wollten. Warum auch, denn die Teilung des Landes vor fast 100 Jahren wurde von vielen als historisches Unrecht angesehen. Nicht immer passierten also nur Alkohol und Käse die Grenze. Waffen und Sprengstoff waren ebenfalls in den Kofferräumen der Autos versteckt, diesmal Richtung Süden. Der Traum von der Wiedervereinigung erfüllt sich nicht, mit Autonomie und Wohlstand kam eine Anpassung an die Begebenheiten. Othmar Kopp hat sich in seinem Projekt intensiv mit dem Brenner auseinandergesetzt, mit dessen historischer und aktueller Bedeutung, mit dessen Mythos. Seine Fotografien zeigen einen Ort, der sich zwischen den Welten befindet und bis heute eine ganz eigene Ästhetik zwischen Verfall und Neubeginn sein eigen nennt. Etliche Motive sind im kollektiven Tiroler Gedächtnis eingebrannt, von vielfachen Fahrten in den Norden oder Süden. Das Eisenbahnschild „Brenner – Brennero“, die Remise, die Bahnhofsreste und der Uhrturm, die Stände mit den Lederwaren, der Brennermarkt. Auch neue Bilder sind in den letzten Jahren dazugekommen: Flüchtlinge auf dem Weg in den Norden, aufgehalten von den Behörden, in Warteposition im Niemandsland zwischen Verzweiflung und Hoffnung. Das Porträt des Brenners, auch anlässlich seiner „Entstehung“ als Grenzort vor 100 Jahren, aber gleichzeitig aktuell und am Puls einer bewegten Zeit. Mit einem Essay von Kurt Lanthaler und zahlreichen Beiträgen von Künstlern, Fernfahrern, Eisenbahnern, Ausflüglern, Brenner-Liebhabern und vielen anderen, denen der Brenner auf die eine oder andere Art ans Herz gewachsen ist. https://www.tyroliaverlag.at/list?back=2fb3c7afcfe69bb61e538aaec8c018da&xid=31737831

Brixen und seine Umgebung

Buch

Degasperi, Fiorenzo

Brixen und seine Umgebung : das Tor zu den Dolomiten / Fiorenzo Degasperi

Erstausgabe

Trento : Curcu Genovese, Mai 2018

Titel / Autor: Brixen und seine Umgebung : das Tor zu den Dolomiten / Fiorenzo Degasperi

Erstausgabe

Veröffentlichung: Trento : Curcu Genovese, Mai 2018

Physische Beschreibung: 145 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 9788868761851

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Bressanone e i suoi dintorni
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Brixen wäre nichts ohne seine Umgebung, und umgekehrt. Die Stadt liegt zwischen Eisack und Rienz im Schutz eines Kranzes von Bergen und gleicht einer Blume: Der Stempel wäre ohne die Blüten nur halb so schön, und umgekehrt. Um den künstlerischen und kulturellen Reichtum des Gebiets zu entdecken, empfiehlt sich eine Wanderung entlang der unzähligen Pfade und Wege und der Besuch der alten Höfe, der Kirchen mit ihren zum Himmel aufstrebenden Türmen und herrlichen Freskenzyklen – am besten im Uhrzeigersinn von Westen nach Osten, wie einst die alten Pilgerwege. Abgerundet wird diese Erfahrung durch lokale Köstlichkeiten und ausgezeichnete Weine in den Höfen und Gasthöfen, die im Herbst zum Törggelen mit Kastanien, Speck, lokalen Erzeugnissen und jungem Wein laden. Es eröffnet sich ein wahrhaft beneidenswerter Schatz an Kultur mit Geschichten, Sagen, Architektur und Malerei aus allen Epochen, von der Romanik bis heute, und archäologischen Funden, die zu den bedeutendsten der Region gehören (alte Kultstätten, Fruchtbarkeitsrutschen und Schalensteine): Ein Schatz, der sich wie kaum anderswo in völliger Stille und Ruhe, begleitet von den Klängen der Natur erforschen lässt.

Mystische Orte in Südtirol

Buch

Amico, Astrid

Mystische Orte in Südtirol / Astrid Amico, Martin Ruepp

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2018

Titel / Autor: Mystische Orte in Südtirol / Astrid Amico, Martin Ruepp

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2018

Physische Beschreibung: 328 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

ISBN: 88-7283-631-X

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Autoren stellen Plätze, Wege und Landschaften vor, die eine aufbauende und erhebende Energie ausstrahlen. Sie erzählen die Mythen und Märchen, die sich um die Kultorte ranken, und erklären, wie man mystische Plätze erkennt. So lassen sie eine Bergwelt voller Magie wiederauferstehen, in der die Kräfte der Natur spürbar sind.(www.raetia.com)