Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort 1914-2000
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Anthologie
× Datum 2017
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 3 Dokumente.

Parameter anzeigen
Die Erfindung der Sehnsucht

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Die Erfindung der Sehnsucht : Gedichte / Joseph Zoderer

Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, 2017

Titel / Autor: Die Erfindung der Sehnsucht : Gedichte / Joseph Zoderer

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, 2017

Physische Beschreibung: 78 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-7099-7295-7

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Gesichter der Liebe in filigranen Zeilen In seinem neuen Gedichtband widmet sich Joseph Zoderer der Liebe als Grundprinzip des Lebens: Er besingt die Schmerzen, die sie zufügt, das Glück, das sie beschert, die Sehnsucht und die Erfüllung, die sie zu bringen vermag. Seine Gedichte zeugen von der starken Bindung zu einem Seelenverwandten, von der Freude geteilter Momente und von einer Liebe ohne Ende. Zoderers zarte Miniaturen brauchen weder Reim noch klassische Versformen – sie leben von konzentrierter Beobachtung. Aus Wald, Wasser und Stein steigen Erkenntnis und feine und zugleich kraftvolle Bilder. Die Natur wird zur Sprache, und die Sprache zur Natur. (www.haymonverlag.at)

Heüt wöllen wir werden vol

Buch

Heüt wöllen wir werden vol : Trinklieder von Oswald bis Goethe / herausgegeben von Max Graff und Thomas Wilhelmi

[1. Auflage]

Sandersdorf-Brehna : Renneritz Verlag, [2017]

Edition scriptum

Titel / Autor: Heüt wöllen wir werden vol : Trinklieder von Oswald bis Goethe / herausgegeben von Max Graff und Thomas Wilhelmi

[1. Auflage]

Veröffentlichung: Sandersdorf-Brehna : Renneritz Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: XXI, 233 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Edition scriptum

ISBN: 3-940684-25-2

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Heut wollen voll
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im deutschsprachigen Raum existiert eine erstaunliche Anzahl von liedhaften und lyrischen Texten, die den Konsum von Alkohol in den Blick nehmen. Das Trinklied gehört seit dem Mittelalter zum Inventar des Volkslieds, aber auch der Schönen Literatur. Diese Gattung ist nicht zuletzt aufgrund ihrer thematischen, sprachlichen und formalen Vielfalt überaus reizvoll. So gibt es literarisch anspruchsvolle Texte, Gelegenheitsdichtungen, derbe und scherzhafte Lieder, sogar solche mit politischer und revolutionärer Intention. Die Anthologie versammelt 75 deutschsprachige Trinklieder aus vier Jahrhunderten – vom Spätmittelalter bis in die Goethezeit – und macht die gesamte Bandbreite der Gattung sichtbar. Sie will literarischen Genuss und Gelegenheit zum Schmunzeln bieten und enthält sowohl Lieder namhafter Autoren als auch heute weniger bekannte Texte. (www.renneritz-verlag.de)

endet denn der winter nie?

Buch

endet denn der winter nie? : Norbert C. Kaser zum 70. Geburtstag – Wortstiche Südtiroler Autorinnen und Autoren / Stadtbibliothek Bruneck (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Eeva Aichner [und weitere]

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2017

Titel / Autor: endet denn der winter nie? : Norbert C. Kaser zum 70. Geburtstag – Wortstiche Südtiroler Autorinnen und Autoren / Stadtbibliothek Bruneck (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Eeva Aichner [und weitere]

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2017

Physische Beschreibung: 144 Seiten ; 21 cm

ISBN: 978-88-7283-596-8

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine Hommage an Norbert C. Kaser (1947–1978), den Begründer der Neuen Südtiroler Literatur. 30 Südtiroler Autorinnen und Autoren haben sich der Herausforderung gestellt und sich mit den Texten, der Person und dem Leben von Norbert C. Kaser auseinandergesetzt. Es ist ein ver-rücktes Buch geworden, ganz im Sinne Kasers: nörgeln, schimpfen, lachen und schreiben auf „Kaserisch“. Ein Querschnitt durch die Südtiroler Literaturgeschichte der Jetztzeit zu Kasers Siebzigstem. (www.raetia.com)