Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Krimis, Thriller, Spionage
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 51 Dokumente.

Parameter anzeigen
es kann sein, dass dann die schatten kommen

Buch

Haid, Hans <1938-2019>

es kann sein, dass dann die schatten kommen : Romanfragment / Hans Haid ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Christine Riccabona und Anton Unterkircher

Innsbruck : Haymon Verlag, [2021]

Teil von: Haid, HansWerkausgabe Hans Haid

Titel / Autor: es kann sein, dass dann die schatten kommen : Romanfragment / Hans Haid ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Christine Riccabona und Anton Unterkircher

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 210 Seiten ; 21 cm

ISBN: 978-3-7099-8124-5

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haid, HansWerkausgabe Hans Haid ; Band 2
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Band 2 der Werkausgabe. Radikal, schonungslos, zornig: Hans Haids letztes Romanprojekt. Aufrüttelnd und intensiv: Literatur, die irritiert und in den Bann zieht. In den Fragmenten seines letzten Romanprojektes sinniert Hans Haids Protagonist, „der Alte vom Berge“, über das Bergbauerndasein mit all seinen Entbehrungen: Kritisch und ohne romantische Verklärung hadert er mit seiner Position, ist wütend, manchmal sentimental, verliert sich in seinem eigenen Gedankengewirr und greift doch wieder alle Fäden auf. Dabei verschmelzen in seinem inneren Monolog Beschreibungen der alpinen Mythen- und Sagenwelt mit einer zornigen Anklage der Missstände, mit welchen er sich konfrontiert sieht: die immer weiter voranschreitende Naturzerstörung, der Massentourismus im Alpenraum, kapitalistische Machenschaften sowie Widerstand und Mitläufertum in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Versuch, der Geschichte habhaft zu werden. Hans Haid ist einer der außergewöhnlichsten Schriftsteller und engagiertesten Volkskundler Österreichs: In seinem literarischen Schaffen setzte er sich mit den matriarchalen Frauengestalten der alpinen Kulturgeschichte, der Geschichte des Ötztals und mit der zunehmenden Zerstörung des Kultur- und Naturerbes auseinander. Als unermüdlicher Kritiker beklagte Hans Haid seit jeher die Landverbauung und forderte einen ökologisch vertretbaren Tourismus. In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck wird sein Wirken nun mit diesem zweiten Band der Werkausgabe gewürdigt, ergänzt durch ein Nachwort von Christine Riccabona und Anton Unterkircher. (www.haymonverlag.at)

Mr. Wilder & ich

Buch

Coe, Jonathan <1961->

Mr. Wilder & ich : Roman / Jonathan Coe ; aus dem Englischen von Cathrine Hornung

2. Auflage

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

TransferBibliothek ; 158

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Mr. Wilder & ich : Roman / Jonathan Coe ; aus dem Englischen von Cathrine Hornung

2. Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 276 Seiten ; 22 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 158

ISBN: 3-85256-833-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Mr Wilder and me
Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 158
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Los Angeles, Sommer 1976 .. Durch einen verrückten Zufall lernt die junge Athenerin Calista einen witzigen Herrn mit österreichischem Akzent kennen, ohne zu ahnen, dass es das Kino-Genie Billy Wilder ist, Schöpfer von unsterblichen Filmen wie Manche mögen’s heiß. Die Begegnung wird ihr Leben verändern. Als Dolmetscherin begleitet sie den Regisseur und seine glamouröse Filmcrew auf die verschlafene griechische Insel Madouri, wo er seinen vorletzten Film Fedora dreht, dann weiter nach München und Paris. Während es für sie eine traumwandlerische Reise ist, sieht sich der jüdische Exilant Wilder mit seiner Geschichte konfrontiert. Mit grandiosem Witz und feiner Ironie zeichnet Coe ein schillerndes Bild des Meisters der Komödie. (https://www.folioverlag.com)

Dunkle Wolken über Südtirol - Veritas

Buch

Pfändler, Sandra <1972->

Dunkle Wolken über Südtirol - Veritas : Roman / Sandra Pfändler

Langenargen : Herzsprung-Verlag, [2021]

Titel / Autor: Dunkle Wolken über Südtirol - Veritas : Roman / Sandra Pfändler

Veröffentlichung: Langenargen : Herzsprung-Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 241 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-96074-469-2

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wenn dunkle Wolken aufziehen, ist es vorbei mit unbeschwerten Träumen. Das erfährt Lisa Moroder, als sie das Weingut ihrer Eltern übernimmt. Behütet von üppiger Rebenlandschaft und märchenhaften Wäldern, trägt sie schwer an dem Schicksal, sich in einem konservativen Umfeld zu behaupten. Sie beschließt, sich den Herausforderungen und mysteriösen Rätseln ihres Lebens zu stellen, die starren Grenzen zu sprengen. Dann begegnet sie dem Edelbrenner David Silgoner. Unerwartet verliebt sie sich, ihr Leben gerät aus den Fugen. Ihrem Gefühlschaos, den dunklen Familiengeheimnissen und zerstörerischen Intrigen zum Trotz sorgt die taffe Singlefrau für gute Laune und Leichtigkeit. (www.papierfresserchen.de)

Tschefuren raus!

Buch

Vojnović, Goran <1980->

Tschefuren raus! : oder Warum ich wieder mal zu Fuß bis in den zehnten Stock musste : Roman / Goran Vojnović

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Transfer Bibliothek ; 160

Teil von: Transfer Bibliothek

Titel / Autor: Tschefuren raus! : oder Warum ich wieder mal zu Fuß bis in den zehnten Stock musste : Roman / Goran Vojnović

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 272 Seiten ; 22 cm

Reihen: Transfer Bibliothek ; 160

ISBN: 3-85256-837-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Čefurji raus!
Verknüpfte Titel: Transfer Bibliothek ; 160
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der slowenische Kultroman über wütende und entwurzelte Vorstadtjungs – abgedreht und melancholisch. Marko ist einer aus der Jugo-Bande, ein Tschefur. Als Kind bosnischer Eltern ist er in Fužine groß geworden, der Trabantenstadt von Ljubljana, doch ist er in Slowenien nie richtig angekommen. Im Viertel sind die Wohnungen klein, die Familien groß und der Lebensstandard niedrig. Vor dem Wohnblock sitzen ist Nationalsport. Was Marko am meisten auf den Sack geht: Er hat nicht mal einen eigenen Fußballklub! Kein Wunder, dass Marko und seine Freunde wie alle, die von südlich oder östlich des Flusses Kolpa stammen, ein Faible für das leichte Leben, für das Fluchen, Saufen und die Frauen haben. So schlagen sie die Zeit tot, zappen durch die TV-Kanäle und können die weinerlichen Geschichten von der Sehnsucht der Väter nach dem Süden nicht mehr hören. (www.folioverlag.com)

Der Berg

Buch

Prtenjača, Ivica <1969->

Der Berg / Ivica Prtenjača ; aus dem Kroatischen von Klaus Detlef Olof

[Wien] ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Transfer Bibliothek

Titel / Autor: Der Berg / Ivica Prtenjača ; aus dem Kroatischen von Klaus Detlef Olof

Veröffentlichung: [Wien] ; Bozen : Folio Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 161 Seiten ; 21 cm

Reihen: Transfer Bibliothek

ISBN: 3-85256-829-3

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Brdo
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Roman über die Rückeroberung der Freiheit, die Möglichkeit der Veränderung und die Faszination des Mediterranen. Ein Mann aus der Kunst- und Verlagsszene lässt seinen bürgerlichen Alltag, Werbekampagnen und Vernissagen hinter sich und zieht sich einen Sommer lang auf eine kleine Adriainsel zurück. Er verdingt sich als Brandwächter auf einem Wachtturm, in Gesellschaft einzig von einem altersschwachen Esel und einem zugelaufenen Hund. Er begegnet modernen Pilgern, verirrten Bikern, trommelnden Sinnsuchern, verlorenen Seelen des turbokapitalistischen Zeitalters und traumatisierten Kämpfern aus dem Jugoslawienkrieg – Tätern wie Opfern. Die Monate der Einsamkeit auf dem Berg krempeln sein Leben völlig um, und er erlebt einen tiefen inneren Wandel.

Il vestitino di Angelica

Buch

Zapperi Zucker, Ada <1937->

Il vestitino di Angelica : romanzo / Ada Zapperi Zucker

München : VoG - Verlag ohne Geld, maggio 2021

VoG Verlag ohne Geld e. K. ; n.30

Titel / Autor: Il vestitino di Angelica : romanzo / Ada Zapperi Zucker

Veröffentlichung: München : VoG - Verlag ohne Geld, maggio 2021

Physische Beschreibung: 192 Seiten ; 21 cm

Reihen: VoG Verlag ohne Geld e. K. ; n.30

ISBN: 3-943810-32-1

Datum:2021

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Angelica soll von ihrer Psychose durch Einsamkeit geheilt werden und wird von ihrer Familie in die Berge Südtirols verbannt. Langsam bessert sich ihr Zustand und sie kehrt unangemeldet in ihr Elternhaus nach Suzzara zurück. Dort hat sich viel verändert und sie wird nicht gerade freundlich empfangen. Ihr Bemühen, hinter das Geheimnis ihrer Verbannung zu kommen stößt überall nur auf Ablehnung und eine Mauer des Schweigens. Schließlich gelingt es ihr aber doch, diese Mauer zu durchbrechen und sie erfährt, warum sie ausgestoßen wurde. Obwohl sie inzwischen eine reiche Erbin geworden ist, will sie mit der vorgefundenen Welt der Scheinheiligkeit nichts zu tun haben und kehrt in ihre einsame Hütte in den Dolomiten zurück. (www.verlagohnegeld.de)

Cosa sanno i gatti di Pantelleria

Buch

Brunner, Maria E. <1957->

Cosa sanno i gatti di Pantelleria : paesaggi di un altrove reale e simbolico / Maria E. Brunner ; traduzione di Nicoletta Giacometti

I Ristampa

Milano : Log edizioni, 2021

Titel / Autor: Cosa sanno i gatti di Pantelleria : paesaggi di un altrove reale e simbolico / Maria E. Brunner ; traduzione di Nicoletta Giacometti

I Ristampa

Veröffentlichung: Milano : Log edizioni, 2021

Physische Beschreibung: 156 Seiten ; 20 cm

ISBN: 978-88-9807-218-7

Datum:2021

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Was wissen die Katzen von Pantelleria
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In questi racconti si alternano a ritmi diversi, più o meno distesi, luoghi vicini come la Sicilia o l’altoatesina Bolzano, e lontani, come l’indiana Vadodara. Flash di incontri, storie, emozioni, raccontati in prosa poetica da un’autrice sensibile all’anima più profonda delle cose, rivelata da gesti, odori, leggende di popoli antichi e di terre diverse. Si tratti della guerra dei Balcani, della discriminazione dei paria, degli odi etnici o razziali, ogni pagina serve a comporre un grande mosaico di tessere in sé isolate, ma che nell’insieme acquistano il loro significato: raffigurare il volto della marginalità contemporanea e della condizione umana. Maria E. Brunner, Bolzano (1957). Vive a Monaco di Baviera e Pantelleria. Ha insegnato Lingua e Letteratura Tedesca presso le Università di Trento, Cosenza, Messina, Salerno e Catania. Traduttrice di diversi romanzi, ha pubblicato presso la casa editrice Folio (Bolzano/Vienna) il romanzo Berge Meere Menschen (2003), i racconti Indien. Ein Geruch (2009) e Was wissen die Katzen von Pantelleria (2005), per il mercato di lingua tedesca, posizionati al secondo posto del ranking libri migliori della stagione per ORF, Radio/ TV austriaca. (www.guerini.it)

Das Lexikon der Töne

Buch

Ramoser, Carmen <1998->

Das Lexikon der Töne : eine Erzählung / Carmen Ramoser. Mit Illustrationen von Magdalena Ferdigg

Erste Auflage

Vahrn : Suedmedia, 2021

Titel / Autor: Das Lexikon der Töne : eine Erzählung / Carmen Ramoser. Mit Illustrationen von Magdalena Ferdigg

Erste Auflage

Veröffentlichung: Vahrn : Suedmedia, 2021

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen ; 18 cm

ISBN: 978-88-88720-36-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Lauras Leben besteht aus Musik, Olivers aus Meer. Beide haben Geheimnisse. Doch können sie diese bewahren, wenn eine harmlose Begegnung die beiden auf einen Roadtrip durch Südtirol führt, auf dem Schach, Schildkröten und Schlaflosigkeit eine Rolle spielen? Es gilt sich gegen anstrengende Tanten, verwöhnte Cousinen und die Grausamkeit des Meeres zu behaupten, Lebensentscheidungen treffen und die Frage klären: Kann es ein Lexikon der Töne geben? (www.saav.it/)

Als wir uns die Welt versprachen

Buch

Casagrande, Romina <1977->

Als wir uns die Welt versprachen : Roman / Romina Casagrande ; aus dem Italienischen von Katharina Schmidt und Barbara Neeb

1. Auflage

Frankfurt am Main : FISCHER Krüger, 2021

Titel / Autor: Als wir uns die Welt versprachen : Roman / Romina Casagrande ; aus dem Italienischen von Katharina Schmidt und Barbara Neeb

1. Auflage

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : FISCHER Krüger, 2021

Physische Beschreibung: 480 Seiten : 1 s/w-Abbildung ; 21 cm

ISBN: 3-8105-0009-7

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
I bambini di Svevia
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Von Südtirol nach Deutschland und zurück: Zwei berührende Schicksale und eine inspirierende Reise über die Alpen. Als die Südtirolerin Edna in einer deutschen Zeitschrift ein Bild ihres Kinderfreundes Jacob sieht, macht sie sich auf den Weg über die Alpen, um eine alte Schuld zu begleichen. Vor einem ganzen Leben mussten Edna und Jacob unter härtesten Bedingungen bei schwäbischen Landbesitzern schuften, wie Tausende arme Bergbauernkinder vor ihnen. Der Zweite Weltkrieg riss sie auseinander. Zu Fuß, mit Bus und Zug und ihrem Papagei Emil im Gepäck, beginnt Edna unbeirrt eine Reise voller berührender und überraschender Begegnungen. Dieser Roman nimmt uns mit auf einen inspirierenden Weg zu Freundschaft und Freiheit – wenn wir uns gegenseitig helfen, können wir alles schaffen. Der internationale Bestseller von Romina Casagrande, so ergreifend und wie humorvoll erzählt. »Bewegend schreibt Romina Casagrande über die Geschichte der ›kleinen Sklaven‹ und auch über das Reisen als Bild für das Leben an sich.« Corriere della Sera (www.fischerverlage.de)

Le donne di Fanis

Buch

Pichler, Anita <1948-1997>

Le donne di Fanis : storie e leggende dalle Dolomiti / Anita Pichler ; traduzione di Donatella Trevisan ; note ai racconti e postfazione di Ulrike Kindl

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, [2020]

TravenBooks ; 107

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Le donne di Fanis : storie e leggende dalle Dolomiti / Anita Pichler ; traduzione di Donatella Trevisan ; note ai racconti e postfazione di Ulrike Kindl

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 147 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 107

ISBN: 978-88-7223-359-7

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Die Frauen aus Fanis
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 107
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: «Sono storie del tempo prima del tempo, e di un luogo prima del luogo cui danno il nome. Raccontano l’immutabile trama di cui sono fatte tutte le storie: raccontano del divenire e dello svanire, della terra, dell’acqua, del vento e del fuoco.» Fin dalla sua infanzia Anita Pichler era a conoscenza delle storie che circondano il leggendario regno dei Fanis. Si tratta di racconti legati geograficamente all’altipiano di Fanis nelle Dolomiti e inseriti nella tradizione narrativa ladina, che tuttavia ne conserva solo frammenti. Di queste storie Anita Pichler ci racconta, a modo suo, una nuova versione. Dopo aver passato un intero inverno alla scrivania, insieme alla studiosa di leggende Ulrike Kindl, ad analizzare tutte le fonti scritte relative alle saghe dolomitiche e a portare alla luce, strato dopo strato, strutture testuali sempre più antiche, alla fine individuò le tredici figure che compongono le “Donne di Fanis”. Non appena in primavera i sentieri furono di nuovo percorribili, Anita e Ulrike si misero in cammino per esplorarne insieme il territorio. Le scoperte derivanti dal loro comune lavoro spiegano l’origine delle leggende e ci mostrano i diversi volti assunti dalle donne di Fanis nel corso della tradizione, manifestando in tal modo quanto notevole possa essere l’interazione tra letteratura e scienza. (www.edizionialphabeta.it)

Ein ganzes Leben [Tonträger]

CD

Weilenmann, Elisabeth

Ein ganzes Leben [Tonträger] : Hörspiel / Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann ; mit Peter Matić, Christoph Luser, Gerti Drassl u.v.a. ; Regieassistenz: Elijah Stängl ; Ton und Schnitt: Angelika Körber, Martin Leitner, Roli Fatzer ; Musik: Fatima Dunn ; Produktion: Schweizer Radio und Fernsehen/Österreichischer Rundfunk 2019

Berlin : Der Audio Verlag, [2020]

Titel / Autor: Ein ganzes Leben [Tonträger] : Hörspiel / Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann ; mit Peter Matić, Christoph Luser, Gerti Drassl u.v.a. ; Regieassistenz: Elijah Stängl ; Ton und Schnitt: Angelika Körber, Martin Leitner, Roli Fatzer ; Musik: Fatima Dunn ; Produktion: Schweizer Radio und Fernsehen/Österreichischer Rundfunk 2019

Veröffentlichung: Berlin : Der Audio Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 1 CD (54 Min.) ; 13 cm x 14 cm

ISBN: 3-7424-1353-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ausleihbar ab:2022
  • Media:audio
Den Titel teilen

Abstract: In seiner frühen Kindheit kommt Andreas Egger als Waise in das Dorf, in dem er den Rest seines Lebens verbringen wird. Als kleiner Junge staunt er über die mächtigen Berge, bald sind sie Heimat für ihn. Viele Jahre später, an einem Februarmorgen, begegnet er seiner großen Liebe, die ihn über den Tod hinaus begleiten wird. Robert Seethalers »Ein ganzes Leben« erzählt von Heimat, Sehnsucht und vom Sterben – eine berührende Geschichte, die monatelang auf der Bestsellerliste stand. Bei DAV gibt es den Roman nun als Hörspiel – aufwendig produziert vom SRF und hochkarätig besetzt mit den Stimmen von Peter Matić, Christoph Luser, Gerti Drassl und vielen anderen. (https://www.der-audio-verlag.de)

La prima estate dell'Europa

Buch

Obexer, Margareth <1970->

La prima estate dell'Europa / Maxi Obexer ; traduzione di Cristina Vezzaro

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, 2020

TravenBooks ; 105

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: La prima estate dell'Europa / Maxi Obexer ; traduzione di Cristina Vezzaro

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 132 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 105

ISBN: 978-88-7223-360-3

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Europas längster Sommer
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 105
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Era estate, quando iniziammo di nuovo a volare alto e lontano con il pensiero, oltre i confini, verso l’Europa. Era la prima estate dell’Europa, e anche la più lunga. «Un testo di assoluta rilevanza. Un compito riuscito» Frankfurter Allgemeine Zeitung Su un treno diretto in Germania, poco prima della frontiera del Brennero, salgono sei giovani stranieri, apparentemente tranquilli, molto assonnati. A poca distanza da loro è seduta una donna, una cittadina italiana sui generis che vive a Berlino. Ha in comune con quei ragazzi un destino di migrazione, una piccola Odissea che segue però un tragitto diverso, corre su altri binari, ha una destinazione certa. È l’estate 2015. L’immagine-simbolo di un corpicino senza vita, che le onde del mare hanno riversato su una spiaggia, apre gli occhi al Vecchio Continente sulla condizione dei rifugiati, mettendo in moto un’inedita catena di solidarietà e una prima, vera presa di coscienza collettiva circa i fondamenti politici e giuridici dell’Europa unita. Quello «spazio di libertà, sicurezza e giustizia», come recita il Regolamento di Dublino, è destinato tuttavia a rimanere un’illusione di breve durata. Che si ripropone, in tutta la sua nobile evanescenza, cinque anni dopo, in occasione di un nuovo, drammatico punto zero chiamato Coronavirus. Ricostruendo la propria singolare vicenda di sudtirolese emigrata in Germania, Maxi Obexer si interroga sul significato di parole quali “integrazione” e “appartenenza” alla luce di un’esperienza in perenne bilico tra lingue, culture e sensibilità differenti. Racconta storie di migranti, di fortezze erette e muri crollati, dell’arbitrarietà e delle contraddizioni che regolano le sorti di chi fugge – o semplicemente va in cerca di un futuro altrove – e di chi invece si difende. A metà tra romanzo autobiografico e pamphlet, La prima estate dell’Europa è un viaggio intimo e sofferto dentro il concetto stesso di identità. (www.edizionialphabeta.it)

Zwischen Lemberg und Meran

Buch

Zapperi Zucker, Ada <1937->

Zwischen Lemberg und Meran : Roman eines Umbruchs / Ada Zapperi Zucker ; aus dem Italienischen von Dominikus Andergassen

Zweite verbesserte Auflage

München : VoG - Verlag ohne Geld e.K., [2020]

VoG Verlag ohne Geld e. K. ; n.27

Titel / Autor: Zwischen Lemberg und Meran : Roman eines Umbruchs / Ada Zapperi Zucker ; aus dem Italienischen von Dominikus Andergassen

Zweite verbesserte Auflage

Veröffentlichung: München : VoG - Verlag ohne Geld e.K., [2020]

Physische Beschreibung: 231 Seiten ; 21 cm

Reihen: VoG Verlag ohne Geld e. K. ; n.27

ISBN: 3-943810-29-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Teatro di ombre
Notiz:
  • Eine erste deutsche Übersetzung erschien 2012 unter dem Titel "Theater der Schatten"
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine große Liebesgeschichte, die vor dem ersten Weltkrieg in Lemberg als "schlampiges Verhältnis" zwischen dem reichen Großgrundbesitzer Kazimierz Bodynski und seiner Hausdame Mitzi Greiner beginnt, aber schon nach kurzer Zeit von Mitzi sang- und klanglos beendet wird. Der Hausherr hält sich an einer jungen Huzulin schadlos, die seine Frau in die Dienerschaft aufgenommen hat, weil sie sich von dem jungen Mädchen seltsam angezogen fühlt. Als ihr die unterschwellig vorhandene erotische Zuneigung zu der neuen Dienerin und gleichzeitig deren Verhältnis zu ihrem Mann bewusst wird, begeht sie - ohnehin psychisch labil und hochgradig hysterisch (so nannte man das damals) - Selbstmord. Sie erhängt sich, ausgerechnet am Teufelsbaum, der in dem abergläubischen Denken der Landbevölkerung ohnehin schon einen sagenumwobenen Ruf einnimmt. Die fortgejagte Huzulin erscheint nach einiger Zeit wieder und legt dem Hausherrn mit den kargen Worten: "Es ist Euer Sohn, Euer Eigentum!", ein Bündel auf den Tisch. Der zweite Teil des Romans spielt in Meran, wohin Pan Bodynski aus gesundheitlichen Gründen übersiedelt ist und dort vom Ausbruch des ersten Weltkriegs überrascht wird. Sein Sohn, das Kind der Huzulin, lebt bei ihm und geht in Meran zur Schule, während seine eheliche Tochter als Krankenschwester in einem Lazarett in Wien arbeitet. Anlässlich eines Besuchs in Meran berichtet sie von den grauenhaften Zuständen in der Stadt und in den Lazaretten, aber auch vom Schicksal der Mitzi Greiner. Obwohl die Tochter bei ihrem Vater ein sorgloses Leben führen könnte, prangert sie dessen unbeschwertes Leben an und kehrt nach Wien zurück. ..Das Ende des ersten Weltkriegs stürzt die Welt ins Chaos, der Brenner ist zu einer undurchlässigen Grenze geworden, Züge verkehren kaum noch und wenn, sind sie total überfüllt. Trotzdem gelingt es Bodynski, von der Sorge um seine Tochter getrieben, nach Wien zu gelangen. In der Wohnung seiner Tochter - von ihm zu ihrer Hochzeit luxuriös eingerichtet, jetzt aber komplett ausgeleert (alles wurde gegen Lebensmittel eingetauscht) - trifft er wieder auf Mitzi Greiner. Bei einer kargen Kartoffelsuppe, mühsam auf einem kleinen Öfchen in der Küche zubereitet, wird ihm bewusst, dass er eigentlich die ganzen Jahre hindurch immer nur sie im Sinn hatte und er ist sich plötzlich sicher, nur an ihrer Seite weiterleben zu wollen. Aber ob sie das auch will? Vor dem Hintergrund des zerfallenden Habsburgerreiches, erzählt der Roman die Geschichte von charakterlich sehr unterschiedlichen Menschen, die auf seltsame Art, vielfach mehr vom Zufall als von gewollten Aktionen gesteuert, aufeinander und voneinander zu- und wegbewegt werden. Ganz im Sinne der stillstehenden Zeit vor dem großen Krieg, als die Welt den Atem anzuhalten und widerstandslos das Hereinbrechen der Katastrophe zu erwarten schien. Das Leben in Galizien, damals der östlichste Teil des Habsburgerreiches, mit seinen vielen unterschiedlichen Volksgruppen, bildet die bunte Kulisse für die Handlung. Das von Aberglauben und Mythen bestimmte Leben der Landbevölkerung, wird vor allem in der Schilderung der Huzulen deutlich, die ihr Leben nach ganz eigenen, unserem Gesellschaftsverständnis völlig fremdem Regeln, gestalten. Diese bunte Welt versinkt dann im Chaos der Weltkrieges und lässt auch die handelnden Personen orientierungslos zurück - nur die vor vielen Jahren begonnene Liebesbeziehung, lässt am Ende einen kleinen Hoffnungsschimmer aufleuchten. (www.verlagohnegeld.de)

Zuber oder was werden wir uns zu erzählen haben

Buch

Oberhollenzer, Josef <1955->

Zuber oder was werden wir uns zu erzählen haben : Roman / Josef Oberhollenzer

Wien ; Bozen : FolioVerlag, [2020]

TransferBibliothek ; 153

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Zuber oder was werden wir uns zu erzählen haben : Roman / Josef Oberhollenzer

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : FolioVerlag, [2020]

Physische Beschreibung: 207 Seiten ; 21 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 153

ISBN: 3-85256-818-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 153
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Erinnerung an ein totgeborenes Kind in den Wirren der 1920er-Jahre im Südtiroler Aibeln. Im Zentrum von Zuber stehen polizeiliche Willkürmaßnahmen aus der Zeit des Faschismus, die wie eine Naturkatastrophe über den kleinen Südtiroler Ort Aibeln hereinbrechen. Die Ereignisse wirken traumatisch nach. Man redet nicht über die eigene Scham, die Ohnmacht, die hilflosen Versuche, sich zu wehren. Es bleibt ein Stachel im Gedächtnis des Dorfes. Das Buch handelt aber auch davon, wie das Schweigen gebrochen werden kann – durch Freundschaft. Josef Oberhollenzer geht in seinem neuen Roman über das fiktive Aibeln und dessen großen Schriftsteller Vitus Sültzrather zurück in die Zeit zwischen den Kriegen, zurück in die Kindheit Sültzrathers und die Zeit vor seiner Geburt. Erst nach und nach setzen sich die Puzzleteile zu einem Bild zusammen – eine ungewöhnliche Erkundung der jüngeren Südtiroler Geschichte. (www.folioverlag.com)

Das Meer, die Liebe, der Mut aufzubrechen

Buch

Marcolongo, Andrea <1987->

Das Meer, die Liebe, der Mut aufzubrechen : was uns die Argonautensage erzählt / Andrea Marcolongo ; aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

TransferBibliothek ; 151

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Das Meer, die Liebe, der Mut aufzubrechen : was uns die Argonautensage erzählt / Andrea Marcolongo ; aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 237 Seiten ; 22 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 151

ISBN: 3-85256-814-5

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
La misura eroica
Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 151
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Vom Mut, um in unbekannten Situationen zu bestehen. Der berühmte griechische Mythos neu gelesen für unsere Zeit. Andrea Marcolongos wunderbare Neuerzählung des griechischen Mythos fordert uns auf, den gesicherten Alltagsmodus zu verlassen und aufzubrechen ins Ungewisse: wie Jason und seine blutjungen Gefährten mit der Argo, dem ersten Boot, das die Götter schufen. Helden wollten sie werden, doch ihr Anführer ahnte nicht, dass er erst die Liebe erfahren sollte: die Liebe Medeas, die ihm mit ihren Zauberkünsten half, das Goldene Vlies zu erringen. Älter als die Odyssee, ist die Argonautensage zugleich heutiger und wird uns zur Orientierung: Nicht von Sieg oder Niederlage erzählt der berühmte griechische Mythos, sondern vom Mut, immer wieder neu aufzubrechen, vom Wagnis der Liebe und der Entschlossenheit, alle Hindernisse zu überwinden, um sein eigenes Leben zu leben. (www.folioverlag.com)

Das Glyzinienhaus

Buch

Zapperi Zucker, Ada <1937->

Das Glyzinienhaus : sizilianische Erzählungen = La casa dei glicini : racconti siciliani / Ada Zapperi Zucker ; Deutsch von Dominikus Andergassen

München : VoG - Verlag ohne Geld, [2020]

Titel / Autor: Das Glyzinienhaus : sizilianische Erzählungen = La casa dei glicini : racconti siciliani / Ada Zapperi Zucker ; Deutsch von Dominikus Andergassen

Veröffentlichung: München : VoG - Verlag ohne Geld, [2020]

Physische Beschreibung: 250 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-943810-26-7

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • La casa dei glicini
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Erzählungen berichten von dem Leben der Frauen in einer einer patriarchalisch ausgerichteten und in Formalismen erstarrten Gesellschaft im Nachkriegssizilien. Jeder beobachtet den Nachbarn und wehe er versucht aus den vorgegebenen Rahmen auszubrechen. Diese bunte Gemeinschaft besteht aus allen möglichen Typen, Baronessen, Hochstapler und einem verliebten Tapezierer, der auch mit den Nägeln im Mund noch Opernarien singt. Wie alle unsere zweisprachigen Bücher ist es hilfreich bei dem Erwerb oder der Vertiefung einer Fremdsprache. (www.verlagohnegeld.de)

Ich bleibe hier

Buch

Balzano, Marco <1978->

Ich bleibe hier / Marco Balzano ; aus dem Italienischen von Maja Pflug

Zürich : Diogenes, [2020]

Titel / Autor: Ich bleibe hier / Marco Balzano ; aus dem Italienischen von Maja Pflug

Veröffentlichung: Zürich : Diogenes, [2020]

Physische Beschreibung: 285 Seiten ; 19 cm

ISBN: 3-257-07121-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Resto qui
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein idyllisches Bergdorf in Südtirol – doch die Zeiten sind hart. Von 1939 bis 1943 werden die Leute vor die Wahl gestellt: entweder nach Deutschland auszuwandern oder als Bürger zweiter Klasse in Italien zu bleiben. Trina entscheidet sich für ihr Dorf, ihr Zuhause. Als die Faschisten ihr verbieten, als Lehrerin tätig zu sein, unterrichtet sie heimlich in Kellern und Scheunen. Und als ein Energiekonzern für einen Stausee Felder und Häuser überfluten will, leistet sie Widerstand – mit Leib und Seele. (www.diogenes.ch)

Grün wie ich dich liebe grün

Buch

Schnabl, Ana <1985->

Grün wie ich dich liebe grün : Erzählungen / Ana Schnabl ; aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof

Bozen : Folio Verlag, [2020]

Transfer Bibliothek ; 150

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Grün wie ich dich liebe grün : Erzählungen / Ana Schnabl ; aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof

Veröffentlichung: Bozen : Folio Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 174 Seiten ; 22 cm

Reihen: Transfer Bibliothek ; 150

ISBN: 3-85256-804-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Razvezani
Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 150
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein radikales Debüt, das unsere Sehnsüchte, Begehrlichkeiten, Freuden und Ängste spiegelt. Ana Schnabl hält in ihren raffinierten Erzählungen auf ganz ungewöhnliche Weise menschliche Beziehungen fest. Da ist die verstörende Unruhe einer Frau in der Warteschlange einer Apotheke, oder die junge Mutter, die um die Aufmerksamkeit ihres Mannes ringt, doch keine Liebe für ihr Neugeborenes empfindet, oder das Mädchen, das jede Regung ihrer strahlenden Zwillingsschwester studiert wie die eines seltenen Insekts unter dem Vergrößerungsglas. Die Geschichten berühren mit unerwarteter Heftigkeit und erlauben einen ganz anderen Blick auf den Menschen. Dieses preisgekrönte Debüt zeigt eine junge slowenische Autorin bereits jetzt auf höchstem sprachlichen Niveau – ein großes Versprechen für die Zukunft. (www.folioverlag.com)

Middle England

Buch

Coe, Jonathan <1961->

Middle England : Roman / Jonathan Coe ; aus dem Englischen von Cathrine Hornung und Dieter Fuchs

2. Auflage

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

TransferBibliothek ; 148

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Middle England : Roman / Jonathan Coe ; aus dem Englischen von Cathrine Hornung und Dieter Fuchs

2. Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 477 Seiten ; 22 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 148

ISBN: 3-85256-801-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Middle England
Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 148
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Brexit spaltet die britische Gesellschaft und ganz Europa – Coes klug-ironische Komödie zeigt, wie es dazu kommen konnte. Benjamin Trotter zieht in eine romantische Wassermühle in die Grafschaft Shropshire, ins Herz des ländlichen England, um seinen Roman, an dem er schon 30 Jahre arbeitet, zu beenden. Seine Nichte Sophie fühlt sich im multikulturellen London zu Hause, lebt aber nach der Heirat mit ihrem Mann in der Provinz und spürt ein zunehmendes Unbehagen, ist auch er so fremdenfeindlich wie seine Mutter? Doug, Journalist und Labour-Anhänger, schämt sich für sein luxuriöses Leben im reichen Chelsea, das sich kaum jemand noch leisten kann. In den vermeintlich idyllischen Midlands mit festen Werten und Traditionen kommt eine bizarre Sehnsucht nach Englishness auf, und eine tiefe Kluft zieht in diesem abgehängten Landesteil durch alle menschlichen Beziehungen. Ab wann lief alles schief? Dieser unterhaltsame und fein gesponnene Gesellschaftsroman blickt tief in die Seele des englischen Wesens. (www.folioverlag.com)

Le vite lontane

Buch

Rottensteiner, Anna <1962->

Le vite lontane / Anna Rottensteiner ; traduzione di Carla Festi

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, novembre 2019

TravenBooks ; 101

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Le vite lontane / Anna Rottensteiner ; traduzione di Carla Festi

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, novembre 2019

Physische Beschreibung: 144 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 101

ISBN: 978-88-7223-350-4

Datum:2019

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Nur ein Wimpernschlag
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 101
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Il romanzo di Anna Rottensteiner, scritto in una lingua ricca di immagini plastiche e sensuali, è una raffinata, trascinante riflessione sulla condizione del “migrare”: da una sponda all’altra, da un paese all’altro, ci si allontana da se stessi per ritrovarsi nell’altro. Una straordinaria prova d’autore. «Non puoi spostare le persone come se fossero piante. Non puoi lasciarle in giro, sugli scogli, sui binari, nei parchi, nei sottopassi, abbandonarle così, senza guardarle in faccia. Nemmeno quando si ha paura della propria paura. Io lo sto imparando adesso. E tu?» Storie di distacchi, di fughe e migrazioni: le “vite lontane” di due protagoniste si intrecciano in diversi piani narrativi e temporali, mescolando passato e presente, infanzia e vita adulta, oscure paure e desideri inconfessabili, fantasie e realtà. L’io narrante rievoca luoghi abbandonati e remote vicende di guerra e conflitti familiari, di confini da valicare, di abbandono e miseria, di affetti travolti dalla Storia. È lo stesso destino di Meta, profuga etiope sfruttata nei campi della Calabria: l’addio alla propria terra, il lungo e faticoso viaggio alla volta dell’Europa, le indicibili privazioni e sofferenze. L’incontro finale tra le due svela sorprendenti affinità e legami, e una comune necessità di riscatto. (www.edizionialphabeta.it)