Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Belletristische Darstellung
× Formschlagwort Anthologie
× Schlagwort Junge Frau
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Pichler, Anita <1948-1997>
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 7 Dokumente.

Parameter anzeigen
Haga Zussa

Buch

Pichler, Anita <1948-1997>

Haga Zussa : l'amante del caso / Anita Pichler ; traduzione di Donatella Trevisan ; postfazione di Sabine Gruber e Renate Mumelter

Meran : Edizioni alpha beta Verlag, [2022]

TravenBooks ; 116

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Haga Zussa : l'amante del caso / Anita Pichler ; traduzione di Donatella Trevisan ; postfazione di Sabine Gruber e Renate Mumelter

Veröffentlichung: Meran : Edizioni alpha beta Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 160 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 116

ISBN: 978-88-7223-397-9

Datum:2022

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Haga Zussa
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 116
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Una donna alla ricerca di sé, che vive di relazioni evanescenti e si arrangia con lavori saltuari, distribuisce questionari porta a porta per conto di un’azienda di giocattoli, ponendo a sconosciuti domande all’apparenza assurde. Un giorno si accorge di aver smarrito le chiavi di casa, e così torna in uno degli appartamenti che ha visitato, dove riconosce, nella donna invalida che l’ha già accolta in precedenza, una persona che mai avrebbe voluto rivedere in vita sua. L’ombra che riappare improvvisamente dal passato la costringe a un confronto serrato con situazioni e figure a lungo represse, e la cui riaffiorante memoria, nutrita di presente, genera ulteriore inquietudine ma anche nuovi percorsi da intraprendere, dove la trappola del caso è sempre pronta a scattare. Fino a disvelare un alter ego, Haga Zussa, creatura mitologica che contiene in sé, nel suo stesso etimo germanico, l’immagine della strega, ma che al contempo è colei che scaccia le streghe: una donna letteralmente “a cavallo” di un confine, con un piede nel mondo logico-razionale e l’altro nel mondo emotivo-intuitivo. (alphabeta-books.it)

Le donne di Fanis

Buch

Pichler, Anita <1948-1997>

Le donne di Fanis : storie e leggende dalle Dolomiti / Anita Pichler ; traduzione di Donatella Trevisan ; note ai racconti e postfazione di Ulrike Kindl

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, [2020]

TravenBooks ; 107

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Le donne di Fanis : storie e leggende dalle Dolomiti / Anita Pichler ; traduzione di Donatella Trevisan ; note ai racconti e postfazione di Ulrike Kindl

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 147 Seiten ; 21 cm

Reihen: TravenBooks ; 107

ISBN: 978-88-7223-359-7

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Die Frauen aus Fanis
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 107
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: «Sono storie del tempo prima del tempo, e di un luogo prima del luogo cui danno il nome. Raccontano l’immutabile trama di cui sono fatte tutte le storie: raccontano del divenire e dello svanire, della terra, dell’acqua, del vento e del fuoco.» Fin dalla sua infanzia Anita Pichler era a conoscenza delle storie che circondano il leggendario regno dei Fanis. Si tratta di racconti legati geograficamente all’altipiano di Fanis nelle Dolomiti e inseriti nella tradizione narrativa ladina, che tuttavia ne conserva solo frammenti. Di queste storie Anita Pichler ci racconta, a modo suo, una nuova versione. Dopo aver passato un intero inverno alla scrivania, insieme alla studiosa di leggende Ulrike Kindl, ad analizzare tutte le fonti scritte relative alle saghe dolomitiche e a portare alla luce, strato dopo strato, strutture testuali sempre più antiche, alla fine individuò le tredici figure che compongono le “Donne di Fanis”. Non appena in primavera i sentieri furono di nuovo percorribili, Anita e Ulrike si misero in cammino per esplorarne insieme il territorio. Le scoperte derivanti dal loro comune lavoro spiegano l’origine delle leggende e ci mostrano i diversi volti assunti dalle donne di Fanis nel corso della tradizione, manifestando in tal modo quanto notevole possa essere l’interazione tra letteratura e scienza. (www.edizionialphabeta.it)

Come i mesi l'anno

Buch

Pichler, Anita <1948-1997>

Come i mesi l'anno / Anita Pichler ; traduzione dal tedesco Valentina Di Rosa

Meran : Alpha Beta Verlag, [2016]

TravenBooks ; 84

Teil von: TravenBooks

Titel / Autor: Come i mesi l'anno / Anita Pichler ; traduzione dal tedesco Valentina Di Rosa

Veröffentlichung: Meran : Alpha Beta Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 126 Seiten

Reihen: TravenBooks ; 84

ISBN: 978-88-7223-263-7

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Wie die Monate das Jahr
Verknüpfte Titel: TravenBooks ; 84
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Le ore spirano nella clessidra, il tempo striscia lungo i muri e le torri. L’ombra misura il tempo, avrebbe detto Oswald, la sabbia l’ora. Noi non cogliamo più il senso delle ore, abbiamo sovrapposto l’ora e il tempo. (www.alphabetaverlag.it)

Wie die Monate das Jahr

Buch

Pichler, Anita <1948-1997>

Wie die Monate das Jahr : Erzählung / Anita Pichler

Neuausg.

Wien : Folio-Verl., 2014

Transfer ; 122

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Wie die Monate das Jahr : Erzählung / Anita Pichler

Neuausg.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 160 S. : Ill.

Reihen: Transfer ; 122

ISBN: 978-3-85256-649-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 122
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Myriam, die Ich-Erzählerin hat sich für ein Jahr von ihrer Arbeit als Werbegrafikerin zurückgezogen, sie will zeichnen. Sie „zeichnet mit der Seele“ und vergewissert sich dabei ihrer selbst. Ganz anders fühlt und lebt Max Leiser, Inhaber einer Werbeagentur, Myriams Auftraggeber und männlicher Antipode – für ihn ist „die Welt ein Schachbrett“. Als Max verreist, berichtet Myriam in Briefen von ihrer Arbeit an den Zeichnungen zum mittelalterlichen Barden Oswald von Wolkenstein, in dem sie Max spiegelt und sich ihm nähert – so wie anderen Gestalten der Wolkensteinlegende. Anita Pichlers dreigeteilte Erzählung, erstmals 1989 erschienen, ist eine schillernde, mehrschichtige Szenenfolge aus kleinen Prosasegmenten. Hier bildet sich Gegenwart in der Vergangenheit ab, Myriam verwebt die Begebenheiten aus ihrem Alltag mit den Geschichten um Oswald von Wolkenstein und den ladinischen Legenden. Anita Pichler ist 1948 in Schenna bei Meran/Südtirol geboren. Bereits mit 17 Jahren verließ sie ihren Herkunftsort und lebte in Triest. Sprach- und Literaturstudium an der Universität Ca’ Foscari in Venedig. 1978 zog sie nach Ostberlin, ab 1982 war sie mehrere Jahre Universitätslektorin in Venedig. Anita Pichler starb im April 1997 in Bozen. Selbstständig erschienene Werke: „Die Zaunreiterin“ (1986), „Wie die Monate das Jahr“ (1989), „Die Frauen aus Fanis“ (1992), „Beider Augen Blick“ (1995), zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften, literarische Übersetzungen, u. a. von Vincenzo Consolo. (Verlagsseite)

Haga Zussa

Buch

Pichler, Anita <1948-1997>

Haga Zussa : die Zaunreiterin / Anita Pichler

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Haymon-Taschenbuch ; 10

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Haga Zussa : die Zaunreiterin / Anita Pichler

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 120 S.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 10

ISBN: 978-3-85218-810-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 10
Notiz:
  • Frühere Ausg. u.d.T.: Pichler, Anita: Die Zaunreiterin
Den Titel teilen

Abstract: Haga Zussa ist eine Grenzgängerin: Sie reitet auf dem Zaun, sie sitzt zwischen Eingefriedetem und Offenem, sie befindet sich auf der Schwelle vom Heimischen zum Unheimlichen. Anita Pichler schildert in dieser von der Kritik hoch gelobten Erzählung die Geschichte einer Frau, die nach außen hin funktioniert: Sie schlägt sich mit Gelegenheitsarbeiten durch, verteilt Fragebögen und erhält absurde Antworten. In einer der zahllosen Wohnungen, durch die sie streift, trifft sie jemanden, den sie einmal gekannt, aber aus ihrem Gedächtnis gelöscht hat - und erkennt, dass sie die Auseinandersetzung mit ihrer lange verdrängten und verleugneten Vergangenheit suchen muss. (www.haymonverlag.at)

Flatterlicht

Buch

Pichler, Anita <1948-1997>

Flatterlicht : verstreute und unveröffentlichte Texte / Anita Pichler. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Helmut Luger

Wien : Folio-Verl., 2007

Transfer ; 78

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Flatterlicht : verstreute und unveröffentlichte Texte / Anita Pichler. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Helmut Luger

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 184.

Reihen: Transfer ; 78

ISBN: 978-3-85256-380-0

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 78
Den Titel teilen

Abstract: Der Band versammelt Texte von Anita Pichler, die in Zeitschriften und Anthologien publiziert worden sind. Er zeigt die literarische Entwicklung der Autorin von ersten Gedichten aus dem Jahr 1968 bis zu letzten Prosaarbeiten vor ihrem Tod. (www.folioverlag.com)

Haga Zussa

Buch

Pichler, Anita <1948-1997>

Haga Zussa : die Zaunreiterin ; Erzählung / Anita Pichler. Mit einem Nachw. von Sabine Gruber und Renate Mumelter

Wien : Folio-Verl., 2004

Transfer ; 55

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Haga Zussa : die Zaunreiterin ; Erzählung / Anita Pichler. Mit einem Nachw. von Sabine Gruber und Renate Mumelter

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 123 S.

Reihen: Transfer ; 55

ISBN: 3-85256-284-8

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 55
Notiz:
  • Titel der im Suhrkamp-Verl. erschienen Erstausg.: Die Zaunreiterin
Den Titel teilen

Abstract: Die Neuausgabe der von der Kritik hoch gelobten Erzählung von Anita Pichler, die sie auf einen Schlag bekannt gemacht hat. Haga Zussa ist eine Hexe: Sie reitet auf dem Zaun, sitzt auf der Grenze zwischen Eingefriedetem und Offenem, auf der Schwelle vom Heimischen zum Unheimlichen, sie ist eine Grenzgängerin, weiß nicht, wo sie sich „wirklich“ befindet. Anita Pichler erzählt die Geschichte einer Frau, die nach außen hin „funktioniert“: Sie schlägt sich mit Gelegenheitsarbeiten durch, verteilt Fragebögen und erhält absurde Antworten. In einer der zahllosen Wohnungen, durch die sie streift, trifft sie jemanden, den sie kennt, den sie aus dem Gedächtnis gelöscht hat – „Uta, die ich nie im Leben wiedersehen wollte“. In dem Moment, da ein Schatten der Vergangenheit auftaucht, begreift die Protagonistin, dass sie die Auseinandersetzung mit den lange verdrängten und verleugneten Geschehnissen suchen muss. „Haga Zussa. Die Zaunreiterin“ ist eine ungewöhnlich selbstsichere Erzählung, ein poetischer Bilderbogen, ein mehrstimmiges Szenario einer Innenwelt, die sich Stück für Stück nach außen kehrt. Die Erzählung ist mit einem Nachwort der Nachlassverwalterinnen Sabine Gruber und Renate Mumelter versehen. (www.folioverlag.com)