"BÜCHERWELTEN IM WALTHERHAUS" (20.01.-15.02.2023)
L’edizione 2023 della rassegna libraria “Bücherwelten”, intitolata “Seitenweise Natur” (Pagine di natura), offre una panoramica di nuove pubblicazioni che indagano sul rapporto tra essere umano e natura. Dalle pagine di questi libri trapelano talora il fascino che la bellezza della natura esercita sull’uomo, talora la voglia di esplorare, il desiderio di avventura o di ritorno alle origini.

Tutti i libri potranno essere presi in prestito presso la Biblioteca Provinciale Dr. Friedrich Teßmann.

Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Lyrik
× Soggetto genere/forma Einführung
× Soggetto genere/forma Anleitung
× Soggetto genere/forma Ratgeber
× Soggetto genere/forma Spielerisches Lernen: Kreativität
× Soggetto genere/forma Führer
× Soggetto genere/forma Krimis, Thriller, Spionage
× Soggetto genere/forma Fiktionale Darstellung
× Soggetto genere/forma Bildband
× Soggetto genere/forma Ausstellungskatalog
× Soggetto genere/forma Aufsatzsammlung
× Soggetto Naturbeobachtung
× Soggetto Affen
× Soggetto Schweiz
× Soggetto Stein
× Soggetto Psychedelische Erfahrung
× Soggetto Baum
× Soggetto Produktgestaltung
× Soggetto Gartenkunst
× Soggetto Erwärmung
× Soggetto Vegane Kost
× Soggetto Umweltbewusstsein
× Soggetto Krake
× Soggetto Artenreichtum
× Soggetto Anthropogene Klimaänderung
× Soggetto Anthropogener Einfluss
× Soggetto Baumkrone
× Soggetto Medienkunst
× Soggetto 1903-1950
× Nomi Seuß, Rita
× Genere Saggi

Trovati 2 documenti.

3 Grad mehr

eBook / testo digitale

Wiegandt, Klaus

3 Grad mehr : Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern

oekom verlag, 2022

Logo biblio24
Biblio24

Titolo e contributi: 3 Grad mehr : Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern

Pubblicazione: oekom verlag, 2022

Descrizione fisica: 336 S.

ISBN: 9783962389246

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ebook
Risorse esterne:
Allegati:
Condividi il titolo

Abstract: Höchstens 1,5 Grad Erderwärmung: Dieses Ziel wurde 2015 auf dem Klimagipfel von Paris formuliert. Seitdem ist jedoch wenig passiert, im Gegenteil: Der Ausstoß von CO2 ist weiter gewachsen. Die Forschung geht längst davon aus, dass wir auf eine 3 Grad wärmere Welt zusteuern. In diesem Buch hat sich das Who’s who der Wissenschaft von Hans J. Schellnhuber bis Jutta Allmendinger zusammengetan, um darzustellen, was Natur und Gesellschaft droht, wenn es so weit kommt. Doch die Autor*innen verharren nicht bei alarmierenden Zukunftsvisionen, sondern zeigen detailliert auf, wie wir das Schlimmste verhindern können, indem wir - die Abholzung der Regenwälder stoppen, - die Aufforstung v. a. in den Tropen massiv vorantreiben, - die trockengelegten Moore wiedervernässen - und die Humuspools der Böden wieder auffüllen. Ein gleichermaßen aufrüttelndes wie Hoffnung spendendes Buch, attraktiv gestaltet mit zahlreichen Fotos und Infografiken.

Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter

eBook / testo digitale

Chakrabarty, Dipesh

Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter

Suhrkamp, 2022

Logo biblio24
Biblio24

Titolo e contributi: Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter

Pubblicazione: Suhrkamp, 2022

Descrizione fisica: 443 S.

ISBN: 9783518772522

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ebook
Risorse esterne:
Allegati:
Condividi il titolo

Abstract: Vom Globus zum Planeten! Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty zählt zu den international einflussreichsten Wissenschaftlern, die sich in den letzten Jahren mit der Bedeutung des Klimawandels auseinandergesetzt haben. Der Klimawandel, so argumentiert er, stellt unsere althergebrachten Vorstellungen von Geschichte, Moderne und Globalisierung grundlegend in Frage. Die Aufgabe besteht daher darin, diese Konzepte auf den Prüfstand zu stellen und überhaupt die Geistes- und Sozialwissenschaften mit neuen Ideen und Begriffen zu versorgen, damit sie den Herausforderungen des Anthropozäns gewachsen sind. In seinem Buch taucht Chakrabarty tief ein in Geschichte und Philosophie und stellt kühne Überlegungen darüber an, wie das menschliche Denken und Leben zukünftig zu gestalten ist. Insbesondere erklärt er, dass wir zu einem besseren Verständnis sowohl unserer Herkunft als auch unserer Zukunft nur dann gelangen, wenn wir in der Lage sind, uns selbst aus zwei Perspektiven gleichzeitig zu betrachten: einer globalen und einer planetarischen, wobei letztere den Menschen absichtlich dezentriert. Erst auf diese Weise wird es möglich, in geologischen Zeiträumen zu denken sowie ein angemessenes Bild von der menschlichen Handlungsfähigkeit zu gewinnen. Angesichts der drohenden Naturkatastrophen ist es dafür höchste Zeit.