50 Jahre Zweites Autonomiestatut - 30 Jahre Streitbeilegung

1972 trat das Zweite Autonomiestatut in Kraft, das die Grundlage für den Minderheitenschutz in Südtirol bildet.
Vor 30 Jahren folgte 1992 mit der Streitbeilegung durch Österreich gegenüber Italien die formelle Beendigung des vor der UNO aufgeworfenen Südtirol-Streits.

Im Lesesaal der Landesbibliothek werden vom 1. bis 31. August 2022 Bücher ausgestellt, welche sich dieser Thematik widmen.
Die ausgestellten Bücher können online vorgemerkt oder vor Ort angesehen und ausgeliehen werden.

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Raffeiner, Andreas

Gefunden 2 Dokumente.

25 Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?! / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Buch

25 Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?! / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2018

Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht ; Band 161

Teil von: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht

Titel / Autor: 25 Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?! / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Veröffentlichung: Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2018

Physische Beschreibung: 645 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht ; Band 161

ISBN: 3-8300-9975-4

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Fünfundzwanzig Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?!
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Streitbeilegung 1992 in der Angelegenheit Südtirol zwischen Österreich und Italien vor der UNO ist für die europäische Historie von enormer Wichtigkeit. Sie ist der Schlussstrich unter einem Konflikt, der zwei Nachbarstaaten jahrzehntelang entzweit hat. Nach 1918 und der Annexion durch das damalige Königreich Italien verschärften sich die Spannungen im Land von Etsch, Eisack und Rienz unter der faschistischen Unterdrückungspolitik und dem Nationalsozialismus Hitler-Deutschlands. Der Konflikt dauerte bis weit in die 1960er-Jahre und kam einer Vergewaltigung einer kulturellen und sprachlichen Minderheit in einem fremdnationalen Staat gleich. Erst mit dem „Paket“ aus dem Jahr 1969 konnte sich eine halbwegs befriedigende Lösung für die gegenwärtige Autonomie abzeichnen. 1992 wurde der Streit zwischen Österreich und Italien formell beendet. Und trotzdem, ein Vierteljahrhundert später muss man als Minderheit immer auf der Hut sein. Die Entwicklungen in Schottland und Katalonien haben gezeigt, dass es auch Völker in Europa gibt, die den Weg der Unabhängigkeit beschreiten wollen. Wird auch Südtirol diesen Weg einschlagen? Die Zukunft wird es weisen. Dennoch muss man im kleinen Land im Herzen der Alpen alle drei Sprachgruppen in den Prozess einbinden. Der Weg des Dialogs und der Konsensbereitschaft muss über kurz oder lang ein Charakteristikum eines neuen Europas sein. Dieser Sammelband bietet Einblick in die jüngere Geschichte Südtirols und spiegelt die unterschiedlichsten Meinungen zur Streitbeilegung wider. (www.verlagdrkovac.de)

70 Jahre Pariser Vertrag 1946–2016

Buch

70 Jahre Pariser Vertrag 1946–2016 : Vorgeschichte – Vertragswerk – Zukunftsaussichten / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Hamburg : Kovac, [2016]

Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarech ; Band 143

Teil von: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht

Titel / Autor: 70 Jahre Pariser Vertrag 1946–2016 : Vorgeschichte – Vertragswerk – Zukunftsaussichten / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Veröffentlichung: Hamburg : Kovac, [2016]

Physische Beschreibung: 279 Seiten : Illustrationen

Reihen: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarech ; Band 143

ISBN: 978-3-8300-9284-1

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Pariser Vertrag (oder nach den Unterzeichnern auch Gruber-De Gasperi-Abkommen genannt) wurde vor 70 Jahren, am 5. September 1946, zwischen Österreich und Italien abgeschlossen. Das Abkommen bildet die Grundlage der heutigen Autonomie Südtirols. Der Herausgeber und das kompetente Autorenteam tauchen in die interessante Vorgeschichte und das Vertragswerk ein und blicken auch in die Zukunft. (www.verlagdrkovac.de)