50 Jahre Zweites Autonomiestatut - 30 Jahre Streitbeilegung

1972 trat das Zweite Autonomiestatut in Kraft, das die Grundlage für den Minderheitenschutz in Südtirol bildet.
Vor 30 Jahren folgte 1992 mit der Streitbeilegung durch Österreich gegenüber Italien die formelle Beendigung des vor der UNO aufgeworfenen Südtirol-Streits.

Im Lesesaal der Landesbibliothek werden vom 1. bis 31. August 2022 Bücher ausgestellt, welche sich dieser Thematik widmen.
Die ausgestellten Bücher können online vorgemerkt oder vor Ort angesehen und ausgeliehen werden.

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Benedikter, Thomas <1957->
× Datum 2022
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie

Gefunden 66 Dokumente.

Le politiche del territorio

Buch

Le politiche del territorio

2011

Quarant'anni di autonomia ; 3

Teil von: Marcantoni, MauroQuarant'anni di autonomia

Titel / Autor: Le politiche del territorio

Veröffentlichung: 2011

Physische Beschreibung: 384 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Quarant'anni di autonomia ; 3

Datum:2011

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Le politiche socio-sanitarie e gli interventi per il sostegno dell'economia

Buch

Le politiche socio-sanitarie e gli interventi per il sostegno dell'economia

2011

Quarant'anni di autonomia ; 2

Teil von: Marcantoni, MauroQuarant'anni di autonomia

Titel / Autor: Le politiche socio-sanitarie e gli interventi per il sostegno dell'economia

Veröffentlichung: 2011

Physische Beschreibung: 543 S. : graph. Darst.

Reihen: Quarant'anni di autonomia ; 2

Datum:2011

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Le istituzioni e la funzione legislativa

Buch

Le istituzioni e la funzione legislativa

2011

Quarant'anni di autonomia ; 1

Teil von: Marcantoni, MauroQuarant'anni di autonomia

Titel / Autor: Le istituzioni e la funzione legislativa

Veröffentlichung: 2011

Physische Beschreibung: 606 S. : graph. Darst.

Reihen: Quarant'anni di autonomia ; 1

Datum:2011

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
1965/66

Buch

1965/66 : mehr "Paket", weniger Verankerung? / bearb. von Rolf Steininger

2011

Akten zur Südtirol-Politik ; 5

Teil von: Steininger, RolfAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: 1965/66 : mehr "Paket", weniger Verankerung? / bearb. von Rolf Steininger

Veröffentlichung: 2011

Physische Beschreibung: 539 S.

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 5

ISBN: 978-3-7065-4271-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhundertfünfundsechzig/1966
Den Titel teilen
Il diritto delle minoranze nella nuova Europa

Buch

Di Ruzza, Marco

Il diritto delle minoranze nella nuova Europa : i principi del Trattato di Lisbona ed i loro riflessi sul modello dell'autonomia altoatesina / Marco Di Ruzza, Francesco Sordini e Lorenzo Trapassi

Catanzaro : Rubbettino, 2010

Saggi ; 258 - Studi internazionali

Teil von: Saggi

Titel / Autor: Il diritto delle minoranze nella nuova Europa : i principi del Trattato di Lisbona ed i loro riflessi sul modello dell'autonomia altoatesina / Marco Di Ruzza, Francesco Sordini e Lorenzo Trapassi

Veröffentlichung: Catanzaro : Rubbettino, 2010

Physische Beschreibung: 86 S.

Reihen: Saggi ; 258 - Studi internazionali

ISBN: 978-88-4982-916-7

Datum:2010

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Saggi ; 258
Den Titel teilen
Silvius Magnago

Buch

Benedikter, Hans <1940->

Silvius Magnago : ein Leben für Südtirol / Hans Benedikter

2., erg. und aktualis. Aufl.

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Silvius Magnago : ein Leben für Südtirol / Hans Benedikter

2., erg. und aktualis. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 227 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-285-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch erscheint zu einem traurigen Anlass: Silvius Magnago ist tot. Der Mann, der Südtirols Nachkriegsgeschichte wie kein anderer zuvor geprägt hat, weilt nicht mehr unter uns. Das vorliegende Buch, das nach seinem Erscheinen im Jahre 1983 überarbeitet und um das Abschlusskapitel ergänzt wurde, stellt ein Vermächtnis dar. Denn Magnago hatte es Satz für Satz gelesen und gutgeheißen. In seiner aktualisierten Biografie über Silvius Magnago zeichnet der Historiker, Publizist und langjährige Politiker Hans Benedikter mit feinen Strichen das Bild eines Mannes, der wie nur wenige andere zuvor die Geschichte Südtirols geprägt hat. Benedikter ist es gelungen, sich in den Menschen Magnago »hineinzufühlen«. Der »Vater des Pakets« und der zweiten Südtirol-Autonomie, die Rom im jahrzehntelangen harten Ringen abgetrotzt werden konnte, hat viele verborgene Ecken und Kanten, die Benedikter freizulegen versucht. Er schildert den »Patriarchen« der Südtirol-Politik mit seinen Vorzügen, aber auch mit seinen Fehlern und Mängeln. Magnago hat ein ganzes Leben lang für Südtirol gewirkt. Er hat die Südtiroler aus der »Knechtschaft« von Trient und Rom befreit. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein Mythos. (www.athesiabuch.it)

1962 - 1964

Buch

1962 - 1964 : Verhandlungen, Attentate und Prozesse / bearb. von Rolf Steininger

2009

Akten zur Südtirol-Politik ; 4

Teil von: Steininger, RolfAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: 1962 - 1964 : Verhandlungen, Attentate und Prozesse / bearb. von Rolf Steininger

Veröffentlichung: 2009

Physische Beschreibung: 692 S.

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 4

ISBN: 978-3-7065-4270-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhundertzweiundsechzig bis 1964
Den Titel teilen
Die Südtirolfrage

Buch

Steininger, Rolf <1942->

Die Südtirolfrage : ein Bildband / Rolf Steininger

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Titel / Autor: Die Südtirolfrage : ein Bildband / Rolf Steininger

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 110 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-7065-4624-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wie in einem Brennglas findet sich in der Geschichte Südtirols die Geschichte des 20. Jahrhunderts wieder: Vergewaltigung einer Minderheit durch die Faschisten, das Zusammenspiel der Diktatoren Hitler und Mussolini, das 1939 mit der »Option« zur »ethnischen Flurbereinigung« führen sollte. Nach 1945 in den Mühlen des Kalten Krieges, keine Rückkehr nach Österreich, dafür eine Autonomie, die sich als Scheinautonomie erwies und gegen die die Südtiroler 1957 in einer Großdemonstration in Sigmundskron protestierten. Dann Bomben, Tote, Terror und mit dem »Paket« 1969 der zweite Versuch einer Autonomie, der heute von vielen Modellcharakter zugesprochen wird. In einem einleitenden Essay erläutert der Autor diese Problematik, die sodann mit faszinierenden Bildern, z. T. in Farbe, eindrucksvoll illustriert wird – ergänzt durch Plakate, die 60 Jahre Wahlen in Südtirol widerspiegeln. (www.studienverlag.at)

Tirol im 20. Jahrhundert

Buch

Gehler, Michael <1962->

Tirol im 20. Jahrhundert : vom Kronland zur Europaregion / Michael Gehler

Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.], 2008

Titel / Autor: Tirol im 20. Jahrhundert : vom Kronland zur Europaregion / Michael Gehler

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.], 2008

Physische Beschreibung: 527 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-8266-480-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 479 - 513
Den Titel teilen

Abstract: Vom Ersten Weltkrieg, der die folgenreiche Trennung des Landes mit sich brachte, bis zum EU-Beitritt Österreichs und der Schaffung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, die die Grenze am Brenner wieder auflöste - das vergangene Jahrhundert brachte für Tirol Umbrüche und Neuorientierungen wie noch nie zuvor in seiner Geschichte. Aus dem ehemals bäuerlich geprägten Land im Gebirge ist eine moderne, wohlhabende Region geworden. Der renommierte Zeithistoriker Michael Gehler führt in diesem Buch durch die spannende Tiroler Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er porträtiert das Land in den Wirren zweier Weltkriege, beschreibt die Südtirolpolitik Österreichs und zeichnet ein Bild der Ära Wallnöfer und Magnago. Schließlich folgt eine Darstellung des Weges, der über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union zu einer Wiedervereinigung Tirols führte. (www.tyrolia.at)

Diritto costituzionale comparato dei gruppi e delle minoranze

Buch

Palermo, Francesco <1969->

Diritto costituzionale comparato dei gruppi e delle minoranze / Francesco Palermo ; Jens Woelk

Padova : CEDAM, 2008

Titel / Autor: Diritto costituzionale comparato dei gruppi e delle minoranze / Francesco Palermo ; Jens Woelk

Veröffentlichung: Padova : CEDAM, 2008

Physische Beschreibung: XII, 318 S.

ISBN: 978-88-13-28194-6

Datum:2008

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturangaben
Den Titel teilen
Evoluzione in senso federale e riforma costituzionale in Italia

Buch

Peterlini, Oskar <1950->

Evoluzione in senso federale e riforma costituzionale in Italia : un percorso dalle discussioni sul federalismo degli anni '90, passando dalla nuova Costituzione del 2001, fino alla nuova legge elettorale ed il federalismo fiscale / Oskar Peterlini

Innsbruck : Inst. für Föderalismus, 2008

Föderalismus-Dokumente ; 27

Teil von: Föderalismus-Dokumente

Titel / Autor: Evoluzione in senso federale e riforma costituzionale in Italia : un percorso dalle discussioni sul federalismo degli anni '90, passando dalla nuova Costituzione del 2001, fino alla nuova legge elettorale ed il federalismo fiscale / Oskar Peterlini

Veröffentlichung: Innsbruck : Inst. für Föderalismus, 2008

Physische Beschreibung: 87 S.

Reihen: Föderalismus-Dokumente ; 27

ISBN: 978-3-901965-26-5

Datum:2008

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Föderalismus-Dokumente ; 27
Den Titel teilen
1961

Buch

1961 : das Krisenjahr / bearb. von Rolf Steininger

2007

Akten zur Südtirol-Politik ; 3,2

Teil von: Steininger, RolfAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: 1961 : das Krisenjahr / bearb. von Rolf Steininger

Veröffentlichung: 2007

Physische Beschreibung: S. 477 - 969

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 3,2

ISBN: 978-3-7065-4269-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhunderteinundsechzig
Den Titel teilen
1961

Buch

1961 : das Krisenjahr / bearb. von Rolf Steininger

2007

Akten zur Südtirol-Politik ; 3,1

Teil von: Steininger, RolfAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: 1961 : das Krisenjahr / bearb. von Rolf Steininger

Veröffentlichung: 2007

Physische Beschreibung: 471 S.

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 3,1

ISBN: 978-3-7065-4269-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhunderteinundsechzig
Den Titel teilen
Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung aus verfassungsrechtlicher Sicht

Buch

Mamming, Ulrich

Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung aus verfassungsrechtlicher Sicht : Entwicklung und aktueller Stand / Ulrich Mamming

Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2007

Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ; 5

Teil von: Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Titel / Autor: Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung aus verfassungsrechtlicher Sicht : Entwicklung und aktueller Stand / Ulrich Mamming

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 125 S.

Reihen: Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ; 5

ISBN: 978-3-901502-87-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung war von Beginn an sehr umstritten. Für die einen das Instrument zur Verwirklichung eines effizienten Minderheitenschutzes, stellt diese Erklärung für die anderen eine unerhörte Beschneidung von Individualrechten dar. Mit der Durchführungsbestimmung Nr. 99/2005 wurde die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung von einer Pflichterklärung zu einer fakultativen Erklärung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den wesentlichen verfassungsrechtlichen Fragen, sowohl was den Minderheitenschutz als auch die Individualrechte anlangt. Die aktuelle Regelung wird ausführlich dargestellt, die wesentlichen Unterschiede zu der früheren Ausgestaltung aufgezeigt und einer kritschen Betrachtung unterzogen. (Klappentext)

Autonomie und Schulautonomie

Buch

Heinrich, Martin <1971->

Autonomie und Schulautonomie : die vergessenen ideengeschichtlichen Quellen der Autonomiedebatte der 1990er Jahre / Martin Heinrich

Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2006

Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch ; 6

Teil von: Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch

Titel / Autor: Autonomie und Schulautonomie : die vergessenen ideengeschichtlichen Quellen der Autonomiedebatte der 1990er Jahre / Martin Heinrich

Veröffentlichung: Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2006

Physische Beschreibung: 346 S.

Reihen: Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch ; 6

ISBN: 3-86582-265-7

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 315 - 346
Den Titel teilen
Die Schutzfunktion des Mutterstaates im Minderheitenrecht (The "kin-state")

Buch

Hilpold, Peter <1965->

Die Schutzfunktion des Mutterstaates im Minderheitenrecht (The "kin-state") : eine völkerrechtliche und europarechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Schutzfunktion Österreichs gegenüber der deutsch- und ladinischsprachigen Volksgruppe in Südtirol sowie der Diskussion um das ungarische Statusgesetz / von Peter Hilpold und Christoph Perathoner

Berlin : NWV, Neuer Wiss. Verl., 2006

Titel / Autor: Die Schutzfunktion des Mutterstaates im Minderheitenrecht (The "kin-state") : eine völkerrechtliche und europarechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Schutzfunktion Österreichs gegenüber der deutsch- und ladinischsprachigen Volksgruppe in Südtirol sowie der Diskussion um das ungarische Statusgesetz / von Peter Hilpold und Christoph Perathoner

Veröffentlichung: Berlin : NWV, Neuer Wiss. Verl., 2006

Physische Beschreibung: 376 S.

ISBN: 978-3-7272-2732-5

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 375 - 376
Den Titel teilen
1960

Buch

1960 : vor der UNO / bearb. von Rolf Steininger

2006

Akten zur Südtirol-Politik ; 2

Teil von: Steininger, RolfAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: 1960 : vor der UNO / bearb. von Rolf Steininger

Veröffentlichung: 2006

Physische Beschreibung: 864 S.

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 2

ISBN: 978-3-7065-4243-2

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhundertsechzig
Den Titel teilen
Die Verfassung der Südtiroler Autonomie

Buch

Die Verfassung der Südtiroler Autonomie : die Sonderrechtsordnung der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol / Joseph Marko .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2005

Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen ; 7

Teil von: Europäische Akademie BozenSchriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen

Titel / Autor: Die Verfassung der Südtiroler Autonomie : die Sonderrechtsordnung der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol / Joseph Marko .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2005

Physische Beschreibung: 528 S.

Reihen: Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen ; 7

ISBN: 3-8329-1159-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Südtiroler Autonomie wird nicht nur allgemein als erfolgreich angesehen. Sie ist auch eine der am längsten funktionierenden Autonomieregelungen in Europa und zeichnet sich durch eine betonte Sonderstellung in der italienischen Rechtsordnung aus. Die Untersuchung von Bestand und Entwicklung gibt Aufschluss über die Verfassung, in der sie sich befindet. Die seit 1992 vollständig umgesetzte Südtiroler Autonomie ist zwar in ihren Grundzügen erhalten geblieben, hat sich aber in wesentlichen Details in mehr als 30 Jahren sehr verändert. „Die Verfassung der Südtiroler Autonomie ist eine umfassende Analyse ihrer Grundlagen und Entwicklung sowie ihrer Sonderstellung in der italienischen Rechtsordnung. Ausgehend von völkerrechtlicher Verankerung und ihren „Grundgesetzen (Autonomiestatut und Durchführungsbestimmungen) steht die Entwicklung der prägenden Rechtsinstitute und -instrumente im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der zeitlichen Dimension von Autonomie und dem Zusammenleben von drei Sprachgruppen. Südtirol ist eines der wenigen Autonomiegebiete, die aufgrund von Jahrzehnten friedlichen Zusammenlebens dafür Erfahrungswerte bieten und wertvolle Antworten auf folgende Fragen geben können: Wie konnte die heutige Regelung erreicht und erfolgreich umgesetzt werden€ Welche Veränderungen sind zu beobachten€ Welche Ziele sollen (und können) mit Minderheitenschutz und Autonomie nach der unmittelbaren Befriedung eines Konfliktes für die Zukunft angestrebt werden€ (http://www.eurac.edu)

Le politiche di settore

Buch

Le politiche di settore

2005

Trent'anni di autonomia ; 2

Teil von: Marcantoni, MauroTrent'anni di autonomia

Titel / Autor: Le politiche di settore

Veröffentlichung: 2005

Physische Beschreibung: S. 430 - 1122

Reihen: Trent'anni di autonomia ; 2

Datum:2005

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Riflessioni sull' assetto della Provincia autonoma di Trento dal 1972 al 2002

Buch

Riflessioni sull' assetto della Provincia autonoma di Trento dal 1972 al 2002

2005

Trent'anni di autonomia ; 1

Teil von: Marcantoni, MauroTrent'anni di autonomia

Titel / Autor: Riflessioni sull' assetto della Provincia autonoma di Trento dal 1972 al 2002

Veröffentlichung: 2005

Physische Beschreibung: 424 S.

Reihen: Trent'anni di autonomia ; 1

Datum:2005

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen