50 Jahre Zweites Autonomiestatut - 30 Jahre Streitbeilegung

1972 trat das Zweite Autonomiestatut in Kraft, das die Grundlage für den Minderheitenschutz in Südtirol bildet.
Vor 30 Jahren folgte 1992 mit der Streitbeilegung durch Österreich gegenüber Italien die formelle Beendigung des vor der UNO aufgeworfenen Südtirol-Streits.

Im Lesesaal der Landesbibliothek werden vom 1. bis 31. August 2022 Bücher ausgestellt, welche sich dieser Thematik widmen.
Die ausgestellten Bücher können online vorgemerkt oder vor Ort angesehen und ausgeliehen werden.

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Südtirol
× Namen Happacher, Esther <1965->
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Autonomie

Gefunden 3 Dokumente.

Autonomien der Welt

Buch

Benedikter, Thomas <1957->

Autonomien der Welt : eine Einführung in die Regionalautonomien der Welt mit vergleichender Analyse / Thomas Benedikter

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Titel / Autor: Autonomien der Welt : eine Einführung in die Regionalautonomien der Welt mit vergleichender Analyse / Thomas Benedikter

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 383 S. : Kt.

ISBN: 978-88-8266-479-4

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 354 - 359
Den Titel teilen

Abstract: Nach einer theoretischen Einführung in das politische Konzept der Autonomie begibt sich der Autor auf eine Reise durch die Welt der funktionierenden Autonomiesysteme, die heute in allen Kontinenten bestehen. In einer funktionalen Analyse werden die Grundzüge von Territorialautonomie in ihrer praktischen Anwendung verglichen, typische Elemente herausgearbeitet, Erfolgsfaktoren abgeleitet und Entwicklungsperspektiven aufgezeigt. Regionalautonomie ist eine wertvolle Erfahrung politischer Organisation in einer wachsenden Zahl von Regionen. Sie bietet sich in vielen aktuellen Konfliktsituationen als zeitgemäßes Instrument der Konfliktlösung und des Minderheitenschutzes an. Ein umfassender Einblick in die Welt der autonomen Regionen nicht nur für Fachleute. (www.stol.it)

Autonomie und Schulautonomie

Buch

Heinrich, Martin <1971->

Autonomie und Schulautonomie : die vergessenen ideengeschichtlichen Quellen der Autonomiedebatte der 1990er Jahre / Martin Heinrich

Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2006

Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch ; 6

Teil von: Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch

Titel / Autor: Autonomie und Schulautonomie : die vergessenen ideengeschichtlichen Quellen der Autonomiedebatte der 1990er Jahre / Martin Heinrich

Veröffentlichung: Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2006

Physische Beschreibung: 346 S.

Reihen: Schriftenreihe Pädagogik im Widerspruch ; 6

ISBN: 3-86582-265-7

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 315 - 346
Den Titel teilen
La construction communautaire et la protection des minorites linguistiques en Europe: Le cas du Haut Adige - Tyrol du Sud

Buch

Boisselier, Delphine

La construction communautaire et la protection des minorites linguistiques en Europe: Le cas du Haut Adige - Tyrol du Sud / par Delphine Boisselier

Amiens, 1997

Titel / Autor: La construction communautaire et la protection des minorites linguistiques en Europe: Le cas du Haut Adige - Tyrol du Sud / par Delphine Boisselier

Veröffentlichung: Amiens, 1997

Physische Beschreibung: Getr. Zählung

Datum:1997

Sprache: Französisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen