Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
× Namen Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>
× Material CD-ROM & DVD-ROM
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 4785 Dokumente.

Lehren oder die Kunst, Fenster zu öffnen

Buch

Perkmann, Elmar

Lehren oder die Kunst, Fenster zu öffnen : Betrachtungen eines Lehrers auf dem Weg in den Ruhestand / Elmar Perkmann

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Lehren oder die Kunst, Fenster zu öffnen : Betrachtungen eines Lehrers auf dem Weg in den Ruhestand / Elmar Perkmann

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 195 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-131-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch lotet ein Südtiroler Mittelschullehrer an der Schwelle zu seiner Pensionierung Möglichkeiten der Schulentwicklung aus und legt den Finger auf diese und jene von ihm im "System Schule" im Verlauf seiner 42 Dienstjahre wahrgenommene Wunde. Ein Ausleuchten der im Dämmerlicht des Halbbewusstseins liegenden Bereiche eröffnet brach liegende Ressourcen, die auf Umsetzung warten. (Umschlagtext)

Beobachtungen

Buch

Elzenbaumer, Mathilde

Beobachtungen / Mathilde Elzenbaumer

Brixen : Provinz-Verl., 2015

Titel / Autor: Beobachtungen / Mathilde Elzenbaumer

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 68 S.

ISBN: 978-88-88118-98-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben

Namen: Elzenbaumer, Mathilde (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Deutsch Lyrik Südtirol Text

Klassifizierungen: Text

Den Titel teilen

Abstract: Die lyrischen Texte von Mathilde Elzenbaumer sind sensible Gebilde. Sie versuchen Wahrnehmungen in knappe Bilder zu fassen. Es sind Wahrnehmungsbilder der seelischen und der freien Landschaft. Die Essays sind Recherchen zu Themen wie Jerusalem, die Sagenwelt und zu sozialen Überlegungen. Außerdem lesen sie sich gut. (Verlagstext)

Wenn die Engel tanzen

Buch

Klammer, Bruno <1938->

Wenn die Engel tanzen : Werkgespräche mit den Engeln / Bruno Klammer

Brixen : Provinz-Verl., 2015

Titel / Autor: Wenn die Engel tanzen : Werkgespräche mit den Engeln / Bruno Klammer

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 228 S.

ISBN: 978-88-99444-00-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Klammer, Bruno <1938-> (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Engel Meditation

Klassifizierungen: 242

Den Titel teilen

Abstract: Wenn das Leben stiller wird und die Sterne einsamer leuchten, tanzen die Engel zwischen ihnen. Die Seiten dieses Bändchens sind Tanzschritte daraus. Diskussionsausschnitte und Fragen, die sich im Zusammenspiel mit Engeln ergeben. (Umschlagtext)

Zur Hochzeit herzliche Wünsche

Buch

Raich, Alexander <1974->

Zur Hochzeit herzliche Wünsche / Alexander Raich

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Zur Hochzeit herzliche Wünsche / Alexander Raich

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: [20] Bl. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6563-132-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch eignet sich als Geschenk für ein Hochzeitspaar: Es enthält gute Gedanken und Gebete für das Eheleben. (www.raichalexander.eu)

Schatten über Bozen

Buch

Rüth, Burkhard <1965->

Schatten über Bozen : Kriminalroman ; der vierte Fall des Commissario Vincenzo Bellini / Burkhard Rüth

Orig.-Ausg.

Köln : Emons, 2015

Emons: Kriminalroman

Titel / Autor: Schatten über Bozen : Kriminalroman ; der vierte Fall des Commissario Vincenzo Bellini / Burkhard Rüth

Orig.-Ausg.

Veröffentlichung: Köln : Emons, 2015

Physische Beschreibung: 412 S.

Reihen: Emons: Kriminalroman

ISBN: 978-3-95451-577-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Commissario Bellinis schlimmster Alptraum ist wahr geworden: Das »Monster von Bozen« ist aus der Psychiatrie ausgebrochen. Während Bellini ihn jagt, geschehen Morde, die fatal an die des berüchtigten Guido Zingerle erinnern, der Südtirol in den fünfziger Jahren in Angst und Schrecken versetzte. Handelt es sich um einen Nachahmungstäter? Steckt das »Monster« dahinter? Oder ist Zingerle tatsächlich wiederauferstanden, um sein Werk zu vollenden? (Verlagstext)

Apfelrausch

Buch

Martin, Monika

Apfelrausch : [Kommissar Attila ermittelt in Südtirol] ; Kriminalroman / Monika Martin

2. Aufl.

Norderstedt : Books on Demand, 2015

Titel / Autor: Apfelrausch : [Kommissar Attila ermittelt in Südtirol] ; Kriminalroman / Monika Martin

2. Aufl.

Veröffentlichung: Norderstedt : Books on Demand, 2015

Physische Beschreibung: 258 S.

ISBN: 978-3-7322-5589-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Edith Kössler referiert bei der Obstgenossenschaft Kaltern/Südtirol über den Einsatz eines umstrittenen Verfahrens zur Lagerhaltung von Kernobst. Im Laufe der Veranstaltung kommt es zu Meinungsverschiedenheiten und Provokationen seitens einzelner Apfelbauern. Noch am selben Abend wird sie erschlagen und in einem verlassenen Haus am Mendelpass versteckt. Der eigensinnige Commissario Roberto Pagani, strafversetzt nach Bozen, nimmt die Ermittlungen auf. Zu seinem Entsetzen muss er mit seinem alten Bekannten Kommissar Attila zusammenarbeiten.. (buecher.de)

Das Jahrhundert eines Priesters

Buch

Gamberoni, Johann

Das Jahrhundert eines Priesters : Plaudereien aus zehn Lebensjahrzehnten / Johann Gamberoni

Bozen : Athesia-Verl., 2015

Titel / Autor: Das Jahrhundert eines Priesters : Plaudereien aus zehn Lebensjahrzehnten / Johann Gamberoni

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 191 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6839-106-5

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der (fast) Hundertjährige, der sich an den Computer setzte und seine Erinnerungen niederschrieb: In einem biblischen Alter bringt der Brixner Theologe Johann Gamberoni seine Erinnerungen aus fast einem Jahrhundert zu Papier. Und wie der eigensinnige Senior im Weltbestseller "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" entsteigt der Autor der Gegenwart und wandert zurück durch bewegte Zeiten und interessante Länder. Faschismus, Option und Weltkrieg, Rom, Jerusalem und Paderborn, Päpste, Bischöfe und Professoren, der tiefgreifende Wandel in der Kirche, den er als Priester hautnah miterlebt hat, Begegnungen mit bekannten Persönlichkeiten des Bistums und der Weltkirche: Zu diesen Erlebnispunkten und zu mancher Nachdenkpause führt der Autor seine Leserschaft - in einem Buch, das auch manche Weisheit des Alters atmet. (www.athesiabuch.it)

In Schussweite - Grüße aus den Dolomiten

Buch

Rose, Carl Franz

In Schussweite - Grüße aus den Dolomiten : Briefe von der Südtiroler Front 1915 - 1916 / [Carl Rose] ; Detlef A. Rose (Hrsg.)

München : Morisel-Verl., 2015

Titel / Autor: In Schussweite - Grüße aus den Dolomiten : Briefe von der Südtiroler Front 1915 - 1916 / [Carl Rose] ; Detlef A. Rose (Hrsg.)

Veröffentlichung: München : Morisel-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 242 S. : Ill.

ISBN: 978-3-943915-07-5

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Mit der Kriegserklärung Italiens an Österreich 1915 wurden Kärnten und Südtirol zum Kampfgebiet des Ersten Weltkriegs. In Unterzahl und materiell unterlegen leisteten die Österreicher in hochalpinen Stellungen Widerstand gegen die italienischen Angriffe. Unterstützung fanden die Österreicher durch das Deutsche Alpenkorps. Von Köln aus wurde der Rheinländer Carl Rose als Hauptmann einer Artillerie-Einheit an die Front in den Südtiroler Dolomiten geschickt. In den Sextener Dolomiten und der Folgaria-Hochfläche erlebte er den Krieg im Hochgebirge. Der überlieferte Briefwechsel mit seiner Familie gibt einen authentischen Einblick in den Dolomitenkrieg. Erstveröffentlichung mit mehr als 70 Abbildungen und erläuternden Hintergrundinformationen. (www.morisel.de)

Der Traum vom späteren Leben

Buch

Der Traum vom späteren Leben : Kinderporträts von 1500 bis heute ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [Themenausstellung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol von 4. Juli bis 22. November 2015] / hrsg. von Leo Andergassen

Dorf Tirol : Landesmuseum Schloß Tirol, 2015

Titel / Autor: Der Traum vom späteren Leben : Kinderporträts von 1500 bis heute ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [Themenausstellung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol von 4. Juli bis 22. November 2015] / hrsg. von Leo Andergassen

Veröffentlichung: Dorf Tirol : Landesmuseum Schloß Tirol, 2015

Physische Beschreibung: 240 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6839-130-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 230 - 239
Den Titel teilen

Abstract: Auf Schloss Tirol wurde am 3. Juli 2015 eine Ausstellung zu einem bislang nie gesondert bearbeiteten Thema der Tiroler Kulturgeschichte eröffnet: Kinderbildnisse und Kinderportraits von den Anfängen der Entwicklung des Sujets im frühen 16. Jahrhundert bis zu seiner Wahrnehmung in der Gegenwart. Dabei stehen Fragen des Kindseins im Mittelalter, die typische Spielwelt der Kinder in der Frühen Neuzeit, die Anfänge des Kinderbildnisses in Tirol und die Entwicklung des Kinderbildnisses in Oberitalien im Vordergrund. Der Band ist als Ausstellungskatalog konzipiert: Neben einführenden Beiträgen in das Thema Kinderportraits ist ein umfangreicher Katalogteil der über 80 gezeigten Objekte aus dem Alttiroler Raum vorhanden. (www.amazon.de)

EU-Mitgliedschaft und Südtirols Autonomie

Buch

EU-Mitgliedschaft und Südtirols Autonomie. [1]. Handbuch

Wien : Verl. Österreich, 2015

Teil von: EU-Mitgliedschaft und Südtirols Autonomie1

Titel / Autor: EU-Mitgliedschaft und Südtirols Autonomie. [1]. Handbuch

Veröffentlichung: Wien : Verl. Österreich, 2015

Physische Beschreibung: XXIV, 483 Seiten

ISBN: 978-3-7046-7185-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • EU-Mitgliedschaft und Südtirols Autonomie - 1 - 11 - 991005826899802876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Sammelband vereint insgesamt dreizehn Beiträge, in denen untersucht wird, wie sich die EU-Mitgliedschaft Italiens auf ausgewählte minderheitenschutzrelevante Bereiche der Gesetzgebung und Verwaltung des Landes Südtirol auswirkt. Der europäische Integrationsprozess entfaltet nicht nur weitreichende Auswirkungen auf die Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten, sondern beeinflusst auch die Kompetenzen ihrer nachgeordneten Gebietskörperschaften. Davon betroffen ist beispielsweise die 1946 zwischen Italien und Österreich völkerrechtlich akkordierte und anschließend in Italien verfassungsrechtlich verankerte Sonderautonomie Südtirols. (Umschlagtext)

Die schönsten Tiroler Sagen

Buch

Die schönsten Tiroler Sagen : Nordtirol - Osttirol - Südtirol / ausgew. und erzählt von Karl Paulin

[Neuausg.]

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2015

Titel / Autor: Die schönsten Tiroler Sagen : Nordtirol - Osttirol - Südtirol / ausgew. und erzählt von Karl Paulin

[Neuausg.]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 207 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-2891-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 213
Den Titel teilen

Abstract: Die Tiroler Sagen sind eine spannende Lektüre. Es geht um Liebe und Tod, um Teufelspakt, durchgetanzte Nächte und verborgene Schätze. Gleichzeitig sind die alten Sagen ein Teil der Tiroler Volkskultur: Sie erzählen vom harten Leben auf den Almen, von alten Rechtsvorstellungen und sind ein Spiegel der Mentalität unserer Vorfahren. In diesem Buch hat der Buchhändler und Heimatkundler Karl Paulin (1888–1960) die schönsten Sagen aus allen Tälern Nord-, Ost- und Südtirols versammelt. (Verlagstext)

Ein Fels in der Brandung?

Buch

Ein Fels in der Brandung? : Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 / [Andreas Exenberger (Hrsg.). Mit Beitr. von: Leo Andergassen, ..]

Kufstein : IMT-Verl., 2015

Titel / Autor: Ein Fels in der Brandung? : Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 / [Andreas Exenberger (Hrsg.). Mit Beitr. von: Leo Andergassen, ..]

Veröffentlichung: Kufstein : IMT-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 218 S. : Ill.

ISBN: 978-3-9503848-0-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Im Sommer 1485 kommt der fanatische Hexenjäger Heinrich Kramer nach Innsbruck und initiiert einen "Hexenprozess". Nach anfänglicher Unterstützung stellt sich der Brixener Bischof Georg Golser gegen den Inquisitor, erklärt ihn sogar für verrückt und verweist ihn des Landes. Kramer verlässt Tirol und verfasst daraufhin den "Hexenhammer", das vielleicht unheilvollste Buch der Weltliteratur. Der vorliegende Sammelband liefert ein lebendiges Bild der Hintergründe des Prozesses, beschäftigt sich kritisch mit der Hexenverfolgung dieser Zeit und stellt auch Bezüge zur Gegenwart her. (www.buchhandel.de)

Vom Waldgeist und anderen heimeligen und unheimeligen Wesen

Buch

Bergmann, Margret.

Vom Waldgeist und anderen heimeligen und unheimeligen Wesen : ein Buch, in dem die eigene Fantasie mitspielen darf / Margaret Bergmann erzählt

Brixen : Provinz-Verl., 2015

Titel / Autor: Vom Waldgeist und anderen heimeligen und unheimeligen Wesen : ein Buch, in dem die eigene Fantasie mitspielen darf / Margaret Bergmann erzählt

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 107 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88118-99-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Bergmann, Margret. (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Kinderbuch

Klassifizierungen: Kinderbuch

Den Titel teilen

Abstract: Margret Bergmann geht in diesem Buch den Weg der Sagenerkundung, der Spurensuche nach Motiven und dem Finden von verwunschenen Orten und beschäftigt sich dabei mit Märchen und Mythen aus verschiedenen Kulturen. In ihren Geschichten pickt sie sich bekannte Plätze heraus wie die Erdpyramiden, die Bletterbach-Schlucht oder den Hexenstein. Um Kinder in ihrer Kreativität anzuregen, die Geschichten künstlerisch zu vertiefen und zum persönlichen Schatz der Leserinnen und Leser werden zu lassen, hat sich Margret Bergmann etwas Besonderes ausgedacht: Nach jeder der zwölf Erzählungen gibt es ein leeres Blatt zum Malen, zum Erfinden einer Melodie, zum Schreiben. Sozusagen ein Märchensagenbuch, in dem die eigene Fantasie ausgelebt werden kann. (Auszug der Rezension von Sylvia Hofer - www.margret-bergmann.com) Margret Bergmann wurde 2012 das Verdienstkreuz des Landes Tirol verliehen, 2014 wurde sie zur Südtiroler Frau des Jahres gewählt. Als Mitglied der "Südtiroler Ärzte für die Welt" Onlus setzt sie sich für das Land Afghanistan und deren Bewohnern ein, vor allem kümmert sie sich um die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Der Erlös dieses Buches geht an den Jesuiten Flüchtlingsdienst in Afghanistan. (Umschlagtext von P. Bruno Klammer)

Social Work Practice to the Benefit of Our Clients: Scholarly Legacy of Edward J. Mullen

Buch

Social Work Practice to the Benefit of Our Clients: Scholarly Legacy of Edward J. Mullen / ed. by Haluk Soydan ..

1. Aufl.

Bozen : University Press, 2015

Brixener Studien zu Sozialpolitik und Sozialwissenschaft ; 5

Teil von: Brixener Studien zu Sozialpolitik und Sozialwissenschaft

Titel / Autor: Social Work Practice to the Benefit of Our Clients: Scholarly Legacy of Edward J. Mullen / ed. by Haluk Soydan ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : University Press, 2015

Physische Beschreibung: XIII, 167 S.

Reihen: Brixener Studien zu Sozialpolitik und Sozialwissenschaft ; 5

ISBN: 978-88-6046-075-2

Datum:2015

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: This book follows the intellectual track and legacy of one of the most illustrious social work educators of our time, Edward J. Mullen, the Willma and Albert Musher Professor Emeritus of Columbia University and a fellow of the American Academy of Social Work and Social Welfare. The collection of chapters is written by European and American scholars, social work leaders in their respective countries and beyond. Most of the contributions originate from a seminar organized by the Inter-Centre Network for Evaluation of Social Work Practice (Intsoceval), a network of social work scholars, and hosted in 2014 by the Free University of Bozen-Bolzano in Italy. This volume provides a remarkable and unique perspective on not only the professional trajectory of an eminent social worker but also the history of contemporary social work. (blurb)

Der Tote am Gletscher

Buch

Koppelstätter, Lenz <1982->

Der Tote am Gletscher : ein Fall für Commissario Grauner ; [Südtirol-Krimi] / Lenz Koppelstätter

1. Aufl.

Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2015

KiWi ; 1447

Teil von: KiWi

Titel / Autor: Der Tote am Gletscher : ein Fall für Commissario Grauner ; [Südtirol-Krimi] / Lenz Koppelstätter

1. Aufl.

Veröffentlichung: Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2015

Physische Beschreibung: 309 S.

Reihen: KiWi ; 1447

ISBN: 978-3-462-04728-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: KiWi ; 1447
Den Titel teilen

Abstract: Nachts auf dem Gletscher, da gehört der Mensch nicht hin. Da sind nur die Geister der Toten und der Sturm und der Schnee. Trotzdem entdeckt Skipisten-Toni im Dezember hoch oben ein seltsames Licht – und wenig später die Leiche eines Einsiedlers. Mit einer Pfeilspitze in der Schulter. Fast am selben Ort, an dem viele Jahre zuvor Ötzi, die weltberühmte Steinzeitmumie, gefunden wurde, die mittlerweile im Bozener Museum liegt. Ebenfalls von einer Pfeilspitze durchbohrt. Commissario Grauner, der an manchen Tagen lieber nur »Viechbauer« wäre, macht sich im tief verschneiten Schnalstal an die Ermittlungen. Unterstützt wird er von Saltapepe, seinem jungen Ispettore aus Neapel, der noch immer nicht versteht, was die Einheimischen an den Bergen finden. Zwischen Dorfintrigen, wortkargen Bewohnern, glühweinseligen Touristen, den kriminellen Machenschaften eines Skiliftunternehmers und kuriosen Ötzi-Spuren entwickelt sich ein hochspannender Fall, der weit in die Vergangenheit führt und die Ermittler vor immer neue Rätsel stellt. Lenz Koppelstätter, Jahrgang 1982, ist in Bozen geboren und in Südtirol aufgewachsen. »Der Tote am Gletscher« ist sein erster Roman. (www.kiwi-verlag.de)

Bin völlig meiner Meinung [Tonträger]

CD

Beikircher, Konrad <1945->

Bin völlig meiner Meinung [Tonträger] : [aufgenommen am 29. Januar 2015 im Bergischen Löwen in Bergisch Gladbach vor vollem Haus!] / Konrad Beikircher

Bochum : Roof Music, 2015

Titel / Autor: Bin völlig meiner Meinung [Tonträger] : [aufgenommen am 29. Januar 2015 im Bergischen Löwen in Bergisch Gladbach vor vollem Haus!] / Konrad Beikircher

Veröffentlichung: Bochum : Roof Music, 2015

Physische Beschreibung: 2 CDs (2 Std. 8 Min.)

ISBN: 978-3-86484-285-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ausleihbar ab 12.2016
Den Titel teilen

Abstract: Das neue LIVE Kabarett für 2015 - Konrad Beikircher ist es leid: „Du gehst durchs Leben, und fragst du etwas, dann ist es immer dasselbe: Die einen sagen so, die anderen sagen so. Damit ist jetzt Schluss! Ich nehme keine Rücksicht mehr – ich bin völlig meiner Meinung!“ Und die teilt er seinem Publikum mit, „ejal, worum et jeht“: Musik, Kirche, Heilige, Sprache, Alltag, Rheinland, Deutschland, Italien, Zukunft oder Vergangenheit. (www.beikircher.de)

St. Magdalena in Prazöll, Bozen

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

St. Magdalena in Prazöll, Bozen / [Helmut Stampfer]

1. Aufl.

Regensburg : Schnell + Steiner, 2015

Kleine Kunstführer ; 2850

Teil von: Kleine Kunstführer

Titel / Autor: St. Magdalena in Prazöll, Bozen / [Helmut Stampfer]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2015

Physische Beschreibung: 31 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Kleine Kunstführer ; 2850

ISBN: 978-3-7954-7023-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Ital. Ausg. u.d.T.: La chiesa di Santa Maddalena a Prazöll, Bolzano
  • Engl. Ausg. u.d.T.:: St. Magdalene in Prazöll, Bolzano-Bozen
Verknüpfte Titel: Kleine Kunstführer ; 2850
Notiz:
  • Literaturverz. S. 29
Den Titel teilen

Abstract: In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefert dieser Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in der Kirche von St. Magdalene in Prazöll. Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. (Verlagstext)

Das Mädchen aus dem Vinschgau

Buch

Flacke, Uschi <1949->

Das Mädchen aus dem Vinschgau : historischer Roman / Ursula Flacke

Köln : Bastei Lübbe Taschenbuch, 2015

Bastei-Lübbe-Taschenbuch ; 17215 : Allgemeine Reihe

Teil von: Bastei-Lübbe-Taschenbuch

Titel / Autor: Das Mädchen aus dem Vinschgau : historischer Roman / Ursula Flacke

Veröffentlichung: Köln : Bastei Lübbe Taschenbuch, 2015

Physische Beschreibung: 494 S.

Reihen: Bastei-Lübbe-Taschenbuch ; 17215 : Allgemeine Reihe

ISBN: 978-3-404-17215-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Bastei-Lübbe-Taschenbuch ; 17215 : Allgemeine Reihe
Den Titel teilen

Abstract: Laas in Südtirol, 1519. Die junge Luzia ist unsterblich in den verarmten Bergbauer Toni verliebt. Doch ihr Vater, ein aufstrebender Marmorhändler, zwingt Luzia zur Verlobung mit Diethard, einem angesehenen Geldleiher. Sofia ist verzweifelt, denn ihr Herz gehört nur Toni. Als der eines Tages spurlos verschwindet, zögert Luzia deshalb keine Sekunde und macht sich auf die gefährliche Suche nach ihm - unbarmherzig verfolgt von Diethard, der sich zurückholen will, was ihm gehört: Luzia.. (Umschlagtext)

Höhenwege 1 - 3

Buch

Höhenwege 1 - 3

13. vollst. überarb. Aufl.

2015

Dolomiten-Höhenwege ; 1-3 - Rother-Wanderführer

Teil von: Hauleitner, FranzDolomiten-Höhenwege

Titel / Autor: Höhenwege 1 - 3

13. vollst. überarb. Aufl.

Veröffentlichung: 2015

Physische Beschreibung: 235 S. : Ill., Kt.

Reihen: Dolomiten-Höhenwege ; 1-3 - Rother-Wanderführer

ISBN: 978-3-7633-3103-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Hauleitner, Franz: Dolomiten-Höhenwege 1 - 3 : die großen Dolomiten-Weitwanderwege 1 - 3
Verknüpfte Titel: Hauleitner, FranzDolomiten-Höhenwege ; 1-3
Notiz:
  • Nebent.: Hauleitner, Franz: Dolomiten-Höhenwege 1 - 3 ; die großen Dolomiten-Weitwanderwege 1 - 3
Den Titel teilen

Abstract: Der Rother Wanderführer »Dolomiten-Höhenwege 1–3« beschreibt alle Etappen und verschiedene Varianten unterschiedlicher Weitwanderwege und enthält in kompakter Form alle zur Durchführung notwendigen Infos und umfangreiches Bildmaterial. Die »Alte Vie delle Dolomiti« gehören zu den großartigsten Höhenwegen der Alpen. Ständig wechselnde Landschaften, eine gewaltige Hochgebirgsszenerie und eindrucksvolle Fernblicke machen jeden Tag zu einem spannenden Erlebnis. Jeder Höhenweg wird in Abschnitten von Hütte zu Hütte dargestellt, sodass die Länge der Tagesetappen individuell geplant werden kann. Die Wegbeschreibungen sind exakt, die Kartenausschnitte detailliert. Außerdem werden die Gehzeiten, die zu bewältigenden Höhenunterschiede, die Telefonnummern der Hütten und die Bus- oder Zugverbindungen aufgeführt. (Verlagstext)

Krieg am Berg

Buch

Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Titel / Autor: Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Physische Beschreibung: 320 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85361-188-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In einer gnadenlosen Schlacht um einsame Gipfel starben im 1. Weltkrieg am höchstgelegenen Frontschauplatz zigtausende österreich-ungarische und italienische Soldaten. Selbst für die bergerfahrenen Kaiserschützen war die Sicherung der Front eine gewaltige Aufgabe. Lebensmittel, Waffen und Teile von schweren Geschützen wurden mit Handseilaufzügen knapp unter die Gipfel gebracht. Mit Mauleseln und von Menschenhand wurden große Geschützteile hochgezogen. Bis zu 60 Kilogramm wogen die Rucksäcke der Soldaten. Kriegsgefangene, zum Großteil Serben und Russen, mussten Schnee schaufeln und Eis hacken. Das Ganze hatte nur ein Ziel: Die Gipfel zu besetzen, denn die Macht über die Gipfel bedeutete auch die Macht über die Täler. Auf der anderen Seite der Gebirge taten es die Italiener den Österreichern gleich. Der Mythos Berg, der Kampf gegen die Naturgewalten und gegen den Feind, hatten auf beiden Seiten Tradition. Die Alpini hielten die Gipfel und Pässe nordwestlich der österreichischen Frontlinie besetzt, manchmal nur wenige Meter von den Kaiserschützen entfernt, aber getrennt von einem Abgrund aus Fels, Schnee und Eis. Waren die Gipfel erst einmal besetzt, mussten die Posten in Eis und Schneestürmen die Stellung halten. Vor allem in den Wintermonaten waren die Soldaten beider Seiten mit dem nackten Überleben beschäftigt, an Kämpfe war nicht zu denken. Konnte man einen Gipfel nicht einnehmen, versuchte man ihn zu sprengen, indem man tonnenweise Sprengstoff durch eigens vorgetriebene Stollen in das Innere des Berges transportierte. Die letzte Schlacht ging zwar als herausragender Erfolg der Kaiserschützen und als „letzter siegreicher Gefechtsbericht der kaiserlichen Armee“ in die Militärgeschichte ein. Zwei Monate später kapitulierte die Monarchie. Über den Gräbern der unzähligen Gefallenen beider Seiten wehen heute die Flaggen Österreichs, Italiens und der Europäischen Union. Den Opfern dieses Krieges schulden wir ein ehrendes Gedenken. Vor 100 Jahren konnte sich noch niemand ausmalen, was mit einem „modernen Krieg“ auf die Menschen zukam. Heute wissen wir es. Dieses Wissen sollte uns stärken im „Kampf“ um den Abbau von Feindbildern und den Aufbau von Vertrauen, im Bemühen um die Überwindung von Grenzen und die Sicherung des Friedens in Europa. (www.buchhandel.de)