Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Feuerstein, Torsten <1967->
× Namen Brückner, Waltraut
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Genre Belletristik
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Erscheinungsjahr [1987 TO 2020]

Gefunden 534 Dokumente.

Etwas bleibt immer

Buch

Moser, Horst <1975->

Etwas bleibt immer : Roman / Horst Moser

1. Aufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2015

Titel / Autor: Etwas bleibt immer : Roman / Horst Moser

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2015

Physische Beschreibung: 168 S.

ISBN: 978-88-7283-520-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Journalist Manuel Svensson wird von Vera beauftragt, den Überfall auf ihren Vater genauer zu untersuchen. Svenssons Nachforschungen werden zu einer Reise in seine eigene Vergangenheit in Mexiko und in die Kindheit von Vera, Stefan und Johannes, die gemeinsam aufgewachsen sind und sich dann aus den Augen verloren haben. In kunstvoll verknüpften Episoden erzählt Horst Moser vom Scheitern und vom Standhalten. Und immer wieder führen die Fäden der Handlung zurück in eine nur scheinbar unbeschwerte Kindheit. (Verlagsseite) Horst Moser, geboren in Meran, aufgewachsen in Bruneck. 2012 erschien sein erster Roman Am Ende der Liebe .

Der Wassermann

Buch

Der Wassermann : ein Mythos ; [ein Sagen-Wanderführer] / von Kathrin Gschleier. Ill. von Evi Gasser

Brixen : Studio für Narrative Kommunikation, 2015

Titel / Autor: Der Wassermann : ein Mythos ; [ein Sagen-Wanderführer] / von Kathrin Gschleier. Ill. von Evi Gasser

Veröffentlichung: Brixen : Studio für Narrative Kommunikation, 2015

Physische Beschreibung: 53 S. : Ill.

ISBN: 978-88-906378-6-5

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Der Wassermann im Pustertal
Notiz:
  • Nebent.: Der Wassermann im Pustertal
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Mal macht er auf den Bergen das Wetter, mal taucht er in Bächen und Flüssen auf. Doch im Herbst verschwindet der geheimnisvolle Wassermann in sein unterirdisches Reich, um im Frühling wieder auf die Erde zurück zu kehren. Doch in einem Jahr kommt der Frühling ins Land, doch vom Wassermann ist keine Spur. Wer ihn in seinem Reich findet und schließlich doch noch zur Rückkehr auf die Erde bewegt, davon erzählt der Mythos vom Wassermann. Illustriert von Evi Gasser. (Umschlagtext)

Gnomen & Amben

Buch

Egger, Oswald <1963->

Gnomen & Amben / Oswald Egger

1. Aufl.

Berlin : Brueterich Press, 2015

Titel / Autor: Gnomen & Amben / Oswald Egger

1. Aufl.

Veröffentlichung: Berlin : Brueterich Press, 2015

Physische Beschreibung: 83 S. : Ill.

ISBN: 978-3-945229-05-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Wettlauf der Gnomen und Amben wird im ‚Vorwort’ (aus dem man da und dort Jandl u.a. heraushören kann, wenn man will) wie derjenige zwischen Hase und Igel inszeniert: „Die Geschichte ist eigenlos, ‚um nichts’, gelogen, bloß – wahr ist sie aber! Ich will mir die Fabel in Sprache und Gestalt eines Rebus und Silbenrätsels denken (‚das Blatt hat sich gewendet’), nur unumgänglich müsse sie sein, besiegelt, sonst könnte sie einer ja um die Wette nicht unverwandt ausgesprochen wissen wie kein anderer .: am Ende ist sie ausgedacht.“ Die Gnomen & Amben sind ein Experiment im allerbesten Sinne (weil: formal produktiv, sprach-schöpferisch und widerständig) – es sind keine possierlichen anämischen Weidenkätzchen, es ist keine Hermetik um ihrer selbst willen, und es ist kein großformatiger Hoax! Geht der verbissene Leser aber – wie der Hase aus der Fabel – mit der Hybris ins Rennen, eine ‚Bedeutung’ einzuholen, zu überholen, die ihn doch immer wieder abhängt, über die Gabe der Bi(oder: Poly)lokation zu verfügen scheint oder schlicht überall „al dor!“ ist – dann dräut dem haselierenden Gambengnom unweigerlich der Erschöpfungstod. (literaturkritik.de)

Trilogie der Situationen an Orten

Buch

Kofler, Gerhard <1949-2005.>

Trilogie der Situationen an Orten : Trilogia di situazioni sui luoghi / Gerhard Kofler

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Das Gedächtnis der Wellen ; 2

Teil von: Kofler, GerhardDas Gedächtnis der Wellen

Titel / Autor: Trilogie der Situationen an Orten : Trilogia di situazioni sui luoghi / Gerhard Kofler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 148 S.

Reihen: Das Gedächtnis der Wellen ; 2

ISBN: 978-3-7099-7089-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text ital. und dt.
Den Titel teilen

Abstract: Gerhard Kofler (Bozen 1949 - Wien 2005) zählt bis heute zu den wichtigsten Südtiroler Lyrikern. Seine doppelte Ausdrucksform - Gerhard Kofler verfasste all seine Gedichte in einer deutschen und einer italienischen Fassung - bleibt einzigartig und unterstreicht die Reichhaltigkeit seiner Verse. Als ebenso einfühlsamer wie humorvoller Beobachter gelingt es ihm in unvergleichlicher Weise, Poesie und Alltag zu vereinen. Er vereint präzise Wortwahl mit leiser Ironie, kleine Erfahrungen finden Platz neben tiefen Erkenntnissen, rasch wieder Vergessenes neben bleibenden Erinnerungen. Neun Jahre nach dem vorzeitigen Tod Gerhard Koflers erscheint mit "Trilogie der Situationen an Orten" / "Trilogia di situazioni sui luoghi" nun der zweite Gedichtband in der auf drei Bände angelegten Reihe aus dem Nachlass des Autors. Darin versammelt sind drei Gedichtzyklen, die in den Jahren 2003 und 2004 entstanden sind. (Verlagsseite)

Wo kann ich das Glück suchen?

Buch

Wo kann ich das Glück suchen? / Heinz Janisch. Ill. von Linda Wolfsgruber

1. Aufl.

Wien : Jungbrunnen, 2015

Titel / Autor: Wo kann ich das Glück suchen? / Heinz Janisch. Ill. von Linda Wolfsgruber

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Jungbrunnen, 2015

Physische Beschreibung: 92 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7026-5875-5

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Nach „Ich schenk dir einen Ton aus meinem Saxofon“ und „Heute will ich langsam sein“ vervollständigen Heinz Janisch und die Linda Wolfsgruber mit dieser wunderbaren Sammlung von verträumten und vergnüglichen Gedichten ihre Trilogie. (Umschlagtext)

Dauerhaftes Morgenrot

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Dauerhaftes Morgenrot : Roman / Joseph Zoderer. Mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beitr. von Johann Holzner und Verena Zankl

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Titel / Autor: Dauerhaftes Morgenrot : Roman / Joseph Zoderer. Mit Materialien aus dem Vorlass des Autors sowie Beitr. von Johann Holzner und Verena Zankl

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 197 S.

ISBN: 978-3-7099-7183-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bibliogr. u. Literaturverz. S. 196 - 197
Den Titel teilen

Abstract: Lukas ist einer, der stets getrieben ist und doch nie ankommt. Als seine Frau ihn dazu bringt, sie zu verlassen - sie weiß, dass er zurückkommen wird -, zieht er aus, um Johanna zu suchen, eine andere Frau, eine andere Sehnsucht. In einer fremden Stadt am Meer, in herbstlichen Streifzügen um den Hafen richtet sich sein Sehnen jedoch auf Gianna, in der er seine Johanna erkennt. Doch sowie er sich der Erfüllung seiner Sehnsüchte nähert, zeigt sich: Oft ist die Sehnsucht selbst schon ihre Erfüllung. Lukas ist sich fremd, und je näher ihm die Frauen kommen, desto fremder werden auch sie ihm. "Dauerhaftes Morgenrot" erzählt davon, dass Liebe nur möglich ist, wenn das Wünschen nie aufhört. Die Sehnsucht danach, dass der Zauber des Anfangs bestehen bleibt, aber auch die Verirrungen und Verwirrungen einer uferlosen Liebe beschreibt Joseph Zoderer eindringlich, vielschichtig und poetisch. Seit 2015 wird das Werk von Joseph Zoderer, einem der führenden Erzähler der Gegenwartsliteratur, in Einzelbänden neu aufgelegt. In Zusammenarbeit mit Johann Holzer und dem Brenner-Archiv Innsbruck wird jeder Band durch ein Nachwort sowie interessante Materialien aus dem Vorlass des Autors ergänzt. (Umschlagtext)

Sperrfort Verle

Buch

Trenker, Luis <1892-1990>

Sperrfort Verle : autobiografischer Roman über die Alpenfront im ersten Weltkrieg / Luis Trenker

Überarb. Neuausg. von "Sperrfort Rocca Alta"

München : morisel Verl., 2014

Titel / Autor: Sperrfort Verle : autobiografischer Roman über die Alpenfront im ersten Weltkrieg / Luis Trenker

Überarb. Neuausg. von "Sperrfort Rocca Alta"

Veröffentlichung: München : morisel Verl., 2014

Physische Beschreibung: 299 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-943915-11-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Titel der Orig.-Ausg.: Sperrfort Rocca Alta - Der heroische Kampf um das Panzerwerk Verle
Den Titel teilen

Abstract: Der Südtiroler Bergführer und Architekturstudent Luis Trenker rückt zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Festungsartillerist in ein Sperrfort an der österreichisch-italienischen Grenze ein. Im „Werk Verle“, das in der damaligen Zeit als ein technisches Wunderwerk aus Beton und Stahl gilt, erlebt Trenker im Mai 1915 bei der Beschießung durch die italienische Belagerungsartillerie seine Feuertaufe. Ein Jahr lang ist die Besatzung meist wehrlos dieser Bombardierung ausgesetzt, nicht jeder erweist sich dieser Nervenbelastung als gewachsen. Doch die Besatzung hält durch, bis das Werk im Frühjahr 1916 durch eine österreichische Offensive aus der Feuerlinie kommt. Trenkers autobiografischer Roman erschien erstmals 1938 unter dem Namen „Sperrfort Rocca Alta“. Der überarbeiteten Neuauflage dieses Romans wurde ein umfangreicher militärhistorischer Begleittext von Rolf Hentzschel zur Seite gestellt. (Verlagsseite)

Schenkung auf Italienisch

Buch

Mathà, Christine <1943->

Schenkung auf Italienisch / Christine Matha

Neckenmarkt : United P.C. Verl., 2014

Titel / Autor: Schenkung auf Italienisch / Christine Matha

Veröffentlichung: Neckenmarkt : United P.C. Verl., 2014

Physische Beschreibung: 184 S.

ISBN: 978-3-7103-1826-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Was passiert, wenn eine Beziehungskrise von einer Sekte manipuliert wird und sich in der Grauzone der Rechtsprechung ein Katz-und-Mausspiel zum Albtraum ohne Ende entwickelt? Die Zeugen Jehovas sind Meister in der Taktik der Zermürbung, nichts ist ihnen zu schäbig, wenn es darum geht, ihr Ziel zu erreichen. Und es geht hier um das Erbe eines betagten und begüterten Bruders in Jehova .. Die Autorin, geboren in Brixen, arbeitet mit bildenden Künstlern zusammen und hat mehrere Gedichtbände in italienischer und deutscher Sprache sowie Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht. (Umschlagtext)

Dolomitenrot

Buch

Neureiter, Sigrid

Dolomitenrot : Kriminalroman ; [ein Krimi aus Südtirol] / Sigrid Neureiter

1. Aufl.

Meßkirch : Gmeiner, 2015

Gmeiner Spannung

Titel / Autor: Dolomitenrot : Kriminalroman ; [ein Krimi aus Südtirol] / Sigrid Neureiter

1. Aufl.

Veröffentlichung: Meßkirch : Gmeiner, 2015

Physische Beschreibung: 280 S.

Reihen: Gmeiner Spannung

ISBN: 978-3-8392-1680-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 279
  • URL-Angaben
Den Titel teilen

Abstract: PR-Beraterin Jenny Sommer und ihr Freund Lenz Hofer suchen in den Dolomiten nach Spuren der Sagenfigur König Laurin. Bei einer Touristenattraktion im Naturpark Schlern-Rosengarten entdecken sie eine Leiche. Als ein Verwandter von Lenz des Mordes verdächtigt wird, beginnt das Paar zu ermitteln. Zusammen kommen sie der Lösung des Falles Schritt für Schritt näher. Doch immer, wenn sie meinen, den Mörder entlarvt zu haben, eröffnet sich eine neue Perspektive, die ihre jeweilige Theorie ins Wanken bringt. Sigrid Neureiter, geboren in Salzburg, studierte Germanistik an der dortigen Universität und arbeitete als Journalistin und PR-Managerin. Sie betreibt eine eigene PR-Agentur in Wien. Ihre Mutter ist Innsbruckerin, ihr Vater wurde in Meran in Südtirol geboren. Mit »Dolomitenrot« legt die Autorin bereits ihren dritten Südtirol-Krimi vor. (Verlagsseite)

Flora Beriot

Buch

Unterholzner, Birgit <1971->

Flora Beriot : Roman / Birgit Unterholzner

1. Aufl.

Innsbruck : Ed. Laurin, 2010

Titel / Autor: Flora Beriot : Roman / Birgit Unterholzner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Laurin, 2010

Physische Beschreibung: 218 S.

ISBN: 978-3-902719-40-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In ihrer Goldschmiede entwirft Flora Beriot Schmuckstücke. Eines Tages kommt ein Mann Mitte vierzig in die Werkstatt und erklärt, er wolle ein Buch über sie, die Tochter des Malers Jakob Beriot, schreiben. Von der unerwarteten Nähe des Fremden angezogen, stellt sich Flora mehr und mehr den Irrungen der Vergangenheit. Die Wahrheit lässt sich kaum mehr finden, denn diese ist untrennbar verknüpft mit der Frage der Perspektive. Birgit Unterholzner erzählt in ihrem Debütroman die Geschichte einer deutsch-italienischen Künstlerfamilie, eine Geschichte, die von Glanz und Verlust und einer außergewöhnlichen Liebe geprägt ist. Birgit Unterholzner, geboren 1971 in Bozen, Südtirol, studierte Germanistik, Zeitgeschichte und Medienkunde in Innsbruck. 2001-2003 Theaterpädagogischer Lehrgang. Mittelschullehrerin für literarische Fächer und Fachberaterin für Theaterpädagogik. Studienaufenthalte in England. Bildungsreisen nach Namibia, Thailand und Mexiko.Lebt als freie Schriftstellerin in Bozen. Zuletzt erschienen: Die Blechbüchse (Skarabæus, 2006). (www.editionlaurin.at)

Renata von Juval

Buch

Oschütz, Hermann

Renata von Juval : eine Romanze in Südtirol / Hermann Oschütz

Brixen : Provinz-Verl., 2009

Titel / Autor: Renata von Juval : eine Romanze in Südtirol / Hermann Oschütz

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 50 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88118-65-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Hermann Oschütz, geb. 1926 in Reichmannsdorf/Thüringen. Mit Südtirol verbinden ihn zahlreiche Ferienaufenthalte, vor allem in Naturns. Daher seine Liebe zu Juval und seine Bewunderung für Reinhold Messner. Renata von Juval ist eine Liebesnovelle im Erzählstil des 19. Jh. Die Ansiedlung auf Schloss Juval und im Vinschgau will eine freie Hommage des Autors für Reinhold Messner sein. (www.provinz-verlag.com)

Der Schuh des Glücks

Buch

Mittermaier, Karl <1956->

Der Schuh des Glücks : Tage der Wahrheit am Ätna ; Roman / [Karl Mittermaier]

1. Aufl.

Vahrn : Suedmedia-Verl., 2009

Titel / Autor: Der Schuh des Glücks : Tage der Wahrheit am Ätna ; Roman / [Karl Mittermaier]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Vahrn : Suedmedia-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 204 S.

ISBN: 978-88-88720-11-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein deutscher Unternehmer, des wirtschaftlichen Treibens und des Geldes überdrüssig, besucht auf Sizilien die ehemaligen Stätten der griechischen Kultur, als die griechische Philosophie begann, zur Weltbedeutung aufzusteigen. Bei einer Wanderung am Fuße des Ätna findet er den Schuh des Empedokles und fühlt sich sogleich berufen, in die Fußstapfen dieses bedeutenden Denkers zu treten.. Karl Mittermaier lebt in Brixen, ist Autor zahlreicher Bücher und Drehbücher, Schriftsteller und Philosoph, Dichter und Geschichtsdenker. (aus dem Klappentext)

Das Glück beim Händewaschen

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Das Glück beim Händewaschen : Roman / Joseph Zoderer

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Haymon-Taschenbuch ; 14

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Das Glück beim Händewaschen : Roman / Joseph Zoderer

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 161 S.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 14

ISBN: 978-3-85218-814-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 14
Den Titel teilen

Abstract: Ein 12-jähriger Junge tritt eine schicksalhafte Reise in die streng religiöse Welt eines Schweizer Internats an. Abgeschirmt von der Außenwelt, werden ihm Gehorsam und Schweigsamkeit allmählich zur Ersatzheimat – bis ihn die Begegnung mit einem Mädchen dazu bringt, die heilige Regel des Schweigens zu brechen .. Joseph Zoderer erzählt eine berührende Geschichte von Heimat und Heimatlosigkeit, von Lust und Leiden an der Unterwerfung, aber auch von Rebellion und Widerstand. (www.haymonverlag.at)

Fern von Europa

Buch

Techet, Carl <1877-1920>

Fern von Europa : Tirol ohne Maske ; kurze Geschichten aus finsteren Breiten in 34 Bildern ; Schilderung von Land und Leuten von nicht alltäglicher satirischer Art / Sepp Schluiferer (Carl Techet)

13. Aufl., Jubiläumsausg.

Innsbruck : Löwenzahn-Verl., 2009

Titel / Autor: Fern von Europa : Tirol ohne Maske ; kurze Geschichten aus finsteren Breiten in 34 Bildern ; Schilderung von Land und Leuten von nicht alltäglicher satirischer Art / Sepp Schluiferer (Carl Techet)

13. Aufl., Jubiläumsausg.

Veröffentlichung: Innsbruck : Löwenzahn-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 141 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7066-2454-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wo wir daher hinblicken, sei es Alltagsleben, Kunst oder Nationalsport – der Tarrola zeigt in allem eine sehr ausgebildete Eigenart. Seine hohen Berge, die ihn wie ein schützender Wall umgeben, werden ihm jederzeit behilflich sein, sein Wesen vor dem verderblichen Einflusse Europas zu bewahren. Den Schluiferer kennt in Tirol wohl jeder – die bitterböse und zugleich umwerfend komische Satire über das Land „Tarrol“ und seine Bewohner sorgte bei ihrem Erscheinen 1909 für einen echten Skandal: Der Autor Carl Techet, der sich hinter dem Pseudonym „Sepp Schluiferer“ verbarg, galt als „Staatsfeind Nr. 1“, die Tiroler beschimpften ihn als den „neuen Judas von Anno neun“ und riefen zur Lynchjustiz auf. 100 Jahre später ist Techets „gar lustiges Büchlein über Tirol“ zum echten Klassiker geworden: mit viel Augenzwinkern sorgt der Schluiferer für erheiternde Einblicke in die Seele der Tiroler und ihre seltsamen Sitten und Gebräuche – und hat dabei nach wie vor nichts von seiner satirischen Schärfe eingebüßt. Jetzt, wo alle jubilieren, und sei es auch nur aus zweihundertjährigem Anlass, kommt eine frische Schluiferer-Ausgabe ans Tageslicht. Damit feiern die Untergrund-Leser ihren geheimen Landeshauptmann, den unvergesslichen und unerschütterlichen Sepp Schluiferer! Helmuth Schönauer (www.loewenzahn.at)

Die Piefke-Saga

Buch

Mitterer, Felix <1948->

Die Piefke-Saga : Komödie einer vergeblichen Zuneigung ; Drehbuch ; [komplett Teil 1 - 4] / Felix Mitterer

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Haymon-Taschenbuch ; 13

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Die Piefke-Saga : Komödie einer vergeblichen Zuneigung ; Drehbuch ; [komplett Teil 1 - 4] / Felix Mitterer

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 311 S.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 13

ISBN: 978-3-85218-813-3

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 13
Den Titel teilen

Abstract: Wer braucht die Piefkes€ - diese Schlagzeile steht am Beginn von Felix Mitterers Erfolgs-Satire. Der TV-Vierteiler rund um die typisch deutsche Unternehmerfamilie Sattmann, die Jahr für Jahr im typisch TirolerTouristendorf Lahnenberg urlaubt, getrieben von der Sehnsucht nach dem Ursprünglichen und Echten, provozierte bei der Erstausstrahlung 1990 noch heftige Publikumsproteste. Knapp 20 Jahre später gilt Mitterers Serie als Fernseh-Kult - und scheint in vielem von der Realität einge- und überholt zu sein: Der moderne alpine Massentourismus, die Verstrickungen von Politik und Wirtschaft, der Raubbau an der Umwelt und der Verkauf der eigenen Identität machen Mitterers Piefke-Saga heute aktueller denn je. (www.haymonverlag.at)

Jul Bruno Laner

Buch

Losso, Christine <1959->

Jul Bruno Laner : ein Südtiroler Urgestein erzählt / Christine Losso

Bozen : Ed. Raetia, 2009

Titel / Autor: Jul Bruno Laner : ein Südtiroler Urgestein erzählt / Christine Losso

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2009

Physische Beschreibung: 291 S. : Ill., Noten

ISBN: 978-88-7283-329-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Auf seiner Visitenkarte steht schlicht und einfach Poet&Fischer. Unter dem Namen Jul, südtirolbekannte Kurzform für Bruno Laner, verbirgt sich aber weitaus mehr: Filmemacher, Geschichtenschreiber, Spontanunterhalter, Hobbykoch, Theaterautor und -spieler, Frauenschwarm, Segler, Weinbeißer, Feinschmecker, Fürst des Vinobardenstaates, Reiseleiter - um nur einige der Talente des gebürtigen Eppaner Originals zu nennen. Seine anekdotenhaften Erzählungen hat er nun erstmals der Journalistin Christine Losso anvertraut. Jul bereiste auf dem Landwege Indien, stand mit Reinhold Messner am Fuße des Cho Oyu, filmte und schrieb sich die Finger wund, sang und malte und feierte seine Erfolge nie allein. Sein Lebenswerk zeugt von großer Heiterkeit und Menschlichkeit, aber auch von Tiefgang, den man einem solchen Multitalent nicht immer zutrauen würde. (www.raetia.com)

Korrnrliadr [Medienkombination]

Medienkombination

Stecher, Luis Stefan <1937->

Korrnrliadr [Medienkombination] : Gedichte in Vintschger Mundart ; mit 43 unveröffentlichten Gedichten und Audio-CD / Luis Stefan Stecher

[Neuausg., 4. Aufl.]

Wien : Folio, 2009

Transfer ; 35

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Korrnrliadr [Medienkombination] : Gedichte in Vintschger Mundart ; mit 43 unveröffentlichten Gedichten und Audio-CD / Luis Stefan Stecher

[Neuausg., 4. Aufl.]

Veröffentlichung: Wien : Folio, 2009

Physische Beschreibung: 183 S. +1 Audio-CD

Reihen: Transfer ; 35

ISBN: 978-3-85256-502-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 35
Den Titel teilen

Abstract: Die Erstausgabe von Stechers „Korrnrliadr“ 1978 brach die damalige Enge der Tiroler Literaturlandschaft auf ganz eigentümliche Weise auf. Die melodiösen Dialektgedichte, die ohne Vorläufer in der bis dahin weitgehend heimattümelnden Dialektliteratur waren, sprachen von einer Minderheit des Vinschgaus, deren Ehrenkodex Normen durchbrach: den „Korrnern“ (Karrenziehern), einem fahrenden Volk, das die Freiheit und die Liebe liebte, umhergetrieben war und doch beseelt von einer Sehnsucht und einer intimen Kenntnis seines Herkunftslandstrichs. So wurden die „Korrnrliadr“ auch bei einfachen Leuten zur Chiffre für Literatur und bleiben als beste Südtiroler Dichtung der Nachkriegszeit bestehen, etwa neben der Literatur von Franz Tumler, N. C. Kaser und Joseph Zoderer. Die Neuausgabe mit hochdeutscher Interlinearversion und einer vom Autor besprochenen Audio-CD ist erweitert um einen neuen Teil mit 43 bisher unveröffentlichten „Korrnrliadrn“. (www.folioverlag.com)

Lorbeer und Zitrone

Buch

Pernthaler, Lissy

Lorbeer und Zitrone / Lissy Pernthaler

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2009

Prosa

Titel / Autor: Lorbeer und Zitrone / Lissy Pernthaler

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 153 S.

Reihen: Prosa

ISBN: 978-3-7082-3260-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Lissy Pernthaler, geboren 1983 in Bozen, lebt und arbeitet in Berlin und Kaltern am See. Schauspielstudium in Berlin, freie Schauspielerin und Performancekünstlerin. Die Studentin, die von einem Kuss zum anderen lebt, die Gerichtsmedizinerin, die ihr Kind in einem Käfig hält, die Krankenschwester, die staunend zusieht, wie ein Orkan über Berlin hinwegfegt – die Erzählerinnen dieser Kurzgeschichten könnten verschiedener nicht sein. Doch irgendwo im flirrenden Leben der Großstädte ist ihnen allen eines gemeinsam: der Moment, in dem sie sich entscheiden zu lieben. Das Verlangen, die Sehnsucht und die vielen Masken der Abhängigkeit bestimmen das Leben der Frauen in Pernthalers Erzählungen. Allzu oft haben sie mit der Hoffnung auf Glück den schmerzvollen Abschied gewählt. Die junge Autorin Lissy Pernthaler liefert mit ihren Kurzgeschichten ein bemerkenswertes Debüt, das eine feine Beobachtungsgabe und sprachliches Geschick beweist. Ihre Geschichten reißen und zerren am Leser, der sich bis zum Ende nie ganz sicher sein kann, ob es Gutes verheißt, wenn die Liebe gewinnt.(www.skarabaeus.at)

Keine details

Buch

Steger, Sonja <1974->

Keine details / Sonja Steger

Innsbruck : Skarabaeus, 2009

Gedichte

Titel / Autor: Keine details / Sonja Steger

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus, 2009

Physische Beschreibung: 77 S.

Reihen: Gedichte

ISBN: 978-3-7082-3274-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Keine Details oder derer viele – die Lyrikerin Sonja Steger beweist ganz besondere Kunst darin, den Blick aus der Distanz zu füllen mit Einzelheiten und feinen Nuancen. Ausgerüstet mit ungezwungen präziser Sprache durchstreift sie kapitelweise Taten, Orte, Worte, Zeiten und mündet schließlich in die Stille ein. Ihr Blick wandert über Körper und Wege, tastet jede Stelle sorgsam nach Bildern, Gefühlen und Gedanken ab. Allerorts sieht der Leser geradewegs in das von Sprüngen durchzogene Gesicht der Welt. Mit Entschlossenheit und Verve rafft Steger in ihrer Lyrik das Augenscheinliche in jene wenigen Worte, die letztlich das Unsichtbare und Ungesagte herausstellen. unwillig singt das land ein stilles sonntagslied die schafe kämmen ihr haar sie möchten wölfe sein gras kauend groß träumend (www.skarabaeus.at)

Mein Märchenerzähler

Buch

Trogmann, Lara S. <1965->

Mein Märchenerzähler : die große Vaterliebe ; [Romanbiografie] / Lara S. Trogmann

Bozen : Verl. Athesia Spectrum, 2009

Athesia Spectrum

Titel / Autor: Mein Märchenerzähler : die große Vaterliebe ; [Romanbiografie] / Lara S. Trogmann

Veröffentlichung: Bozen : Verl. Athesia Spectrum, 2009

Physische Beschreibung: 135 S.

Reihen: Athesia Spectrum

ISBN: 978-88-6011-139-5

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieser wahre Roman erzählt die Geschichte von Lisa, ihrer glücklichen Kindheit und von der großen Zuneigung, die sie von ihrem Vater Alexander erfahren hat. Zur großen Enttäuschung ihres Vaters ergreift Lisa den Krankenpflegeberuf und heiratet einen jungen Mann, von dem sie sich wenige Jahre später scheiden lässt. Ihr Vater aber steht zu ihr und mit seiner liebevollen Unterstützung schafft es die allein erziehende, berufstätige Mutter, ihren zwei Mädchen eine ebenso glückliche Kindheit zu schenken, wie sie sie hatte. Das Buch ist eine wahre Lebensgeschichte voller Gefühl, eine Liebeserklärung an einen außergewöhnlichen Vater, eine Liebeserklärung an den Märchenerzähler. Die Südtrioler Autorin Lara S. Trogmann, geboren 1965, lebt mit ihrer Familie in Südtirol. Sie ist Mutter von drei Kindern und arbeitet als Krankenpflegerin. (www.athesiabuch.it)