Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Feuerstein, Torsten <1967->
× Namen Brückner, Waltraut
× Namen Kreisselmeier, Philipp <1958->
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Erscheinungsjahr [1987 TO 2020]

Gefunden 4009 Dokumente.

Menschen begeistern

Buch

Weiss, Walter

Menschen begeistern : der Weg zu einer neuen politischen Kultur / Walter Weiss

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Menschen begeistern : der Weg zu einer neuen politischen Kultur / Walter Weiss

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 155 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-695-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Walter Weiss, langjähriger Bürgermeister von Naturns, entwirft in diesem Buch den Weg einer neuen politischen Kultur. Er stellt die Menschen in den Mittelpunkt und macht eindrucksvoll deutlich, wie Bürgerinnen und Bürger für das Allgemeinwohl einer Gemeinde begeistert werden können. Mit konkreten Beispielen aus seinem Wirken untermauert der Autor die These: »Nur wer die Bürger beteiligt, wird sie gewinnen.« Womit das Ziel »vom fordernden zum dankbaren Bürger« nicht mehr weit sei. Walter Weiss ist ein Südtiroler Erfolgsbürgermeister, der den Weg vom Bergbauernbub zum Ersten Bürger der Gemeinde Naturns zielstrebig geschafft hat. Der aber auch die Kraft hatte, rechtzeitig Abschied zu nehmen. Getreu seinem Motto: »Gehen muss man, wenn’s am schönsten ist« und wenn’s möglich ist »in einem Zug«. Dr. Walter Weiss, geboren 1940, Studium der Pädagogik an der Universität Padua. Von 1977 bis 2005 Bürgermeister der Gemeinde Naturns. Seit 2000 Präsident des Vereins »Freunde der Eisenbahn«. Vortragstätigkeit im In- und Ausland zum Pilotprojekt »Grüne Tonne«, »Naturnser Modell« und zur »Südtiroler Eisenbahn«. 1990 mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol ausgezeichnet, seit 2005 Ehrenbür-ger der Marktgemeinde Naturns. (www.athesiabuch.it)

Die Kapuzinerbibliotheken von Lana und Neumarkt

Buch

Garber, Walter

Die Kapuzinerbibliotheken von Lana und Neumarkt : Le biblioteche cappuccine di Lana ed Egna / Walter Garber

Bozen : Provinz-Verl., 2010

Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol ; 6

Teil von: Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol

Titel / Autor: Die Kapuzinerbibliotheken von Lana und Neumarkt : Le biblioteche cappuccine di Lana ed Egna / Walter Garber

Veröffentlichung: Bozen : Provinz-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill.

Reihen: Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol ; 6

ISBN: 978-88-88118-70-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital. - Literaturverz. S. 193 - 196
Den Titel teilen

Abstract: Soeben ist ein weiterer Band der Schriftenreihe des Projektes „Erschließung historischer Bibliotheken in Südtirol“ erschienen. Der Autor, Projektmitarbeiter Walter Garber, behandelt in dem zweisprachigen Werk die Bibliotheken der Kapuzinerniederlassungen von Lana und Neumarkt. Neu bei diesem 6. Band der Reihe ist, dass ein Schwerpunktthema u.z. die Rolle der Predigt besonders herausgearbeitet wird.(http://www.ehb.it)

Vom Wirtschaften in der Kartause Allerengelberg 1418 - 1531

Buch

Vom Wirtschaften in der Kartause Allerengelberg 1418 - 1531 : das Registrum rubum Montis Omnium Angelorum der Prioren Laurentius, Johannes und Hieronymus / hrsg., eingeleitet und kommentiert von Wolfgang G. Schöpf

Nordhausen : Bautz, 2010

Titel / Autor: Vom Wirtschaften in der Kartause Allerengelberg 1418 - 1531 : das Registrum rubum Montis Omnium Angelorum der Prioren Laurentius, Johannes und Hieronymus / hrsg., eingeleitet und kommentiert von Wolfgang G. Schöpf

Veröffentlichung: Nordhausen : Bautz, 2010

Physische Beschreibung: 201 S. : Ill.

ISBN: 978-3-88309-557-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilw. dt., teilw. lat.
  • Literaturverz. S. 194 - 201
Den Titel teilen

Abstract: Die Aufzeichnungen aus der einzigen Alttiroler Kartause Allerengelberg im hintersten Schnalstal sind nicht allein für die wirtschaftlichen Entwicklungen im Schnals- und Ötztal bedeutsam. Seit der Aufhebung der Kartause durch den reformeifrigen Staatsapparat Kaiser Josefs II. ist jedoch ein Blick hinter die Mauern nur mehr durch die überlieferten Urkunden möglich. Sie zeigen die Verbindungen auf, die im Miteinander, aber auch of gegenseitigem Streit, die Lebenswelt prägten und mit zur eigenständigen Kultur beitrugen. So hat die Edition eines nur lokalgeschichtlich bedeutenden Urbars die Verdeutlichung dieser kulturellen Wurzeln zum Ziel. Es ist ein kleines, spätes, aber dennoch wichtiges Denkmal für das den Mönchen zu treuen Händen übergebene Hab und Gut und damit auch für jene Frauen und Männer, die das geistliche Leben in der dem Orden do wichtigen Weltabgeschiedenheit erst ermöglichten. (Umschlagtext)

Familien-Reiseführer Südtirol

Buch

Aigner, Gottfried.

Familien-Reiseführer Südtirol / [Autor: Gottfried Aigner]

Hamburg : Companions GmbH, 2010

Familie & Co

Titel / Autor: Familien-Reiseführer Südtirol / [Autor: Gottfried Aigner]

Veröffentlichung: Hamburg : Companions GmbH, 2010

Physische Beschreibung: 128 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Familie & Co

ISBN: 978-3-89740-644-5

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL-Angaben
Den Titel teilen

Abstract: Wer mit Kindern Urlaub macht, muss nicht wissen, welcher Nachtclub, welches Designhotel oder welcher Shopping-Tempel am angesagtesten ist. Deshalb helfen viele Reiseführer Familien nicht unbedingt weiter. Dieser ist anders: er wurde konsequent aus der Familienperspektive geschrieben. Bei allen Tipps und Empfehlungen wurde darauf geachtet, dass sie tatsächlich für Kinder und Eltern geeignet sind. (Umschlagtext)

Wir waren keine Menschen mehr

Buch

Raffeiner, Luis

Wir waren keine Menschen mehr : Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an der Ostfront / Luis Raffeiner. Aufgezeichnet von Luise Ruatti. Mit einem Nachw. von Hannes Heer

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

Titel / Autor: Wir waren keine Menschen mehr : Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an der Ostfront / Luis Raffeiner. Aufgezeichnet von Luise Ruatti. Mit einem Nachw. von Hannes Heer

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Physische Beschreibung: 229 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

ISBN: 978-88-7283-372-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Luis Raffeiner wuchs in Karthaus im Südtiroler Schnalstal in der Zeit des Faschismus auf. Ende 1939 optierte der damals 22-Jährige für Deutschland und wurde in die Wehrmacht überstellt. Als Panzerwart einer Sturmgeschützabteilung zog er 1941 in den Krieg gegen Russland. Dort erlebte er, wie er selbst sagt, „Krieg in seiner brutalen und grausamen Wirklichkeit“. Eindrücke davon hielt er mit seiner Fotokamera fest, Jahrzehnte später erzählte er sie einer jungen Bekannten. Anschaulich und prägnant schildert Raffeiner Kindheit und Jugendzeit und vor allem die dramatischen Kriegserlebnisse. Dabei bricht er mit dem Mythos der sauberen Wehrmacht und nennt die deutschen Unrechtstaten beim Namen, zum Teil auch solche, an denen er selbst beteiligt war. Der Vernichtungskrieg an der Ostfront ließ ihn gleichzeitig zu Opfer und Täter werden. Seine Erinnerungen sind keine üblichen Landsergeschichten, sondern der Beitrag eines einfachen Mannes, die Schrecken des Krieges und sein Bemühen um Anständigkeit darzustellen. (www.raetia.com)

Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher

Buch

Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher : (1802-1880) ; [Katalog zur Sonderausstellung 3.7. - 30.11.2010, Landesmuseum Schloss Tirol] / [hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Beitr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Übers. und engl.-sprachige Red. Giorgio Hofer ..]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Monographien der Tiroler Landesmuseen ; 2

Teil von: Monographien der Tiroler Landesmuseen

Titel / Autor: Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher : (1802-1880) ; [Katalog zur Sonderausstellung 3.7. - 30.11.2010, Landesmuseum Schloss Tirol] / [hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Beitr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Übers. und engl.-sprachige Red. Giorgio Hofer ..]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 391 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Monographien der Tiroler Landesmuseen ; 2

ISBN: 978-88-8266-713-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: .. Mit ihrer akribischen Zeichenschrift stellen die Burgenansichten Isser-Großrubatschers die bedeutendste Quelle für die lokale Burgenforschung dar. Wertvoll sind sie ebenso für die Volkskunde, da die Zeichnerin häufig in die Darstellungen kleine Genreszenen einbezogen hat. Die Blätter sind vor allem auch vom romantischen Zeitgeist geprägte Stimmungsbilder, beseelt von einem tiefen Naturempfinden und einer sehnsuchtsvollen Rückbesinnung auf das Mittelalter. (Umschlagtext)

Emanuel Fohn

Buch

Emanuel Fohn : [erscheint anlässlich der Ausstellung "Emanuel Fohn" ; 6.6. - 1.8.2010] / [Hrsg.: Kuratorium Schloß Kastelbell]

Kastelbell : Kuratorium Schloß Kastelbell, 2010

Titel / Autor: Emanuel Fohn : [erscheint anlässlich der Ausstellung "Emanuel Fohn" ; 6.6. - 1.8.2010] / [Hrsg.: Kuratorium Schloß Kastelbell]

Veröffentlichung: Kastelbell : Kuratorium Schloß Kastelbell, 2010

Physische Beschreibung: 141 S. : überw. Ill.

ISBN: 978-88-7073-540-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: .. In diesem Jahr präsentiert das Kuratorium die Ausstellung über Emanuel Fohn. Der in Klagenfurt geborene und in Südtirol verstorbene Künstler ist zweifelsohne von großer Bedeutung und in der Kunstszene zur Unrecht in Vergessenheit geraten. In seinen Werken finden sich vor allem Motive, die durch seine häufigen Wohn- und Lebensraumveränderungen geprägt sind .. (Aus dem Vorwort von Gustav Tappeiner, Obmann der Kuratoriums Schloss Kastelbell)

Die Malerbrüder Stolz

Buch

Die Malerbrüder Stolz : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Malerbrüder Stolz" im Rudolf-Stolz-Museum Sexten von Juli bis September 2010] / Museo Rudolf Stolz Museum

Sexten : Rudolf-Stolz-Museum Sexten, 2010

Titel / Autor: Die Malerbrüder Stolz : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Malerbrüder Stolz" im Rudolf-Stolz-Museum Sexten von Juli bis September 2010] / Museo Rudolf Stolz Museum

Veröffentlichung: Sexten : Rudolf-Stolz-Museum Sexten, 2010

Physische Beschreibung: 42 S. : Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Ausstellungskatalog enthält zahlreiche Bilder von Ignaz, Rudolf und Albert Stolz und gibt einige biographische Hinweise.

"Ut reiecto paschali errore veritati insistamus"

Buch

Müller, Tom <1980->

"Ut reiecto paschali errore veritati insistamus" : Nikolaus von Kues und seine Konzilsschrift De reparatione kalendarii / Tom Müller

Münster : Aschendorff, 2010

Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft ; 17

Teil von: Cusanus-GesellschaftBuchreihe der Cusanus-Gesellschaft

Titel / Autor: "Ut reiecto paschali errore veritati insistamus" : Nikolaus von Kues und seine Konzilsschrift De reparatione kalendarii / Tom Müller

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2010

Physische Beschreibung: 368 S.

Reihen: Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft ; 17

ISBN: 978-3-402-10456-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Jahre 1436 legte Nikolaus von Kues (1401-1464) dem Basler Konzil eine Schrift mit dem Titel De reparatione kalendarii vor. Diese Abhandlung befasst sich mit dem für die christliche Festrechnung in Unordnung geratenen julianischen Kalender und schlägt eine Verbesserung vor, die für die kommenden 1000 Jahre das richtige Osterdatum anzeigen soll. Aufgrund der Spaltung des Konzils kam es damals in der Kalenderfrage zu keiner Entscheidung. Erst unter Papst Gregor XIII. wurde im Jahre 1582 eine Kalenderreform durchgeführt. Die vorliegende Arbeit führt in das astronomisch-komputistische Denken des Cusanus ein und weist daneben auf einige philosophie- und wissenschaftshistorische Aspekte der cusanischen Kalenderschrift hin. Zudem wird Cusanus im Kontext seiner Vorgänger und Nachfolger in der Kalenderfrage beleuchtet. Im Anhang werden neben dem lateinischen Text der Reparatio auch diejenigen der Kalenderbulle Gregors XIII. (1582) und des Vorwortes der Kalendererklärung des Christoph Clavius (1603) bereitgestellt. (Umschlagtext)

Vinschgau für Kinder

Buch

Vinschgau für Kinder : Heimat, die Spaß macht / Helene Dietl Laganda. Ill. von Marion Prossliner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Vinschgau für Kinder : Heimat, die Spaß macht / Helene Dietl Laganda. Ill. von Marion Prossliner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 103 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-633-0

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 103
Den Titel teilen

Abstract: Die pfiffige Maus Tessi marschiert durch den Vinschgau und erklärt mit Begeisterung allen Kindern ihre Heimat. Tessi weis alles und erzählt vom Mäuseprozess in Glurns genauso wie von ihren Lieblingsplätzen und allem Sehenswerten, welches es in diesem wunderschönen Tal zu erkunden gibt. Vinschgau für Kinder zeigt Eltern auf, wie sie ihren Kindern zusammen mit Tessi den Vinschgau näher bringen können. · Pfiffig, handlich und informativ · Zahlreiche Sagen und Geschichten · Viele Tipps für Besichtigungen mit Kindern (www.athesiabuch.it)

Südtirol

Buch

Südtirol : wandern & genießen ; Berge, Wein und viel Kultur / Ernst Vogt ..

3., neu bearb. Aufl. (Neuausg.)

München : BLV Buchverl., 2010

Titel / Autor: Südtirol : wandern & genießen ; Berge, Wein und viel Kultur / Ernst Vogt ..

3., neu bearb. Aufl. (Neuausg.)

Veröffentlichung: München : BLV Buchverl., 2010

Physische Beschreibung: 142 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-8354-0637-7

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Vogt, Ernst <1955-> (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Führer Südtirol Wandern

Klassifizierungen: Führer

Den Titel teilen

Abstract: Der Erlebnis-Führer für Südtirol – eines der beliebtesten Urlaubsziele. Die 55 schönsten Genusstouren für Jung und Alt, für Familien mit Kindern, für Feinschmecker und kulturell Interessierte. Mit Geheimtipps der Autoren – alle eingeschworene Südtirol-Kenner. (www.blv.de)

Silvius Magnago

Buch

Benedikter, Hans <1940->

Silvius Magnago : ein Leben für Südtirol / Hans Benedikter

2., erg. und aktualis. Aufl.

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Silvius Magnago : ein Leben für Südtirol / Hans Benedikter

2., erg. und aktualis. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 227 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-285-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch erscheint zu einem traurigen Anlass: Silvius Magnago ist tot. Der Mann, der Südtirols Nachkriegsgeschichte wie kein anderer zuvor geprägt hat, weilt nicht mehr unter uns. Das vorliegende Buch, das nach seinem Erscheinen im Jahre 1983 überarbeitet und um das Abschlusskapitel ergänzt wurde, stellt ein Vermächtnis dar. Denn Magnago hatte es Satz für Satz gelesen und gutgeheißen. In seiner aktualisierten Biografie über Silvius Magnago zeichnet der Historiker, Publizist und langjährige Politiker Hans Benedikter mit feinen Strichen das Bild eines Mannes, der wie nur wenige andere zuvor die Geschichte Südtirols geprägt hat. Benedikter ist es gelungen, sich in den Menschen Magnago »hineinzufühlen«. Der »Vater des Pakets« und der zweiten Südtirol-Autonomie, die Rom im jahrzehntelangen harten Ringen abgetrotzt werden konnte, hat viele verborgene Ecken und Kanten, die Benedikter freizulegen versucht. Er schildert den »Patriarchen« der Südtirol-Politik mit seinen Vorzügen, aber auch mit seinen Fehlern und Mängeln. Magnago hat ein ganzes Leben lang für Südtirol gewirkt. Er hat die Südtiroler aus der »Knechtschaft« von Trient und Rom befreit. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein Mythos. (www.athesiabuch.it)

So sie mir pfiff zum Katzenlohn

Buch

So sie mir pfiff zum Katzenlohn

2010

TransferLieder, Nachdichtungen ; 87 ; 3

Teil von: Oswald, von WolkensteinLieder, Nachdichtungen

Teil von: Transfer

Titel / Autor: So sie mir pfiff zum Katzenlohn

Veröffentlichung: 2010

Physische Beschreibung: 174 S. : Ill.

Reihen: TransferLieder, Nachdichtungen ; 87 ; 3

ISBN: 978-3-85256-523-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 163
Den Titel teilen

Abstract: Im dritten Band der Oswald-Nachdichtungen wird das gesamte Panorama des dichterischen Schaffens des Minnesängers deutlich: Liebesgesänge, Spottlieder, Sprüche, religiöse und politische Lieder. In seinen späten Liedern zieht Oswald Bilanz. Seine Hauptthemen – Liebe, Sehnsucht, Reise, Trinken und Tod – treten dabei wieder auf ebenso wie seine Lieblingsakteure: der geplagte Ehemann, der jammernde Saufbruder, die schöne Angebetete. Der Lyriker Gerhard Ruiss überträgt den Witz und die ungebändigte Lebensfreude des weltgewandten Dichters in ein frisches, heutiges Deutsch. Dabei werden die unterschiedlichen Tonlagen Oswalds deutlich, von lustvoll und frivol bis sinnlich, zart. Mit den vorliegenden 45 Liedern ist das Projekt dieser literarischen Rekonstruktion abgeschlossen. In drei Bänden liegen nun erstmals sämtliche bekannte Lieder und Spruchdichtungen von Oswald von Wolkenstein in einer Neufassung vor. (www.folioverlag.com)

Licht und Leben

Buch

Licht und Leben : die Pfarrkirche Maria in der Au, Bozen ; Architektur und Kunst / Ewald Volgger. Hrsg. von Andreas Seehauser ..

Bozen : Pfarrei Maria in der Au, 2010

Titel / Autor: Licht und Leben : die Pfarrkirche Maria in der Au, Bozen ; Architektur und Kunst / Ewald Volgger. Hrsg. von Andreas Seehauser ..

Veröffentlichung: Bozen : Pfarrei Maria in der Au, 2010

Physische Beschreibung: 87 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-534-5

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das neue Wohngebiet im Süden Bozens, auf dem Gelände der früheren Semirurali, umfasst 24 Hektar. In der Mitte des neuen Baugebietes befindet sich ein größerer Platz. Er hat die Maße von ca. 35x70m und ist von Lauben eingerahmt. Der Platz ist Einkaufs- und Fußgängerzentrum des neuen Stadtteils. An der Südseite dieses Platzes steht das Mehrzweckgebäude, das die Kirche und die Ambulatorien des Assessorates für Gesundheits und Sozialwesen aufnimmt. Diese stark besuchten Einrichtungen sorgen mit den umliegenden Geschäften für die Belebtheit des Auenplatzes. Eine breite Treppe führt zum erhöhten Kirchenvorplatz. Dieser ist überdacht, nach Norden und Süden jedoch offen, er ermöglicht das Plaudern und Verweilen vor und nach dem Kirchenbesuch. Im Kirchenraum entsteht durch halbkreisförmige Bankanordnung ein starkes Gemeinschaftserlebnis. Vom gedeckten Vorplatz aus betritt man Pfarrkanzlei, Jugendräume, Gruppenräume und den Pfarrsaal. (www.abram-schnabl.com/mariainderau.htm)

Roter Mohn [Medienkombination]

Medienkombination

Roter Mohn [Medienkombination] : Liedersammlung Hermann Kristanell / hrsg. von Norma Schaller

Naturns : Marktgemeinde Naturns, 2010

Titel / Autor: Roter Mohn [Medienkombination] : Liedersammlung Hermann Kristanell / hrsg. von Norma Schaller

Veröffentlichung: Naturns : Marktgemeinde Naturns, 2010

Physische Beschreibung: 151 S. : Ill., überwiegend Noten +1 Audio-CD

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Liedersammlung Roter Mohn des Naturnser Komponisten Hermann Kristanell (1902-1977) beinhaltet unterschiedliche Kompositionen, die thematisch und stilistisch ein breit gefächertes Repertoire abdecken. Die Lieder wurden größtenteils jahreszeitlich geordnet. Die letzte Gruppe bilden die romantisch-berührenden, empfindsamen Liebeslieder. (aus dem Vorwort)

Simple Things

Buch

Simple Things / Robert Bosisio. [Wim Wenders ..]

Wien : Folio-Verl., 2010

Titel / Autor: Simple Things / Robert Bosisio. [Wim Wenders ..]

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2010

Physische Beschreibung: [152] S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-6299-022-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., engl., ital. und rumän.
Den Titel teilen

Abstract: Farben, Ferne, neue Malereien von Robert Bosisio Ein Gesicht, ein Horizont, eine offene Tür, Nur aus einer gewissen Distanz lassen die Malereien Robert Bosisios konkrete Bildmotive erkennen. Näher betrachtet, lösen sich die Gegenstände in reine Farbe auf. Die Tür wird zu einem geometrischen Feld, das Gesicht zu einem Zusammenspiel organischer Formen, das, worin man einen tiefen Horizont zu erkennen glaubte, eine flirrende Linie. Die Arbeiten Bosisios brechen die klassischen Antagonismen der Kunstgeschichte – konkret/abstrakt, Motiv/Hintergrund, innen/außen – leise, aber beständig auf. Die Monografie stellt neue Arbeiten des Künstlers vor, der heute in Südtirol und im rumänischen Cluj lebt und arbeitet. Zahlreiche Abbildungen und Texte u. a. von Wim Wenders, Calin Stegerau und Uwe Haupenthal geben Einblick in ein vielfältiges, suggestives Werk. (www.folioverlag.com)

"Des woas i nou guat .."

Buch

Schwabl, Alexander

"Des woas i nou guat .." : Erinnerungen an Ereignisse in Lana während des II. Weltkrieges / Alexander Schwabl

Lana : Gruber Druck, 2010

Titel / Autor: "Des woas i nou guat .." : Erinnerungen an Ereignisse in Lana während des II. Weltkrieges / Alexander Schwabl

Veröffentlichung: Lana : Gruber Druck, 2010

Physische Beschreibung: 183 S. : Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 180 - 181
Den Titel teilen

Abstract: Der Autor, Alexander Schwabl, versucht, die Erinnerungen von 20 Zeitzeugen festzuhalten. Es sind Personen der verschiedensten Jahrgänge, die zu Wort kommen. Erstmals liegt nun eine Gesamtdarstellung der Geschehnisse in Lana aus jener Zeit vor. Schwabl hat die Geschichte des damals noch kleinen Dorfes, von Kriegsbeginn bis zur kurzzeitigen Besetzung durch alliierte Truppen verfolgt und seine Untersuchungen durch Korrespondenz, zahlreich Zeitungsartikel und Dokumente vervollständigt und mit über 60 Abbildungen illustriert. (aus dem Klappentext)

Sigismund Waitz

Buch

Sigismund Waitz : Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst / Helmut Alexander (Hg.)

Innsbruck : Verl.- Anst. Tyrolia [u.a.], 2010

Titel / Autor: Sigismund Waitz : Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst / Helmut Alexander (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Verl.- Anst. Tyrolia [u.a.], 2010

Physische Beschreibung: 462 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-3070-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Sigismund Waitz (1864-1941), in Brixen a. E. geboren, war eine der schillerndsten Persönlichkeiten nicht nur der Tiroler Kirchengeschichte Ende des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Geistlicher, Theologe, als Mann der Kirche und der Politik war er aktiv in das Zeitgeschehen involviert. Waitz war Programmatiker und Ideengeber für das Brixner Gesundheits- und Kurwesen, für den Fremdenverkehr, Förderer sozialer Einrichtungen und des katholischen Vereinswesens, Redakteur des Tiroler Volksboten und der Brixener Chronik, Vertreter der christlich-sozialen Bewegung und Herold des politischen Katholizismus, Vertrauter des Erzherzogs und nachmaligen Kaisers Karl, Diplomat im Ringen um den Erhalt der Tiroler Landeseinheit sowie des Brixner Diözesangebietes, sozialpolitischer Impulsgeber in der Ersten Republik und Architekt des österreichischen Konkordats. Nicht zu vergessen seine Haltung zum Anschluss und sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Nicht weniger breit entfaltete sich das priesterliche bzw. theologische Wirken des Seelsorgers und Lehrers Waitz als Kooperator, Pfarrprovisor, Professor für Moraltheologie und -philosophie (Soziologie), als Brixner Weihbischof und Generalvikar in Vorarlberg, als Bischof im Schützengraben, als Apostolischer Administrator für Innsbruck-Feldkirch und als Fürsterzbischof in Salzburg sowie Primas Germaniae. (www.athesiabuch.it)

Tagein, tagaus - Berlin

Buch

Kofler Fuchsberg, Erich <1957->

Tagein, tagaus - Berlin / Erich Kofler Fuchsberg

Wien : Folio-Verl., 2010

Titel / Autor: Tagein, tagaus - Berlin / Erich Kofler Fuchsberg

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 136 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6299-021-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Inwieweit formt die Umgebung, inwieweit bestimmt der Ort oder die Stadt, in der man lebt, das Dasein€ Solchen Fragen geht der Künstler in seinen Betrachtungen zu Berlin nach. Der Text ist tagebuchartig angeordnet, Gedankenströme oder Assoziationen werden aneinandergereiht. Das alltägliche Stadterleben wird zum Experiment, zum Objekt der Untersuchung: da sind vorgefundene oder gesuchte Situationen, Fantasien, Verknüpfungen, Reaktionen auf Berliner Tagesthemen. Die Bewegungen der Stadt – der Abriss des Palastes der Republik, stundenlange Fahrten mit der Straßenbahn – werden ebenso zum Thema wie verschiedene Gerüche, Farben, Sprachen, Cafés und Stadtbezirke. „Was gehört mir, was gehört zum Ort, was gibt mir der Ort, worum bitte ich ihn€“ Text, Fotoarbeiten sowie Zeichnungen sind gleichwertige Mittel der Stadterkundung. (www.folioverlag.com)

Der Traumklauber

Buch

Oberhollenzer, Josef <1955->

Der Traumklauber : eine Erzählung in 52 Träumen / Josef Oberhollenzer

Wien : Folio-Verl., 2010

Transfer ; 99

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Der Traumklauber : eine Erzählung in 52 Träumen / Josef Oberhollenzer

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 128 S.

Reihen: Transfer ; 99

ISBN: 978-3-85256-510-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 99
Den Titel teilen

Abstract: Oberhollenzer erzählt uns, wie der Traumklauber zu seinen Träumen kommt, 52 davon (so viele, wie das Jahr Wochen hat) erzählt er uns in diesem Buch: schöne, traurige, grausame Träume – oder Schwesternträume, Elternträume, Großmutterträume. Geträumt von einem Vertreter, einem Pfarrer, einem Hund, aber auch von Andreas Hofer, Tirols Nationalhelden, oder von Arnold, der Hauptfigur aus Oberhollenzers „Großmuttermorgenland“ – sie alle träumen im „Traumklauber“ ihren Traum. Es wird erzählt, wie K., der Kindheitsfreund des Erzählers, als Kind den Kopf einer Henne aufbricht und dann, später, den Kopf seiner Frau: weil er wissen will, was die Henne oder die Frau, die da neben ihm schläft, träumt. Durch all die Träume der anderen, die Oberhollenzer kunstvollwie in einer Traumgalerie aneinanderreiht – nach und nach, vielfach gespiegelt – entsteht so des Traumklaubers Bild, das Bild eines Menschen, der nicht träumen kann – und der doch alles dafür täte, es zu können, um endlich glücklich zu sein. (www.folioverlag.com)