Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Feuerstein, Torsten <1967->
× Namen Brückner, Waltraut
× Namen Kreisselmeier, Philipp <1958->
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Genre Belletristik
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 638 Dokumente.

Frauen im Schlafrock

Buch

Prugger, Irene <1959->

Frauen im Schlafrock : Roman / Irene Prugger

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2005

Titel / Autor: Frauen im Schlafrock : Roman / Irene Prugger

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 194 S.

ISBN: 3-7082-3183-X

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Tiefe Gefühle gehen Anna, 27, der Erzählerin eigener Lebensepisoden, ans Herz. In ihrem Job in einer Event-Agentur arbeitet sie daran, durch gezielte Inszenierungen für die Fun-Gesellschaft Emotionen zu wecken, wo vorher nur Langeweile war. Als sie von ihrem Liebhaber Paul verlassen wird, begibt sie sich auf eine Gefühlsrecherche. Sie versucht, die ihr nahe stehenden Menschen und damit auch sich selbst aus einem neuen Blickwinkel abseits der Konsumenten-Psychologie kennen zu lernen. Es sind vor allem Menschen, denen es schwer fällt, zu sich selber zu finden: Da ist Haller, der sich bemüht, seiner Rolle als Agentur-Boss zu entsprechen, da ist Schramm, der das Tempo dieser Gesellschaft nicht mehr mitgehen kann und aus dem Rhythmus fällt. Da sind die Frauen im Schlafrock, allen voran Annas Mutter, die den sich ändernden Gegebenheiten nicht wach genug begegnen, und da ist der Schriftsteller, der ebenfalls nichts davon hält, sich dem Leben zu stellen und stattdessen zur Flucht in den Roman rät. Im Zusammenspiel zwischen Wahrheit, Vorstellung, Lüge und Täuschung ist es allerdings gar nicht so leicht, die unterschiedlichen Zugänge zur Realität zu ergründen, sich von künstlich erzeugten Vorgaben und Emotionen zu befreien und den eigenen Gefühlen auf die Schliche zu kommen. Irene Prugger setzt Annas Welt mit großer Leichtigkeit in Szene, sie erzählt mit Esprit und hintergründigem Witz und entlarvt dabei pointiert die Schwachstellen eines modernen, zeitgeistigen Lebens. (Verlagstext)

Selbstgespräch im Herbst

Buch

Kofler, Gerhard <1949-2005.>

Selbstgespräch im Herbst : 40 Gedichte = Soliloquio d'autunno / Gerhard Kofler

Innsbruck : Haymon-Verl., 2005

Titel / Autor: Selbstgespräch im Herbst : 40 Gedichte = Soliloquio d'autunno / Gerhard Kofler

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 91 S.

ISBN: 3-85218-490-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Gerhard Kofler gehört zu jenen Autoren, die tatsächlich vollkommen in zwei Sprachen zu Hause sind. Als Lyriker begeistert er seit vielen Jahren italienischsprachige Leser ebenso wie deutschsprachige. Die vierzig Gedichte seines neuen zweisprachigen Gedichtzyklus´ weisen ihn einmal mehr als den einfühlsamen und genauen Beobachter aus, der den melancholischen Grundton der Gedichte immer wieder mit feiner Ironie zu brechen versteht. (Haymonverlag.at) «Die Gedichte Gerhard Koflers ..lassen uns den Zeitstrom im Zentrum von Sprache hören.» Robert Schindel «Gerhard Kofler..gehört mit seiner Lyrik für mich längst zur „Ahnenkette großer Seelentröster”» Anna Lesnik, Die Furche

Meine konspirative Kindheit und andere wahre Geschichten

Buch

Klier, Walter <1955->

Meine konspirative Kindheit und andere wahre Geschichten / Walter Klier

Innsbruck : Haymon-Verl., 2005

Titel / Autor: Meine konspirative Kindheit und andere wahre Geschichten / Walter Klier

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 189 S.

ISBN: 3-85218-488-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Walter Kliers konspirative Erzählungen durch die Kindheit und andere schräge Lebenslagen sind ein Genuß, bei dem man als Leser während des Lachens immer noch nachschlucken muss, damit man den Speichel des Lebensernstes irgendwie hinunterkriegt. (Helmuth Schönauer in TIROLER GEGENWARTSLITERATUR)

Brüchige Ufer

Buch

Flöss, Helene <1954->

Brüchige Ufer : Roman / Helene Flöss

Innsbruck : Haymon-Verl., 2005

Titel / Autor: Brüchige Ufer : Roman / Helene Flöss

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 255 S.

ISBN: 978-3-85218-486-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Breit angelegtes, in den Einzelheiten aber knapp erzähltes Panorama einer burgenländischen Familie von 1900 bis heute, Zeitgeschichte in Einzelschicksalen: Da gibt es den Auswanderer und seine tristen Erfahrungen in Amerika, das Dienstmädchen bei einer jüdisch-großbürgerlichen Familie in Wien, die eifrige und auch nach 1945 nicht bekehrte Sekretärin eines Gauleiters, da wird vom Umgang der Burgenländer mit ihren jüdischen Mitbürgern erzählt, von den Ereignissen rund um die Befreiung eines Außenlagers von Mauthausen, vom armen Studenten, der in den prosperierenden Sechzigerjahren zum gesellschaftlichen Aufsteiger wird. Im Mittelpunkt stehen das Erwachsenwerden eines Buben und seine seelische Befindlichkeit als Erwachsener - ein weitgehend von den früheren Verhältnissen in Familie und Gesellschaft geprägter Charakter. (haymonverlag.at)

Onkel Norberts denkwürdiger Nachmittag

Buch

Pichler, Christoph

Onkel Norberts denkwürdiger Nachmittag / Christoph Pichler

1. Aufl.

Frankfurt am Main : Schöffling, 2005

Titel / Autor: Onkel Norberts denkwürdiger Nachmittag / Christoph Pichler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Schöffling, 2005

Physische Beschreibung: 199 S.

ISBN: 3-89561-381-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Erzählungen des Bandes „Onkel Norberts denkwürdiger Nachmittag“ ereignen sich dort, wo Phantasie und Realität einander berühren und durchdringen. Sie handeln von der Kraft der Imagination, die zerstören, aber auch neue Möglichkeiten eröffnen kann. Dabei drängen sich Fragen nach dem Alltag, nach der Wirklichkeit und nach dem Traum auf. Mit jeder Erzählung verschieben sich Grenzen unserer Wahrnehmung. Auf subtile Weise will Christoph Pichler unseren Blick für eine Wirklichkeit schärfen, die am stärksten in den Zwischentönen sichtbar wird. Christoph Pichler, geb. 1969 in Bozen, studierte Germanistik, Geschichte, Anglistik und Slawistik sowie Publizistik an der Universität Wien. Seine Werke wurden in der „Distel“ und den „Kulturelementen“ publiziert. 1996 erschien der Roman „Stohrms Gesänge in der Distel-Edition. 1990 und 1992 erhielt Pichler den ersten Preis im Wettbewerb der Sparkasse Bozen und des Kreises Südtiroler Autoren, 1999 das Österreichische Staatsstipendium für Literatur. Pichler ist auch Mitglied des „Kreises Südtiroler Autorinnen und Autoren“ im Südtiroler Künstlerbund. (www.stol.it)

10 kleine Engelein

Buch

10 kleine Engelein / Linda Wolfsgruber ; von Gino Alberti

1. Aufl.

St. Pölten : Verl. Niederösterreichisches Pressehaus, 2005

Titel / Autor: 10 kleine Engelein / Linda Wolfsgruber ; von Gino Alberti

1. Aufl.

Veröffentlichung: St. Pölten : Verl. Niederösterreichisches Pressehaus, 2005

Physische Beschreibung: [13] Bl. : überw. Ill.

ISBN: 3-85326-303-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Zehn kleine Engelein
Den Titel teilen

Abstract: Ein guter Auszählreim ist immer von Nutzen. Mehrmals am Tag gibt es Situationen, wo man mit der Logik nicht mehr weiter kommt und sich aufs Auszählen verlassen muss. Zumindest deuten manche Personal- und Sachentscheidungen in Politik und Wirtschaftswelt darauf hin, dass Probleme oft mit Singsang bewältigt werden. Linda Wolfsgruber und Gino Alberti haben den Auszählreim ironisch bearbeitet und den Engeln gebrochene Herzen, Stimmbrüche und allzu süße Alkoholika verpasst, so dass sie sich der Reihe nach vertschüssen müssen. Am Schluss hängen dann alle gefallenen Engel am Weihnachtsbaum und funkeln zwischen Kitsch und Wahnsinn aus den Tannennadeln heraus. (Helmut Schönauer auf www.biblio.at/rezensionen)

Heute will ich langsam sein

Buch

Janisch, Heinz <1960->

Heute will ich langsam sein / Heinz Janisch. Illustr. von Linda Wolfsgruber

1. Aufl.

Wien : Verl. Jungbrunnen, 2005

Titel / Autor: Heute will ich langsam sein / Heinz Janisch. Illustr. von Linda Wolfsgruber

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Verl. Jungbrunnen, 2005

Physische Beschreibung: 92 S. : Ill.

ISBN: 3-7026-5769-X

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wenn Geschwindigkeit den Alltag bestimmt, muss man manchmal bewusst langsam sein. Heinz Janisch hat leise, nachdenkliche Gedichte zusammengestellt, die er mit frechen Lügen, ungewöhnlichen Fragen und aphoristischen Gedanken kombiniert. Die Bilder von Linda Wolfsgruber erzählen dazu ihre eigenen wunderbaren Geschichten. (jungbrunnen.co.at)

Wellenspiel

Buch

Regensburger, Annemarie <1948->

Wellenspiel : Gedichte ; dreisprachige Ausgabe: tirolerisch/deutsch/italienisch ; [Ischia - Isola Verde] = Gioco di onde / Annemarie Regensburger

Neckarsteinach : Ed. Tintenfass, 2005

Titel / Autor: Wellenspiel : Gedichte ; dreisprachige Ausgabe: tirolerisch/deutsch/italienisch ; [Ischia - Isola Verde] = Gioco di onde / Annemarie Regensburger

Veröffentlichung: Neckarsteinach : Ed. Tintenfass, 2005

Physische Beschreibung: 70 S.

ISBN: 3-937467-07-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und tirolerisch
Den Titel teilen

Abstract: Wer sagt einem mehr über das Leben als das Meer€ In seiner Bewegtheit, Weite und Tiefe kreisen Gedanken und Gefühle von Annemarie Regensburger während ihrer Kuraufenthalte auf Ischia – in der Sprache ihres Herzens, dem Dialekt, aber auch in der hochsprachlich ausgeformten Reflexion. Lesende finden sich wieder im Alltagsgeschehen des Urlaubs, unversehens blitzen Gedanken, Gefühle, neue Erkenntnisse auf und kommen zur Sprache Das Meer in all seinen Erscheinungsformen wird zum Symbol für die Fülle des Lebens, ein Ort für geistigen Aufbruch, für gedankliche Reisen und für inneres Glück – für den Kurgast eine wertvolle emotionale Medizin. Reizvoll ist die Übertragung der Texte ins Italienische, weil sie während der Kuraufenthalte in Italien entstanden sind: Ursprünglichkeit in mehrfacher Hinsicht. Den kleinen Wirklichkeiten nachspüren, sie sehen, hören, fühlen und ihnen eine große Dimension geben, das ist die besondere Gabe der Autorin. (aus dem Vorwort)

Absterbende Gemütlichkeit

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Absterbende Gemütlichkeit : zwölf Geschichten aus der Mitte der Welt / Herbert Rosendorfer

Vom Autor neu durchges. Ausg.

Stuttgart : Dt. Taschenbuch-Verl., 2005

dtv ; 13294

Teil von: dtv

Titel / Autor: Absterbende Gemütlichkeit : zwölf Geschichten aus der Mitte der Welt / Herbert Rosendorfer

Vom Autor neu durchges. Ausg.

Veröffentlichung: Stuttgart : Dt. Taschenbuch-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 250 S.

Reihen: dtv ; 13294

ISBN: 3-423-13294-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: dtv ; 13294
Den Titel teilen

Abstract: Die Mitte der Welt liegt in München. Weniger für Herbert Rosendorfer als für die Protagonisten seiner zwölf Geschichten, die sich unter dem Titel Absterbende Gemütlichkeit nun auch als Taschenbuch erwerben lassen. Was so manchem Münchner in den ersten Jahrzehnten der Nachkriegszeit die Gemütlichkeit absterben ließ, hat viel mit einer unheiligen Allianz aus rechthaberischem Chauvinismus und bornierter Ahnungslosigkeit zu tun. Solche Selbstgewißheit war und ist natürlich nicht nur in München zu finden, aber wie sich die Derendingers auf das Oktoberfest vorbereiten oder die Schlegelbergers ihre Oma während des Italienurlaubs auf einem Ausflug vergessen oder wie ein selbstverfasstes Buch zum unfreiwilligen Landleben führen kann, das zeugt schon von sehr eigenem Temperament und sehr eigener Diktion. Und der als Kind zuagroaste Herbert Rosendorfer hat seinen Münchnern derart genau aufs Maul geschaut, dass sie von den anderen Münchnern gewiss wiedererkannt werden. Aber auch die Münchner, die sich in den Geschichten selber wiedererkennen, dürften dem Autor nicht ernsthaft böse sein, denn seine Geschichten sind auf höchstem, karl-valentinesken Niveau zwerchfellerschütternd. Also am besten nix anmerken lassen und einfach mitlachen! (www.literaturkritik.de)

Meine Gedichte

Buch

Schwaighofer, Karolina

Meine Gedichte / Karolina Schwaighofer

Bozen : Verl. Athesia Spectrum, 2005

Titel / Autor: Meine Gedichte / Karolina Schwaighofer

Veröffentlichung: Bozen : Verl. Athesia Spectrum, 2005

Physische Beschreibung: 152 S.

ISBN: 88-87272-96-4

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Karolina Schwaighofer, geb. am 18. Oktober 1904, war Literatur und Geschichte gegenüber schon seit frühester Jugend sehr aufgeschlossen. Sie verarbeitete ihre Eindrücke und Gedanken in unzähligen Gedichten. Eine Auswahl davon findet sich im neu aufgelegten Buch Meine Gedichte, herausgegeben vom Freundeskreis Lina Schwaighofer. Karolina Schwaighofer lebte und arbeitete unter anderem in Venedig, München und Genua. 1960 kehrte sie nach Bruneck zurück, wo sie am 4. Dezember 2000 verstarb. Ihre Gedichte, auch jene aus den Jahren nach 1985, wo sie im Altersheim Bruneck wohnte, spiegeln Optimismus, Humor, sowie eine tiefe Zuneigung zur Heimat wider. (Verlagstext)

Weißt du, was Schnee ist, frisch gefallener?

Buch

Weißt du, was Schnee ist, frisch gefallener? : Weihnachtsgeschichten von Südtiroler Autorinnen und Autoren / Nina Schröder (Hsg.)

Bozen : Raetia, 2004

Titel / Autor: Weißt du, was Schnee ist, frisch gefallener? : Weihnachtsgeschichten von Südtiroler Autorinnen und Autoren / Nina Schröder (Hsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Raetia, 2004

Physische Beschreibung: 159 S.

ISBN: 88-7283-218-7

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Von A bis Z reicht die Liste 25 namhafter Autorinnen und Autoren, die auf Anregung der Edition Raetia Weihnachtsgeschichten verfassten. Von armin peter zh bis Joseph Zoderer reicht auch die Vielfalt der Texte: Kritisches und Weihnachtliches, Komisches und Ernstes, Poetisches und Erzählerisches treffen im Buch „weißt du was schnee ist / frisch gefallener€“ aufeinander.

Das Handwerk des Tötens

Buch

Gstrein, Norbert <1961->

Das Handwerk des Tötens : Roman / Norbert Gstrein

1. Aufl.

Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2003

Titel / Autor: Das Handwerk des Tötens : Roman / Norbert Gstrein

1. Aufl.

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2003

Physische Beschreibung: 380 S.

ISBN: 3-518-41459-3

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Als großen Roman über die Unmöglichkeit, sich ein wahres Bild vom Krieg zu machen würdigt Richard Kämmerlings Norbert Gstreins Das Handwerk des Tötens. Angelehnt an das Schicksal des Stern-Reporters Gabriel Grüner, der 1999 im Kosovo ermordet wurde, handelt der Roman von dem im Kosovo ermordeten Reporter Christian Allmayer und dem Versuch zweier ehemaliger Kollegen, des Reisejournalisten Paul und des Ich-Erzählers, zusammen mit Allmayers Freundin Helena dessen Tod rekonstruieren, berichtet Kämmerlings. Nicht um einen dokumentarischen Roman gehe es Gstrein dabei, sondern um die Reflexion des Verhältnisses von Kriegswirklichkeit und ihrer literarischen Darstellung. Zwar glaube Paul, besessen von der Idee, über Allmayers Tod einen Roman zu schreiben, an die romanhaften Strukturen der Wirklichkeit. Doch Gstrein zeige, dass die Geschichte vom Krieg nicht die Wirklichkeit ist, so Kämmerlings, sondern seine Repräsentation nach den Erforderungen von Genre und Stil. Die unzähligen Klischees, die Journalisten und Schriftsteller vom Krieg zeichneten, verdeutlichten für Gstrein ihre Hilflosigkeit und Skrupellosigkeit. Was bisweilen etwas konstruiert wirken mag, die Engführung von action und dem Nachdenken über die Möglichkeit ihrer Darstellung, ist für Kämmerlings gerade die Leistung von Gstreins Roman, den er auch wegen seiner stilistischen Souveränität lobt. Das Handwerk des Tötens, resümiert Kämmerlings, sei ein tiefer und schonungsloser Blick in das Herz unserer eigenen, noch kaum erhellten Finsternis, ein Roman, mit dem sich Gstrein als einer der allerersten Erzähler nicht nur der deutschen, sondern der europäischen Literatur etabliere. (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.08.2003)

Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde

Buch

Schrott, Raoul <1964->

Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde : Roman / Raoul Schrott

1. [Dr.]

München : Hanser, 2003

Titel / Autor: Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde : Roman / Raoul Schrott

1. [Dr.]

Veröffentlichung: München : Hanser, 2003

Physische Beschreibung: 714 S. : Kt.

ISBN: 3-446-20355-9

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eine winzige Insel im Ozean wird Brennpunkt der Sehnsucht von vier Menschen. Der entlegenste Ort der Welt bestimmt das Leben und die Liebesgeschichten von drei Männern und einer Frau: Noomi Morholt, südafrikanische Wissenschaftlerin, Edwin Heron Dodgson, Priester und Bruder des berühmten Lewis Carroll, Christian Reval, Kartograph, und Mark Thompson, Briefmarkensammler. Raoul Schrott entwirft einen großen, vielschichtigen Roman, eine zeitlose Geschichte unstillbarer Passionen und Obsessionen. (aus: http://www.3sat.de/kulturzeit/specials/51235/index.html)

Puschtra Mund Art [Medienkombination]

Medienkombination

Baur, Wolfgang Sebastian <1956->

Puschtra Mund Art [Medienkombination] : Gedichte und Nachdichtungen in Pustertaler Mundart ; mit hochdeutscher Interlinearversion oder Originaltext und einer vom Autor besprochenen Audio-CD / Wolfgang Sebastian Baur

1. Aufl. dieser Ausg.

Wien : Folio-Verl., 2003

Transfer ; 49

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Puschtra Mund Art [Medienkombination] : Gedichte und Nachdichtungen in Pustertaler Mundart ; mit hochdeutscher Interlinearversion oder Originaltext und einer vom Autor besprochenen Audio-CD / Wolfgang Sebastian Baur

1. Aufl. dieser Ausg.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2003

Physische Beschreibung: 128 S. : Ill. +1 CD

Reihen: Transfer ; 49

ISBN: 3-85256-252-X

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 49
Den Titel teilen

Abstract: Im Zeitalter der Regionalisierung Europas erlebt der Dialekt eine Renaissance als Sprache der Selbstfindung, der Selbstbewahrung, aber auch der territorialen Abgrenzung. Baur führt vor, dass die der Mundart innewohnende poetische Kraft zeitliche und räumliche Grenzen aufhebt und den interkulturellen Transfer großer Dichtung ermöglicht. Unter der programmatischen Sigle „Puschtra Mund Art“ stellt er Texte in seiner heimatlichen Pustertaler Mundart vor: eigene Texte, von H. C. Artmann angeregte Nachdichtungen von dessen Wiener Mundartgedichten aus Med ana schwoazzn dintn sowie experimentelle Nachempfindungen von Beispielen internationaler Lyrik – von Hölderlin über Pasolini bis zu jiddisch schreibenden Autoren wie Lejb, Korn und Manger. Gedichte in Pustertaler Mundart mit deutscher Interlinearversion bzw. Originalgedichten und Audio-CD. Es liest der Autor. (www.folio.at)

Bei Nacht, von Haus zu Haus

Buch

Consolo, Vincenzo <1933-2012>

Bei Nacht, von Haus zu Haus : Roman / Vincenzo Consolo. Aus dem Ital. von Maria E. Brunner

Wien : Folio-Verl., 2003

Transfer ; 50

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Bei Nacht, von Haus zu Haus : Roman / Vincenzo Consolo. Aus dem Ital. von Maria E. Brunner

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2003

Physische Beschreibung: 169 S.

Reihen: Transfer ; 50

ISBN: 3-85256-250-3

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 50
Den Titel teilen

Abstract: Diese CD-ROM bildet die Fortführung der im Frühjahr 2003 veröffentlichten »Deutschen Märchen und Sagen« und erschließt umfangreiche Sammlungen von Volksmärchen aus rund 50 europäischen Sprachregionen. Der bislang beispiellose Materialreichtum gibt einen umfassenden Einblick in die Vielfalt des regionalen und internationalen Erzählguts. Die Ausgabe lädt Märchenliebhaber und Forscher zu einer Entdeckungsreise ein, bei der länderübergreifende Strömungen ebenso sichtbar werden wie kulturelle Besonderheiten in der Behandlung der überlieferten Stoffe und Motive.

Löwen im Holz

Buch

Flöss, Helene <1954->

Löwen im Holz : Roman / Helene Flöss

Innsbruck : Haymon-Verl., 2003

Titel / Autor: Löwen im Holz : Roman / Helene Flöss

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2003

Physische Beschreibung: 224 S.

ISBN: 3-85218-431-2

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die sechste Auflage von Meyers Konversationslexikon, die zwischen 1905 und 1909 erschien, hat in einzigartiger Weise das gesamte Wissen des 19. Jahrhunderts zusammengefasst. Das 20-bändige Standardwerk erklärt und beschreibt unter anderem alle technischen Revolutionen und Neuerungen des Jahrhunderts der Wissenschaften und der Industrialisierung. Da viele Begriffe aus späteren Lexika verbannt wurden, ist der »Meyers« wie andere bedeutende Meilensteine der Lexikographie ein vom Aussterben bedrohtes Zeugnis einer Epoche. Somit leistet diese DVD-ROM mit ca 155.000 Stichwörtern und mehr als 10.000 Abbildungen einen maßgeblichen Beitrag zur Erhaltung von Kultur- und Wissenschaftsgeschichte.

Gedichte

Buch

Engl, Georg

Gedichte : Besetzte Landschaft / Georg Engl. Hrsg. von Ludwig Paulmichl

1. Aufl.

Innsbruck : Skarabäus, 2003

Titel / Autor: Gedichte : Besetzte Landschaft / Georg Engl. Hrsg. von Ludwig Paulmichl

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabäus, 2003

Physische Beschreibung: 83 S.

ISBN: 3-7082-3135-X

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Georg Engl ist einer der Pioniere der neuen Südtiroler Literatur und unermüdlicher Befürworter der kulturellen Öffnung in einer engen Provinz. Seit den 1970er Jahren gelingt es ihm, mit seinen poetischen Bildern und präzisen Zustandsbeschreibungen den Blick auf die Gegenwart zu schärfen. Seine Gedichte und Prosatexte leuchten die gesellschaftlichen Schattenseiten aus: den Raubbau an Natur und Landschaft, die plötzlich hereinbrechenden Probleme, die mit der Tourismus-Euphorie einhergehen, den unreflektierten Bruch mit althergebrachten Lebenswelten und immer wieder die gesellschaftlichen Zwänge in einer politisch schwierigen Realität. (www.skarabaeus.at) Unter dem plastischen Titel Besetzte Landschaft sind nun die wichtigsten Texte Georg Engls wieder zugänglich gemacht worden. (Helmuth Schönauer)

Sibirien [Tonträger]

CD

Mitterer, Felix <1948->

Sibirien [Tonträger] : ein Monolog in fünf Bildern ; [aufgenommen im Oktober 2002, Wien] / Felix Mitterer ; [Interpret]: Fritz Muliar

Wien : Preiser-Records, 2003

Titel / Autor: Sibirien [Tonträger] : ein Monolog in fünf Bildern ; [aufgenommen im Oktober 2002, Wien] / Felix Mitterer ; [Interpret]: Fritz Muliar

Veröffentlichung: Wien : Preiser-Records, 2003

Physische Beschreibung: 1 CD (50, 46 Min.)

ISBN: 3-7085-0027-X

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Sibirien, das inzwischen wahrscheinlich erfolgreichste Mitterer-Stück, ist eine einzige Abrechnung mit der realen Welt. Der Inhalt, so Mitterer, ist eigentlich in einem Satz erzählt: ein alter Mann in einem Pflegeheim, seiner Menschenwürde beraubt, zum entwürdigten Sterben verurteilt. Und er empfindet das schlimmer als seine Kriegsgefangenschaft in Sibirien, aus der er ja zurückgekehrt ist. Und er weiß, aus diesem Pflegeheim wird er nicht mehr zurückkehren. Und er kämpft um zumindest einen würdigen Tod. Und das schafft er auch. Eine einzige Abrechnung. Ein Monolog, der an die Reden des Timon von Athen, an Molières Misanthrope und nicht zuletzt an die Tiraden Thomas Bernhards erinnert, vorgetragen allerdings nicht von einem Geistesmenschen mit Narrenkappe, sondern von einem alten Mann, der es satt hat, ein Hanswurst zu sein. Wenngleich dieser Alte im Rückblick auf sein langes Sterben unmittelbar lediglich die eigene kleine Welt beschimpft, seine Familie und das Haus, das sich Heim nennt, zielt er mit seinen Vorschlägen, alle angeblich ökonomischen Lösungen noch einmal durchzurechnen und dabei auch aufzurechnen, was unter sozialen Gesichtspunkten meistens unterschlagen wird, weit darüber hinaus.- Aber es ist niemand da, der ihm zuhören würde [..]. (Johann Holzner nachzulesen unter http://www2.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/rez_02/holzner_stueck3.html)