Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Shakespeare, William <1564-1616.>
× Material Hörbuch/CD
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 4770 Dokumente.

stimmen an ufern von morgen

Buch

stimmen an ufern von morgen : Gedichte und Kurzprosa / Barbara Aschenwald ..

Innsbruck : Turmbund, Ges. für Literatur und Kunst, 2005

Neue Turmbundreihe ; 5

Teil von: TurmbundNeue Turmbundreihe

Titel / Autor: stimmen an ufern von morgen : Gedichte und Kurzprosa / Barbara Aschenwald ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Turmbund, Ges. für Literatur und Kunst, 2005

Physische Beschreibung: 127 S. : Ill.

Reihen: Neue Turmbundreihe ; 5

ISBN: 3-85185-021-1

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TurmbundNeue Turmbundreihe ; 5
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band enthält Lyrik und Kurzprosa von acht Autoren aus Tirol, die mit ungewohnten Wendungen und erfrischendem Wortwitz auf dem Weg zu neuen Ufern und Lesern sind. (Homepage Turmbund)

Neue Architektur in Südtirol

Buch

Neue Architektur in Südtirol : 2000 - 2006 = Architetture recenti in Alto Adige = New architecture in South Tyrol / Bettina Schlorhaufer. Robert Fleischanderl photography. Südtiroler Künstlerbund ..

1. Aufl.

Wien : Springer, 2006

Titel / Autor: Neue Architektur in Südtirol : 2000 - 2006 = Architetture recenti in Alto Adige = New architecture in South Tyrol / Bettina Schlorhaufer. Robert Fleischanderl photography. Südtiroler Künstlerbund ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Springer, 2006

Physische Beschreibung: 328 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 3-211-29954-8

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., engl. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Südtiroler Architekturszene nahm in den vergangenen 15 Jahren einen enormen Aufschwung: In allen Landesteilen wurden höchst sehenswerte Projekte realisiert, vom Fernheizwerk über verschiedene Unterrichtseinrichtungen bis hin zu Museen, Verkehrsbauten, Wohn- und Geschäftshäusern. Alle Projekte eint das Anliegen, eine an die landschaftliche Situation Südtirols angepasste Architektur zu schaffen. Deshalb werden den Architekten nicht nur zeitgemäße Lösungen abverlangt, sondern auch eine intensive Auseinandersetzung mit der gewachsenen Bau- und Lebenskultur. Um die Vielfalt der Architektur-Landschaft Südtirol in einer geschlossenen Form zu präsentieren, initiierten der Südtiroler Künstlerbund und kunst Meran anlässlich der Jubiläen 60 Jahre Südtiroler Künstlerbund und 10 Jahre kunst Meran ein gemeinsames Ausstellungs- und Buchprojekt, bei dem das breite Spektrum des aktuellen Südtiroler Baugeschehens umfassend dokumentiert wird. (kunstmeranoarte.org)

Walther-Bibliographie

Buch

Scholz, Manfred Günter <1938-2014>

Walther-Bibliographie : 1968 - 2004 / Manfred Günter Scholz

Frankfurt am Main : Lang, 2005

Walther-Studien ; 3

Teil von: Walther-Studien

Titel / Autor: Walther-Bibliographie : 1968 - 2004 / Manfred Günter Scholz

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2005

Physische Beschreibung: 185 S.

Reihen: Walther-Studien ; 3

ISBN: 3-631-54272-0

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Walther-Studien ; 3
Den Titel teilen

Abstract: Mit über 1200 Titeln ist diese Bibliographie um einiges umfangreicher als ihre fast die gesamte Walther-Forschung bis 1968 verzeichnende Vorgängerschrift. Nachträge zu dieser sind ebenso enthalten wie Ankündigungen noch nicht erschienener Werke, so daß die Eckdaten 1968 und 2004 nach beiden Seiten hin überschritten werden. Vollständigkeit ist angestrebt, doch mußte für einige Sparten ausgewählt werden. Durch eine Stellenbibliographie zu den einzelnen Texten, durch Aufschlüsselung des Inhalts zahlreicher Beiträge sowie durch Querverweise soll die Benutzung erleichtert werden. (Verlagstext)

Bergvolk und Medizin

Buch

Bergvolk und Medizin : "Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung" (Paracelsus) ; Schwazer Silber ; 3. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2004 ; Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff .. (Hrsg.)

Innsbruck : Berenkamp, 2005

Titel / Autor: Bergvolk und Medizin : "Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung" (Paracelsus) ; Schwazer Silber ; 3. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2004 ; Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Berenkamp, 2005

Physische Beschreibung: 384 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 3-85093-202-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Vom 29. September bis 3. Oktober 2004 fand in der Tiroler Silberstadt Schwaz das 3. Internationale Bergbausymposium statt. Es stand unter dem Generalthema Bergvolk und Medizin – Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung (Paracelsus). Referenten aus fünf Nationen nahmen an der Veranstaltung teil und hatten Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Ziel des Symposiums war, die Erkenntnisse der Teilnehmer im interdisziplinären Dialog zu vertiefen. Das Ergebnis dieses Dialogs findet sich in dem nun erschienenen Tagungsband. Diskutiert werden rechts-, sozial-, wirtschafts- und technikgeschichtliche Themen rund um den Bergbau. (www.berenkamp-verlag.at) In diesem Band sind auch zwei für Südtirol interessante Beiträge enthalten: - Oberhofer, Andreas: Häuer - Holzer - Schmelzer. Unfälle und Krankheiten im Bergbau Prettau. Eine Auswertung der Krankengeschichten des Südtiroler Landarztes Dr. Franz von Ottenthal (1818-1899) - Tasser, Rudolf: Das Obermair Medizinbuch aus St. Jakob im Ahrntal. Zur frühen medizinischen Versorgung des Ahrntals.

Minority Dailies Association MIDAS

Buch

Minority Dailies Association MIDAS : European Association of Daily Newspapers in Minority and Regional Languages 2001 - 2005 / ed. by Toni Ebner ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Minority Dailies Association MIDAS : European Association of Daily Newspapers in Minority and Regional Languages 2001 - 2005 / ed. by Toni Ebner ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 120 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-8266-371-X

Datum:2005

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 114 - 115
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch bietet in englischer Sprache einen Überblick über Zeitungen sprachlicher Minderheiten in Europa. (kd)

»Im Zweifel auf Seiten der Schwachen«

Buch

Hanifle, Thomas <1976->

»Im Zweifel auf Seiten der Schwachen« : Claus Gatterer ; eine Biographie / Thomas Hanifle

Innsbruck : Studien-Verl., 2005

Titel / Autor: »Im Zweifel auf Seiten der Schwachen« : Claus Gatterer ; eine Biographie / Thomas Hanifle

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 301 S. : Ill.

ISBN: 3-7065-4132-7

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Im Zweifel auf Seiten der Schwachen
Den Titel teilen

Abstract: Der Autor, Journalist und Historiker Claus Gatterer (1924-1984) zählt zu den wichtigen kritischen Geistern seiner Zeit. Als Historiker gilt er - unter anderem mit seinem bekannten Werk Schöne Welt, böse Leut - als Vater einer neuen Südtiroler Geschichtsschreibung. Als Journalist schuf er als Redakteur österreichischer Tageszeitungen, vor allem aber beim Rundfunk eine völlig neue Art der Hintergrundberichterstattung, die vom Einsatz für die Schwachen und Ohnmächtigen in der Gesellschaft geprägt war. Für seinen kritischen Journalismus und für sein völkerverbindendes Engagement zwischen den Erbfeinden Österreich und Italien wurde er mit zahlreichen Preisen wie dem Dr.-Karl-Renner-Preis und dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet. Thomas Hanifle gelingt eine umfassende und detailreiche Darstellung von Claus Gatterers Lebenswerk, die erstmals auch eine inhaltliche Auswertung des Gatterer-Archivs miteinbezieht. Er zeigt, wie seine Herkunft, die behütete Kindheit in einer Südtiroler Bauernfamilie und das bewusste Erleben von Faschismus, Nationalsozialismus und dem Konflikt zwischen den Sprachgruppen in Südtirol sein Denken und Wirken als Journalist und Historiker mitgeprägt haben. (www.studienverlag.at)

Weine und Winzer aus Südtirol

Buch

Weine und Winzer aus Südtirol : das nördlichste Anbaugebiet Italiens und seine Weine, ausgewählt und kommentiert von erfahrerenen Verkostern ; mit großem Händlerverzeichnis ; [Einkaufsführer]

1. Aufl.

Neustadt an der Weinstraße : Meininger, 2005

Titel / Autor: Weine und Winzer aus Südtirol : das nördlichste Anbaugebiet Italiens und seine Weine, ausgewählt und kommentiert von erfahrerenen Verkostern ; mit großem Händlerverzeichnis ; [Einkaufsführer]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Neustadt an der Weinstraße : Meininger, 2005

Physische Beschreibung: 90 S. : Ill., Kt.

ISBN: 3-87524-161-4

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beil. zu Weinwelt 2/2006
Den Titel teilen

Abstract: Der Einkaufsführer „Weine und Winzer aus Südtirol“ ist ein umfangreicher Wegweiser durch die Südtiroler Weinlandschaft. Vorgestellt werden bekannte und weniger bekannte Winzer, Genossenschaften und Kellereien. Erfahrene Verkoster haben die besten Weine der Erzeuger probiert und beschrieben. Auf einen Blick erhalten Sie die Preiskategorien der Weine und die Kontaktdaten der Winzer. Darüber hinaus finden Sie in diesem Einkaufsführer die wichtigsten Informationen zum Verständnis der Weinregion Südtirol. (rd)

Walter Pichler, Skulptur Architektur

Buch

Pichler, Walter <1936-2012>

Walter Pichler, Skulptur Architektur / Walter Pichler

Salzburg : Jung und Jung, 2005

Titel / Autor: Walter Pichler, Skulptur Architektur / Walter Pichler

Veröffentlichung: Salzburg : Jung und Jung, 2005

Physische Beschreibung: 239 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-902497-00-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Walter Pichler ist einer der großen europäischen Bildhauer und Zeichner. Sein plastisches Werk, dem er in eigens dafür errichteten Häusern Nachbarschaft und Abgeschiedenheit zugleich sichert sowie die Aura des nur für sie bestimmten Ortes, zeigt von Jahr zu Jahr deutlicher seine immanenten Korrespondenzen. So kann es vorkommen, daß zwischen zwei Arbeiten, die fast dasselbe Thema behandeln, dreißig Jahre liegen und die »Neue« sich doch sehr genau auf die »Alte« bezieht. Aus diesem Grund ist auch dieses Buch, das im Wesentlichen die Arbeiten der letzten zehn Jahre vorstellt, nicht unbedingt chronologisch gegliedert, um eben diese inneren Bezüge aufscheinen zu lassen. Sie durchziehen das gesamte Werk. Die Architektur ist aber nicht nur den eigenen Skulpturen gewidmet, wie die Halle auf Syros oder das Haus neben der Schmiede beweisen, so wie auch die Zeichnungen unabhängige Notate oder atmosphärische Begleitzeichnungen sein können. Die Skulpturen aber zeigen unmißverständlich, auch wo sie nicht die menschliche Figur interpretieren, daß alles, was hier Form findet, Ding und Erzählung gewordene Erinnerung zugleich ist. (bol.de)

Reinhold Tappeiner - Malerei

Buch

Reinhold Tappeiner - Malerei : Werke von 1999 - 2005 / mit Texten von: Harald Küppers .. [Hrsg. Wolfgang Maxlmoser]

1. Aufl.

Aspach : Ed. Innsalz, 2005

Titel / Autor: Reinhold Tappeiner - Malerei : Werke von 1999 - 2005 / mit Texten von: Harald Küppers .. [Hrsg. Wolfgang Maxlmoser]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Aspach : Ed. Innsalz, 2005

Physische Beschreibung: 113 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-900050-39-2

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., engl. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Reinhold Tappeiners Bilder sind wie Bäume. Dieser Eindruck entsteht sofort und sehr direkt wegen des extremen Hochformates vieler Exponate. In anderen Bildern erkennen wir menschliche Umrisse, stark reduzierte Körperformen, die durch unsere Phantasie ausgeformt und mit Leben erfüllt werden wollen. Reinhold Tappeiner verreibt und verschummert die Farbe auf der Leinwand, so dass sie manchmal wie aufgetupft oder gesprüht, tintig aussieht. Daneben gibt es auch harte Konturen, die präzise und unmissverständlich zum Kern der Komposition hinführen. (rd)

Gustav Mahler a Dobbiaco

Buch

Gustav Mahler a Dobbiaco / [a cura di Josaef Lanz .. con la collaborazione scientifica della Internationale Gustav Mahler Gesellschaft] Autori Nina Schröder ; Wolfgang Erich Partsch ; Josef Lanz. Traduzione di Erika Laner .. Red. di Giacomo Fornari

Bressanone, 2005

Titel / Autor: Gustav Mahler a Dobbiaco / [a cura di Josaef Lanz .. con la collaborazione scientifica della Internationale Gustav Mahler Gesellschaft] Autori Nina Schröder ; Wolfgang Erich Partsch ; Josef Lanz. Traduzione di Erika Laner .. Red. di Giacomo Fornari

Veröffentlichung: Bressanone, 2005

Physische Beschreibung: 104 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-901956-0-6

Datum:2005

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Buch enthält eine umfangreiche Dokumentation von Mahlers Zeit in Toblach sowie auch über die Toblacher Gustav Mahler Musikwochen. Dem zentralen Thema Mahler in Toblach ist ein Beitrag über das vielfältige Kulturleben im Pustertal um 1900 vorangestellt. (aus dem Vorwort)

Die Geschichte der Dolomiten

Buch

Wachtler, Michael <1959->

Die Geschichte der Dolomiten / Michael Wachtler

1. Aufl.

Bozen : Athesiadr., 2005

Athesia Spectrum

Titel / Autor: Die Geschichte der Dolomiten / Michael Wachtler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadr., 2005

Physische Beschreibung: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Athesia Spectrum

ISBN: 88-6011-012-2

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Dolomiten: Gelobt wegen ihrer magischen Schönheit, umkämpfte Felsen über die Jahrtausende, Geschichte und Geschichten, die hier entstanden. Michael Wachtler erzählt die Geschichte dieser Berge, seiner Menschen und der Veränderungen im Laufe der Jahrmillionen neu. Mit neuen Bildern, neuen Dokumenten, neuen Recherchen. Kritisch setzt er sich mit vielen althergebrachten Ansichten auseinander, schreibt und deutet vieles anders. So entstand ein umfassendes Werk, das in vielen Bereichen Neuland beschreitet. (www.stol.it)

Was gut war

Buch

Kronbichler, Florian <1951->

Was gut war : ein Alexander-Langer-Abc / Florian Kronbichler

Bozen : Ed. Raetia, 2005

Titel / Autor: Was gut war : ein Alexander-Langer-Abc / Florian Kronbichler

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2005

Physische Beschreibung: 159 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-7283-227-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Vor zehn Jahren, am 3. Juli 1995, hat sich Alexander Langer in einem Olivenhain bei Florenz das Leben genommen. Er war ein außerordentlicher Mensch. Ist die Autonomiegeschichte Südtirols unzertrennlich mit dem Namen Silvius Magnago verbunden, so war Alexander Langer der Kontrapunkt dazu. Er war Lehrer, Publizist, Politiker, und in allem alternativ ein Grenzgänger. Sowohl in der deutschsprachigen Welt als auch in Italien zuhause, baute er die grüne Bewegung in Italien auf und saß für die italienischen Grünen von 1989 bis 1995 im Europaparlament. In Südtirol war er von 1978 bis 1989 Landtagsabgeordneter und setzte sich in dieser Zeit gegen die trennenden Proporzregelungen und für ein friedliches Zusammenleben der deutsch-, italienisch- und ladinischsprachigen Südtiroler ein. Mit dem gleichen Engagement initiierte er als Europaparlamentarier Friedensinitiativen in Albanien, Kosovo und Bosnien. Doch enttäuscht von der Aussichtslosigkeit der Lage und am Ende seiner Kräfte beging er Selbstmord. Seine hinterlassenen Schriften erwiesen sich als prophetisch. Sein Weitblick wird von Mitkämpfern in der Friedens- und Umweltbewegung wie Joschka Fischer, Daniel Cohn-Bendit, Madeleine Petrovic oder Adriano Sofri hoch gelobt. Diese Biografie des Journalisten und Freundes Florian Kronbichler zeichnet ein sanftes Porträt des Idealisten und Kämpfers Langer im Zeichen des Schlusssatzes von Langers Abschiedsbrief: Macht weiter, was gut war! (verlagstext)

Nachtreise

Buch

Pichler, Martin <1970->

Nachtreise / Martin Pichler

Innsbruck : Haymon-Verl., 2005

Titel / Autor: Nachtreise / Martin Pichler

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 169 S.

ISBN: 3-85218-468-1

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im Mittelpunkt dieses Textes steht der Tod der Mutter: Nach ihrem Tod werden die Verliese von Mutters Körper geöffnet. Der Spuk, der dort sieben Jahre lang vor unseren Blicken und Begriffen geschützt sein Schauerwesen getrieben hat, nimmt endlich Gestalt an, wird Wort. Aber wie davon sprechen und wie darüber schreiben€ Und so setzt die Familie der Tapferkeit und Stärke der Mutter das eigene Bestehen des Alltags entgegen, begegnet sie der Schwierigkeit, über ihren Tod zu sprechen, nicht zuletzt mit Ironie und dem Rückgriff auf familieneigene Erinnerungen und Redensarten, die dem Text eine ganz persönliche Färbung verleihen. Martin Pichler, geboren 1970 in Bozen. Studium der Germanistik, Romanistik und Religionspädagogik in Bozen. Mehrere Literaturpreise, u.a. Prosa-Preis der Stadt Hall und Brixen 1999. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Lunaspina. Roman (Skarabaeus 2001). (http://literaturhaus.uibk.ac.at/20052/prg/lang.html)

Interkulturell, international, intermedial

Buch

Brunner, Maria E. <1957->

Interkulturell, international, intermedial : Kinder und Jugendliche im Spiegel der Literatur / Maria E. Brunner

1. Aufl.

Frankfurt am Main : Lang, 2005

Mäander ; 7

Teil von: Mäander

Titel / Autor: Interkulturell, international, intermedial : Kinder und Jugendliche im Spiegel der Literatur / Maria E. Brunner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2005

Physische Beschreibung: 317 S. : Ill.

Reihen: Mäander ; 7

ISBN: 3-631-52627-X

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mäander ; 7
Notiz:
  • Literaturverz. S. 280 - 289
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band behandelt Kinder und Jugendliche in der (oft Migrations-) Literatur, vor allem Kulturkonflikte und Fremdheit, und bietet Ansatzpunkte für das interkulturelle Lernen und Lehren im Literaturunterricht. Sowohl die Darstellung von Fremden in Deutschland als auch die Erfahrungen von Deutschen in der Fremde werden thematisiert. (me)

Der Schrecken des Krieges

Buch

Mittermaier, Johann

Der Schrecken des Krieges : die Erinnerungen eines Südtiroler Kaiserjägers aus dem 1. Weltkrieg / Johann Mittermaier

1. Aufl.

Brixen : Suedmedia-Verl., 2005

Titel / Autor: Der Schrecken des Krieges : die Erinnerungen eines Südtiroler Kaiserjägers aus dem 1. Weltkrieg / Johann Mittermaier

1. Aufl.

Veröffentlichung: Brixen : Suedmedia-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 123 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-88720-04-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Gedichte wurden vom jungen Mühlbacher Devid Laner-Leiter verfasst, von dem ebenfalls in Mühlbach lebenden Egon K. Daporta stammen die dazu passenden Fotos. (kd)

Rituale

Buch

Bonell, Gotthard <1953->

Rituale / Gotthard Bonell. Text von Peter Weiermair

Wien : Folio-Verl., 2005

Titel / Autor: Rituale / Gotthard Bonell. Text von Peter Weiermair

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2005

Physische Beschreibung: [27] Bl. : überwiegend Ill.

ISBN: 88-86857-58-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Gotthard Bonell versucht sich an seinen zentralen Schaffensthemen Körper/Sexualität, Fesselung/Entfesselung mit einer Serie gleichformatiger Bilder, deren Farbgebung sich zwischen dunklen Braun-Schwarz-, leuchtend warmen Gelb-Orange-Tönen und kühlen transparenten Nuancen von Blau bewegt. Die Abfolge der Bilder ruft Assoziationen zu Pin-ups hervor, doch stets brechen die Darstellungen, verbergen mehr, als sie zu zeigen vorgeben – es sind Vexierbilder, Imaginationen des Sexuellen. Ein Text von Peter Weiermair reflektiert diesen neuen Zyklus Bonells, der 2005 im Pavillon des Fleurs im Kurhaus Meran gezeigt wird. (www.folioverlag.com)

Gischt

Buch

Oberdörfer, Peter <1961-2017>

Gischt : Roman / Peter Oberdörfer

Bozen : Ed. Raetia, 2005

Titel / Autor: Gischt : Roman / Peter Oberdörfer

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2005

Physische Beschreibung: 211 S.

ISBN: 88-7283-246-2

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Menage a Trois. Was noch nie funktioniert hat, wird doch immer wieder versucht. Nicht aus freien Stücken, denn Hans und Willi sind seit ihrer Schulzeit Freunde. Claudia ist Willis Freundin, in die sich aber auch Hans verliebt. Die Affäre fliegt auf, und da sich Claudia nicht entscheiden kann, versuchen sie es zu dritt, was einen kurzen utopischen Sommer lang auch gelingt. Jahre später verschwindet Willi spurlos und Claudia weiß sich nur einen Rat: Nach Jahren wendet sie sich zum ersten Mal wieder an Hans .. Die Geschichte wird nicht linear erzählt, sondern vier Handlungsstränge wechseln sich von Kapitel zu Kapitel ab. Willi beschäftigt sich außerdem intensiv mit dem Hollywood der Dreißiger- und Vierzigerjahre. Glanz und Glamour der vergangenen Zeit treffen somit auf die banale Realität der Provinz. Im Kontrast von reifer Kunst und reiner Überlebenskunst driften die Figuren im Kreis durch die Gischt des Daseins, bis sie endlich wie beim Spiel Bäumeanschlagen wenn schon nicht zur Ruhe kommen, so doch wenigstens fehl am Platz sind. Diese Einschätzung des Lebenssinnes mag zwar ziemlich sarkastisch wirken, ist aber durchaus realistisch. (Helmuth Schönauer)

Lebendiges Brauchtum in Osttirol und im Südtiroler Pustertal

Buch

Lenzer, Bernd

Lebendiges Brauchtum in Osttirol und im Südtiroler Pustertal / Bern Lenzer ; Martin Müller

Innsbruck : Loewenzahn, 2006

Heimat Osttirol ; 1

Teil von: Waschgler, HeinzHeimat Osttirol

Titel / Autor: Lebendiges Brauchtum in Osttirol und im Südtiroler Pustertal / Bern Lenzer ; Martin Müller

Veröffentlichung: Innsbruck : Loewenzahn, 2006

Physische Beschreibung: 296 S. zahlr. Ill., Notenbeisp.

Reihen: Heimat Osttirol ; 1

ISBN: 3-7066-2354-4

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Waschgler, HeinzHeimat Osttirol ; 1
Notiz:
  • Literaturverz. S. 283 - 292
Den Titel teilen

Abstract: Die beiden Autoren machen deutlich, wie wichtig das Brauchtum an Festtagen und im Alltag der Osttiroler und Pustertaler ist. Wie es ihnen Halt gibt und das soziale Leben mitbestimmt. Wie manche Bräuche über die Jahrhunderte hinweg gleich geblieben sind und wie sich manche im Laufe der Zeit verändert haben. Und welche Vielfalt an Brauchtum es hier gibt. (aus dem Klappentext)

Nur Blau

Buch

Aichner, Bernhard <1972->

Nur Blau : Roman / Bernhard Aichner

Innsbruck : Skarabaeus, 2006

Titel / Autor: Nur Blau : Roman / Bernhard Aichner

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus, 2006

Physische Beschreibung: 216 S.

ISBN: 3-7082-3200-3

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Bernhard Aichner wechselt scheinbar mühelos die Tempi, spielt virtuos mit Andeutungen und behält stets souverän die motivischen Fäden in der Hand. Poetisch dicht und sehr schön zu lesen! - was Irene Heisz (Tiroler Tageszeitung) über Das Nötigste über das Glück feststellt, gilt auch für den neuen Roman von Bernhard Aichner: Virtuos spinnt er die Erzählfäden, führt sie zueinander und verknüpft sie zu einem ebenso breit angelegten wie spannenden Roman, der den Leser auf der ersten Seite gefangen nimmt und bis zum Schluss nicht mehr loslässt. (skarabaeus.at)

Der Zaun

Buch

Der Zaun : ein Text- und Fotodokument über die Geschichte des Zauns / von Durst Phototechnik AG. [Autoren: Hans Grießmair ..]

Innsbruck : Haymon-Verl., 2005

Titel / Autor: Der Zaun : ein Text- und Fotodokument über die Geschichte des Zauns / von Durst Phototechnik AG. [Autoren: Hans Grießmair ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 81 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-85218-504-1

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Zaun ist Ausdruck von Sesshaftigkeit, in der Einfriedung des Gartens begegnet er uns als ländliche Kunst, in der alltäglichen Wendung einen Streit vom Zaun brechen im übertragenen Sinn. Das vorliegende Buch stellt beide Aspekte dar, die bäuerliche Landschaftsordnungskunst und ihre Geschichte ebenso wie die Interpretation des symbolischen Gehalts aus Sicht der heutigen Zeit. Die künstlerische Interpretation dieses Themas erfolgte im Sommer 2005 im Foto-Grafik-Kunstwettbewerb, an dem über 70 Tiroler Künstler teilnahmen und mit deren Großabbildungen der Kunstpark Luis Oberrauch in Lienz eröffnet wurde. Die zehn besten Werke sind in diesem Buch mit der Originalinterpretation der Künstler abgebildet. Der Zaun spannt einen weiten Bogen von Tiroler Alltagskunst bis zur modernen philosophischen Deutung des Zauns im Sinne einer Abschottung der unberührten Natur gegen die bedrohliche Zivilisation - und gibt damit vielleicht eine Anregung, einmal über die Grenzen des eigenen Zauns zu blicken. Mit Grafiken und Fotos von Werner Wallnöfer, Markus Korn, Lois Hechenblaikner, Werner Gasser, Priska Graf, Heinz Jörgen Hafele, Werner Neururer, Dieter Remler, Thomas Riess und Gabi Veit. Texte von Hans Grießmair, Hans Salcher, Hans Karl Peterlini, Otto Sudrow und Bernhard Kathan. (www.haymonverlag.at)